Jeden Monat nutzen über 500.000 Gründer unsere Plattform, um ihren Traum vom eigenen Unternehmen zu verwirklichen. Jetzt sind Sie dran. Wir helfen Ihnen, alle Herausforderungen der Existenzgründung zu meistern.
Lernen Sie Ihre Stärken und Schwächen als Unternehmer kennen.
Sie suchen noch eine passende Geschäftsidee?
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Ihren Businessplan.
Wir zeigen Ihnen, wie die formalen Schritte der Gründung ablaufen.
Für die Unternehmensgründung gibt es viele Fördermittel.
Rechnungen, EÜR, Bilanzierung – sparen Sie Zeit bei der Buchhaltung im Büro.
Eine sorgfältige Planung erhöht die Erfolgschancen für eine Existenzgründung. Wer ein Haus baut, fängt auch nicht ohne Bauplan an. Ein zentrales Ergebnis der Planung ist ein möglichst realistischer Kapitalbedarf. So stellen Sie sicher, dass Ihnen das Geld für Ihre Gründung nicht zu früh ausgeht – ein Problem, das wir von vielen Gründern kennen.
Dann starten Sie einfach mit einem Franchise.
Prüfen Sie Ihre Idee im Hinblick auf wichtige Faktoren.
Übernehmen Sie ein bestehendes Unternehmen.
Als Gründer sollten Sie unbedingt einen Businessplan, denn der Businessplan ist Ihr Plan fürs Business. Dabei geht es nicht nur darum, die Anforderungen von Banken oder anderen Geldgebern zu erfüllen, sondern vor allem um die detaillierte Auseinandersetzung mit Ihrem Vorhaben.
Nutzen Sie die bis zu 80% geförderte Beratung zum Thema Businessplan und starten Sie mit Ihrer Idee!
ALG- I-Empfänger können den Gründungszuschuss als staatliche Förderung für ihre Gründung beantragen.
Welche Fördermittel können Gründer erhalten? Erfahren Sie mehr in unserem Fördermittel-Check.
Wie hoch ist Ihr Kapitalbedarf für Ihre Gründung und wie wollen Sie diesen decken?
Ob GmbH, UG oder AG – wir erläutern die praktischen Gründungsschritte und die rechtlichen Besonderheiten für Kapitalgesellschaften. Auch für Personengesellschaften wie GbR oder OHG zeigen wir Ihnen, wie die Gründung abläuft.
Wenn Sie noch nicht sicher sind, welche Rechtsform für Ihre Geschäftsidee geeignet ist: unser Rechtsformtest hilft!
Wenn Sie sich selbstständig machen wollen, geht es von der Planung nahtlos zu den praktischen Gründungsschritten über. Wir zeigen Ihnen, welche Genehmigungen Sie als Gründer brauchen und wo Sie Ihr Unternehmen anmelden müssen. Auch Freiberuflern zeigen wir ihre Anmeldeschritte übersichtlich auf.
Überfordert? Unsere Tipps geben Ihnen in übersichtlicher Form einen schnellen Blick auf alles, was ansteht:
Meisterbrief, Gesundheitszeugnis oder andere Zertifikate: Wir zeigen Ihnen, welche Genehmigungen Sie in welcher Branche benötigen.
Für jede Gründung sollte ein Gesellschaftsvertrag aufgesetzt oder ein Musterprotokoll genutzt werden, um die Rahmenbedingungen des Unternehmens festzuhalten.
Bevor Sie mit der Anmeldung Ihres Unternehmens starten, benötigen Sie ein Geschäftskonto, um Geschäftliches von Privatem zu trennen.
Alle Kaufleute sind dazu verpflichtet, sich beim Handelsregister eintragen zu lassen. Dies geschieht über den Notar, der zugleich Ihre Dokumente beglaubigt.
Mit der Gewerbeanmeldung starten Kleingewerbe schnell und günstig. Alle anderen Gründer (außer Freiberufler) sind auch zur Anmeldung verpflichtet.
Der Fragebogen zur steuerlichen Erfassung hilft dem Finanzamt bei der Einschätzung Ihres Betriebs und Ihrer steuerlichen Pflichten.
Sie wollen eine Marke anmelden, AGBs für Ihren Onlineshop erstellen oder möchten gar eine Erfindung schützen? Dann helfen Ihnen Anwälte aus unserem Netzwerk, die sich auf Gründer und kleine Unternehmen spezialisiert haben.
Von der Vertragserstellung über die Anmeldung bis zur Eintragung: die Gründungspakete nehmen Ihnen viel Arbeit ab und Sie haben einen direkten Ansprechpartner bis alle Schritte erledigt sind.
Gewisse Versicherungen sind für Sie als Gründer Pflicht, wie bspw. die Krankenversicherung. Bei vielen anderen Versicherungen müssen Sie überlegen, welche Risiken sinnvoll reduziert werden können.
Nach der Gründung kommt nicht nur der Unternehmeralltag mit Aufgaben wie etwa der Buchhaltung, sondern auch das Wachstum, damit das junge Unternehmen groß und stark wird. Im Mittelpunkt stehen dabei viele verschiedene Aufgaben und Disziplinen.
Buch führen von A–Z: AfA, Bilanzierung oder EÜR, wir erklären alle wichtigen Themen und Begriffe!
Kunden gewinnen und binden – das klappt mit einer guten Akquise und einem guten CRM-System!
Sprechen Sie Ihre Zielgruppe an – online oder mit klassischem Marketing.
Stellen Sie Mitarbeiter ein und punkten Sie mit guter Mitarbeitermotivation und -führung.
Planen, steuern und kontrollieren Sie Ihre strategischen Unternehmenserfolge!
Was passt am besten zu Ihnen – die 1%-Regelung oder das (elektronische) Fahrtenbuch?
Die Buchhaltung ist für Gründer häufig eine unerfreuliche Angelegenheit. Nutzen Sie daher unsere Hilfsmittel, damit Sie Zeit und Nerven im Büro sparen.
Wir haben für Sie zahlreiche Tools und Anbieter verglichen, damit Sie bei der Auswahl Ihrer Software bzw. Ihres Geschäftskontos Zeit sparen können.
Buchhaltungssoftware-Vergleich
Wer nicht nur Rechnungen, sondern gleich die gesamte Buchhaltung vereinfachen möchte, kann dafür eine Buchhaltungssoftware nutzen. In unserem Vergleich finden Sie die besten Anbieter.
Geschäftskonto-Vergleich
Welches Firmenkonto passt am besten zu Ihnen und Ihrem Unternehmen? Wir haben zahlreiche Banken und Kontomodelle verglichen und den Testsieger gekürt.
Firmenkreditkarten-Vergleich
Finden Sie die richtige Geschäftskreditkarte für Ihr Unternehmen! Wir haben zehn Anbieter für Sie verglichen.
Lohnabrechnungsprogramme
Wenn Sie Mitarbeiter eingestellt haben, müssen Sie diese auch korrekt abrechnen. Nutzen Sie hierfür ein Programm, das die Lohn- und Gehaltsabrechnungen automatisiert.
Rechnungssoftware im Test
Sie müssen Ihre ersten Rechnungen erstellen? Verwenden Sie einfach ein Rechnungstool. Wir haben die führenden Anbieter verglichen.
Reisekostenabrechnungstools
Gehen Sie, Ihre Mitgründer oder Ihre Mitarbeiter auf Geschäftsreise, müssen Sie eine Reisekostenabrechnung erstellen.
HR-Software
Gestalten Sie das Personalmanagement von Beginn an professionell - vom Recruiting bis zum Offboarding.
Warenwirtschaftssysteme
Wenn Sie in Ihrer Selbstständigkeit ein Lager führen, benötigen Sie ein Warenwirtschaftssystem. Damit können Sie sämtliche Prozesse von der Bestellung bis zum Verkauf organisieren.
In unserem Magazin GründerDaily erhalten Sie hilfreiche Praxistipps, lernen neue Tools kennen und erhalten wichtig News.
Kein Anspruch auf Vollständigkeit - aber Anspruch auf einen kleinen Aha-Moment: die 11 Gründer-Tipps aus unserer Redaktion.
Sie sind bereit?
Viele Mitarbeiter unseres Teams haben bereits vor ihrer Zeit bei Für-Gründer.de unternehmerische Erfahrungen gesammelt und kennen die Herausforderungen von Gründern gut.
Das Portal selbst wurde von uns 2010 gestartet und erreichte seitdem Millionen von angehenden Unternehmern. Als Interviewpartner für Zeitungen, im Radio oder TV durften wir unser Expertenwissen teilen und weitergeben. Mit vielen wichtigen Gründer-Events und Initiativen sind wir partnerschaftlich vernetzt. Unsere Entwicklung hat auch die F.A.Z.-Verlagsgruppe motiviert, sich an Für-Gründer.de zu beteiligen. Diese und weitere News können Sie in unseren Pressemitteilungen nachlesen.