Café eröffnen: Eiscafé, Coffeeshop oder Kaffee-Bike? Es gibt viel zu beachten!

Sie träumen schon lange davon, Ihr eigenes Café zu eröffnen? Sie haben ein Faible für Kaffee und Kuchen, sind kommunikativ und serviceorientiert und wollen den Schritt in die Selbstständigkeit nun endlich wagen? Wir zeigen Ihnen, worauf es dabei ankommt. Denn neben zu beachtenden Vorschriften und nötigen Behördengängen brauchen Sie vor allem ein überzeugendes Geschäftskonzept und einen tragfähigen Businessplan, wenn Sie Ihr Café eröffnen und erfolgreich führen wollen.

Lesen Sie, welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen, wenn Sie ein Café eröffnen wollen. Schritt für Schritt leiten wir Sie von Ihrer Geschäftsidee zum individuellen Konzept und unterstützen Sie mit praktischen Online-Tools bei der Erstellung von Business- und Finanzplan. Alle wichtigen Punkte der Existenzgründung behalten Sie mit unserer kostenfreien Checkliste im Blick.

Von
Chefredakteur

Chefredakteur: René Klein
Für-Gründer.de Redaktion

René Klein verantwortet als Chefredakteur seit über 10 Jahren die Inhalte auf dem Portal und aller Publikationen von Für-Gründer.de. Er ist regelmäßig Gesprächspartner in anderen Medien und verfasst zahlreiche externe Fachbeiträge zu Gründungsthemen. Vor seiner Zeit als Chefredakteur und Mitgründer von Für-Gründer.de hat er börsennotierte Unternehmen im Bereich Finanzmarktkommunikation beraten.

Starthilfe für die Gründung Ihres eigenen Cafés
Businessplan erstellen

Einfach den Businessplan schreiben - Gliederung, Leitfragen und Beispiel inklusive.

Zum Businessplan
Finanzplan

Der Finanzplan zeigt den Kapitalbedarf für die Bäckerei-Gründung auf.

Zum Finanzplan
Unkomplizierte Finanzierung
  • Trotz Schufa-Eintrag möglich
  • Einfacher Antrag ohne Businessplan
  • Auszahlung innerhalb von 24h
Jetzt Kredit anfragen
icon checkliste
Checkliste

Die Checkliste hilft Ihnen dabei, alle wichtigen Punkte auf dem Weg zur Gründung zu beachten.

Jetzt herunterladen

  | Kaffeevielfalt und Qualität: das eigene Café liegt im Trend

Backsendungen im Fernsehen zeigen, dass „Kuchen backen“ wieder voll im Trend ist. Dabei müssen es nicht unbedingt aufwändig gestalteten Motivtorten sein – auch der gute alte Pflaumenkuchen oder die Käse-Sahne-Torte nach Großmutters Rezept trifft noch immer die Geschmacksnerven zahlreicher Café-Gäste. Von der Vielzahl verschiedener Kaffeevariationen und -alternativen ganz zu schweigen! Laut dem Tchibo Kaffeereport 2018 trinken die Deutschen im Schnitt täglich 3,4 Tassen Kaffee. Mit 3,7 Tassen pro Tag sind die Altersgruppen der Generation X (40 bis 54 Jahre) und die Best Ager (55 bis 75 Jahre) die Spitzenreiter unter den Kaffeetrinkern. Der tägliche Genuss von Kaffee und Kuchen scheint besonders im Osten Deutschlands beliebt: In Thüringen kommen Kaffee und Kuchen bei 21 Prozent der Kaffeetrinker jeden Nachmittag auf den Tisch, in Nordrhein-Westfalen immerhin noch bei 7,7 Prozent. Potenzial ist also auch für Ihr Café da.

Ganz entscheidend ist es aber, ein konkurrenzfähiges Geschäftskonzept auszuarbeiten, bevor Sie Ihr Café eröffnen. Finden Sie Ihre Nische – z. B. mit einem trendigen Cup-Cake-Café, einer stylischen Kaffee-Lounge oder einem mobilen Coffee-Bike – und arbeiten Sie einen tragfähigen Businessplan aus, damit Ihr Traum vom eigenen Café nicht an der Finanzierung scheitert.

 

Der Traum von der Selbstständigkeit im eigenen Café

Eine besondere Berufsausbildung, z. B. als Barista oder Konditor, brauchen Sie für die Eröffnung eines Cafés nicht. Dennoch sollten Sie nicht blauäugig in die Selbstständigkeit starten. Fehleinschätzungen sowie mangelndes fachliches und kaufmännisches Wissen führen nicht selten zur Insolvenz. Eignen Sie sich fehlendes Wissen frühzeitig durch Fachliteratur und den Besuch von Existenzgründungsseminaren an. Entsprechende Kurse bieten u.a. die Industrie- und Handelskammern (IHK) sowie – speziell für das Gaststättengewerbe – der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) an. Zudem müssen Sie sich mit den relevanten Vorschriften der Gastronomie, allen voran der Lebensmittelhygiene, auseinandersetzen.

  | Eigenes Café mit eigenem Konzept oder Franchise?

Sie haben für Ihr Café kein individuelles Konzept, das Sie selbst so richtig überzeugt? Vielleicht ist dann Franchise die passende Alternative für Sie. Eiscafés, Coffee-Bikes, Waffel-Bikes und andere gastronomische Konzepte können Sie mit Franchisesystemen eröffnen. Als Franchisenehmer setzen Sie auf ein erprobtes und bereits am Markt etabliertes Geschäftsmodell.
Die Vorteile der Franchisegründung sind klar: Gegen eine Gebühr können Sie als Franchisenehmer auf bewährte Strategien, Know-how und die Marketingkonzepte des Franchisegebers zurückgreifen. So können Sie zügig Ihr Café eröffnen und müssen sich nicht um den Aufbau von Markenbekanntheit und Image kümmern.

Tipp

Nutzen Sie unsere kostenfreie Franchisebörse! Bestimmt ist hier schon ein passendes Geschäftskonzept für Sie dabei.

Zur Franchisebörse

  | Sind Sie ein Unternehmertyp? Identifizieren Sie Ihre Stärken und Schwächen!

Welche Voraussetzungen bringen Sie für eine erfolgreiche Existenzgründung im Gastronomie-Bereich mit? Bevor Sie mit den Planungen Ihrer Café-Eröffnung starten, analysieren Sie Ihre eigenen Stärken und Schwächen: Finden Sie heraus, wo Ihre Potenziale und wo Risiken liegen! So können Sie schon vor der Eröffnung Ihres Cafés gezielt Schwerpunkte setzen, erfolgskritische Aspekte im Auge behalten und ggf. passende Unterstützung durch Partner, Mitarbeiter oder Berater an Bord holen.

Mit unserem kostenfreien Gründer-Test analysieren Sie anhand von 30 Fragen Ihre Stärken und Schwächen und erkennen Chancen und Risiken. Nachfolgend zeigen wir Ihnen zentrale Aspekte aus dem Gründer-Test, die Sie berücksichtigen sollten, bevor Sie Ihr Café eröffnen:

Persönlichkeit: Als künftiger Gastronom sollten Sie kommunikativ, verantwortungsbewusst, kontaktfreudig, serviceorientiert und freundlich sein. Zudem helfen Ihnen Persönlichkeitsmerkmale wie Leistungsbereitschaft, Belastbarkeit, Selbstvertrauen, die Fähigkeit zur Selbstmotivation, eine gewisse Risikotoleranz und der souveräne Umgang mit Stress und Rückschlägen, Ihr Café erfolgreich zu führen.

Motivation: Horchen Sie einmal tief in sich hinein und machen Sie sich bewusst, warum Sie sich selbstständig machen und ein Café eröffnen wollen:

  • Träumen Sie schon lange von Ihrem eigenen Café oder ist es nur eine spontane Idee?
  • Wollen Sie sich mit Ihrem eigenen Café selbst verwirklichen?
  • Sind Sie auf der Suche nach einer beruflichen Veränderung oder ist die Existenzgründung in der Gastronomie ein Ausweg aus der Arbeitslosigkeit?
  • Wünschen Sie sich ein höheres Einkommen oder wollen Sie sich mit dem eigenen Café nebenberuflich ein zweites Standbein aufbauen?
  • Hoffen Sie, Familie und Beruf als Unternehmer besser unter einen Hut zu bekommen?

Machen Sie sich auch deutlich, dass die Selbstständigkeit finanzielle, persönliche und zeitliche Einschränkungen mit sich bringt:

  • Haben Sie genügend finanzielle Rücklagen, um Ihr Café zu eröffnen und ggf. auch längere Zeit mit geringen Einnahmen zu überstehen?
  • Sind Sie motiviert, überdurchschnittlich viel Zeit und Arbeit in Ihr Café zu investieren?
  • Geben Ihnen Partner und/oder Familie Rückhalt?

Qualifikation: Eine bestimmte berufliche Qualifikation – beispielsweise eine Ausbildung als Konditor oder Barista – brauchen Sie nicht, wenn Sie ein Café eröffnen wollen. Ganz ohne Erfahrungen in der Gastronomie, kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse sollten Sie aber nicht in die Selbstständigkeit starten. Lesen Sie Fachliteratur, besuchen Sie Kurse und Existenzgründerseminare! Und ergänzen Sie fehlende eigene Kompetenzen mit qualifiziertem Personal und/oder erfahrenen Partnern, mit denen Sie gemeinsam Ihr Café eröffnen.

  | Welche Vorschriften sind bei der Cafégründung zu beachten?

Vorschriften und Genehmigungen sind ein weites Feld in der Gastronomie. Haben Sie sich schon mit der Gaststättenerlaubnis und den Hygienevorschriften befasst? Um diese Themen kommen Sie nicht herum, wenn Sie ein Café eröffnen wollen:

Gaststättenkonzession: Kaffee mit Amaretto? Heißer Kakao mit Rum oder ein Schlückchen Cognac im Latte Macchiato? Schenken Sie Alkohol aus, brauchen Sie gemäß Gaststättengesetz (§2 GaststättenG) in den meisten Bundesländern für Ihr Café eine Gaststättenkonzession. Um diese zu erhalten, müssen Sie beim Ordnungsamt Ihre persönliche Zuverlässigkeit und Ihre fachliche Eignung nachweisen. Dazu brauchen Sie ein polizeiliches Führungszeugnis, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts und eine Bescheinigung über die Erstbelehrung durch das Gesundheitsamt (§ 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz).

Zudem müssen Sie an einer Gaststättenunterrichtung der Industrie- und Handelskammer (IHK) teilnehmen, sofern Sie nicht durch Ihre Ausbildung (z. B. als Koch) bereits mit lebensmittelrechtlichen Vorschriften vertraut sind. Für die Gaststättenerlaubnis brauchen Sie außerdem den Miet-, Pacht- oder Kaufvertrag der künftig als Café genutzten Räumlichkeiten. Diese müssen den landesrechtlichen Vorschriften für das Hotel- und Gaststättengewerbe entsprechen.

Toilettenpflicht: Sobald Sie alkoholische Getränke ausschenken, müssen Sie Ihren Gästen auch Toiletten anbieten. Ansonsten ist die Toilettenpflicht in den jeweiligen Bundesländern unterschiedlich geregelt. Sind Sie von der Toilettenpflicht befreit, müssen Sie Ihre Kunden am Eingang des Cafés darauf aufmerksam machen, dass Sie keine Kundentoiletten haben. Gibt es aber Toiletten, müssen diese für Männer und Frauen getrennt sein und über Vorräume mit Waschbecken verfügen.

Unser Tipp: Auch wenn Sie nicht dazu verpflichtet sind, sollten Sie in Ihrer Wunsch-Immobilie Platz für Kundentoiletten – möglichst sogar barrierefreie – einplanen. Schließlich möchten Sie ja allen Gästen den Aufenthalt in Ihrem Café so angenehm wie möglich machen. Prüfen Sie vor dem Abschluss des Kauf-, Miet- oder Pachtvertrags nicht nur die räumlichen Gegebenheiten, sondern auch die Bau- und Brandschutzvorschriften.

Außengastronomie: Wollen Sie Ihre Gäste auch draußen bewirten? Dann brauchen Sie eine erweiterte Gaststättenerlaubnis und eine Sondernutzungserlaubnis für die Außengastronomie Ihres Cafés. Je nachdem wie viele Sitzplätze Sie in der Außengastronomie anbieten, benötigen Sie zusätzlich eine Genehmigung des Bauaufsichtsamts.

Hygiene: Als Gastronom sind Sie zur Eigenkontrolle der Lebensmittelhygiene verpflichtet. Darunter fallen Maßnahmen zur Küchenhygiene und Schädlingskontrollen ebenso wie die Personalhygiene – vom regelmäßigen Händewaschen bis zur Meldung von Durchfallerkrankungen. Zudem müssen Sie Ihr Personal zu den Hygienevorschriften schulen. Entsprechende Lebensmittelhygiene-Schulungen können in der Regel beim Gesundheitsamt absolviert werden.

Nicht vergessen: Denken Sie auch daran, dass sowohl Sie als auch Ihre Mitarbeiter Gesundheitszeugnisse brauchen. Diese erhalten Sie beim Gesundheitsamt.

  | Entwickeln Sie ein erfolgreiches Geschäftsmodell für Ihr Café!

Ein individuelles Geschäftskonzept, mit dem sich Ihr Café von der Konkurrenz abhebt, ist ein wichtiger Erfolgsfaktor. Befassen Sie sich daher sorgfältig mit den folgenden Punkten, wenn Sie Ihr Geschäftsmodell prüfen:

#1 Gründer

Welche Qualifikationen, Kenntnisse und Kompetenzen bringen Sie als Gründer mit? Haben Sie Erfahrung in der Gastronomie? Wo liegen Ihre persönlichen Stärken und Schwächen?

#2 Geschäftsidee

Gemütliches Straßencafé, trendige Kaffee-Lounge, Coffee-Shop, Confiserie, Teehaus, Internet-Café, klassisches Eiscafé oder das Stehkaffee für den schnellen Kaffee zwischendurch? Oder vielleicht lieber mobile Varianten wie Coffee-Bike oder Pop-Cake-Truck? – Seien Sie kreativ, wenn Sie sich mit einem eigenen Café selbstständig machen wollen. Entwerfen Sie ein einzigartiges Konzept für ein Café, das durch überzeugende Alleinstellungsmerkmale seine eigene Nische findet.

Das können Besonderheiten wie die samtpfotigen „Mitarbeiter“ eines Cats-Cafés oder die Spezialisierung auf bestimmte Produkte (z. B. Fairtrade-Kaffee, Kaffeealternativen auf Matchabasis oder Tee aus zertifiziertem Anbau) und Rezepte (z. B. „Omas Apfelstrudel“, „Belgische Waffeln in allen Variationen“ oder „Heikes vegane Kuchen“) sein. Auch das Ambiente Ihres Cafés kann zum entscheidenden Alleinstellungsmerkmal werden.

Stimmen Sie Stil, Einrichtung und den Namen Ihres Cafés auf Ihr Konzept ab! Überlegen Sie sich, welche Getränke Sie anbieten wollen und ob es ausschließlich Kuchen und Torten oder auch herzhafte Snacks und warme Speisen geben soll. Auch besondere Angebote wie Frühstücksbuffet, Kaffee-Flatrate, Bergische Kaffeetafel, Kaffeerösterei oder Barista-Workshops können wichtige Differenzierungsmerkmale Ihres Cafés sein.

#3 Zielgruppen

Wer sind Ihre Kunden? Wollen Sie junge Leute aus der nahe gelegenen Uni in Ihr Café locken oder lieber älteres, zahlungskräftiges Publikum anziehen? Analysieren Sie zentrale demografische Eigenschaften inklusive des Freizeitverhaltens Ihrer Zielgruppe! Was mag die Zielgruppe? Welchen Kundennutzen hat das Angebotspaket Ihres Cafés?

#4 Markt & Wettbewerb

Suchen Sie die Cafés Ihrer lokalen Mitbewerber auf und testen Sie deren Angebot, bevor Sie Ihr eigenes Café eröffnen. Wie groß ist der Markt und wie viele Mitbewerber gibt es? Google Maps liefert Ihnen für die erste Wettbewerbsanalyse in Ihrem bevorzugten Gebiet sicherlich gute Ergebnisse. Neben der Anzahl sind auch die Konzepte der Wettbewerber wichtig.

Tipp

Unser Tool zur Konkurrenzanalyse hilft Ihnen, die Konzepte Ihre Mitbewerber zu beurteilen und Stärken und Schwächen zu erfassen.

Jetzt Konkurrenzanalyse-Tool nutzen

#5 Preis & Strategie

Die Preiskalkulation ist für viele Gründer ein schwieriges Thema. Um realistische Preise kalkulieren zu können, müssen Sie zunächst Ihre Ausgaben analysieren. Gründungs- und Anschaffungskosten (u.a. für Genehmigungen, Corporate Design und die Einrichtung Ihres Cafés) und laufende Kosten (wie Pacht und Gehälter) müssen Sie bei der Preisfindung berücksichtigen, damit Ihr Café kostendeckend arbeitet, Sie Ihre Angestellten bezahlen und sich selbst einen Unternehmerlohn auszahlen können, für den sich die Selbstständigkeit lohnt. Darüber hinaus sollten Sie die Preise Ihrer Mitbewerber und Branchenkennzahlen kennen und in Ihrer Preisstrategie berücksichtigen.

#6 Marketing & Vertrieb

Werbung, Kundenakquise und Kundenbindung sind weitere zentrale Erfolgsfaktoren für Ihr Café. Machen Sie sich bei der Geschäftsmodellentwicklung bereits Gedanken, welche Marketingkanäle Sie nutzen wollen und wie Sie aus einmaligen Kunden Stammgäste machen. Beginnen Sie mit der Werbung schon bevor Sie Ihr Café eröffnen – beispielsweise mit Eröffnungsangeboten oder Gutscheinen für einen Gratis-Kaffee.

#7 Einnahmen

Definieren Sie Ihre unterschiedlichen Einnahmequellen nach einzelnen Angeboten (alle Posten Ihrer Speisekarte). Schätzen Sie die Anzahl Ihrer potenziellen Kunden (z. B. anhand von Branchenkennzahlen), deren Besuchsfrequenz und die Summe, die sie im Durchschnitt in Ihrem Café ausgeben werden, realistisch ein. Vergessen Sie nicht ihren Gewinn und die Mehrwertsteuer im Endpreis zu berücksichtigen! Wir bieten Ihnen ein spezielles Tools für die Preiskalkulation in der Gastronomie.

#8 Laufende Betriebskosten - operative Kosten

Bedenken Sie in der Konzeption, welche laufenden Kosten ein Café verursacht. Dabei sind die wichtigsten Kostenarten:

  • Wareneinsatz: Einkauf von Lebensmitteln, Kaffee, Tee, Softdrinks, Zutaten und Getränken
  • Miete und Pacht, was von Größe und Standort Ihres Cafés abhängt. 
  • Personalkosten: Löhne und Gehälter für Mitarbeiter in Küche, Theke und Service

Diese Kosten müssen durch die Preise Ihrer Speisen und Getränke gedeckt werden.

#9 Ressourcen

Wie viel Kapital brauchen Sie für die Eröffnung Ihres Cafés? Wie viel Eigenkapital haben Sie? Denken Sie aber auch an weitere Ressourcen wie Lieferanten und vor allem Personal, denn was wäre ihr Café ohne Ihre Mitarbeiter? Sie sorgen dafür, dass sich Ihre Gäste wohlfühlen. Schenken Sie der Personalauswahl daher große Aufmerksamkeit.

Tipp

Die optimale Kasse optimiert die Abläufe in Ihrem Café. Informieren Sie sich über Kassensysteme für Gastronomen.

Mehr zu Gastrokassen

Gründertest und Geschäftsmodell ganz einfach online

Gruendertest
Gründer-Test machen

Wer noch ganz am Anfang der Existenzgründung steht, sollte zunächst die eigenen Stärken und Schwächen kennen. Dabei hilft die der Gründer-Test.

Mehr erfahren
Geschäftsmodell entwickeln

Ist meine Idee auch wirklich gut und habe ich an alles gedacht? Prüfen Sie Ihr Geschäftsmodell anhand der kritischen Faktoren ganz einfach online.

Mehr erfahren

  | Business- und Finanzplan: Die Detailplanung für Ihr Café

Im Businessplan arbeiten Sie Ihr Geschäftsmodell nun als nächstes detailliert aus. Hier konkretisieren Sie Ihre Idee und unterziehen sie einer ersten kritischen Prüfung. Dazu gehört auch das Zahlenwerk, das Sie im Finanzplan festhalten. Nehmen Sie sich hierzu ausreichend Zeit, denn Business- und Finanzplan sind die entscheidenden Planungsinstrumente, die Sie brauchen, um Banken und Investoren von Ihrem Konzept zu überzeugen. Ohne Business- und Finanzplan werden Sie keinen Kredit erhalten. Ihnen selbst helfen die Dokumente, Finanzen und weitere erfolgskritische Faktoren wie Werbung und Personal Ihres Cafés im Auge zu behalten.

Mit unserer kostenfreien Businessplansoftware geht das ganz einfach! Diese führt Sie Schritt für Schritt durch alle Kapitel und unterstützt Sie mit Leitfragen zum Inhalt: Businessplansoftware jetzt nutzen!

Schauen wir uns nun einige der zentralen Inhalte des Businessplans an! Hier können Sie bereits viele Punkte aus dem zuvor entwickelten Geschäftskonzept übernehmen und konkretisieren.

#1 Rechtsform

Einzelunternehmen, GbR oder GmbH – in welcher Rechtsform wollen Sie Ihr Café gründen? Hier spielen Startkapital, Haftung und steuerliche Aspekte zentrale Rollen bei der Entscheidung. Verschaffen Sie sich einen Überblick und finden Sie passendes Gründungspaket für Ihr Café!

Rechtsform Gründungspaket

Egal ob als Einzelunternehmer, GbR, UG oder GmbH. Wenn Sie Ihr Café eröffnen wollen, bieten die Gründungspakte Unterstützung bei den formalen Fragen.

Gründungspaket wählen
Checkliste Gründung GmbH
Rechtsformtest

Sie sind noch unsicher bei der Wahl der passenden Rechtsform für Ihr Café? Dann nutzen Sie unseren kostenfreien Rechtsformtest.

Jetzt kostenfrei nutzen

#2 Standort: Eröffnen Sie Ihr Café dort, wo Ihre Kundschaft ist!

Für ein lokales Unternehmen wie Ihr Café ist die Auswahl des richtigen Standorts entscheidend. Wo halten sich Ihre Kunden auf? Ist die Lage gut frequentiert und ideal für Laufkundschaft? Gibt es (kostenfreie) Parkmöglichkeiten und ist der Standort gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen? Prüfen Sie im Vorfeld auch, ob an Ihrem bevorzugten Standort die Möglichkeit besteht, Außengastronomie zu betreiben. Wenn Sie keine Möglichkeit haben, Tische und Stühle draußen vor Ihr Café zu stellen, werden Sie an warmen Tagen Einnahmeneinbußen einkalkulieren müssen. Wägen Sie Lage und Mietpreise gegeneinander ab und klären Sie baurechtliche Fragen zu Ihrer Wunschimmobilie, bevor Sie den Miet- oder Pachtvertrag unterschreiben oder die Immobilie vielleicht sogar kaufen. Haben Sie die passende Immobilie für Ihr Café gefunden, brauchen Sie vom Bauamt eine Genehmigung für etwaige Umbaumaßnahmen.

Tipp

Den richtigen Standort für Ihr Café finden? Unser Tool zur Standortanalyse hilft Ihnen dabei.

Jetzt Standortanalyse-Tool nutzen

#3 Personalgewinnung: Holen Sie zuverlässiges Personal in Ihr Café!

Freundliche, sympathische, zuverlässige und serviceorientierte Mitarbeiter, denen Sie vertrauen können, sind das A und O Ihres Cafés. Kommen Sie und Ihre Gäste gut mit der Bedienung aus, sind nachweisliche Erfahrungen in der Gastronomie zweitrangig. Aushänge in Universitäten und Geschäften können Ihnen dann helfen, kurzfristig Aushilfen zu finden. Sind Sie jedoch selbst noch unerfahren, wenn Sie Ihr Café eröffnen, ist erfahrenes, qualifiziertes Personal für Sie als Unternehmer eine wichtige Stütze. Nutzen Sie für das Personal-Recruiting Anzeigen in den örtlichen Printmedien, sozialen Netzen und Job-Portalen! Ganz gezielt finden Sie Fachkräfte aus dem Gastgewerbe auf Online-Portalen wie hogastjob.com oder kellnerkartei.de.

#4 Finanzplan: Behalten Sie den Überblick über Ihren Kapitalbedarf!

Gründungs-, Start- und Anschaffungskosten verschlingen einen Großteil Ihres Kapitals noch bevor Sie überhaupt Ihr Café eröffnet und erste Einnahmen verbucht haben. Je nach Einrichtung und Konzept kommt hier schon einiges zusammen. Welche Kosten Sie einmalig vor der Café-Eröffnung einkalkulieren müssen und welche im späteren Betrieb Ihres Cafés regelmäßig anfallen, haben wir in der folgenden Tabelle für Sie zusammengefasst.

Kostenart Details
Gründungskosten / Startkosten Businessplan- und Finanzierungsberatung, Gaststättenkonzession
Logo, Webseite und Corporate Design, Gestaltung Getränkekarte und Speisekarte
Markenanmeldung
Gewerbeanmeldung, ggf. Gesellschaftsvertrag, Handelsregistereintrag, Notargebühren
Makler- und Abstandszahlungen
Werbemaßnahmen zur Eröffnung (Anzeigen, Flyer)
Investitionen Umbau und Renovierung der Räumlichkeiten
Einrichtung (u.a. Tische, Stühle, Kaffeeautomat, Kühlanlage, Kasse, Musikanlage)
Equipment (Gläser, Teller, Besteck, Tischdecken, Servietten u.a.)
Erstausstattung Getränke und Lebensmittel
Später Reparatur und Ersatz von Einrichtung, Möbeln, Geräten
Spätere Renovierungen ggf. Ausbau
Laufende Kosten Miete bzw. Pacht der Räumlichkeiten
Versicherungen (u.a. Betriebshaftpflicht, Berufsunfähigkeits- und Krankenversicherung)
Lohnkosten und Sozialabgaben für Ihre Verkäufer sowie Ihr Unternehmerlohn
Strom, Wasser, Heizung, Telefon und Internet, Kosten für Kassensoftware
Beiträge (u.a. IHK, Berufsgenossenschaft)
Laufende Nachbestellungen von Getränken und Lebensmitteln
Werbung und Marketing
Beratung (z.B. Steuerberater)
Gebühren (z. B. GEMA und Privatsender wie Sky, Kartenzahlung, Müllentsorgung)
Schulungen und Weiterbildungen (für Sie selbst und für Ihre Angestellten)

#5 Finanzierung sichern

Dank des Finanzierungsplans sehen Sie nun genau, wie viel Geld Sie brauchen, um Ihr eigenes Café zu eröffnen, wie viel Sie davon als Eigenkapital einbringen und wie viel Sie fremdfinanzieren müssen. Für letzteres gilt es nun, passende Finanzierungsmöglichkeiten zu finden. Vor der Aufnahme von Krediten sollten Sie sich über mögliche Zuschüsse und Fördermittel informieren. Und für günstige Förderkredite ist bspw. die KfW eine gute Anlaufstelle.

Businessplan schreiben

Der Businessplan ist Ihr Plan fürs Business. Und mit unserer Lösung können Sie einfach und schnell loslegen - Gliederung, Leitfragen und Beispiel inklusive.

Mehr erfahren
Professioneller Finanzplan

Bisher wurden Finanzpläne meist mühsam mit Excel erstellt. Der digitale Finanzplan führt Sie hingegen Schritt für Schritt durch alle Bereiche.

Mehr erfahren
Tipp

Unkomplizierte Finanzierung

  • Trotz Schufa-Eintrag möglich
  • Einfacher Antrag ohne Businessplan
  • Auszahlung innerhalb von 24h
Jetzt Kredit anfragen

#6 Werbung: Machen Sie Ihr neues Café bekannt!

Stellen Sie schon vor der Eröffnung Ihres Cafés die Weichen auf Erfolg, indem Sie mit Eröffnungsangeboten auf die das gastronomische Angebot hinweisen. Verteilen Sie Flyer, schalten Sie Anzeigen und senden Sie Pressemitteilungen an die lokalen Redaktionen! Vielleicht sind auch Rabattaktionen auf groupon.de oder gutscheinbuch.de interessant, um Ihre neue Location bekannt zu machen. Nutzen Sie die sozialen Netzwerke, Ihre eigene Website und Bewertungsportale wie Ihre Google My Business Seite zum Aufbau von Image und Bekanntheit! Und sorgen Sie durch Ihr Angebot und besten Service für gute Mundpropaganda und Empfehlungen!

  | Die Gründung Ihres Cafés – praktisch und formal

Konzept, Business- und Finanzplan sind in trockenen Tüchern? Prima, dann kommen Sie so langsam auf die Zielgerade Ihrer Existenzgründung. Doch bevor Sie wirklich Ihr Café eröffnen können, stehen noch einige Behördengänge und viel Papierkram auf der To-Do-Liste. Planen Sie dafür ausreichend Zeit ein, denn allein die Erteilung der Gaststättenkonzession kann mitunter lange dauern. Neben all den nötigen bürokratischen Schritten müssen Sie sich auch noch um wichtige Versicherungen kümmern und ein Geschäftskonto eröffnen. Damit Sie nichts vergessen, haben wir alle wichtigen Schritte und Behördengänge in einer übersichtlichen Checkliste für Sie zusammengefasst.

Bürokratie - kein Problem

Welche Gründungsschritte sind konkret nötig? Welche Ämter spielen eine Rolle? Wo muss ich mich anmelden? Der Gründungsassistent hilft weiter.

Mehr erfahren
Icon Checkliste
Checkliste

Sie wollen ein Café eröffnen? Unsere Checkliste führt Sie durch die praktischen Gründungsschritte. Sie können diese einfach herunterladen.

Jetzt herunterladen

  | Fazit – Café eröffnen: Erfolgreich in die Selbstständigkeit

Der Weg in die Selbstständigkeit ist immer mit einigen Hürden und Stolpersteinen versehen. Wollen Sie ein Café eröffnen, müssen Sie zahlreiche Vorschriften – beispielsweise zur Lebensmittelhygiene – beachten und wissen, ob und wann Sie eine Gaststättenerlaubnis brauchen und Kundentoiletten zur Verfügung stellen müssen. Sich im Paragrafen-Dschungel zurechtzufinden, ist jedoch nur die halbe Miete.

Wer ein Café eröffnen will, braucht vor allem ein überzeugendes Geschäftskonzept: Konkretisieren Sie Ihre Geschäftsidee in einem einzigartigen Konzept, das Ihr Café von denen der Konkurrenz abhebt, analysieren Sie Markt und Mitbewerber und suchen Sie einen Standort, an dem Sie Ihre Zielgruppe bestmöglich erreichen. Und: Schätzen Sie Einnahmen und Ausgaben realistisch ein, um sich mit konkurrenzfähigen Preisen langfristig gewinnbringend in der örtlichen Gastroszene etablieren zu können. So vorbereitet können Sie einen tragfähigen Businessplan und einen schlüssigen Finanzplan entwerfen, der Ihnen hilft, selbst den Überblick über Ihre Finanzen zu bewahren und mögliche Kreditgeber von Ihrem Geschäftskonzept zu überzeugen.

Unsere kostenlose Checkliste gibt Ihnen einen detaillierten Überblick über alle notwendigen formalen Gründungsschritte. Arbeiten Sie diese Schritt für Schritt ab. Stehen Konzept und Finanzierung, sind alle Formalitäten erledigt? Dann steht der Eröffnung Ihres Cafés und der erfolgreichen Existenzgründung nichts mehr im Wege.

Chefredakteur: René Klein

René Klein verantwortet als Chefredakteur seit über 10 Jahren die Inhalte auf dem Portal und aller Publikationen von Für-Gründer.de. Er ist regelmäßig Gesprächspartner in anderen Medien und verfasst zahlreiche externe Fachbeiträge zu Gründungsthemen. Vor seiner Zeit als Chefredakteur und Mitgründer von Für-Gründer.de hat er börsennotierte Unternehmen im Bereich Finanzmarktkommunikation beraten.