Die UG oder auch Unternehmergesellschaft bzw. Mini GmbH ist in Deutschland als Alternative zur englischen Limited vom Gesetzgeber ermöglicht worden. Gründer und Start-ups, die eine UG gründen wollen, nutzen diese häufig als Alternative zur GmbH Gründung. Der Grund ist das geringere Startkapital. Für den Ablauf der Gründung sind die Unterschiede nicht so groß, wenn Sie eine UG gründen wollen.
Wir zeigen auf, welche Schritte, welche Verträge, welche Anmeldungen und welche Kosten zu für die UG Gründung zu berücksichtigen sind. Zusammen mit einem Kooperationspartner bieten wir Ihnen ein UG-Gründungspaket mit einem Rundum-Service an.
Die UG Gründung erfordert eine Reihe administrativer Schritte. Damit die Gründung reibungslos und schnell abläuft, können Sie das UG-Gründungspaket nutzen - mit Rund-um-Service zum günstigen Preis.
Bei der Gründung einer UG benötigen Sie ein Geschäftskonto, um die Stammeinlagen zu tätigen. Ist dies erfolgt, meldet der Notar Ihre UG beim Handelsregister an - mehr in den Angeboten.
Gewerbeamt, Finanzamt, IHK oder Genossenschaften - welche Ämter und Formalitäten bei der Gründung notwendig sind, haben wir Ihnen im Kapitel Unternehmen anmelden zusammengestellt.
Falls Sie sich noch unsicher sind, ob die Unternehmergesellschaft oder Mini GmbH, wie sie auch genannt wird, die passende Rechtsform für Ihre Gründung ist, haben wir Ihnen die wesentlichen Punkte zur UG bereits im Kapitel UG als Rechtsform zusammengesellt. An dieser Stelle gehen wir somit nur auf zentrale Punkte der Mini GmbH ein:
Wenn Sie keine UG gründen wollen, können Sie folgende Alternativen in Betracht ziehen:
Bevor man in Deutschland die UG gründen konnte, haben viele Gründer den Weg über die englische Limited gewählt, die heute allerdings nicht mehr so häufig genutzt wird. Einen interaktiven Vergleich für zahlreiche Rechtsformen finden Sie hier.
Wenn Sie sich für Ihre Selbstständigkeit entschieden haben und eine UG gründen wollen, gilt es noch die praktischen - oftmals formellen - Schritte zu meistern. Für die Gründung der Mini GmbH ist zudem ein Notar erforderlich. Der Notar beurkundet den Gesellschaftsvertrag - oder alternativ das Musterprotokoll, das wir Ihnen später noch vorstellen - und reicht den Vertrag dann beim Handelsregister ein. Im Einzelnen erwarten Sie folgende Schritte, wenn Sie die UG gründen:
Alle relevanten Themen - von der Mustersatzung bis hin zu den Kosten - finden Sie nachfolgend.
Wie bereits angeklungen, ist es möglich ein Musterprotokoll zu nutzen, wenn Sie eine UG gründen wollen. Das Musterprotokoll ersetzt den Gesellschaftsvertrag, die Gesellschafterliste sowie die Bestellung des Geschäftsführers. Allerdings ist das Musterprotokoll nicht beliebig einsetzbar. Es gibt zunächst zwei Varianten:
Gleichzeitig kann jedoch auch stets nur ein Geschäftsführer bestellt werden und das Musterprotokoll darf nicht verändert, angepasst oder erweitert werden. Dies ist jedoch insbesondere bei der Gründung im Team ein Nachteil, da kein Gesellschaftsvertrag mit individuellen Regelungen vereinbart werden kann. Prüfen Sie somit bereits im Vorfeld, ob das Musterprotokoll geeignet ist, wenn Sie die UG gründen wollen. Alle Informationen rund um das Musterprotokoll sowie eine Vorlage haben wir Ihnen auf einer gesonderten Seite zum Musterprotokoll zusammengestellt.
Die Kosten für die Gründung der UG hängen von verschiedenen Faktoren ab. Eine wesentliche Rolle spielt die Höhe des geplanten Stammkapitals, da der Notar hierauf bei seinen Gebühren abstellt. Die Nutzung des Musterprotokolls kann dann die Gründungskosten nochmals reduzieren. Auch die Zahl der Gesellschafter beeinflusst die Kosten. Die Kosten für die Anmeldung beim Amtsgericht unterscheiden sich jedoch nicht von denen der GmbH und liegen bei 150 Euro. Generell ist die Gründung der Mini GmbH in Summe günstiger als die GmbH Gründung. Rechnen Sie für die Unternehmergesellschaft mit Gründungskosten im mittleren dreistelligen Euro-Bereich. Wir haben für Sie mehr Details zu Gründungskosten und -dauer einer UG für Sie zusammengestellt.
Direkt nach der Gründung müssen Sie auch bei der UG eine Eröffnungsbilanz erstellen. Wie hoch die Kosten dafür ausfallen, hängt bspw. davon ab, ob Sie einen Steuerberater beauftragen oder sich durch ein Buchhaltungsprogramm arbeiten.
Außerdem kommen weitere Kosten unmittelbar auf Sie zu, wenn Sie die UG gründen. Dazu zählen die Mitgliedsgebühren bei der IHK oder HWK.
Neben der Finanzierung durch Hausbank und Fördermittel gibt es noch:
Zunächst wird die Unternehmergesellschaft im Handelsregister angemeldet. Dies leitet der Notar beim zuständigen Amtsgericht in die Wege. Danach bekommen Sie vom Finanzamt zügig Post für die steuerliche Erfassung Ihres Unternehmens. Doch dies ist auch für Sie von Vorteil, da Sie vom Finanzamt die Steuernummer erhalten, um Rechnungen schreiben zu können. Zu den Unterlagen, die das Finanzamt möchte, zählen in der Regel:
Daraus ergibt sich für Sie auch schon das zweite Amt, bei dem Sie vorstellig werden müssen, wenn Sie die UG gründen: das Gewerbeamt. Für die Anmeldung beim Gewerbeamt stehen entsprechende Vordrucke zur Verfügung. Die Details zu diesem Schritt finden Sie auf der Seite Anmeldung beim Gewerbeamt.
Neben Finanz- und Gewerbeamt zählen dann auch Stellen wie die Berufsgenossenschaft, die IHK oder HWK sowie die Bundesagentur für Arbeit zu den Kontaktpunkten, die Sie benachrichtigen müssen, wenn Sie die UG gründen: alle Details.
Wie bei der GmbH gibt es auch bei der UG merkwürdige Schreiben nach der Eintragung ins Handelsregister. Achten Sie darauf und fallen Sie nicht darauf herein, wenn Sie eine UG gründen.
HR-Betrug erkennen & vermeidenWenn Sie sich nicht für ein Musterprotokoll entscheiden, muss der Gesellschaftsvertrag für die UG - ähnlich wie bei der GmbH folgende Punkte enthalten:
Gleichzeitig ist es zu empfehlen, im Gesellschaftsvertrag auch die Bestellung der Geschäftsführer zu fixieren. Zudem bietet der Gesellschaftsvertrag die Möglichkeit, weitere Punkte aufzuführen, um gerade bei mehreren Gesellschaftern spezielle Regelungen zu vereinbaren. Auch eine Gesellschafterliste ist notwendig, wenn Sie die UG gründen. Darin sind zu den Gesellschaftern folgende Punkte aufzuführen:
Das bereits dargestellte Musterprotokoll enthält alle diese Punkte in sehr kompakter Form.
Weitere zu empfehlende Dokumente sind, wenn Sie eine UG gründen:
Egal ob Sie alleine eine UG gründen wollen oder mit mehreren Gründern starten. Das UG-Gründungspaket bietet Ihnen einen Rundum-sorglos-Service. In dem Paket sind bspw. enthalten:
Das UG-Gründungspaket gibt es zum günstigen Startpreis. Informieren Sie sich jetzt über alle Details zum UG-Gründungspaket.
Für zahlreiche Unternehmensformen gibt es Vorlagen für die wichtigen Verträge, auf die man aufsetzen kann. In der Rubrik Musterverträge finden Sie Gesellschaftsverträge für die UG sowie Geschäftsführerverträge. Unser Tipp, wenn Sie eine UG gründen: schauen Sie sich einen Mustervertrag an.
Die Vorschriften und Regeln zur Buchführung sind für die Mini GmbH relativ komplex. Anders als bei einer GbR ist eine einfachere Einnahme-Überschuss-Rechnung (kurz EÜR) nicht möglich. Bei der UG erfolgt wie bei den anderen Kapitalgesellschaften die doppelte Buchführung bzw. Bilanzierung. Mehr Details dazu finden Sie hier. Ein wenig Erleichterung für kleine Kapitalgesellschaften hat das Micro-Bilanz-Gesetz für die Aufstellung des Jahresabschlusses gebracht.
Die Mini GmbH hat wie andere Kapitalgesellschaften ebenso nach der Gründung spezielle Pflichten zu erfüllen. Zentral ist sicherlich die Veröffentlichungspflicht des Jahresabschlusses im Bundesanzeiger. Auch weitere Veränderungen wie bspw. eine Kapitalerhöhung, die Veränderung des Geschäftszwecks oder Änderungen der Gesellschafter sind dem Handelsregister mitzuteilen.
Zu den Pflichten der Mini GmbH gehört auch der Beschluss zum Jahresabschluss durch die Gesellschafterversammlung. Die Frist beträgt acht bzw. elf Monate bei kleinen Kapitalgesellschaften nach Ende des Geschäftsjahres.
Außerdem darf die Unternehmergesellschaft ihren Jahresüberschuss nicht vollständig ausschütten. Stattdessen muss ein Viertel, nach Berücksichtigung möglicher Verlustvorträge, in die gesetzlichen Rücklagen eingestellt werden. Dies gilt bis ein Kapital von 25.000 Euro erreicht ist. Dann erfolgt die Umwandlung in eine GmbH. So können Sie also zunächst für den Start eine UG gründen und nach einiger - erfolgreicher - Zeit eine GmbH führen.