Kontokorrentkredit von der Hausbank
Der Kontokorrentkredit wird häufig von Selbstständigen aber auch von Existenzgründern bei Liquiditätsengpässen genutzt. Flexibilität und Einfachheit sprechen für den Kontokorrentkredit. Doch ist der Kontokorrentkredit auch wirklich geeignet für die Existenzgründung?
Was ist ein Kontokorrentkredit?
Ein Kontokorrentkredit wird von Geschäftskunden - Unternehmer, Freiberufler, Existenzgründer - einer Bank oft als Überbrückungskredit genutzt. Darüber hinaus ist der Kontokorrentkredit nicht zweckgebunden und stellt somit für jeden Unternehmer eine spezielle Form der Liquiditätsreserve dar.
Mit dem Kontokorrentkredit kann der Selbstständige schnell und flexibel auf jede wirtschaftliche Situation reagieren.
Aus der rechtlichen Perspektive ist der Kontokorrentkredit ein Darlehen. Ein Kontokorrentkredit muss bei einer Bank beantragt und vertraglich vereinbart werden. Der Vertrag zum Kontokorrentkredit regelt die maximale Kredithöhe sowie Laufzeit und Kosten. Sollte der vereinbarte Kreditrahmen nicht ausreichen, muss die Bank vor einer möglichen Überziehung informiert werden. Kontokorrentkredite werden über Geschäftskonten abgewickelt.
Der Kontokorrentkredit kann dem landläufig bekannten Dispositionskredit (Dispo) oder einem einfachen Überziehungskredit für Gewerbetreibende gleichgesetzt werden.
Wie erhält ein Existenzgründer einen Kontokorrentkredit?
Damit der Existenzgründer einen Kontokorrentkredit erhält, muss er ein Geschäftskonto bei seiner Hausbank führen oder einrichten lassen. Da ein Existenzgründer noch keinen Jahresabschluss vorweisen kann, wäre es von Vorteil ein Geschäftskonto mit Kontokorrentkredit dort zu eröffnen, wo der Gründer sein privates Girokonto führt. Der Kontokorrentkredit wird ansonsten wie jeder andere Kredit beantragt. Die Bank prüft ausführlich die Kreditwürdigkeit, bevor Sie ein Kontokorrentkredit vergibt. Die Kreditwürdigkeit hängt von der persönlichen Bonität des Antragstellers, aber auch von der gewählten Rechtsform eines Unternehmens ab.
Falls Sie als Existenzgründer einen Kontokorrentkredit beantragen möchten, suchen Sie vorab das Gespräch mit Ihrer Hausbank. Ebenso wäre es ratsam, bei einem geplanten Wechsel der Rechtsform oder bei einem Wechsel der Hausbank, die möglichen Konsequenzen, bei einem schon bestehenden Kontokorrentkredit, abzuklären. Nicht selten streichen die Banken den schon gewährten Kontokorrentkredit, wenn der Unternehmer beispielsweise von einer GmbH zu einem Einzelunternehmen wechselt.
Der Kontokorrentkredit wird mit einer sogenannten Kreditlinie (Kreditrahmen) in einer bestimmten Kredithöhe versehen und ist in der Regel für sechs Monate gültig. Der Kontokorrentkredit kann nach Einrichtung ohne nochmalige explizite Rücksprache mit der Hausbank in Anspruch genommen werden. Meistens erfolgt nach den sechs Monaten eine Verlängerung (Prolongation) oder Stundung.
Kosten für den Kontokorrentkredit
Für den Kontokorrentkredit zahlen Sie lediglich die tatsächliche Inanspruchnahme und nicht für die bloße Bereitstellung des Kontokorrentkredits. Allerdings ist zu beachten, dass die Kontoführungsgebühr für ein Geschäftskonto mit Kontokorrentkredit oft höher ist als die ohne Kontokorrentkredit.
Wird der Kontokorrentkredit nicht beansprucht, dann fallen keine Kreditkosten an. Die Hausbank geht indes davon aus, dass der Kontokorrentkredit lediglich bei Engpässen der Geschäftskunden/ Existenzgründer genutzt und nur selten ausgereizt wird.
Die Überziehung dieses Kreditrahmens über den vereinbarten Kontokorrentkredit hinaus, wird dann faktisch als Überziehungskredit bezeichnet und muss entsprechend höher verzinst werden - über die im Kontokorrentkredit vereinbarten Zinsen hinaus.
Den Kontokorrentkredit nur kurzfristig nutzen
Der Kontokorrentkredit soll lediglich die Flexibilität des Kontoinhabers erhöhen und spätestens mit jeder Abrechnungsperiode automatisch getilgt werden. Man spricht hierbei von einem revolvierenden Darlehen. Die Zinssätze für einen Kontokorrentkredit sind in der Regel nicht festgeschrieben sondern variabel und richten sich nach dem aktuellen Marktzinsniveau sowie an Ihrer persönlichen Bonität.
Die Banken lassen sich allerdings diese Form der Flexibilität gut bezahlen. Der Kontokorrentkredit gehört nicht zu den günstigsten Krediten. Wie bereits erwähnt, ist es wichtig zu wissen, dass die Konditionen für einen Kontokorrentkredit teilweise von der Bonität der Geschäftskunden abhängt und darüber hinaus verhandelbar ist. Auch eine eventuell erforderliche Besicherung des Kontokorrentkredites wird individuell vereinbart.
Der Kontokorrentkredit ist erfahrungsgemäß trotzdem billiger als z.B. der Lieferantenkredit. So bietet es sich häufig an, eingeräumte Skonti unter Inanspruchnahme des Kontokorrentkredits zu nutzen. Es lohnt sich immer den rechnerischen Jahreszins des gewährten Skonto mit dem Zinssatz des Kontokorrentkredites zu vergleichen.