Bei vielen Mitarbeitern alle Geschäftsausgaben im Überblick zu behalten oder in der Selbstständigkeit die privaten von den geschäftlichen Ausgaben zu trennen, ist ein Anspruch, dem Unternehmer gerecht werden müssen. Mit einer Geschäftskreditkarte geht das ganz leicht. Die zahlreichen Anbieter haben unterschiedliche Wege gefunden, um den Arbeitsalltag einfacher zu gestalten. Um Sie in Ihrer Entscheidungsfindung zu unterstützen, haben wir zehn Firmenkreditkarten für Sie verglichen.
Die eine perfekte Firmenkreditkarte - gibt es nicht. Das bedeutet nicht, dass alle Angebote schlecht sind. Im Gegenteil: Es gibt viele Geschäftskreditkarten mit ganz unterschiedlichem Fokus. Dadurch kann jede Firma die für sie perfekte Karte finden. Daraus entsteht die Notwendigkeit, sich vorab genau zu informieren und gründlich zu vergleichen. Andernfalls kann der Arbeitsalltag so manche Überraschung bereithalten. Es wäre ärgerlich, wenn trotz vorhandener Firmenkreditkarte nicht gezahlt werden kann, weil ein Guthaben erforderlich ist und nicht aufgeladen wurde, oder die Rechnung nach einem Auslandsaufenthalt deutlich höher ausfällt als erwartet, weil Entgelte nicht bedacht wurden. Mit unserem Firmenkreditkarten-Vergleich sehen Sie schnell, welche der Business Cards am besten zu Ihren Bedürfnissen passen.
Unter den verglichenen Kreditkartenfirmen finden sich sowohl Filial- und Direktbanken als auch FinTechs. Während bei den einen die Firmenkreditkarte Bestandteil des Geschäftskontos ist, konzentrieren sich andere ausschließlich auf die Kreditkarte. Neben sehr bekannten Instituten zeigt der Vergleich auch die Möglichkeiten neuerer Anbieter am Markt auf. Bei der Analyse lag der Fokus auf den Basisangeboten, die sich bereits für Gründer und junge Unternehmen lohnen.
Name des Anbieters | |
American Express | Der Global Player ist weltweit akzeptiert und bietet Firmen mit drei Business Cards und drei Corporate Cards unterschiedliche Leistungen an. |
Commerzbank | Die Filialbank bietet nicht nur ein Geschäftskonto, sondern auch zwei Business Cards und zwei Corporate Cards. Diese sind unabhängig von einem Konto verfügbar. |
Grenke | Das deutsche Kreditkarteninstitut überzeugt mit gutem Service. Zum Geschäftskonto können Unternehmen zwischen zwei Kreditkartenvarianten wählen. |
Holvi | Mit der Prepaid-Firmenkreditkarte haben Unternehmen immer die volle Kostenkontrolle. Firmen mit den Rechtsformen GbR, OHG oder KG kann Holvi allerdings nicht mit der kostenlosen Karte bedienen. |
Lufthansa Miles & More | Mit einem attraktiven Bonusprogramm, zwei Firmen- und drei Statuskarten hält Miles & More attraktive Angebote für Selbstständige, Freiberufler und Unternehmen bereit. |
N26 | Das FinTech hält neben der physischen auch eine visuelle Debit Card bereit, die sich in das firmeneigene Buchhaltungssystem integrieren lassen. |
PayPal | Der Online-Bezahldienst bietet Kunden zu einem deutschen PayPal-Geschäftskonto eine kostenlose Mastercard an. |
Penta | Die Firmenkreditkarte von Penta ist als Teil des Geschäftskontos kostenlos und für eine Vielzahl von Rechtsformen geeignet. Das Kreditkarteninstitut bietet seine Dienste auch Firmen an, die eine GmbH oder ein UG in Gründung sind. |
Postbank | Ideal für alle, die ihre Firmenkreditkarte auch fürs Branding nutzen wollen. Die Postbank bietet die Möglichkeit Firmenname und Logo in das Kartendesign zu integrieren. |
Vanta | Speziell auf deutsche Startups mit professionellen Investoren ausgerichtet, setzt Vanta auf smarte Funktionen. |
Die Anforderungen der Kreditinstitute an Unternehmen, variieren stark. Während für einige Anbieter das Unternehmensalter wichtig ist, entscheidet bei anderen die Rechtsform über die Vergabe einer Kreditkarte. Hier müssen sich Unternehmer gut informieren, um das passende Angebot zu finden. Außerdem kann relevant sein, ob die Firma einen Handelsregistereintrag und ein deutsches Konto hat. Bei anderen Anbietern ist ein bestimmtes Kapital durch Investoren oder eine gewisse Summe als Jahresumsatz entscheidend. Insbesondere für neugegründete Firmen und kleine Unternehmen, sind die Voraussetzungen ein wichtiges Kriterium.
Firmenkreditkarten gibt es in verschiedenen Funktionsformen. Die Charge Cards entsprechen der klassischen Form der Kreditkarte, bei der es einmal im Monat eine Abrechnung für die Gesamtsumme gibt. Insbesondere in Verbindung mit einem Geschäftskonto werden häufig Debit Cards ausgehändigt. Diese funktionieren im Grunde wie eine Girocard, da das Geld unmittelbar vom verknüpften Konto abgebucht wird. Bei sogenannten Prepaidkreditkarten wird - ähnlich wie in der Mobilfunkbranche - ein Guthaben aufgeladen. Eine weitere Besonderheit bieten Purchase Cards, zu denen beispielsweise Reisestellenkarten zählen. Sie dienen ausschließlich einer bestimmten Funktion.
Unterschieden werden außerdem physische und virtuelle Firmenkreditkarten. Der Vorteil von Plastikkarten, also physischen Kreditkarten, liegt darin, dass sie zum Bezahlen in Restaurants oder Geschäften genutzt werden können. Erhalten Unternehmen stattdessen lediglich die Kreditkartendaten, handelt es sich um eine virtuelle Karte. Diese ist ideal für Onlinezahlungen jeglicher Art.
Die Wahl der Kreditkartenart ist für jedes Unternehmen wichtig. Entscheidend ist hierbei die geplante Nutzung. Wird die Kreditkarte ausschließlich für Online-Einkäufe genutzt, ist es wichtig, eine virtuelle Karte zu haben. Wollen Unternehmer sicherstellen, dass lediglich eine bestimmte Summe ausgegeben werden kann, ist die Prepaidkarte sinnvoll. Wer alle Beträge direkt abgebucht sehen will, muss sich für eine Debit Card entscheiden.
Vor allem für junge Unternehmen ist Kostenkontrolle von großer Bedeutung. Die Höhe der Jahresgebühr allein ist allerdings nicht ausschlaggebend. Eine höhere Jahresgebühr beinhaltet in der Regel auch zahlreiche Zusatzleistungen oder Vergünstigungen. Das ist sinnvoll, wenn Management oder Mitarbeiter regelmäßig reisen. Bei häufigen Auslandsreisen ist ein Vergleich der Auslandseinsatzentgelte und der Wechselkurszuschläge wichtig, um die zusätzlichen Kosten gut kalkulieren zu können. Sollen Mitarbeiter über die Kreditkarte auch Bargeld abheben können, müssen auch die Barverfügungsentgelte verglichen werden. Für kleinere Unternehmen, deren Mitarbeiterkreis sich im Wachstum befindet, ist es wichtig zu prüfen, ob weitere Firmenkreditkarten angeschafft werden können und zu welchem Preis das möglich ist. Welche Gebühren relevant sind, hängt vor allem von der Nutzung ab. Ist die Kreditkarte für Mitarbeiter gedacht, die beruflich viel im Ausland unterwegs sind, spielen das Auslandseinsatzentgelt und der Wechselkurs eine wichtige Rolle bei der Entscheidung. Wird die Karte lediglich innerhalb Deutschlands genutzt, sind diese Faktoren irrelevant. Ähnlich verhält es sich mit dem Barverfügungsentgelt: Sind die Mitarbeiter angehalten, diese Funktion nicht zu nutzen, sind die Gebühren nicht ausschlaggebend.
Um die Sicherheit der Geschäftskreditkarte zu erhöhen, bieten einige Kreditkarteninstitute eine Begrenzung der Bargeldabhebung und teilweise auch individuelle Limits für die einzelnen Karten an. Das ist wichtig, wenn Unternehmen sicherstellen wollen, dass die Mitarbeiter bei ihren Geschäftsausgaben einen bestimmten Betrag im Monat nicht überschreiten.
Neben der klassischen Bezahlweise durch Einstecken oder Durchziehen der Plastikkarte, gibt es heutzutage auch die Möglichkeit kontaktlos oder über Apple Pay bzw. Google Pay zu bezahlen. Ein klarer Vorteil für alle Unternehmen, die sich ihren Mitarbeitern besonders modern präsentieren wollen.
Für Unternehmen, die Firmenkreditkarten für mehrere Personen benötigen, ist die Anzahl der Karten, die in der Grundgebühr enthalten sind, von entscheidender Bedeutung. Je nach geplantem Verwendungszweck kann auch der möglichen Integration in die firmeneigene Buchhaltungssoftware ein höherer Stellenwert beigemessen werden. Unser Firmenkreditkarten-Vergleich hat gezeigt, dass Online-Banking per Web oder App heutzutage zum Standard gehört. Das macht die Verwaltung der Karten für jedes Unternehmen komfortabler.
Von den Zusatzleistungen wie Bonussystemen, Prämien oder enthaltenen Versicherungen profitieren vor allem Unternehmen, deren Geschäftskreditkarte regelmäßig zum Einsatz kommt. Insbesondere bei den Versicherungen ist aber zu beachten, ob die Firma bereits eine entsprechende Police abgeschlossen hat. Auch bei den Prämien lohnt es sich zu prüfen, ob das Unternehmen diese überhaupt nutzen kann und will.
Für Unternehmen, die sich im Wachstum befinden, ist wichtig zu wissen, ob ihre Geschäftskreditkarte sich dem anpassen kann. Dafür findet sich das Kriterium Upgrade in unserem Firmenkreditkarten-Vergleich.
Die moderne Technik eröffnet auch in der Kundenkommunikation zahlreiche Wege. Für Firmen ist es wichtig im Bedarfsfall zeitnah eine Antwort auf ihre Fragen oder Hilfestellung bei Problemfällen zu bekommen. Alle Anbieter unsere Firmenkreditkarten-Vergleichs bieten die Kontaktaufnahme per Mail an, die meisten haben darüber hinaus eine Telefonhotline. N26, Penta, Holvi und Grenke bieten außerdem eine Chatfunktion auf ihrer Website an.
Welche Kriterien sind für Sie bzw. Ihr Unternehmen besonders wichtig? Welche Faktoren sind irrelevant? Behalten Sie mit einer Checkliste den Überblick!
Sie sind als Gründer oder Freelancer auf der Suche nach einer geeigneten Firmenkreditkarte und einem Geschäftskonto? N26 bietet ihnen beides! Beim kostenlosen Konto ist die Mastercard inklusive.
Die am Markt vorhandene Vielfalt sorgt dafür, dass die relevanten Informationen zu den einzelnen Angeboten entsprechend zahlreich sind. Für den Firmenkreditkarten-Vergleich wurde geprüft, in welcher Form die ausgewählte Geschäftskreditkarten ein Spektrum von neun Kriterien abbilden. Neben den Voraussetzungen für den Erhalt einer Kreditkarte, sind die Aspekte Kreditkartenart, Kosten und Sicherheit wichtige Vergleichspunkte. Hinzu kommen je nach Bedarf die Bereiche Zahlungsoptionen, Service und Zusatzleistungen. Wenn sich die Rahmenbedingungen einer Firma ändern, wird die Möglichkeit eines Upgrades relevant. Spätestens dann spielen auch die Wege der Kontaktaufnahme eine Rolle.
Amex | CoBa | GRENKE | Holvi | Lufthansa | N26 | PayPal | Penta | Postbank | Vanta (Moss) | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Name der Kreditkarte | Business Card | Business Card Classic | Mastercard Business | Business Mastercard | Miles & More Blue Credit Card Business | Business | Business Debit Mastercard® | Advanced | Visa Business Card Classic | |
Kreditkartenart | Charge | Charge | Charge | Debit | Charge | Debit | Debit | Debit | Charge | Charge |
Keine Voraussetzungen* | - | - | ||||||||
Gebühren | ||||||||||
Entgelt für Bargeld | 4,00%, mind. 5€ | 1,95%, mind. 5,98€ | 1,95%, mind. 5€ | 2,50% | 2,00%, mind. 5€ | max. 2€ | 2€ | max. 2,50€ | 2,00%, mind. 5€ | |
Entgelt für Auslandseinsatz | - | 1,50% | 1,95% | 0€ | 1,00% | 1,50% | - | |||
Zuschlag zum Wechselkurs | 2,50% | 0,59% | 1,00% | 2,00% | - | 1,70% | 1,00% | 1,50% | ||
zusätzliche Karten | 30€/Jahr je Karte | 3€/Monat je Karte | 54,96€/Jahr für 1 Karte | 7€/Monat je Karte | ||||||
Firmenlogo/ -name | - | - | - | - | - | jew. 256€ zzgl. MwSt | ||||
SICHERHEIT | ||||||||||
individuelle Kartenlimits | - | |||||||||
Limitiertes Bargeld | - | |||||||||
BEZAHLEN | ||||||||||
kontaktlose Bezahlung | ||||||||||
Apple Pay | ||||||||||
Google Pay | ||||||||||
SERVICE | ||||||||||
Anzahl Karten inklusive | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 1 | 2 | 0 | 0 |
Online-Banking | ||||||||||
App-Banking | ||||||||||
Integration in Buchhaltungs-software | ||||||||||
ZUSÄTZL. LEISTUNGEN | ||||||||||
Bonussystem/ Prämien | ||||||||||
Versicherung inklusive | ||||||||||
UPGRADES | ||||||||||
Upgrade möglich | ||||||||||
Anzahl mögl. Upgrades | 2 | 1 | 1 | - | 1 | 2 | 1 | 2 | 1 | - |
KONTAKT | ||||||||||
Kontakt per Telefon | ||||||||||
Kontakt per Mail | ||||||||||
Kontakt per Chat | ||||||||||
Jahresgebühr | 70€ | 34,90€ | 0€ | 0€ | 54,96€ | 0€ | 0€ | 0€ | 30€ | 588€ |
Details | Amex | CoBa | GRENKE | Holvi | Lufthansa | N26 | PayPal | Penta | Postbank | Vanta |
* Voraussetzungen:
American Express: Firmenalter: mind. 3 Monate, dt. Geschäftskonto, unter ca. 10 Mio. € Jahresumsatz
Vanta: dt. Geschäftskonto, dt. Handelsregistereintrag, mind. 100.000€ Kapital von Fremdinvestor
N26: Geschäftskonto bei N26
Penta: Geschäftskonto bei Penta
Holvi: Geschäftskonto bei Holvi, Wichtig: keine GbR, OHG oder KG
PayPal: dt. PayPal-Geschäftskonto
Es gibt nicht "die eine perfekte Geschäftskreditkarte für alle" - aber für jede Firma lässt sich die passende Karte finden. Wichtig ist hierfür, dass Unternehmer sich genau überlegen, welche Anforderungen (z.B. hinsichtlich der Anzahl der Karten, möglicher Bargeldverfügung oder enthaltener Versicherungen) erfüllt werden müssen und diese beim Vergleichen der Angebote nicht aus den Augen verlieren.
Die Kosten hängen mit den gebotenen Leistungen zusammen. Gehört die Firmenkreditkarte zu einem Geschäftskonto, verursacht sie meist keine zusätzlichen Kosten. Auch einige Angebote für Gründer und kleine Unternehmen bieten die Karte selbst kostenlos an. Hier gilt es, die anfallenden Gebühren vorab genau unter die Lupe zu nehmen, um die Kosten richtig zu kalkulieren und Überraschungen zu vermeiden.
Dürfen Mitarbeiter die Firmenkreditkarte nutzen, um Bargeld abzuheben, fällt bei allen Anbietern ein sogenanntes Barverfügungsentgelt an. Zusätzliche Gebühren entstehen häufig, wenn die Karte im Ausland genutzt wird. Neben dem Auslandseinsatzentgelt, kann hier auch ein Wechselkurszuschlag berechnet werden. Weitere monatliche Kosten können je nach Anbieter durch zusätzliche physische Kreditkarten entstehen.
Der Card Validation Code (CVC), also die Prüfnummer auf der Karte selbst, und der EMV-Chip, den neuere Karten besitzen, haben sich etabliert. Als weiteren Sicherheitsmechanismus gibt es eine Beschränkung des verfügbaren Bargelds. Auch können Unternehmen je nach Anbieter individuelle Kartenlimits gewähren oder Zahlungsbestätigungen per Mail oder SMS anfordern.
Moderne Firmenkreditkarten bieten Unternehmen mehr als nur eine unkomplizierte Bezahlweise. In unserem Firmenkreditkarten-Vergleich wird deutlich, dass die Vielfalt am Markt für jede Firma die passende Karte bereithält. Ob mit einer praktischen Integration in die firmeneigene Buchhaltungssoftware, passender Versicherung oder mit attraktiven Prämien: Jedes Unternehmen findet die perfekte Kreditkarte für sich. Online-Banking gehört mittlerweile zum Standardservice der Anbieter, einige bieten darüber hinaus auch eine App an. Kontaktloses Bezahlen ist ebenfalls bei nahezu allen Kreditinstituten möglich, Apple Pay und Google Pay sind dagegen bisher nur bei der Commerzbank, Miles & More, N26 und Penta (nur Apple Pay) verfügbar. Dass die Bargeldabhebung nicht zu den primären Funktionen gehört, hat der Firmenkreditkarten-Vergleich deutlich gezeigt. Alle Institute erheben Gebühren, mit einer Karte von Vanta kann gar nicht erst zum Bargeld Abheben genutzt werden. Die Sicherheit der Kreditkarten wird bei allen Anbietern durch spezielle Chipkarten sowie eine Prüfnummer gewährleistet und durch zusätzliche Mechanismen, wie individuelle Kartenlimits oder einer Bargeldlimitierung, ergänzt.
Für Firmen, die eine sporadische Nutzung der Firmenkreditkarte anstreben, bieten FinTechs und Banken, bei denen die Kreditkarte zum Geschäftskonto gehört, attraktive Möglichkeiten. Benötigen Unternehmen mehrere Karten, sind Banken mit einer separaten Firmenkreditkarte die richtigen Ansprechpartner. Für Manager, die viele Geschäftsausgaben haben, bieten renommierte Stand Alone Anbieter wie American Express hervorragende Gesamtpakete mit attraktiven Extras.
Unser Partner N26 bietet Gründern und Freelancern ein Geschäftskonto, bei dem die Firmenkreditkarte inklusive ist.