Es gibt zahlreiche Fördermittel für Existenzgründer, die vom Staat oder Förderbanken als Förderung für die Selbstständigkeit vergeben werden. Für Gründer sind insbesondere vergünstigte Kredite, wie z.B. die zinsgünstigen KfW Förderdarlehen, relevant. Aber auch Bürgschaften für ein Darlehen, Zuschüsse für die Hilfe bei der Finanzierung oder der Gründungzuschuss werden vergeben. Einige Förderbanken bieten zusätzlich auch Beteiligungskapital an.
Wie sie Fördermittel beantragen und welche Fördermittel Sie für Ihre Existenzgründung oder Ihr Unternehmen nutzen können, erfahren Sie schnell im kostenfreien Fördermittelcheck.
Aus aktuellen Anlass haben wir für Sie umfangreiche Ratgeberbeiträge zu Förderungen in der Corona-Krise erstellt:
Die gute Nachricht zuerst: es gibt vielfältige Förderprogramme für Existenzgründer, die den Start in die Selbstständigkeit erleichtern sollen. Zudem stehen auch zahlreiche Fördermittel vom Staat für Unternehmen parat. Allerdings ist es durch die Vielzahl der Angebote und Akteure gerade für Unternehmensgründer nicht immer ganz einfach, wenn sie öffentliche Fördermittel beantragen wollen. Die Herausforderung besteht einerseits darin, dass passende Förderprogramm zum richtigen Zeitpunkt ausfindig zu machen. Andererseits gilt es, bei der Beantragung alle Unterlagen vollständig und gut ausgearbeitet einzureichen. Daher gilt: informieren Sie sich umfassend, bevor Sie Fördermittel beantragen und nutzen Sie die verschiedenen Möglichkeiten - auch zur Fördermittelberatung.
Zur Förderung der Existenzgründung gibt es - grob zusammengefasst - Zuschüsse für Existenzgründer, Förderdarlehen, Bürgschaften sowie Eigenkapital. Der bundesweit prominenteste Ansprechpartner für die Vergabe öffentlicher Fördermittel ist sicherlich die Förderbank KfW - vor allem für Förderdarlehen wie den KfW-Gründerkredit . Gleichzeitig gibt es auf Ebene der einzelnen Bundesländer von Mecklenburg-Vorpommern über NRW, Hessen bis nach Bayern Förderbanken, die ebenfalls bei der Selbstständigkeit mit diversen Förderprogrammen unterstützen. Auch die Bürgschaftsbanken der Bundesländer agieren mit Ihren Angeboten bei der Förderung der Existenzgründung. Und auch für Start-ups gibt es Fördermöglichkeiten, wie bspw. im Bereich Venture Capital. Hier können Gründer aus ganz Deutschland durch den High-Tech Gründerfonds gefördert werden.
Fördermittel beantragen für Existenzgründer: nutzen Sie den kostenlosen Fördermittelcheck, um zu prüfen, welche Varianten der Finanzierung und Förderung es gibt. Mit persönlicher Beratung!
Zum kostenfreien FördermittelcheckSowohl Bund, Land als auch die EU unterstützen Existenzgründer und Unternehmen mit über 2.000 Programmen für Fördermittel und Bezuschussungen.
Um zu prüfen, welche Fördermittel für Ihre Existenzgründung relevant sind, können Sie den kostenlosen Fördermittelcheck nutzen.
Die öffentlichen Fördermittel für Existenzgründer lassen sich in die folgenden Kategorien einteilen, die wir kurz beschreiben, bevor wir auf Details eingehen.
Art | Erläuterung |
Zuschüsse für Existenzgründer | Bei Zuschüssen handelt es sich um Geldleistungen, die Sie für einen bestimmten Zweck erhalten. Der Vorteil ist, dass Sie Zuschüsse nicht zurückzahlen müssen. Beispiele hierfür sind der Gründungszuschuss bei der Gründung aus der Arbeitslosigkeit oder für Start-ups der INVEST - Zuschuss für Wagniskapital. |
Kredite | Die meisten öffentlichen Fördermittel für Existenzgründer sind als Kredit ausgestaltet. Im Vergleich zur klassischen Kredit von der Bank bieten die Förderkredite besonders günstige Konditionen, um damit zur Förderung der Unternehmensgründung beizutragen. |
Bürgschaften | Da es bei Existenzgründern häufig an den klassischen Sicherheiten fehlt, bieten die Bürgschaftsbanken Bürgschaften an. Dies bedeutet, dass sie die Haftung für die beantragten Förderkredite übernehmen. Damit steigen die Chancen auf den Kredit. |
Beteiligungs- und Risikokapital | Hierbei handelt es sich sicherlich nicht um klassische Fördermittel für Existenzgründer. Aber zur Förderung von Start-ups gibt es von staatlicher Seite zahlreiche Programme, um mehr Beteiligungs- und Risikokapital zu vergeben. |
Die KfW bietet als staatliche Förderbank zahlreiche Förderprogramme für Existenzgründer und Unternehmen an. Erfahren Sie, welche Programme dies im Einzelnen sind.
KfW Förderprogramme im ÜberblickEin Zuschuss als Variante der Förderung für Existenzgründer hat den Vorteil, dass diese Förderung in der Regel nicht zurückgezahlt werden muss. Also Geld Staat - ohne Rückzahlungsverpflichtung. Dies klingt natürlich gut. Allerdings sind die Zuschüsse für Existenzgründer stets zweckgebunden und auch in der Höhe nicht mit Förderkrediten zu vergleichen. Somit können Zuschüsse stets nur einen Teil der Gründungsfinanzierung darstellen. Klassische Zuschüsse, die als Fördermittel für Existenzgründer eingesetzt werden, sind
Insbesondere beim Gründungszuschuss sollten Sie sich frühzeitig mit einem unserer Experten austauschen, da es keinen rechtlichen Anspruch auf den Gründungszuschuss gibt. Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Beratung zum GründungszuschussVon der Bank erhalten Gründer relativ häufig keinen Kredit. Als zu risikoreich wird die Zielgruppe der Existenzgründer und Selbstständigen eingesehen, da es noch keine Firmenhistorie, sondern nur Planzahlen gibt. Ohne externe Finanzierung können Unternehmensgründer jedoch meist nicht den Kapitalbedarf decken, der im Zuge der Unternehmensgründung anfällt. Damit gute Gründungsvorhaben nicht an der Finanzierung scheitern, gibt es öffentliche Fördermittel vom Staat. Hierzu zählen Förderkredite, die für die Finanzierung von Betriebsmitteln und Investitionen eingesetzt werden können. Der große Vorteil der Förderkredite sind die oftmals günstigen Konditionen, sodass Existenzgründer nicht mit hohen Zinskosten zum Start belastet werden. Außerdem bieten die Förderkredite häufig auch eine tilgungsfreie Zeit in den ersten Monaten an. Dies schont die Liquidität im Unternehmen.
Wichtig ist, dass Sie diese Fördermittel für Existenzgründer über Ihre Hausbank beantragen müssen - und zwar vor dem Start der geplanten Maßnahme. Neben der bundesweit agierenden KfW, die insbesondere den KfW Gründerkredit vergibt, haben sich auch Förderbanken der Länder auf die Fahnen geschrieben, die umfangreiche Fördermittel für Existenzgründer bereitzuhalten. Bei einem geringen Finanzierungsbedarf, kommen auch Mikrokredite infrage. Einige Förderbanken bieten diese Mikrokredite ebenfalls als Fördermittel für Existenzgründer zu günstigen Konditionen an.
Im Gegensatz zu den Zuschüssen müssen Sie Förderkredite jedoch zurückzahlen. Tilgung und Zins sind deshalb bei der Erstellung Ihres Finanzplans zu berücksichtigen. Um vor der Aufnahme eines Förderkredites Zinsen und Tilgung zu berechnen, können Sie unseren kostenfreien Tilgungsrechner nutzen. Wichtig ist dabei auch die Art des Darlehens - die monatliche Belastung bei einem Annuitätendarlehen vs. Tilgungsdarlehen kann sich deutlich unterscheiden.
Da Sie als Gründer mit Ihrem Unternehmen stets am Anfang stehen und keine Finanzzahlen der Vergangenheit oder betriebliches Vermögen vorweisen können, verlangen Banken in der Regel persönliche Sicherheiten von Ihnen. Wenn Sie nicht über genügend Sicherheiten verfügen oder private Sicherheiten leisten wollen, können Sie auch über die Hausbank parallel an eine Bürgschaftsbank herantreten, die zur Förderung für Existenzgründer, Selbstständige und Unternehmen Bürgschaften vergibt. Sollten Sie noch keine Hausbank haben, gibt es das Programm Bürgschaft ohne Bank. Somit müssen Sie trotz unzureichender Sicherheiten nicht auf die Fördermittel verzichten.
Kreditfinanzierungen kommen für Start-ups aufgrund ihres meist risikoreichen Geschäftsmodells nicht infrage. Da es aber in Deutschland noch immer an privatem Risikokapital von Business Angeln oder Venture Capital-Gebern mangelt, gibt es Förderprogramme, die auf die Vergabe von Eigenkapital abzielen. Eine herausragende Position kommt dabei dem High-Tech Gründerfonds zu, der insbesondere in der Seed-Phase aktiv ist. Zusätzlich sind an die Förderbanken der Länder oft Beteiligungsgesellschaften angeschlossen, die Venture Capital zur Verfügung stellen und damit zur Förderung für Start-ups beitragen wollen. Dies sind zwar keine Fördermittel für Existenzgründer im originären Sinne, aber die Konditionen für das Beteiligungskapital sind oftmals günstiger als bei privaten Venture Capital-Gebern.
Neben der Art des Förderprogramms spielt bei der Ausgestaltung der Fördermittel insbesondere die Unternehmensphase eine Rolle. Diese ist ein wichtiges Kriterium, wenn Sie die für Sie relevanten öffentlichen Fördermittel auswählen wollen. Zu den verschiedenen Unternehmensphasen, an die sich die zahlreichen Programme für Existenzgründer richten, zählen:
Übrigens: Wir stellen Förderbanken und Förderinstitute sowie deren Fördermittel für Existenzgründer im Überblick vor!
Zunächst: Alle Förderprogramme und Fördermittel müssen Sie natürlich nicht kennen. Für die meisten Gründer, Selbstständigen, Start-ups und Unternehmen ist der Kreis der relevanten öffentlichen Fördermittel relativ schnell eingrenzbar. Natürlich gibt es auch Spezialfälle, die sich bspw. durch eine gute Fördermittelberatung abdecken lassen. Eine grundlegende Unterscheidung zur Übersicht der relevanten Fördermittel bieten regionale Gesichtspunkte. Zunächst stellen wir Ihnen daher die wichtigsten überregionalen Förderprogramme vor, die Sie auf jeden Fall im Blick haben sollten.
Name des Förderprogramms | Was? | Art | Phase | |
1. | AVGS - Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein | Gutschein für eine kostenfreie Gründungsberatung für Gründer aus der Arbeitslosigkeit. | Zuschuss | Planung |
2. | EXIST Gründerstipendium | Zur Unterstützung technologieorientierter oder wissensbasierter Gründungsvorhaben aus der Uni. | Zuschuss | Planung |
3. | Gründercoaching - Förderung unternehmerischen Know-hows | Zuschüsse für Beratungskosten junger, etablierter und Unternehmen in Schwierigkeiten | Zuschuss | Start, Wachstum, Krise |
4. | Gründungszuschuss | Monatlicher Zuschuss in Höhe des Arbeitslosengeldes + Pauschale zur Krankenversicherung für Gründer aus der Arbeitslosigkeit | Zuschuss | Start |
5. | ERP Gründerkredit StartGeld | Kredit bis 100.000 Euro für die Unternehmensgründung oder bis 5 Jahre nach Gründung. | Kredit | Planung |
6. | INVEST - Zuschuss für Wagniskapital | Business Angel erhalten 20 % ihres Investments in Start-ups als Zuschuss zurück | Zuschuss | Start |
7. | HTGF | Risikokapital für technologieorientierte Start-ups in der Frühphase | Eigenkapital | Start |
8. | ERP Kapital für Gründung | Kredit bis 500.000 Euro für Unternehmen bis 3 Jahre nach Gründung | Kredit | Start |
9. | Mikromezzaninfonds Deutschland | Eigenkapitalähnliche Förderung durch eine stille Beteiligung von bis zu 50.000 Euro | Eigenkapital | Start und Wachstum |
10. | ERP Gründerkredit - Universell | Kredit von bis zu 25 Mio. Euro innerhalb der ersten fünf Jahre und bei Unternehmensübernahme | Kredit | Start und Wachstum |
Der Weg zu den öffentlichen Fördermitteln für die Existenzgründung kann durchaus steinig sein. Daher empfehlen wir folgende Schritte, wenn Sie Fördermittel beantragen möchten:
Die grundlegende Frage lautet: wofür benötigen Sie öffentliche Fördermittel und wie hoch ist der Finanzierungsbedarf.
Wie wir Ihnen bereits dargestellt haben, gibt es Fördermöglichkeiten für unterschiedliche Zwecke und Unternehmensphasen. Legen Sie also fest, ob Sie bspw. Förderung brauchen:
Neben dem Zweck und der in Schritt 1 festgelegten Höhe des Fördermittelbedarfs spielt die Unternehmensphase und -größe eine Rolle, wenn Sie ermitteln wollen, welche Fördermittel für Sie passen können. Auch die Region bzw. Ihr Standort sind wichtige Parameter bei der Fördermittelrecherche. Durch die Fördermittelrecherche sollten Sie die für Sie relevanten Förderprogramme eingrenzen können, um dann in die Detailanalyse zu gehen. Für die Fördermittelrecherche können Sie den kostenfreien Fördermittel-Check nutzen.
Bei den eingegrenzten Fördermitteln gilt es dann zu prüfen, ob Sie alle Voraussetzungen für das jeweilige Programm auch tatsächlich erfüllen. Hierfür müssen Sie teilweise tief in die Unterlagen eintauchen. Häufig hilft Ihnen aber auch die Hotline der jeweiligen Stelle weiter. Zudem ist wichtig, wie Sie das jeweilige Förderprogramm beantragen können. Förderkredite der KfW oder der Landesförderbanken können Sie bspw. nicht direkt dort beantragen. Hier führt der Weg der Fördermittelvergabe stets über ihre Hausbank. Diese ist jedoch nicht verpflichtet, den Antrag auf öffentliche Fördermittel zu stellen. Insofern kann es sein, dass Sie zunächst mit verschiedenen Banken sprechen müssen, um eine Bank zu finden, die Ihr Projekt unterstützt.
Je nach Förderprogramm sind spezifische Unterlagen zu erstellen. Hierfür sollten Sie sich ausreichend Zeit nehmen und große Sorgfalt walten lassen. Eine umfassende Fördermittelberatung ist an dieser Stelle ihr Geld wert. Ein erfahrener Berater unterstützt Sie bei der Beantragung und spart Ihnen viel Zeit.
Sie brauchen Hilfe bei der Finanzierung? Dann nutzen Sie die geförderte Beratung - ein erfahrener Berater hilft Ihnen sowohl bei der Auswahl der Fördermittel als auch der Beantragung.
Beratung für GründerDer Start in die Selbstständigkeit ist häufig mit größerem finanziellen Aufwand verbunden, als es die Ersparnisse der Gründer abdecken würden. Betriebsmittel, Investitionen, laufende Kosten müssen in der Startphase gedeckt werden, bevor die Umsätze groß genug sind, um alle Ausgaben aus dem operativen Geschäft stemmen zu können. Aber auch in der späteren Unternehmensphase, wenn bspw. Erweiterungen anstehen, um weiteres Unternehmenswachstum zu sichern, müssen neue Finanzierungen her. Um dies zu fördern, gibt es zahlreiche öffentliche Fördermittel.
Gleichzeitig stehen Gründer und Unternehmer vor der Herausforderung aufgrund der großen Vielfalt der Fördermöglichkeiten, den Überblick zu behalten und stets das passende Förderprogramm zu finden. So gibt es sowohl überregionale Förderangebote als auch regionale Fördermittel für Existenzgründer. Das Spektrum reicht dabei von Zuschüssen für Existenzgründer über Förderkredite bis hin zu Risikokapital für Start-ups. Ein Fördermittel-Check hilft weiter, um relevante Fördermittel zu identifizieren. Bei der Beantragung der Fördermittel ist es dann wichtig, alle Voraussetzungen zu erfüllen und die Unterlagen vollständig einzureichen.