| Top Rechnungsprogramme 2025
Die Sieger im Rechnungsprogramm-Vergleich 2025 sind sevdesk (Note 1,2), Lexware Office (früher: lexoffice) (Note 1,3) und WISO MeinBüro (Note 1,6). Alle Programme sind tauglich für die E-Rechnungspflicht seit 1.1.2025.
![Siegel Testsieger Rechnungsprogramm-Vergleich aktuell](/fileadmin/_processed_/6/2/csm_Test-Rechnungsprogramme-aktuell-Siegersoftware_54e667b6de.png)
- Sehr gute Bedienbarkeit
- Sehr guter Funktionsumfang
- Zeiterfassung inklusive
- 14 Tage kostenlos testen
- Note 1,2
![Siegel Platz 2 Rechnungsprogramm-Vergleich aktuell](/fileadmin/_processed_/a/9/csm_Test-Rechnungsprogramme-aktuell-Platz_2_fe4a351117.png)
- Nutzerfreundlich
- Sehr guter Funktionsumfang
- Sehr gute Schnittstellen
- Anzahl User unbegrenzt
- Note 1,3
![Siegel Platz 3 Rechnungsprogramm-Vergleich aktuell](/fileadmin/_processed_/6/2/csm_Test-Rechnungsprogramme-aktuell-Platz_3_3f83b8e281.png)
- Spielend bedienbar
- Funktionsumfang gut
- Abrechnung von Projekten
- Für alle Branchen
- Note 1,6
#1 sevdesk Buchhaltung (Note 1,2)
sevdesk Buchhaltung ist im Jahr 2025 Testsieger im Rechnungsprogrammvergleich 2025, wie bereits in den Jahren 2021, 2022, 2023 und 2024. Das Programm ließ sich im Live-Test ausgezeichnet bedienen. Dank eines geführten Onboardings kann ein neuer sevdesk-Nutzer sofort mit dem Schreiben einer Rechnung beginnen.
Das Programm deckt vom Schreiben eines Angebots über den Rechnungsversand bis zum Mahnwesen alle wichtigen Rechnungsfunktionen ab. Es bietet außerdem alle wichtigen Rechnungsarten, auch die E-Rechnung. E-Rechnungen erstellen, E-Rechnungen empfangen und zu verarbeiten ist mit sevdesk ein Kinderspiel.
sevdesk kostet 19,90 € pro Monat. Der Testzeitraum beträgt 14 Tage und kann auf Wunsch verlängert werden.
#2 Lexware Office XL (Note 1,3)
Lexware Office bietet in der Variante XL die besten Rechnungsfunktionen. Das Programm ist ausgezeichnet zu bedienen und bietet ausgezeichnete Abläufe beim Schreiben von Angeboten und Rechnungen. Speziell bei der Buchung bezahlter Kundenrechnungen über das Geschäftskonto ist Lexware Office das stärkste Programm von allen. Einziger Wermutstropfen: Lexware Office benötigt für die Abrechnung geleisteter Arbeitszeiten ein Add-on.
Lexware Office XL ist in der Lage, E-Rechnungen zu schreiben, zu empfangen, zu buchen und zu archivieren. Es kostet 29,90 € im Monat, die Anzahl der Nutzer ist unbegrenzt.
#3 WISO MeinBüro Rechnungen (Note 1,6)
WISO MeinBüro Rechnungen ist ein Rechnungsprogramm für Unternehmen aller Branchen. Es ist spielerisch bedienbar und erlaubt dem User nach einem durchdachten Onboarding, die ersten Rechnungen zu schreiben. Das Programm bietet Abo-Rechnungen, Wiederholungsrechnungen und Stornorechnungen. Projekte lassen sich mit Anzahlungs-, Teilzahlungs- und Schlussrechnungen korrekt abrechnen.
WISO MeinBüro Rechnungen M kostet 36,00 € pro Monat, der Testzeitraum beträgt 14 Tage.
Die 6 besten Rechnungsprogramme
Unser Vergleich der Rechnungsprogramme zeigt die Besonderheiten und Stärken der Anbieter: Die 6 besten Anbieter für Rechnungssoftware zeichnen sich aus durch:
- sevdesk (Note 1,2): Bietet das beste Gesamtpaket
- Lexware Office (Note 1,3): Überragend bei der Verwaltung von Belegen
- WISO MeinBüro (Note 1,6): Hervorragend bedienbar und gute Funktionalität
- orgaMAX (Note 1,7): Ausgezeichnet bedienbar und gute Funktionen
- Papierkram (Note 1,8): Beste Projekt-Zeiterfassung
- easybill (Note 2,0): Perfekt für Online-Händler
Kriterium | 1. sevdesk (Note 1,2) | 2. Lexware Office (Note 1,3) | 3. WISO MeinBüro (Note 1,6) | 4. orgaMAX (Note 1,7) | 5. Papierkram (Note 1,8) | 6. easybill (Note 2,0) |
---|---|---|---|---|---|---|
Tarif | Buchhaltung | XL | M | M | Paket S | Plus |
Testergebnis | 98 % | 97 % | 90 % | 89 % | 88 % | 86 % |
Für alle Branchen geeignet | Solo-Selbstständige | Online-Händler | ||||
Geführtes Onboarding | ||||||
E-Rechnung verarbeiten und schreiben | ||||||
Eignung für Buchhaltung | eingeschränkt | eingeschränkt | ||||
Funktionsumfang | 98 % | 95 % | 90 % | 89 % | 88 % | 89 % |
Einstiegstarife | ||||||
Bezeichnung | sevdesk Rechnung | Lexware Office S | WISO MeinBüro Rechnungen Free | orgaMAX S | Papierkram Paket Free | easybill Free |
Preis | 8,90 € | 6,90 € | 0,00 € | 9,00 € | 0,00 € | 0,00 € |
Art und Umfang | Rechnungsprogramm ohne Buchhaltungs-Funktionen | Nur Belege verwalten, keine Rechnungen erstellen | E-Rechnungen erstellen und auslesen | Reines Rechnungsprogramm | Wenige Funktionen, nicht GOBD-konform | Nur für 3 Kunden möglich |
Preis pro Monat | 19,90 € | 29,90 € | 39,00 € | 19,00 € | 9,90 € | 21,00 € |
Urteil der Redaktion | Bestes Gesamtpaket | Top, um Belege zu verwalten | Solide Bürosoftware | Solide Bürosoftware | Beste Projekt-Zeiterfassung | Perfekt für den E-Commerce |
Startrabatt | Bis 12 Monate gratis | 6 Monate kostenfrei | 50 % Rabatt für 12 Monate | 50 % Rabatt für 12 Monate | ||
Jetzt testen | Tool >> | Tool >> | Tool >> | Tool >> | Tool >> | Tool >> |
Den kompletten Rechnungsprogramme-Vergleich haben wir für Sie auch zum Download bereitgestellt.
| Vergleichskriterien: Was ein Rechnungsprogramm können muss
Der Rechnungssoftware-Vergleich testet 12 Rechnungsprogramme mit 70 Vergleichskriterien aus vier Bereichen:
- Zielgruppe, Branche und Nutzerfreundlichkeit
- Umfang der Rechnungsfunktionen
- Buchhaltungsfunktionen und Programmerweiterungen
- Support, Service und Preis
Im Live-Test haben wir jedes Programm einzeln getestet. Wir prüften dabei die Anmeldung, das Schreiben von Rechnungen, wichtige Rechnungsfunktionen und gingen dabei 56 Testschritte durch.
Ein Rechnungsprogramm dient dazu, Rechnungen zu erstellen, zu buchen, zu versenden, mit dem Geschäftskonto abzugleichen und rechtssicher zu archivieren.
Nutzer digitaler Rechnungsprogramme sparen enorm viel Zeit:
- Das Programm erstellt automatisch aus einem Angebot eine Rechnung.
- Es versendet Zahlungserinnerungen und Mahnungen auf Knopfdruck.
- Rechnungsprogramme gleichen erhaltene Kundenzahlungen ab und setzen den Status der Rechnung auf „bezahlt“.
Mit einer digitalen Rechnungssoftware, die den kompletten Ablauf vom Angebot über die Rechnung, den Versand, die Bezahlung bis zur Archivierung abdeckt, arbeitet ein Unternehmer zehnmal schneller als mit Word oder Excel.
Ablauf des Live-Tests
Wichtigste Frage dieses Testabschnitts ist es: Wann kann ich meine erste Rechnung schreiben? Das bedeutet im Detail:
- Wie einfach geht es, sich für das Programm zu registrieren?
- Wird der neue Nutzer zielgerichtet durch das Programm geführt?
- Beginnt das Set-up des Programms mit wichtigen Grundeinstellungen?
In diesem Testabschnitt prüfen wir:
- Wie einfach geht das Schreiben eines Angebots? Werden dort wichtige Stammdaten angelegt (Kunden, Produkte, Verkaufseinheiten)?
- Lässt sich das Angebot mit einem Klick in eine Rechnung umwandeln? (Oder in eine Auftragsbestätigung und dann in eine Rechnung)
- Welche Möglichkeiten gibt es, Rechnungen zu versenden? Etwa per Mail aus dem System heraus, oder per Post über eine Postschnittstelle.
- Werden offene Rechnungen übersichtlich dargestellt?
- Geht der Abgleich offener Kundenrechnungen einfach und schnell?
- Gibt es ein Mahnwesen für überfällige Kundenrechnungen?
Folgende Typen von Rechnungen haben wir abgefragt:
- Abo-Rechnungen bzw. Wiederholungsrechnungen
- Rechnungen mit Zeiterfassung
- Projektabrechnung mit Anzahlungs-, Teilzahlungs- und Schlussrechnung
Geprüft haben wir auch die E-Rechnungsfunktionen:
- E-Rechnungen als Eingangsrechnung empfangen und verarbeiten
- E-Rechnungen als Ausgangsrechnung erstellen
- E-Rechnungen archivieren
- Typen von E-Rechnungen: X-Rechnungen und ZUGFeRD
Dabei haben wir geprüft, ob der Nutzer eine bereits erstellte Rechnung korrigieren oder stornieren kann.
Ein Rechnungsprogramm sollte grundlegende Buchhaltungsfunktionen haben:
- Eingangsrechnungen und Ausgabebelege erfassen und kontieren
- Belege mit dem Geschäftskonto abgleichen
- Schnittstellen zum Steuerberater: Steuerberater-Zugang, Datenexport
Viele Rechnungsprogramme sind Allround-Lösungen für eine Vielzahl von Branchen, andere konzentrieren sich auf eine bestimmte Zielgruppe. Wichtige Zielgruppen für Rechnungsprogramme sind:
- Handwerker
- Kleinunternehmer
- Freiberufler
- Online-Händler
- Stationäre Händler
- Dienstleister
- Unternehmen mit Projekt-Geschäft
Die folgenden Auswahlkriterien bestimmen die Nutzerfreundlichkeit eines Rechnungsprogramms:
- Intuitive Bedienbarkeit: Ist das Rechnungsprogramm ohne Hilfe bedienbar?
- Mac oder Windows: Ist die Software für alle Endgeräte geeignet?
- Mobile App für iOS und Android: Wichtig für Selbstständige, die mobil arbeiten. Beispiel: Die App erlaubt, nach einem Kundenbesuch sofort ein Angebot zu erstellen.
- Nutzerhilfen: Gibt es eine Suchfunktion und kontextbezogene Hilfen? Dies erleichtert die Arbeit mit dem Rechnungsprogramm.
- Belegautomatisierung: Sind digitale Belegerfassung und Buchung von Belegen per Bankdatenimport möglich? Eventuell auch mit KI-gestützter Belegerkennung?
Nach der Registrierung sofort Rechnungen schreiben, das ist das Ziel. Das hängt ab vom Onboarding.
- Geführtes Onboarding: Das Onboarding leitet den Nutzer Schritt für Schritt durch die Software und hilft, schnell die erste Rechnung oder das erste Projekt anzulegen.
- Set-up der Firmendaten: Der Nutzer trägt seine Firmendaten wie Name, Adresse und Steuerinformationen einfach und schnell ein.
- Anlegen von Nummernkreisen: Idealerweise legt der Nutzer beim Onboarding die Nummernkreise für Rechnungen, Angebote und Lieferscheine fest.
- Gestalten der Rechnungsvorlagen: Die Vorlagen sollten gut aussehen und einfach zu erstellen sein. Im Idealfall gibt es mehrere Vorlagen, die individuell gestaltet werden können.
- Integration von Bezahllinks: Bezahllinks in den Rechnungsvorlagen erleichtern dem Rechnungsempfänger, die Rechnungen zu bezahlen.
- Kunden anlegen: Während des Onboardings sollten auch die ersten Kunden angelegt werden. Die besten Programme erlauben es, Kunden direkt beim Schreiben der Rechnung als Stammdaten anzulegen.
- Produkte und Dienstleistungen anlegen: Während des Onboardings sollte der Nutzer die ersten Produkte und Dienstleistungen anlegen. Am besten, während der Nutzer das erste Angebot oder die erste Rechnung schreibt.
- Geschäftskonto einbinden: Bei den besten Programmen bindet man das Geschäftskonto in 2 Minuten ein. Ein Onlinebanking aus dem Programm heraus erleichtert die Büroarbeit. Idealerweise nutzt ein Nutzer unbegrenzt viele Geschäftskonten mit der Software.
Die folgenden Funktionen sind ein Muss für ein gutes Rechnungsprogramm:
- Angebote erstellen
- Aus dem Angebot eine Auftragsbestätigung generieren
- Aus einem Angebot oder einer Auftragsbestätigung eine Rechnung erstellen
- Einkaufskonditionen: Das Programm erlaubt es, Zahlungsziele zu definieren und dem Rechnungsempfänger Rabatte und Skonto zu gewähren.
- Einen Lieferschein drucken (bei Warenlieferungen)
- Fremdsprachige Rechnungen erstellen
- Das Rechnungsprogramm bietet Rechnungen in Fremdwährungen.
- Vielfältige Optionen des Rechnungsversands: Mail-Versand aus dem Programm, Postschnittstelle, Abholung durch den Kunden über ein Kundenportal
Fehler bei einer Rechnung passieren selbst bei größter Sorgfalt im Büro. Daher benötigt ein gutes Rechnungsprogramm folgende Funktionen:
- Stornorechnungen schreiben, um eine Rechnung komplett zu stornieren
- Korrektur-Rechnungen, um Teile einer Rechnung zu berichtigen.
Storno- oder Korrektur-Rechnungen sollte das Rechnungsprogramm sauber dokumentieren. Damit ist der Unternehmer in der Lage, jeden Stornovorgang gegenüber dem Finanzamt bei einer Betriebsprüfung zu begründen.
Eine gute Rechnungssoftware verwaltet offene Rechnungen und bietet ein Mahnwesen. Wichtig sind:
- Übersichten über zu bezahlende Kundenrechnungen
- Abgleich bezahlter Rechnungen mit dem Geschäftskonto
- Erstellen von Zahlungserinnerungen und Mahnungen bei überfälligen Rechnungen
Manche Programme bieten Schnittstellen zu Inkasso-Büros.
Zu den typischen Rechnungsarten einer Rechnungssoftware zählen:
- Rechnung über gelieferte Waren oder erbrachte Dienstleistungen
- Wiederholungsrechnungen oder Abo-Rechnungen: Diese erstellt das Rechnungsprogramm pro Abrechnungszeitraum (Woche, Monat) automatisch.
- Zeiterfassungs-Rechnung: Das Programm erfasst Arbeits- oder Projektzeiten, die am Schluss mit einem Klick abgerechnet werden.
- Projektabrechnung: Anzahlungsrechnungen bzw. Abschlagsrechnungen: Im Idealfall verwaltet das Rechnungsprogramm sämtliche Abschlagsrechnungen und erstellt eine Schlussrechnung auf Basis des Auftrags und aller erstellten Abschlagsrechnungen.
- Reverse-Charge-Rechnung: Rechnung für das EU-Geschäft im B2B-Bereich, ohne ausgewiesene Umsatzsteuer und mit dem Hinweis, dass der Empfänger die Umsatzsteuer zu zahlen hat.
- Elektronische Rechnung als XRechnung oder ZUGFeRD-Rechnung: Hier enthält das elektronische Rechnungsdokument maschinell auslesbare Rechnungsdaten.
- E-Commerce-Rechnung: Dabei ist das Rechnungsprogramm mit einem Shopsystem oder einer Warenwirtschaft verknüpft.
- Gutschriften als Abrechnungsgutschriften, um Provisionen an Handelsvertreter auszubezahlen.
Eine Rechnungssoftware benötigt grundlegende Funktionen im Bereich Buchhaltung. Prüfen Sie daher:
- Belege, Betriebsausgaben und E-Rechnungen erfassen, buchen und archivieren
- Lässt sich das Rechnungsprogramm zum Buchhaltungsprogramm upgraden?
Denn: Rechnungen schreiben und die Buchhaltung erledigen, sind eng miteinander verbunden.
- Bankdatenabgleich: Wie gut lassen sich Belege mit den Bewegungen auf dem Geschäftskonto abgleichen?
- Onlinebanking: Kann der User aus dem Programm heraus, Zahlungen vom Geschäftskonto tätigen?
- Anzahl der Geschäftskonten: Wie viele Geschäftskonten kann das Rechnungsprogramm verwalten?
Wie umfangreich ist die Kundenverwaltung innerhalb des Rechnungsprogramms? Lässt sich etwa die Kundenhistorie im Rechnungsprogramm dokumentieren?
Gute Rechnungsprogramme bieten folgende Funktionen:
- Erstellung eines Kundenprojektes bzw. eines Kundenauftrags als Projekt
- Erfassung geleisteter Arbeitszeiten für den Kunden
- Abrechnung der geleisteten Arbeitszeiten auf Knopfdruck
Ergebnis ist eine Rechnung, die geleistete Tätigkeiten, erbrachte Zeiten und die jeweiligen Stundensätze listet, sowie ein Tätigkeitsnachweis, welcher der Rechnung beiliegt.
Bietet das Rechnungsprogramm folgende Anbindungen?
Entweder das Rechnungsprogramm besitzt eine integrierte Warenwirtschaft oder diese Zusatzfunktionen werden durch Add-ons erfüllt. Diese Add-ons kann ein Programmnutzer bequem zubuchen. Damit kann der Anwender interne Abläufe flexibel und individuell gestalten.
Gute Rechnungsprogramme haben vielfältige Schnittstellen zum Steuerberater, um reibungslos Daten auszutauschen:
- Steuerberater hat Zugang zum Programm.
- Es gibt einen DATEV-Export bzw. eine DATEV-Schnittstelle.
- Daten lassen sich als CSV-Datei für die Steuerkanzlei exportieren.
Anbieter wie sevdesk oder Lexware Office bieten sogar ein Steuerberater-Netzwerk. Das sind Kanzleien, die sich auf das jeweilige Rechnungsprogramm spezialisiert haben.
Ein gutes Rechnungsprogramm bietet einen Überblick über die Geschäftsentwicklung mit einem Dashboard als Steuerungszentrale. Das Dashboard zeigt:
- Offene Kunden- und Eingangsrechnungen
- Einnahmen und Ausgaben des laufenden Geschäftsjahres
- Angebote und Aufträge
- Steuerliche Informationen wie zu bezahlende Umsatzsteuer
Das Rechnungsprogramm generiert diese Daten aus den Kundenrechnungen, den Eingangsbelegen (Betriebsausgaben) und den Ein- und Auszahlungen auf dem Geschäftskonto.
Gut ist ein Anbieter, wenn er diese Serviceleistungen bietet:
- Persönliche Einführung ins Programm
- Direktsupport jederzeit möglich (per Telefon, Mail, Chat)
- Handbuch
- Chatbot
- Erklärvideos
- FAQ-Bereich
Sicherheit der Daten ist ein weiterer wichtiger Punkt. Wichtig sind:
- Zertifiziertes Hosting
- GOBD-konforme Datenhaltung
- Einstiegspreis: Gibt es eine kostenlose Programmvariante?
- Preis / Monat der getesteten Variante
- Anzahl der Nutzer
- Testphase in Tagen
Tatsächlich bieten einige der getesteten Programme eine kostenlose Programmvariante. Die ist aber in Art und Umfang deutlich eingeschränkt.
Den aktuellen Rechnungssoftware-Vergleich 2025 haben wir um folgende Punkte ergänzt:
- Onboarding und Set-up: Werden wichtige Grundeinstellungen (Nummernkreise) vorgenommen, bevor der Nutzer die erste Rechnung schreibt.
- E-Rechnungen: Ist das Programm bereit für die E-Rechnungspflicht ab 1.1.2025?
- Check des kompletten Rechnungsprozesses: Der Redaktion ist wichtig zu prüfen, ob das Rechnungsprogramm den kompletten Kernprozess „Rechnungsstellung“ vom Angebot, über das Schreiben der Rechnung, den Rechnungsversand, die Bezahlung der Rechnung bzw. das Mahnwesen komplett und schlüssig abbildet.
- Check einzelner Rechnungsarten: Bietet das Programm alle wichtigen Rechnungsarten, wie die Abo-Rechnung oder die Rechnung auf Basis erfasster Projektzeiten
Mit Accountable, BillingEngine und Goodlance haben wir neue Rechnungsprogramme in den Vergleich aufgenommen.
| 12 Rechnungsprogramme im Überblick
Nachfolgend stellen wir Ihnen die 12 Rechnungsprogramme vor, die wir getestet haben. Wir haben nur Programme aufgenommen, die einfach zu bedienen sind.
Neben den Rechnungsfunktionen waren uns ausreichende Buchhaltungsfunktionen wichtig. Außerdem sollten sich die Rechnungsprogramme für kleine Unternehmen im D-A-CH-Raum eignen.
Bekannte Marken im Bereich der Rechnungssoftware waren uns auch wichtig, denn sie bieten den Nutzern Verlässlichkeit und Sicherheit für eine langfristige Zusammenarbeit.
![Alle getesteten Rechnungsprogramme Getestete Programme Rechnungssoftware-Vergleich aktuell](/fileadmin/_processed_/e/1/csm_Logo-Liste-Rechnungsprogramm-Vergleich-2024_86bc1597cf.png)
Die folgende Tabelle zeigt neben Note und Preis auch die Besonderheiten der einzelnen Rechnungsprogramme.
Rechnungsprogramm | Note | Urteil der Redaktion | Note Live-Test | Note Funktionen | Preis pro Monat |
1. sevdesk Aktion: Startrabatt jetzt bis 12 Monate gratis | 1,2 | Bestes Gesamtpaket | 1,3 | 1,1 | 19,90 € |
2. Lexware Office | 1,3 | Top, um Belege zu verwalten | 1,3 | 1,3 | 29,90 € |
3. WISO MeinBüro | 1,6 | Solides Programm für das Büro | 1,7 | 1,6 | 39,00 € |
4. orgaMAX | 1,7 | Solides Programm für das Büro | 1,7 | 1,7 | 19,00 € |
5. Papierkram | 1,8 | Beste Projekt-Zeiterfassung | 1,8 | 1,8 | 9,90 € |
6. easybill | 2,0 | Sehr gut für Online-Händler | 2,2 | 1,7 | 21,00 € |
7. FastBill | 2,2 | Sehr gut für Online-Händler | 2,0 | 2,4 | 27,00 € |
8. invoiz | 2,4 | Beste Vorlagen für Angebote | 2,2 | 2,5 | 19,00 € |
9. accountable | 2,6 | Auch für die Steuern geeignet | 2,4 | 2,7 | 22,50 € |
10. Goodlance | 2,8 | Software für Freelancer | 2,6 | 3,0 | 9,99 € |
11. Zervant | 3,1 | Gut für Solo-Selbstständige | 2,7 | 3,5 | 17,99 € |
12. BillingEngine | 3,8 | Für nebenberuflich Selbstständige konzipiert | 3,0 | 4,6 | 8,00 € |
Die beiden Erstplatzierten, sevdesk und Lexware Office, sind mit sehr guten Buchhaltungsfunktionen ausgestattet und sind dadurch ausgezeichnete Allround-Programme für die gesamte Büroarbeit. Rechnungsprogramme wie Papierkram oder Accountable glänzen mit sehr guter Funktionalität bei Spezialanforderungen, etwas der Projekt-Zeit-Abrechnung (Papierkram) oder der steuerlich korrekten Belegbuchung (Accountable). Programme wie Zervant oder BillingEngine sind reine Rechnungstools ohne Buchhaltungsfunktionen.
Das sind die Preise für die getesteten Rechnungsprogramme im Jahr 2025 pro Monat:
- Günstigster Preis: 8,00 €
- Durchschnittspreis: 19,45 €
- Höchster Preis: 39,00 €
Insgesamt haben wir folgende Preisklassen:
- Bis 10 €: In dieser Klasse finden wir etwa Papierkram.
- Bis 20 €: Darunter befindet sich sevdesk.
- Bis 30 €: Das ist die Preisklasse von Lexware Office XL.
- Über 30 €: Hier finden wir WISO MeinBüro Rechnungen
Jedes der zwölf Programme hat auch Einstiegstarife. Tatsächlich gibt es bei insgesamt sieben Rechnungsprogrammen kostenlose Einstiegsprogramme. Die sind aber in den Funktionen deutlich eingeschränkt. Die leistungsstarken Programme bieten aber Einstiegstarife ab 8,90 €.
Platz 1: sevdesk (Note 1,2)
sevdesk (Note 1,2) liegt auf Platz 1 im Vergleich der besten Rechnungsprogramme 2025. Es überzeugt durch umfassenden Funktionsumfang und ist ausgezeichnet bedienbar, auch in der mobilen Anwendung.
![Mit 1 Klick zur Rechnung Screenshot sevdesk Rechnung aus Auftragsbestätigung](/fileadmin/_processed_/5/4/csm_vergleich-rechnungssoftware-sevdesk-rechnung-aus-auftrag_f3a67939c2.png)
Tarif | sevdesk Rechnung | sevdesk Buchhaltung | sevdesk Buchhaltung Pro |
---|---|---|---|
Preis pro Monat | 8,90 € | 19,90 € | 27,90 € |
Was kann der Tarif | Rechnungen schreiben | Rechnungen, Belege & Finanzen, Steuererklärung | Buchhaltung automatisieren & Controlling |
Details zum Tarif | |||
Unbegrenzt Angebote und Rechnungen schreiben | |||
E-Rechnungen schreiben | |||
Schnittstellen Steuerberater | |||
Übersicht über offene Rechnungen | |||
Zahlungserinnerungen | |||
Mahnungen (mehrstufig) | |||
Belegbuchung | |||
Geschäftskontobuchung | |||
Onlinebanking | |||
USTVA | |||
Gewinnermittlung (EÜR, GuV) | |||
Controlling und Auswertungen | |||
BWA | |||
Kostenstellen | |||
API | |||
Mehr >> | Mehr >> | Mehr >> |
Das Rechnungsprogramm sevdesk bietet ein geführtes Onboarding. Der neue Anwender kann hier praktisch keine Fehler machen. Dieses geführte Onboarding führt den User zur ersten Rechnung. Zuerst legt der neue sevdesk-Anwender seine Firmendaten an und lädt sein Firmen-Logo hoch. Beim Anlegen der ersten Rechnung definiert der Anwender Kunden, Produkte/Dienstleistungen, Nummernkreise und Verkaufseinheiten.
Stammdaten muss der Anwender nicht separat anlegen, sondern definiert sie während des Schreibens der Rechnung. Dazu zählen:
- Kundendaten
- Nummernkreise für Angebote, Rechnungen, Auftragsbestätigungen und Lieferscheine
- Produkte, Dienstleistungen samt Verkaufseinheiten (Stück, Stunde etc.)
sevdesk bietet eine voreingestellte Rechnungsvorlage. Sie ist voll einsatzfähig, sobald der neue sevdesk-Anwender seine Firmendaten angelegt und sein Firmenlogo hochgeladen hat.
Aus einem Angebot eine Rechnung zu erstellen, funktioniert bei sevdesk mit nur einem Klick. Hat ein Kunde ein Angebot angenommen, erhält er folgende Dokumente:
- Auftragsbestätigung
- Rechnung
- Lieferschein
Dienstleister, die geleistete Arbeitsstunden abrechnen, finden mit sevdesk ein gutes Programm. Erfasste Arbeitszeiten lassen sich per Mausklick in eine Kundenrechnung umwandeln.
Das Dashboard von sevdesk zeigt die offenen Rechnungen an. Bei überfälligen Rechnungen versendet der Anwender eine Zahlungserinnerung oder eine Mahnung. Das Mahnwesen ist flexibel, der Nutzer kann so oft mahnen, wie er will. Mahntexte sind frei definierbar.
sevdesk bietet die wichtigsten Rechnungsarten wie die Abo-Rechnung, die Abschlagsrechnung oder die Stornorechnung. Auch elektronische Rechnungen (X-Rechnung, ZUGFeRD-Rechnung) sind möglich. Bei der Korrektur-Rechnung verwendet das Programm die Bezeichnung „Gutschrift“, was nicht ganz korrekt ist.
Beim Rechnungsversand hat der sevdesk-Anwender mehrere Möglichkeiten:
- Post-Versand: über einen sevdesk-Dienstleister erhält der Kunde eine Rechnung als Brief per Post.
- E-Mail-Versand aus sevdesk heraus: Der Kunde erhält die Rechnung als PDF.
- Download der Rechnung als PDF und Versand über ein externes E-Mail-Programm
Betriebsausgaben lassen sich bequem erfassen. Auch E-Rechnungen kann sevdesk verarbeiten. Ist das Geschäftskonto eingebunden, erkennt sevdesk bezahlte Kundenrechnungen und bezahlte Lieferantenrechnungen. Diese Buchungsvorschläge kann der Nutzer mit einem Klick bestätigen und buchen.
sevdesk bietet ein informatives Dashboard, über das der Unternehmer Überblick über sein Unternehmen erhält. Das Dashboard zeigt:
- Offene Rechnungen und Belege
- Einnahmen und Ausgaben
- Angebote
- Sonstige Belege
- Steuerliche Informationen wie die fällige Umsatzsteuer
sevdesk bietet bei Rechnungsprogrammen das beste Gesamtpaket. Von Vorteil für Solo-Selbstständige ist die integrierte Zeiterfassung. Außerdem besitzt sevdesk überragende Buchhaltungs-Funktionen.
Dagegen punktet Lexware Office mit einer exzellenten Belegverwaltung. Das Abgleichen offener Kundenrechnungen mit dem Geschäftskonto funktioniert bei Lexware Office am besten. Schade ist, dass Lexware Office keine integrierte Zeiterfassung besitzt. Dafür bietet es die größte Anzahl an Add-ons, mit denen sich das Rechnungsprogramm individuell an die Gegebenheiten im Unternehmen anpassen kann.
Die mobile App von sevdesk dient dazu, Belege zu scannen und direkt in das Rechnungsprogramm hochzuladen und zu verbuchen. Außerdem erlaubt sie, Angebote direkt vom Smartphone an den Kunden zu übersenden.
Im Vergleich zu Papierkram bietet sevdesk mehrere Vorteile:
- Umfangreichere Rechnungsfunktionen
- Umfangreichere Buchhaltungsfunktionen
- Belegbuchung besser automatisiert
- Größeres Branchenspektrum
Papierkram dagegen hat einen zentralen Vorteil: die Zeiterfassung, um erbrachte Leistungen auf Knopfdruck mit Zeitnachweis abzurechnen. Diese Funktion ist bei Papierkram besser als bei sevdesk und macht Papierkram für Solo-Selbstständige attraktiv.
sevdesk Buchhaltung eignet sich als Rechnungsprogramm für Unternehmer aller Branchen. Sehr gut geeignet ist das Programm für Dienstleister, die ihre Arbeitszeiten abrechnen. Auch Händler und Onlineshops finden mit sevdesk eine hervorragende Lösung. Funktionalität und Bedienbarkeit waren beim Testen ausgezeichnet.
Platz 2: Lexware Office (Note 1,3)
Lexware Office XL erreicht Platz 2 unseres Rechnungssoftware-Vergleichs. In der Familie der Rechnungsprogramme von Lexware Office ist es das Tool mit dem größten Umfang an Rechnungsfunktionen.
Tarif | Lexware Office S | Lexware Office M | Lexware Office L | Lexware Office XL |
---|---|---|---|---|
Preis pro Monat | 6,90 € | 11,90 € | 19,90 € | 29,90 € |
Was kann der Tarif? | Belege verwalten | Wichtigsten Büroarbeiten | Buchhaltung erledigen | Automatisierung und individuelle Abläufe |
Details zum Tarif | ||||
Belege erfassen und buchen | ||||
Geschäftskonto-Abgleich | ||||
Schnittstellen Steuerberatung | ||||
Angebote & Rechnungen schreiben | ||||
Mahnungen | ||||
Produkte und Kunden verwalten | ||||
Umsatzsteuervoranmeldung | ||||
Gewinnermittlung (EÜR, GuV) | ||||
Anlagenverwaltung | ||||
Serienrechnung | ||||
Abschlagsrechnung | ||||
EU-Rechnung | ||||
Umsatzstatistiken | ||||
API | ||||
Mehr >> | Mehr >> | Mehr >> | Mehr >> |
Die Rechnungssoftware Lexware Office bietet ein ausgezeichnetes und übersichtliches Onboarding. Ziel des Onboardings ist es, schnell eine Rechnung zu schreiben. Dabei legt der User gleichzeitig wichtige Stammdaten und Funktionen an:
- Daten des eigenen Unternehmens: Firmenname, Rechtsform, Adresse und Kontaktdaten
- Nummernkreise für Rechnungen, Angebote, Lieferscheine und Korrekturrechnungen
- Verkaufseinheiten: Voreingestellt sind die Einheiten „Stück (Stck)“ und „Stunde (Std.)“
- Kundendaten
- Produkte und Dienstleistungen
- Einbau von PayPal-Links, damit Rechnungsempfänger schneller bezahlen.
Im Onboarding helfen die vielen Kontexthilfen und How-to-Videos dem Anwender, Lexware Office optimal zu konfigurieren.
Bereits beim Anlegen der Rechnung erlaubt das Rechnungsprogramm dem Nutzer, Stammdaten (Kunden, Nummernkreise, Dienstleistungen, Verkaufseinheiten) anzulegen. Gleiches gilt für die Rechnungsvorlage und die Rechnungstexte. Die Rechnungsvorlage in der Grundeinstellung ist bereits sehr ansprechend. Sobald das Logo hochgeladen ist, erfüllt die Rechnungsvorlage auch Branding-Funktionen.
Legt der Nutzer ein Angebot an, kann er auf Knopfdruck Auftragsbestätigungen, Rechnungen und Lieferscheine erstellen.
Eine integrierte Zeiterfassung gibt es bei Lexware Office nicht. Das ist der Schwachpunkt des Rechnungsprogramms im Vergleich zu sevdesk oder WISO MeinBüro. Lexware Office bietet aber eine Vielzahl an Add-ons an, um erfasste Arbeits- und Projektzeiten abzurechnen.
Offene Rechnungen verwalten geht mit Lexware Office bequem. Ein übersichtliches Dashboard zeigt an, welche Kundenrechnungen offen sind. Das Mahnwesen funktioniert auf Knopfdruck. Bei überfälligen Rechnungen versendet das Programm Zahlungserinnerungen oder Mahnungen. Der Nutzer kann beliebig oft mahnen und seine Mahntexte gezielt konfigurieren.
Die verschiedenen Rechnungsarten wie Anzahlungsrechnung, Abschlagsrechnung, Abo-Rechnung sind im Rechnungsprogramm von Lexware Office komplett vorhanden und einfach zu bedienen. Das gilt auch für Gutschriften, Rechnungskorrekturen und Stornorechnungen sowie für elektronische Rechnungen (X-Rechnung, ZUGFeRD-Rechnungen).
Lexware Office ist das stärkste Programm bei der Belegbuchung. Da ist es auch besser als sevdesk. Eingangsrechnungen lassen sich schnell und bequem erfassen und buchen. Gleiches gilt für erhaltene E-Rechnungen. Besonders bequem ist die Geschäftskonto-Buchung. Das Programm ordnet offene Belege (Kundenrechnungen, Lieferantenrechnungen) dem Geschäftskonto automatisch zu und der Nutzer kann sie mit einem Klick bestätigen. Auch mehrere Hundert Belege kann der Anwender auf diese Weise in einer Sekunde buchen.
Wie sevdesk bietet auch Lexware Office ein übersichtliches Dashboard an. Damit hat der Anwender von Lexware Office einen Überblick über seine Geschäftsentwicklung. Er sieht auf einen Blick:
- Umsätze und Betriebsausgaben
- Offene Kunden- und Lieferantenrechnungen
- Offene Kundenaufträge
- Zu zahlende Umsatzsteuer bei der nächsten Umsatzsteuervoranmeldung
- Zu erledigende Aufgaben
Lexware Office bietet zwei Apps für iOS und Android. Lexware-Scan dient dazu, um Belege einzuscannen. Die andere, Lexware App, ist die mobile Variante der Rechnungssoftware. Mit der Lexware App übersendet der User von unterwegs Angebote und Rechnungen an Kunden. Gleichzeitig behält er einen Überblick über seine Einnahmen und Ausgaben über das Lexware Office-Dashboard.
Lexware Office verfügt über Schnittstellen zu ELSTER und DATEV. Außerdem kann der Steuerberater auf Lexware Office zugreifen. Zusätzlich verfügt Lexware Office über mehr als 100 Add-ons, um die betrieblichen Abläufe bestmöglich zu gestalten. Diese Add-ons umfassen die Bereiche:
- Banking und Finanzen: Einbindung von FinTech-Geschäftskonten, Zahlungsdienstleistern sowie Liquiditätstools
- E-Commerce: Schnittstellen zu Shopify, Shopware, WooCommerce und anderen Shopsystemen
- Prozess-Automatisierung: etwa um den Belegfluss zu automatisieren
- Reisekosten-Tools
- Zeiterfassung und Projekt-Management für Unternehmen, die Projekte und geleistete Arbeitszeiten abrechnen
- Branchenlösungen für Handwerker, Tierärzte, Gebäudereiniger oder Seminaranbieter
- E-Mail-Marketing
- Dokumentenmanagement
Außerdem vermittelt Lexware Office Dienstleister, die das Rechnungstool in individuelle Software-Architekturen einbaut.
Beide Rechnungsprogramme stammen vom gleichen Hersteller. Lexware wird vor Ort am Rechner des Nutzers installiert. Lexware Office dagegen ist ein Rechnungsprogramm in der Cloud, das in deutschen Hochsicherheitsrechenzentren gehostet wird.
Vorteil für die Lexware Office-Nutzer: Das Rechnungsprogramm ist stets aktuell und entspricht den aktuellen gesetzlichen Regeln. Außerdem kann Lexware Office durch die Vielzahl an Add-ons individuell konfiguriert werden.
Lexware Office ist ein hervorragendes Rechnungsprogramm für Unternehmer, die zusätzlich auch die Buchhaltung erledigen wollen. Speziell das Buchen von Transaktionen auf dem Geschäftskonto funktioniert ausgezeichnet. Je mehr Belege ein Unternehmen buchen muss, desto vorteilhafter ist Lexware Office.
Platz 3: WISO MEinBüro Rechnungen (Note 1,6)
Die Rechnungssoftware WISO MeinBüro Rechnungen ist eine ausgezeichnet bedienbare Bürosoftware. Sie deckt alle wichtigen Rechnungsfunktionen inklusive Zeiterfassung ab und ist zudem für die Belegbuchung geeignet.
![Konsistente Nummernkreise mit WISO Screenshot WISO MeinBüro Rechnungen](/fileadmin/_processed_/6/c/csm_WISO-Nummernkreise-definieren_84012b1d0e.png)
Tarif | WISO MeinBüro Rechnungen Free | WISO MeinBüro Rechnungen XS | WISO MeinBüro Rechnungen S | WISO MeinBüro Rechnungen M | WISO MeinBüro Rechnungen L |
---|---|---|---|---|---|
Preis pro Monat | 0,00 € | 9,00 € | 19,00 € | 39,00 € | 99,00 € |
Was kann der Tarif | Reines E-Rechnungstool | Rechnungen schreiben für Freiberufler | Rechnungen schreiben und Buchhaltung erledigen | Bestes Rechnungs- und Buchhaltungsprogramm | Luxustarif mit persönlicher Betreuung |
Nutzer | 1 | 1 | 1 | 2 | 5 |
Details zum Tarif | |||||
E-Rechnungen erstellen und auslesen | |||||
Angebote, Rechnungen erstellen | |||||
Offene Posten | |||||
Steuerberater-Schnittstelle | |||||
Belege erfassen und buchen | |||||
Onlinebanking und Belegabgleich | |||||
Abschlags-, Abo-Rechnung | |||||
ELSTER-Schnittstelle | |||||
Sammelrechnung | |||||
Zahlungserinnerung | |||||
Mahnwesen | |||||
Lagerbestände | |||||
Persönliche Betreuung | |||||
Mehr >> | Mehr >> | Mehr >> | Mehr >> | Mehr >> |
Das Onboarding funktioniert über Tutorials. Nicht so stringent geführt wie bei Lexware Office, aber jeder User wird das Set-up des Programms einwandfrei bewältigen. Auch dank der hohen Nutzerfreundlichkeit und der selbsterklärenden Menü-Gestaltung.
Stammdaten wie Kunden, Produkte und Dienstleistungen müssen im Rechnungsprogramm angelegt werden, bevor der User eine Rechnung schreibt. Das ist im Vergleich zu anderen Rechnungsprogrammen ein Nachteil. Rechnungsvorlagen werden per Drag-and-drop konfiguriert, das funktioniert selbsterklärend.
Dieser Ablauf funktioniert bei WISO MeinBüro sehr gut. Aus einem Angebot entsteht auf Knopfdruck eine Rechnung und ein Lieferschein. Bei den Abschlagsrechnungen jedoch fehlt dieser Zusammenhang. Wer einen größeren Auftrag mit Anzahlungs-, Abschlagsrechnungen und einer Schlussrechnung abrechnet, kann dies nicht aus einem Angebot heraus machen. Das ist bei sevdesk oder Lexware Office besser gelöst.
Dieser Ablauf funktioniert bei WISO MeinBüro einwandfrei. Wünschenswert wäre noch eine Stoppfunktion und die Möglichkeit, Leistungsnachweise einer Rechnung anzuhängen.
Mit WISO MeinBüro lassen sich überfällige Rechnungen auf Knopfdruck anmahnen. Das Mahnwesen ist immer vierstufig. Die Bezeichnungen „Erste, zweite und dritte Mahnung“ sind zwar gebräuchlich, aber aus Sicht von Inkasso-Profis ungeschickt formuliert. Denn wer eine Mahnung mit der Bezeichnung „Erste Mahnung“ erhält, wird auf mit der Zahlung auf die zweite oder dritte Mahnung warten.
WISO MeinBüro beherrscht alle wichtigen Rechnungsarten:
- Aborechnung – wiederkehrende Rechnung
- Abrechnung erfasster Arbeitszeiten
- Projektrechnungen: Anzahlungs-, Abschlags- und Schlussrechnung
- Reverse-Charge-Rechnung
- eRechnung: ZUGFeRD und X-Rechnung
- E-Commerce-Rechnung: Abrechnung von Onlineshop-Umsätzen
Geschäftskonten sind in WISO MeinBüro in 2 Minuten spielerisch eingebunden. Belegerfassung und Belegbuchung funktionieren ausgezeichnet und auf Augenhöhe mit den Programmen sevdesk und Lexware Office. Das gilt auch für die Erfassung und Verarbeitung von E-Rechnungen. Der Geschäftskontenabgleich funktioniert ebenfalls gut. Allerdings macht das Programm keine automatischen Buchungsvorschläge. Das ist aber kein Problem, wenn die Konten immer zeitnah abgestimmt werden.
Das Dashboard von WISO MeinBüro zeigt Einnahmen und Ausgaben, offene Kunden- und Eingangsrechnungen, sämtliche Angebote. Hinweise auf zu zahlende Mehrwertsteuer fehlen im Dashboard.
Die Nutzerfreundlichkeit ist bei beiden Programmen hervorragend. Lediglich bei der Geschäftskontenbuchung bietet sevdesk etwas mehr Automatisierung als WISO MeinBüro. Beim Onboarding und Set-up sind beide Programme ebenbürtig. Bei den Rechnungsfunktionen bietet sevdesk Rechnungen in Fremdwährung. Da muss WISO MeinBüro passen. Einen Unterschied gibt es auch bei den Rechnungskonditionen. WISO MeinBüro berechnet keine Skonto-Beträge. Eine Skonto-Kondition kann ein WISO-Anwender nur als Textbaustein einbauen, ohne dass das Programm den Skontobetrag auf Basis der Rechnungssumme ausrechnet. Auch bei der Geschäftskontobuchung ist sevdesk etwas besser, weil es Buchungsvorschläge macht.
Beide Rechnungsprogramme sind äußerst nutzerfreundlich, auch beim Onboarding und bei der Programm-Konfiguration sind beide Programme ebenbürtig. Bei den Rechnungsarten bietet WISO MeinBüro die Rechnung auf Basis erfasster Arbeitszeiten. Das geht bei Lexware Office nur mit einem Add-on. Lexware Office ist dagegen schlüssiger bei der Projektabrechnung mit Abschlagsrechnungen und der Schlussabrechnung, denn die erstellt Lexware auch auf Basis eines Angebots. Beim Erfassen von Eingangsrechnungen sind beide Programme gleichauf, beim Geschäftskontenabgleich bietet Lexware Office Buchungsvorschläge. Bei sehr vielen Kontobuchungen ist Lexware daher schneller.
Auch das Mahnwesen ist bei Lexware Office flexibler, Lexware Nutzer können beliebig oft mahnen und die Überschriften der Mahndokumente manuell anpassen. Außerdem bietet Lexware Office wesentlich mehr Add-ons und Programmerweiterungen als WISO MeinBüro. Dafür stehen dem WISO Nutzer sämtliche anderen Programme aus der WISO Produktfamilie wie den Steuerprogrammen oder den Dokumentenverwaltungsprogrammen zur Verfügung.
WISO MeinBüro bietet alle wichtigen Schnittstellen, um optimal mit dem Steuerberater zu kommunizieren:
- DATEV Export
- Schnittstelle DATEV
- Zugriff Steuerberater
- Datenexport in Excel
WISO MeinBüro ist eine komplette Bürosoftware und kombiniert Rechnungsprogramm und Buchhaltungssoftware gleichermaßen. Es verfügt über alle wichtigen Rechnungsfunktionen und ist spielerisch und intuitiv bedienbar.
Platz 4 bis Platz 12
Das Rechnungsprogramm orgaMAX online richtet sich an stationäre Händler, E-Commerce-Unternehmer und Freiberufler. Neben Rechnungsfunktionen bietet das Programm Buchhaltungsfunktionen für eine umfassende Büroorganisation. Schnittstellen zu Kassen- und Shopsystemen sind bei orgaMAX ebenso gegeben wie eine Projektverwaltung mit abrechenbaren Zeiten. Das Programm ist bereit für die E-Rechnung und erlaubt dem Nutzer mittlerweile, in den Rechnungsvorlagen Bezahllinks zu integrieren.
Vorteile:
- Einfach bedienbar
- Rechnungsvorlage in Sekunden erstellt
- Angebote und Rechnungen auf Knopfdruck
Nachteile:
- Für das Auslandsgeschäft nicht geeignet
Papierkram S ist ein Rechnungsprogramm, das sich speziell an Freiberufler und Solopreneure richtet. Es ist auch als Buchhaltungssoftware für Solo-Selbstständige geeignet. Neben den Funktionen der Rechnungsstellung bietet Papierkram eine Belegerfassung und den Bankdatenabgleich. Ein besonders praktisches Feature ist die integrierte Zeiterfassung im Rahmen einer einfachen Projektverwaltung. Das Programm hat sich in der Funktionalität gesteigert und bietet jetzt ein umfassendes Onboarding. Auch die Gestaltung der Zahlungskonditionen (Rabatte, Skonti) ist jetzt einwandfrei.
Vorteile:
- Beste Projektzeiterfassung aller getesteten Programme
- Intuitive Bedienbarkeit
- Gute Funktionalität
Nachteile:
- Wenig Automatismus bei der Beleg- und Geschäftskonto-Buchung. Da sind sevdesk und Lexware Office schneller und komfortabler.
- Keine Add-ons und Programmerweiterungen
easybill versteht sich als reines Rechnungsprogramm für Onlinehändler. Dafür gibt es Schnittstellen zu den wichtigsten Shop-Systemen. Easybill Plus bietet umfassende Rechnungsfunktionen, mittlerweile gibt es auch das Mahnwesen. Look-and-feel sowie Bedienbarkeit sind gut. Außerdem verfügt easybill über eine mobile App, ausreichend Schnittstellen zur Buchhaltung und den Direktzugriff des Steuerberaters.
Vorteile:
- Gute Rechnungsfunktionen
- Angebot einer geführten Programmeinführung
- Guter Support
Nachteile:
- Keine Abschlagsrechnungen
- Keine automatische Vergabe von Produkt-Nummern
- Vergabe von Verkaufseinheiten nicht standardisiert
FastBill bietet starke Rechnungsfunktionen, ist aber leider nicht ganz so nutzerfreundlich wie andere Programme.
Vorteile:
- Deckt alle wichtigen Rechnungsfunktionen und Rechnungsarten ab
- Auch für die Buchhaltung geeignet
- Rechnungen in Fremdwährung möglich
Nachteile:
- Kein Onboarding
- Keine automatische Belegbuchung
invoiz versteht sich als Rechnungsprogramm für die Optimierung der gesamten Büroarbeit. Es gibt insgesamt drei Varianten, eine kostenlose Variante für Kleinunternehmer. Die im Vergleich betrachtete Variante invoiz Standard ist geeignet für Freiberufler und Kleingewerbetreibende bis 240.000 € Jahresumsatz.
Vorteile:
- Attraktivste Angebotsvorlagen aller getesteten Programme (Impress-Vorlagen)
- Intuitive Bedienbarkeit
- Rechnungserstellung super einfach
Nachteile:
- Unlogischer Ablauf bei Anlage einer Abo-Rechnung
- Projekt-Abrechnung nicht zu Ende gedacht
Accountable xxx
Vorteile:
- xxxx
- xxx
Nachteile:
- xxxx
- xxx
Accountable kennenlernen
Goodlance ist ein Programm für Freelancer, die projektbasiert abrechnen. Es ist angenehm zu bedienen und ist vom Ansatz her ein Projektabrechnungstool. Der Nutzer setzt Projekte mit dem Kunden auf, kann seine Projektaufgaben in Goodlance verwalten und mit seinen Kunden über das Programm kommunizieren. Wer Projekte abrechnen will und wem Papierkram bei der Projektverwaltung zu wenige Funktionen bietet, für den ist Goodlance eine Alternative. Schwächen hat das Programm bei den Buchhaltungsfunktionen.
Vorteile:
- Ästhetisch schöne Benutzeroberfläche
- Ausgefeilte Projektabrechnung mit Zeiterfassung
- Projekt- und Kundenverwaltung
Nachteile:
- Bei der Buchung von Ausgabebelegen sind Fehler möglich.
- Geschäftskonten können nur als CSV-Datei eingelesen werden
Zervant ist ein Rechnungsprogramm, die ein User in der Einstiegsvariante auch kostenlos nutzen kann, die aber hinsichtlich Anzahl von Kunden begrenzt ist. Mit der hier getesteten Pro-Version von Zervant kann ein Unternehmer für einen beliebig großen Kundenstamm Angebote und Rechnungen erstellen.
Vorteile:
- Gutes Onboarding
- Rechnungsvorlagen super einfach erstellbar
- Intuitive Abläufe: Angebote und Rechnungen erstellen und versenden
Nachteile:
- Manche Funktionen konnten nicht getestet werden
- Lieferscheine lassen sich nur downloaden, nicht versenden
BillingEngine ist ein reines Rechnungsprogramm, bei dem es keinerlei Funktionen für die Belegbuchung gibt. BillingEngine-Nutzer können weder Eingangsrechnungen oder E-Rechnungen erfassen, noch das Bankkonto buchen oder Rechnungsdaten für den Steuerberater aufbereiten. Unternehmer mit wenig Ausgaben pro Jahr werden mit dem Programm dank seiner guten Bedienbarkeit zufrieden sein.
Vorteile:
- Verfügt über grundlegende Rechnungsfunktionen
- Die wichtigsten Rechnungsarten sind abgedeckt
- Offene Ausgangsrechnungen kann der Nutzer überwachen
Nachteile:
- Kein Mahnwesen
- Keine Beleg- und Geschäftskontobuchung
- Keine Schnittstellen zum Steuerberater
| Der Vergleich im Detail
Die zwei folgenden Vergleichstabellen analysieren alle zwölf Rechnungsprogramme unseres Tests anhand von 70 Kriterien. Der Vergleich der Buchführungsprogramme ist zur besseren Übersicht zwei 6er-Gruppen aufgeteilt, die absteigend nach der Bewertung sortiert sind:
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kriterien | sevdesk | Lexware Office | WISO MeinBüro | orgaMAX | Papierkram | easybill |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Getestete Variante | Buchhaltung | XL | Rechnungen M | Buchhaltung M | Paket S | Plus |
Bewertung | Sehr gut | Sehr gut | Gut | Gut | Gut | Gut |
Note | 1,2 | 1,3 | 1,6 | 1,7 | 1,8 | 2,0 |
Urteil der Redaktion | Bestes Gesamtpaket | Top, um Belege zu verwalten | Solides Programm für das Büro | Solides Programm für das Büro | Beste Projektzeiterfassung | Sehr gut für Online-Händler |
Zielgruppe, Branche | Übergreifend | Übergreifend | Übergreifend | Übergreifend | Fokus | Fokus |
Handwerker | ||||||
Kleinunternehmer | ||||||
Freiberufler | Möglich | |||||
Möglich für E-Commerce | ||||||
Möglich für stationäre Händler | ||||||
Möglich für Dienstleister und Projekt-Geschäft | ||||||
Live-Test | Sehr gut | Sehr gut | Gut | Gut | Gut | Gut |
Onboarding | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Gut | Gut |
Kernprozess Rechnung | Sehr gut | Sehr gut | Gut | Gut | Gut | Gut |
Rechnungsarten | Sehr gut | Gut | Gut | Gut | Gut | Gut |
Korrigieren - Stornieren | Ausreichend | Sehr gut | Gut | Gut | Gut | Gut |
Buchhaltungs-Funktionen | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Gut | Befriedigend | Gut |
Nutzerfreundlichkeit, Bedienbarkeit | 100 % | 100 % | 81 % | 81 % | 81 % | 81 % |
Intuitiv bedienbar | ||||||
Mobile App Android | ||||||
Mobile App iOS | ||||||
Suchfunktion | ||||||
KI-gestützte Belegerkennung | ||||||
Automatisierung (Belege & Geschäftskonto buchen) | Teils | Teils | Teils | Teils | ||
Geeignet für den Mac | ||||||
Kontextbezogene Hilfen | ||||||
Set-up – Onboarding | 100 % | 100 % | 100 % | 100 % | 95 % | 90 % |
Geführtes Onboarding | ||||||
Set-up der Firmendaten | ||||||
Set-up der Nummernkreise | Teils | Teils | ||||
Rechnungslayout einfach erstellbar | Teils | |||||
Anzahl Rechnungsvorlagen | unbegrenzt | unbegrenzt | Unbegrenzt | 6 | unbegrenzt | unbegrenzt |
Individuelles Rechnungslayout wählbar | ||||||
Rechnungslayout ohne Anbieterbranding | ||||||
Integration Bezahllink (Paypal, Stripe) | ||||||
Kundenverwaltung (CRM) | ||||||
Produkte, Artikel und Dienstleistungen verwalten | ||||||
Einbindung Geschäftskonto | ||||||
Anzahl Geschäftskonten einbindbar | unbegrenzt | unbegrenzt | Unbegrenzt | unbegrenzt | 2 | unbegrenzt |
Kernprozess Angebote – Rechnungen | 100 % | 100 % | 100 % | 100 % | 94 % | 89 % |
Angebote | ||||||
Auftragsbestätigung | ||||||
Einfache Rechnung erstellen | ||||||
Rechnungskonditionen definieren | Teils | Teils | ||||
Fremdwährung, Rechnung auf Englisch | Teils | Teils | ||||
Lieferscheine | ||||||
Rechnungsversand vom Programm aus | ||||||
Rechnungen selbst versenden | ||||||
Rechnungsversand per Post (integrierte Postschnittstelle) | Add-on | |||||
Rechnungen abholen durch Kunden | ||||||
Korrigieren und stornieren | ||||||
Stornorechnung erstellen | ||||||
Korrekturrechnung erstellen | Teils | Teils | ||||
Offene Rechnungen und Mahnwesen | ||||||
OPOS – Verwaltung offener Rechnungen | ||||||
Abgleich bezahlter Kundenrechnungen | ||||||
Mahnwesen | ||||||
Rechnungsarten | 100 % | 86 % | 100 % | 93 % | 100 % | 86 % |
Dauerrechnung – Aborechnung – wiederkehrende Rechnung | ||||||
Abrechnung erfasster Arbeitszeiten | Add-on | |||||
Projektrechnungen: Anzahlungs-, Abschlags- und Schlussrechnung | ||||||
Reverse Charge Rechnung | ||||||
eRechnung: ZUGFeRD | ||||||
eRechnung: X-Rechnung | ||||||
E-Commerce-Rechnung (WAWI, Shopsystem) | Add-on | Teils | ||||
Abrechnungsgutschrift (Handelsvertreter) | ||||||
Buchhaltungsfunktionen – Belegverwaltung | 100 % | 100 % | 100 % | 100 % | 88 % | 100 % |
E-Rechnungen erfassen | ||||||
Belege erfassen | ||||||
Belegerkennung per KI | ||||||
Belege kategorisieren | ||||||
Belege bezahlen | ||||||
Belege ablegen, archivieren | ||||||
Banking | ||||||
Zahlungen automatisch abgleichen – Bankdatenabgleich | ||||||
integriertes Onlinebanking (selbst bezahlen) | ||||||
Add-ons und Programmerweiterungen | Teils | |||||
Anzahl Add-ons | 7 | >100 | 4 | 5 | Keine | 51 |
API | ||||||
Anbindung des Steuerberaters | 100 % | 100 % | 100 % | 100 % | 100 % | 100 % |
DATEV Export | ||||||
Schnittstelle DATEV | ||||||
Zugriff Steuerberater | ||||||
Datenexport in Excel | ||||||
Schnittstelle Addison | Add-on | |||||
Dashboard und Controlling | 100 % | 100 % | 80 % | 80 % | 60 % | 50 % |
Offene Rechnungen und Belege | ||||||
Einnahmen und Ausgaben im Blick | Teils | |||||
Angebote im Blick | ||||||
sonstige Belege im Blick | ||||||
Steuerliche KPIs | ||||||
Support & Service | 100 % | 100 % | 83 % | 83 % | 100 % | 92 % |
Handbuch und Programmdokumentation | ||||||
Chatbot | ||||||
Erklärvideos | ||||||
FAQ-Bereich | ||||||
Rechtssicherheit, GOBD | Teils | Teils | Teils | |||
Zertifiziertes Hosting | Teils | Teils | ||||
Einstiegstarif | ||||||
Bezeichnung | sevdesk Rechnung | Lexware Office S | Rechnungen Free | orgaMAX S | Paket Free | easybill Free |
Preis | 8,90 € | 6,90 € | 0,00 € | 9,00 € | 0,00 € | 0,00 € |
Art und Umfang | Rechnungsprogramm ohne Buchhaltungs-Funktionen | Nur Belege verwalten, keine Rechnungen erstellen | E-Rechnungen erstellen und auslesen | Reines Rechnungsprogramm | Wenige Funktionen, nicht GOBD-konform | Nur für 3 Kunden möglich |
Preis, Nutzer, Testphase | ||||||
Preis / Monat | 19,90 € | 29,90 € | 39,00 € | 19,00 € | 9,90 € | 21,00 € |
Anzahl Nutzer | 1 | unbegrenzt | 2 | 1 | 1 | 1 |
Testphase (Tage) | 14 | 30 | 14 | 14 | 15 | 7 |
Startrabatt | Bis 12 Monate gratis | 6 Monate kostenfrei | 50 % Rabatt für 6 Monate | 50 % Rabatt für 6 Monate | ||
Mehr >> | Mehr >> | Mehr >> | Mehr >> | Mehr >> | Mehr >> |
sevdesk und Lexware Office lieferten sich ein enges Rennen. Am Schluss lag sevdesk vorn, weil es mit der Zeiterfassung und den Rechnungen in Fremdwährung leistungsstärker ist als Lexware Office. Bei den Belegbuchungsfunktionen dagegen ist Lexware Office besser, insbesondere bei der Buchung des Geschäftskontos. WISO MeinBüro und orgaMAX sind nahezu gleichauf. Papierkram ist speziell bei der Abrechnung geleisteter Arbeitszeiten die beste Lösung, während sich easybill für Onlineshops ausgezeichnet eignet.
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kriterien | FastBill | invoiz | Accountable | Goodlance | Zervant | BillingEngine |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Getestete Variante | Pro | Standard | Pro | Premium | Pro | Plus |
Bewertung | Gut | Gut | Befriedigend | Befriedigend | Befriedigend | Ausreichend |
Note (1=Sehr gut) | 2,2 | 2,4 | 2,6 | 2,8 | 3,1 | 3,8 |
Urteil der Redaktion | Sehr gut für Online-Händler | Beste Vorlagen für Angebote | Auch für die Steuern geeignet | Gut für Freelancer-Projekte | Gut für Solo-Selbstständige | Für nebenberuflich Selbstständige |
Zielgruppe | Übergreifend | Fokus | Übergreifend | Übergreifend | Übergreifend | Übergreifend |
Handwerker | Bedingt | |||||
Kleinunternehmer | ||||||
Freiberufler | ||||||
Möglich für E-Commerce | ||||||
Möglich für stationäre Händler | ||||||
Möglich für Dienstleister und Projekt-Geschäft | ||||||
Live-Test | Gut | Gut | Gut | Befriedigend | Befriedigend | Befriedigend |
Programmvariante | Pro | Standard | Pro | Premium | Pro | Plus |
Onboarding | Befriedigend | Gut | Gut | Befriedigend | Gut | Befriedigend |
Kernprozess Rechnung | Gut | Gut | Gut | Gut | Gut | Gut |
Rechnungsarten | Gut | Gut | Ausreichend | Befriedigend | Befriedigend | Befriedigend |
Korrigieren - Stornieren | Gut | Gut | Befriedigend | Mangelhaft | Befriedigend | Ausreichend |
Buchhaltungs-Funktionen | Gut | Befriedigend | Gut | Ausreichend | Mangelhaft | Mangelhaft |
Nutzerfreundlichkeit | 75 % | 88 % | 100 % | 56 % | 63 % | 38 % |
Intuitiv bedienbar | Teils | |||||
Mobile App Android | ||||||
Mobile App iOS | ||||||
Suchfunktion | ||||||
KI-gestützte Belegerkennung | ||||||
Automatisierung (Belege & Geschäftskonto buchen) | Teils | Teils | ||||
Geeignet für den Mac | ||||||
Kontextbezogene Hilfen | ||||||
Set-up – Onboarding | 80 % | 95 % | 65 % | 80 % | 80 % | 55 % |
Geführtes Onboarding | Teils | Teils | Teils | |||
Set-up der Firmendaten | Teils | |||||
Set-up der Nummernkreise | Teils | |||||
Rechnungslayout einfach erstellbar | Teils | |||||
Anzahl Rechnungsvorlagen | unbegrenzt | 1 | 4 | unbegrenzt | 1 | 1 |
Individuelles Rechnungslayout wählbar | Teils | Teils | Teils | Teils | ||
Rechnungslayout ohne Anbieterbranding | ||||||
Integration Bezahllink (Paypal, Stripe) | ||||||
Kundenverwaltung (CRM) | ||||||
Produkte, Artikel und Dienstleistungen verwalten | ||||||
Einbindung Geschäftskonto | nur CSV-Import | |||||
Anzahl Geschäftskonten einbindbar | unbegrenzt | unbegrenzt | 5 | unbegrenzt | Tink, Stripe als Zahlungsdienstleister | |
Kernprozess Angebote – Rechnungen | 83 % | 94 % | 67 % | 83 % | 89 % | 61 % |
Angebote | ||||||
Auftragsbestätigung | ||||||
Einfache Rechnung erstellen | ||||||
Rechnungskonditionen definieren | Teils | Teils | Teils | Teils | Teils | |
Fremdwährung, Rechnung auf Englisch | ||||||
Lieferscheine | ||||||
Rechnungsversand vom Programm aus | ||||||
Rechnungen selbst versenden | ||||||
Rechnungsversand per Post (integrierte Postschnittstelle) | ||||||
Rechnungen abholen durch Kunden | ||||||
Korrigieren und stornieren | ||||||
Stornorechnung erstellen | ||||||
Korrekturrechnung erstellen | ||||||
Offene Rechnungen und Mahnwesen | ||||||
OPOS – Verwaltung offener Rechnungen | ||||||
Abgleich bezahlter Kundenrechnungen | ||||||
Mahnwesen | Teils | |||||
Rechnungsarten | 71 % | 86 % | 57 % | 64 % | 71 % | 86 % |
Dauerrechnung – Aborechnung – wiederkehrende Rechnung | ||||||
Abrechnung erfasster Arbeitszeiten | ||||||
Projektrechnungen: Anzahlungs-, Abschlags- und Schlussrechnung | Teils | |||||
Reverse Charge Rechnung | ||||||
eRechnung: ZUGFeRD | ||||||
eRechnung: X-Rechnung | ||||||
E-Commerce-Rechnung (WAWI, Shopsystem) | ||||||
Abrechnungsgutschrift (Handelsvertreter) | ||||||
Buchhaltungsfunktionen – Belegverwaltung | 88 % | 88 % | 88 % | 63 % | 13 % | 0 % |
E-Rechnungen erfassen | ||||||
Belege erfassen | ||||||
Belegerkennung per KI | ||||||
Belege kategorisieren | ||||||
Belege bezahlen | ||||||
Belege ablegen, archivieren | ||||||
Banking | ||||||
Zahlungen automatisch abgleichen – Bankdatenabgleich | ||||||
integriertes Onlinebanking (selbst bezahlen) | ||||||
Add-ons und Programmerweiterungen | ||||||
Anzahl Add-ons | 4 | 30 | Keine | 4 | Keine | Keine |
API | ||||||
Anbindung des Steuerberaters | 100 % | 50 % | 100 % | 50 % | 25 % | 25 % |
DATEV Export | ||||||
Schnittstelle DATEV | ||||||
Zugriff Steuerberater | ||||||
Datenexport in Excel | ||||||
Schnittstelle Addison | ||||||
Dashboard und Controlling | 40 % | 60 % | 40 % | 100 % | 40 % | 30 % |
Offene Rechnungen und Belege | ||||||
Einnahmen und Ausgaben im Blick | Teils | |||||
Angebote im Blick | ||||||
sonstige Belege im Blick | ||||||
Steuerliche KPIs | ||||||
Support & Service | 83 % | 83 % | 100 % | 100 % | 83 % | 67 % |
Handbuch und Programmdokumentation | ||||||
Chatbot | ||||||
Erklärvideos | ||||||
FAQ-Bereich | ||||||
Rechtssicherheit, GOBD | Teils | |||||
Zertifiziertes Hosting | Teils | |||||
Einstiegstarif | ||||||
Bezeichnung | FastBill Solo | invoiz Free | Accountable Free | Goodlance Free | Zervant Kostenlos | Billing Engine Free |
Preis | 9,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € |
Art und Umfang | Nur für 1 Nutzer | nur bis 17.500 € Jahresumsatz | nur für 5 Belege pro Monat | Nur 10 Dokumente pro Jahr | Nur für 5 Kunden, kein Mahnwesen | Nur 3 Angebote und 3 Rechnungen pro Monat |
Preis, Nutzer, Testphase | ||||||
Preis / Monat | 27,00 € | 19,00 € | 22,50 € | 9,99 € | 17,99 € | 8,00 € |
Anzahl Nutzer | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 | 4 |
Startrabatt | 3 Monate gratis | |||||
Testphase (Tage) | 14 | 14 | 14 | 14 | 14 | Unbegrenzt (Free Version) |
Mehr >> | Mehr >> | Mehr >> | Mehr >> | Mehr >> | Mehr >> |
FastBill bietet sehr gute Rechnungsfunktionen, hat aber Schwächen bei der Nutzerfreundlichkeit. Bei invoiz ist die Bedienbarkeit hervorragend, das Programm bietet aber nicht alle wichtigen Rechnungsfunktionen. Accountable verfügt nur über grundlegende Rechnungsfunktionen. Dafür erlaubt es eine steuerlich korrekte Belegbuchung und erledigt außerdem die Steuererklärung für den Nutzer.
Goodlance ist ein Programm für Freelancer, die auftragsbasiert arbeiten, hat aber Schwächen bei der Belegbuchung. Zervant und BillingEngine fallen dagegen ab, weil sie lediglich Rechnungen schreiben, aber keine Belege buchen.
| Tool Tipps für spezielle Zielgruppen
Die besten Rechnungsprogramme sind Universal-Tools für Unternehmer aller Branchen. Es gibt aber Anbieter, die sich auf Anforderungen bestimmter Zielgruppen und Branchen konzentrieren. Wir zeigen im Folgenden die besten Rechnungsprogramme für Handwerker, Kleinunternehmer, Freiberufler und andere Zielgruppen.
Bestes Rechnungsprogramm für Kleinunternehmer
Die Testsieger sevdesk sowie Lexware Office sind aufgrund ihrer ausgezeichneten Bedienbarkeit und ihrer günstigen Einstiegsvarianten für Kleinunternehmer perfekt geeignet. Auch interessant sind die Rechnungsprogramme von Papierkram oder invoiz. Wenn die Belegbuchung keine Rolle spielt, sind Zervant oder die BillingEngine günstige Alternativen.
Die genannten Programme erfüllen die Mindestvoraussetzungen für Kleinunternehmer-Rechnungen:
- Erstellen von Rechnungen ohne Umsatzsteuer
- Hinweis auf die Nutzung der Kleinunternehmerregelung nach § 19 Abs. 1 Umsatzsteuergesetz (UStG)
Die besten Rechnungsprogramme für Handwerker
Die beiden Testsieger sevdesk und Lexware Office sind für Handwerker hervorragend geeignet. Beide Rechnungsprogramme bieten Add-ons für Branchenlösungen im Handwerk. Bei sevdesk gibt es sogar eine Lagersoftware.
Denn die Rechnungsstellung im Handwerk ist anspruchsvoll. Folgende Funktionen sind ein Muss bei einem Rechnungsprogramm für Handwerker.
- Kostenvoranschläge direkt von der Baustelle versenden: ausgezeichnete mobile Bedienbarkeit erforderlich
- Verknüpfung mit der Warenwirtschaft: Lohn- und Materialkosten getrennt auf Rechnungen ausweisen
- Projekt-Verwaltung mit Zeiterfassung zur minutengenauen Arbeitszeitabrechnung
- Verwaltung von Anzahlungen, Erstellung von Abschlagsrechnungen und Schlussrechnungen
Die beste Rechnungssoftware für Freiberufler
Testsieger sevdesk und der Drittplatzierte WISO MeinBüro sind unter den Top 3 des Rechnungssoftware-Vergleichs die besten Programme für Freiberufler und Dienstleister. Denn sie erlauben dem User, Rechnungen aus erfassten Arbeitszeiten zu erstellen. Das bedeutet im Detail:
- Verwalten von Dienstleistungen
- Hinterlegen verschiedener Stundensätze
- Verwalten von Kunden und Projekten
- Zeiterfassung: geleistete Tätigkeiten erfassen und mit einem Klick abrechnen
- Mobiles Arbeiten mit dem Rechnungsprogramm muss möglich sein.
Außerdem haben die Programme alle die Grundfunktionen einer EÜR-Software.
Interessant für Freiberufler ist zudem Papierkram S. Es ist perfekt zugeschnitten für Freiberufler und Solo-Selbstständige, die projekt- und zeitbasiert abrechnen. Für die Zeitabrechnung gibt es sogar eine Stoppuhr. Vergleichbar mit Papierkram ist Goodlance. Es bietet eine gute Projektverwaltung, hat aber Schwächen beim Verarbeiten von Eingangsrechnungen und beim Bankdatenabgleich.
Rechnungssoftware für Online-Händler
Die beiden Testsieger sevdesk und Lexware Office sind gute Rechnungsprogramme für Onlinehändler. Denn Sie bieten:
- Schnittstellen zu einer Warenwirtschaft oder integrierte Warenwirtschaftssysteme
- Schreiben von Rechnungen inklusive Lieferschein
- Schnittstelle zu Shop-Software-Systemen
- Anbindung von Marktplätzen
Die Rechnungssoftware sevdesk verfügt über Schnittstellen zu Shopsystemen wie Shopify, WooCommerce oder Shopware sowie Marktplätzen wie Amazon oder eBay. Lexware Office bietet über zwölf Schnittstellen zu den wichtigsten Shopsystemen und Marktplätzen. Eine interessante Alternative für Onlinehändler ist easybill. Dieses Programm hat sich ausschließlich auf E-Commerce-Unternehmer spezialisiert.
Weitere Zielgruppen
Testsieger sevdesk ist auch für Agenturen geeignet, gleiches gilt für WISO MeinBüro. Lexware Office benötigt für die Projekt-Abrechnung ein Add-on. Lexware-Office-Nutzer bieten sich hier viele Möglichkeiten. Interessant ist auch Papierkram mit dem Paket M (5 Nutzer) oder dem Paket L (unbegrenzte Nutzer). Diese Programme sind geeignet, um Projekte abzurechnen. Diese Eigenschaften zeichnen sie aus:
- Kunden und Projekt-Verwaltung
- Rechnungen stellen auf Basis erfasster Arbeitszeiten
- Das Programm sollte für mehrere Nutzer ausgerichtet sein.
Stationäre Händler rechnen Ihre Leistungen über ein Kassensystem ab. Wenn Einzelhändler also ein Rechnungsprogramm einsetzen, dann in erster Linie wegen den Buchhaltungsfunktionen der Software. Beim Testsieger sevdesk gibt es ein integriertes Kassenbuch, um die Kassensalden zu übertragen.
Das beste Rechnungsprogramm für Großhändler bieten sevdesk, Lexware Office und easybill. Denn diese Programme erlauben:
- Fakturieren von Warenlieferungen dank einer Warenwirtschafts-Funktion
- Erstellung von Rechnungen auf Basis von Angeboten und Auftragsbestätigungen
- Erzeugen von Lieferscheinen für die Warenlieferungen
- Gewähren von Skonto, um schnelle Zahler zu belohnen
- Gewähren von Rabatten und kundenspezifischen Sonderkonditionen
- Verwaltung offener Kundenrechnungen und ein gut funktionierendes Mahnwesen
Für diese Zielgruppe ist unter den Siegerprogrammen sevdesk und WISO MeinBüro hervorzuheben. Sie verfügen über die Möglichkeit, Rechnungen auf Basis erfasster Arbeitszeiten zu erheben, was für Kreativschaffende besonders wichtig ist. Auch Papierkram ist bei der Projektabrechnung sehr stark. Interessant ist auch invoiz. Sie bieten die schönsten Vorlagen für akquisestarke Angebote. Stark im Projektmanagement ist auch Goodlance, das aber bei den Buchhaltungsfunktionen Schwächen hat.
Bei KMUs arbeiten in der Regel mehrere Personen an der Buchhaltung. Häufig verwenden Sie für die Rechnungsstellung spezialisierte Programme. Von den Testsiegern eignet sich Lexware Office für KMUs, denn Lexware Office ist für unbegrenzt viele Nutzer möglich. Es bietet neben einer Vielzahl an Add-ons auch sogenannte Systempartner. Mit Systempartnern bauen KMUs Lexware Office in größere Software-Architekturen ein.
Bei Vereinen und gemeinnützigen Organisationen stehen die Buchhaltungsfunktionen im Vordergrund. Dafür sind die Programme sevdesk, Lexware Office und WISO MeinBüro sehr gut geeignet. Damit können Vereine Mitgliedsbeiträge verwalten, Spenden erfassen sowie Ausgaben verwalten.
| Wie gut sind Gratis-Rechnungstools?
Kostenlose Rechnungsprogramme bieten weniger Funktionen als kostenpflichtige Varianten. Häufig sind die Kundenanzahl oder die Anzahl der Rechnungen pro Monat begrenzt. Oder es fehlen wichtige Funktionen wie das Mahnwesen.
Sieben Rechnungsprogramme aus unserem Vergleich bieten kostenlose Einstiegstarife:
- Accountable Free
- BillingEngine Free
- easybill Free
- invoiz free
- Papierkram free
- WISO MeinBüro Rechnungen Free
- Zervant kostenlos
Wir zeigen, was sie leisten und wo ihre Grenzen liegen.
Accountable Free ist ein reines Rechnungsprogramm, mit dem Nutzer 5 Belege pro Monat buchen und 1 Geschäftskonto einbinden können. Die Funktionen für die Steuererklärungen fehlen.
Die BillingEngine bietet im Tarif Free ein kostenloses Rechnungsprogramm. Es erlaubt dem Nutzer, 3 Angebote und 3 Rechnungen pro Monat zu erstellen, allerdings mit dem BillingEngine Wasserzeichen. Außerdem fehlt dem Programm die Zeiterfassung und Rechnungsstellung in Fremdwährung.
easybill Free bietet alle Funktionen, aber nur für maximal 3 Kunden. Es ist unter den kostenfreien Tools das leistungsstärkste Programm, aber eben nur für 3 Kunden. Wer mehr Kunden benötigt, muss zu einem kostenpflichtigen Tarif wechseln.
Die kostenlose Variante von invoiz (invoiz free) ist nur für Unternehmen bis 17.500 € Jahresumsatz konzipiert. Wer diese Umsatzschwelle überschreitet, bezahlt automatisch den Starter-Tarif von 108 € pro Jahr. Mit diesem Rechnungsprogramm lassen sich ausschließlich Rechnungen schreiben.
Folgende Eigenschaften fehlen:
- Schreiben von Angeboten
- Rechnungen schreiben auf Basis von Zeiterfassungen
- Abo- und Abschlagsrechnungen
- Mahnwesen
- Zahlungsabgleich mit dem Geschäftskonto
Mit dem Rechnungsprogramm Papierkram Paket Free lassen sich Angebote und Rechnungen schreiben, Ausgaben und Belege erfassen, Projekte verwalten und Zeiten erfassen und abrechnen. Die Einschränkungen sind:
- Nur 3 Zeiterfassungen pro Monat mit der mobilen App möglich
- Rechnungsvorlagen nur mit Papierkram-Logo
Diese Dinge fehlen dem Rechnungsprogramm:
- GOBD-Zertifizierung
- Individualisierbare Rechnungsvorlagen
- Mahnwesen
- Schnittstellen zum Steuerberater
- Geschäftskonto-Einbindung
Dieses Programm ist ausschließlich dafür gedacht, E-Rechnungen zu erstellen und auszulesen. Weitere Funktionen bietet das Programm nicht.
Mit dem Tarif „Kostenlos“ von Zervant lassen sich Angebote und Rechnungen schreiben.
Einschränkungen:
- Nur für maximal 5 Kunden
- Keine Mahnungen und Zahlungserinnerungen
- Angebote erstellen und daraus Rechnungen erstellen, ist nicht möglich.
Einige FinTechs bieten Geschäftskonten mit integriertem Rechnungsprogramm an. Dazu zählen die Anbieter:
- Finom
- Kontist
- Holvi
Vorteil: Der Nutzer bezahlt nur die Gebühren für das Geschäftskonto. Und die ist bei FinTech-Konten in der Regel niedrig.
Nachteil: Der Nutzer ist an das Geschäftskonto gebunden.
Word und Excel sind als Rechnungstools ungeeignet, weil Rechnungsdateien in Word oder Excel gegen GOBD-Vorschriften verstoßen. Wer rechtssicher mit Word oder Excel arbeiten will, muss folgende Punkte beachten.
Pendelordner nötig: Nutzer von Word oder Excel müssen die Rechnungen ausdrucken und physisch in einem Pendelordner ablegen. Das ist aufwendig und umständlich.
Knackpunkt Rechnungsnummer: Problematisch bei Word und Excel sind zudem die aufsteigenden Rechnungsnummern. Aufsteigende Rechnungsnummern per Hand zu setzen, ist fehleranfällig. Ein Rechnungsprogramm macht dies automatisch.
Für Digitalisierung ungeeignet: Alternativ könnte ein Excel-Anwender einen digitalen Beleg in eine Bilddatei umwandeln und dann in einem Dokumentenmanagement-System ablegen. Zusätzlich benötigt der Anwender eine dokumentierte Verfahrensweise, damit dieser Prozess bei einer Betriebsprüfung nicht angemahnt werden kann.
E-Rechnungen mit Word oder Excel zu erstellen ist kompliziert, wenn nicht sogar unmöglich. Die bessere Alternative zu Word oder Excel ist daher eine gute Rechnungssoftware.
Kostenlose Rechnungsprogramme bieten nur Basisfunktionen. Eine Rechnung erstellen, das geht, das war es aber schon. Dem Kostenvorteil stehen viele Nachteile gegenüber:
Mit kostenlosen Rechnungsprogrammen sparen Unternehmer am falschen Fleck. Kostenlose Rechnungstools verursachen in der Regel höheren zeitlichen Aufwand. Dies macht den vermeintlichen Kostenvorteil zunichte.
| Auswahl und Implementierung einer Rechnungssoftware
So wählen Sie eine Rechnungssoftware aus. Erstellen Sie einen Kriterien-Katalog mit den wichtigsten Anforderungen an Ihre neue Rechnungssoftware. Der Entscheidungsprozess sieht idealerweise so aus:
- Welche Programme entsprechen den Anforderungen am meisten? Wählen Sie 3 - 5 Programme aus.
- Testen Sie die Programme, die Sie in die engere Wahl genommen haben.
- Simulieren Sie typische Vorgänge: aus dem Angebot eine Rechnung machen oder aus einer Zeiterfassung eine Rechnung zu machen. Wie verhält sich das Programm? Läuft alles reibungslos oder hakt es irgendwo?
- Am Schluss fällt die Entscheidung für das beste Rechnungsprogramm.
Unternehmer sollten auch den Steuerberater fragen und ihm eine Rechnung zeigen, die das Rechnungsprogramm erstellt hat. Ist die Entscheidung gefallen, sollte der Unternehmer das Rechnungsprogramm systematisch im Unternehmen einführen. Besonders dann, wenn mehrere Mitarbeiter mit dem Programm arbeiten sollen. Auch der Steuerberater sollte einen Zugang zu dem Programm erhalten.
Der typische Ablauf, ein Rechnungsprogramm im Unternehmen einsatzbereit zu machen, sieht folgendermaßen aus:
- Nummernkreise festlegen: für Angebote, Auftragsbestätigungen, Rechnungen, Lieferscheine
- Vorlagen definieren: Angebote, Rechnungen und Lieferscheine.
- Stammdaten anlegen: Produkte, Dienstleistungen, Abonnements, Stundensätze
- Geschäftskonto mit dem Rechnungsprogramm verbinden
- Weitere Nutzer einladen, etwa den Steuerberater
Unser Tipp zu den Nummernkreisen: Beginnen Sie als Gründer nicht mit der Rechnungsnummer R - 000001, sondern z. B. mit R - 045101. Dadurch vermitteln Sie den Eindruck, schon länger am Markt zu sein.
Natürlich ist es auch wichtig, Mitarbeiter im Unternehmen über die neue Rechnungssoftware zu informieren. Insbesondere jene, die im Büro damit zu tun haben.