Sie suchen ein Konto für Ihr Unternehmen? Dann machen Sie den Geschäftskonto-Vergleich. Dabei ist der Preis nicht das wichtigste Kriterium, um ein Firmenkonto auszuwählen. Auf die Leistungen kommt es an, die ein Bankkonto für Ihr Unternehmen erfüllen soll. In unserem Geschäftskonto-Vergleich 2021 haben wir 7 Entscheidungskriterien sowie Konditionen und Leistungen von 54 geschäftlichen Girokonten und 23 Anbietern analysiert. Praxisrelevante Anwender-Szenarien helfen Ihnen, das passende Firmenkonto zu finden, Laden Sie den Report jetzt herunter.
Das Konto für Freiberufler und Selbstständige. Eröffnung in wenigen Minuten per Smartphone. Mit deinem N26 Geschäftskonto gibt es eine kostenlose Mastercard.
Penta ist ein digitales Geschäftskonto für Unternehmen und Start-ups. Das Konto ist einfach zu benutzen und zeitsparend. Jedes Konto hat eine deutsche IBAN und eine Business Visa Card. Schneller Support auf DE und EN. In 15 Minuten online eröffnen.
Die GRENKE BANK bietet Banking auf Augenhöhe – zuverlässig, kompetent und vertrauensvoll. Ab 0,-- Euro Grundpreis erhalten Sie Ihr Online-Geschäftskonto inkl. GRENKE Cash, der kostenlosen App für Ein- und Auszahlungen in 12.000 Partnerfilialen (z.B. dm, Rewe, Penny oder real).
Das Konto mit Zufriedenheitsgarantie. Das Gründerangebot bietet: 40% Rabatt auf das Premiumgeschäftskonto, Mastercard, einfache Bargeldtransaktionen sowie persönliche Ansprechpartner für Gründer vor Ort für Ihre Finanzierung. Und zum Start: 100 € Bonus auf den Online-Abschluss.
Bei der Auswahl eines Geschäftskontos spielt auch der Preis eine Rolle. Daher stellen wir die günstigsten Kontomodelle aus dem Geschäftskonto-Vergleich vor. Wir betrachten 2 Kategorien: Online-Konten für die überwiegende Online-Nutzung sowie Firmenkonten, die sich für einen umfangreichen Bargeldverkehr eignen, wenn regelmäßig in großem Umfang Bargeldeinzahlungen und häufig Bargeldauszahlungen stattfinden. Das ist zum Beispiel im stationären Handel und in der Gastronomie der Fall. Die Tabellen zeigen zudem die Unterschiede bei wichtigen Kriterien wie den Rechtsformen oder Finanzierungslösungen anbieten.
Fyrst | GRENKE | Holvi | N26 | DKB | Kontist | Fidor | Revolut | Skatbank | GRENKE | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Konto-Name | Base | Business | Starter | Business | Business Freiberufler | free | smart | Free | Trumpfkonto business | Business Professional |
Offen für alle Rechtsformen | eingeschränkt | |||||||||
Finanzierung | bedingt | bedingt | bedingt | bedingt | ||||||
Gesamtkosten pro Jahr | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 4,80 € | 29,00 € | 36,00 € | 60,00 € | 73,00 € | 95,00 € |
Kontodetails | Fyrst | GRENKE | Holvi | N26 | DKB | Kontist | Fidor | Revolut | Skatbank | GRENKE |
Unser Szenario im Geschäftskonto-Vergleich hat in der Auswertung für die reine Onlinenutzung 4 Firmenkonten ergeben, die komplett kostenfrei wären. Zu berücksichtigen ist dabei, dass teilweise nicht alle Rechtsformen bei den Anbietern möglich sind.
Coba | Targo bank | Coba | DB | Coba | Postbank | DB | Targo bank | Volksbank | HVB | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Name Geschäftskonto | Premium Plus | Business-Konto Premium | Premium | Business PremiumKto | Premium | Business Giro aktiv plus | Business ClassicKonto | Business-Konto Komfort | Volksbank G.konto | Konto4 Business Komfort |
Offen für alle Rechtsformen | ||||||||||
Finanzierung | bedingt | |||||||||
Gesamtkosten pro Jahr | 743,00 € | 798,00 € | 833,00 € | 935,00 € | 966,00 € | 1.001,00 € | 1.067,00 € | 1.068,00 € | 1.085,00 € | 1.097,00 € |
Kontodetails | Coba | Targobank | Coba | DB | Coba | Postbank | DB | Targobank | Volksbank | HVB |
Die aufgeführten Banken bieten nicht nur Bargeldtransaktionen, sondern sind als Full-Service-Anbieter auch im Hinblick auf Finanzierungslösungen und persönliche Beratung präsent.
Die 23 analysierten Anbieter von Geschäftskonten gehören zu den klassischen Filialbanken, den Direktbanken und den FinTechs. Wir stellen nachfolgend die Anbieter der einzelnen Kategorien vor.
Die 7 Filialbanken im Geschäftskonto-Vergleich
Name der Bank | Erläuterung | Link |
Commerzbank (Coba) | Bietet 3 Geschäftskonten, die sich speziell für Unternehmen mit umfangreichen Bargeld-Transaktionen lohnen. | Zur Coba |
Deutsche Bank (DB) | Auch die größte deutsche Filialbank bietet 3 Typen von Geschäftskonten, die ihre Stärken im Cash-Szenario haben. | Zur DB |
Hypovereinsbank (HVB) | Ähnlich aufgestellt ist die HVB. Es gibt 3 Geschäftskonten für Kunden mit Bargeldverkehr und Finanzierungsbedarf. | Zur HVB |
Postbank | Mit dem Business Giro aktiv plus Konto schafft es die Postbank unter die Top 10 im Cash-Szenario. | Zur Postbank |
Sparkasse | Mit den Geschäftskonten der Sparkasse fahren Unternehmer gut, denen ein dichtes lokales Filialnetz wichtig ist. Untersucht haben wir beispielhaft die Kontenmodelle der Sparkasse Frankfurt a.M. | Zur Sparkasse |
Targobank | Mit dem Business-Konto Komfort schafft es die Targobank in die Top 10 im Cash-Szenario. | Zur Targobank |
Volksbank | Untersucht haben wir die Volksbank Frankfurt am Main. Ein Konto schafft es in die Top 10 des Cash-Szenarios. | Zur Volksbank |
Vorteile der Filialbanken sind lokale Nähe, die Möglichkeit von Bargeldtransfers sowie von Finanzierungsdienstleistungen. Als nächstes betrachten wir die Gruppe der Onlinebanken bzw. Direktbanken.
Die 7 Direktbanken im Geschäftskonto-Vergleich
Name der Bank | Erläuterung | Link |
Deutsche Skatbank | Mit dem TrumpfkontoBusiness ist das Institut in den Top 10 der günstigsten Onlinekonten. | Zur Skatbank |
DKB | Das Konto DKB Business Freiberufler gehört ebenfalls zu den günstigsten Onlinekonten. | Zur DKB |
Ethik Bank | Das Geschäftskonto der Ethik Bank gibt es für alle Rechtsformen außer UG (haftungsbeschränkt) und Ltd. | Zur Ethik Bank |
GLS Bank | Wer Geschäftskunde bei der GLS Bank werden will, muss ein gemeinnütziges Geschäftsmodell nachweisen. | Zu GLS |
GRENKE Bank | Gleich zwei Geschäftskonten platziert die GRENKE Bank in die Top 10 der günstigsten Onlinekonten | Zu GRENKE |
Netbank | Die Netbank fokussiert sich auf Freiberufler, kleingewerbliche Einzelunternehmer und eingetragene Kaufleute. Personen- und Kapitalgesellschaften können hier kein Geschäftskonto eröffnen. | Zur Netbank |
Triodos Bank | Neben Ethik Bank und GLS Bank eine weitere Direktbank, die mit Nachhaltigkeit beim Geschäftskonto wirbt. | Zu Triodos |
Direktbanken bieten insgesamt günstige Kosten und gleichzeitig teilweise Finanzierungsdienstleistungen an. Bargeldtransfers sind teilweise nicht möglich oder teuer. Hier finden sich aber auch Anbieter, die ihre Finanzdienstleistungen für nachhaltige Unternehmen anbieten.
Die 9 FinTechs im Vergleich der Geschäftskonten
Name der Bank | Erläuterung | Link |
bunq | 2 Kontenmodelle für alle Rechtsformen bietet das FinTech bunq. | Zu bunq |
fidor Bank | Mit dem Geschäftskonto fidor smart schafft es das FinTech in die Top 10 der günstigsten Onlinekonten. | Zu Fidor |
Fyrst | Das Konto Fyrst Base ist eines der günstigsten Onlinekonten, das tatsächlich im Onlineszenario keine Kosten verursacht. | Zu Fyrst |
Holvi | Holvi bietet Geschäftskonten für Einzelunternehmen/Gewerbe, Freiberufler, GmbH und UG. Auch Holvi bietet ein kostenfreies Bankkonto. | Zu Holvi |
Kontist | Die beiden Kontenmodelle von Kontist richten sich ausschließlich an Einzelpersonen und Freiberufler. Das Geschäftskonto Kontist Free gehört zu den günstigsten Onlinekonten. | Zu Kontist |
N26 | Einzelpersonen und Freiberuflern bietet das FinTech N26 zwei Konten, von denen eines komplett kostenlos ist. | Zu N26 |
Penta | Penta ist eines der wenigen FinTechs, das Geschäftskonten für alle Rechtsformen anbietet. | Zu Penta |
qonto | Das französische FinTech qonto bietet Geschäftskonten ausschließlich für registerpflichtige Unternehmen. | Zu qonto |
Revolut | Auch Revolut bietet seine 5 Geschäftskonten Unternehmen allen Rechtsformen an. | Zu Revolut |
Geschäftskonten von FinTechs haben ihre Stärke im reinen Onlinebanking. Hier finden sich die günstigsten Onlinekonten. Wer Finanzierungslösungen sucht oder viel mit Bargeld zu tun hat, muss große Abstriche machen.
Für den Geschäftskonto-Vergleich 2021 untersuchten wir insgesamt 7 Faktoren, die wir Ihnen hier zusammenstellen:
Vergleichskriterium | Erläuterung | |
---|---|---|
1 | Vertrauen, Image und Sicherheit | Ist der Anbieter eine etablierte Bank oder ein noch junges FinTech? Bietet das Business Konto eine deutsche IBAN? |
2 | Rechtsform | Ist das Geschäftskonto für alle Rechtsformen offen? |
3 | Bezahlmöglichkeiten | Sind Bareinzahlungen und Barauszahlungen möglich? Bietet das Firmenkonto EC-Karten und Kreditkarten? |
4 | Kosten | Wie hoch sind die monatlichen Kontoführungsgebühren. Welche Gebühren werden für die einzelnen Transaktionsarten verlangt? |
5 | Beratung & Finanzierung | Ist ein Dispokredit möglich? Bietet das Institut Finanzierungsleistungen für Unternehmen? |
6 | Eröffnung & Service | Ist die Eröffnung zu 100% online möglich? Welche Kontaktmöglichkeiten bietet die Bank? Beispielsweise Beratung per Telefon, Chat oder Email. |
7 | Zusatzfeatures | Bietet das Konto sinnvolle Erweiterungen wie Funktionen der Rechnungsstellung oder Buchhaltung? Diese integrierten Rechnungsprogramme oder Buchhaltungsmodule vereinfachen den Büroalltag. |
Der Geschäftskonten-Vergleich umfasst nicht die Zinsen für Bankkredite oder Dispokredite. Denn diese hängen auch von der Bonität des jeweiligen Unternehmens ab.
K.-o.-Kriterien sind die Kriterien, die Ihr geschäftliches Bankkonto unbedingt erfüllen muss. Ein Konto, das nur Freiberuflern oder Einzelunternehmern offensteht, kommt beispielsweise für GmbHs nicht in Frage. Wesentliche K.-o.-Kriterien sind:
Im Folgenden stellen wir Ihnen exemplarisch Angebote von 3 Filialbanken und 3 Onlinebanken aus dem aktuellen Geschäftskonto-Vergleich vor und zeigen, inwieweit diese Firmenkonten im Hinblick auf die K.-o.-Kriterien im Geschäftskonto-Vergleich 2021 abschneiden. Sie sehen die Unterschiede: während die klassischen Filialbanken Firmenkonten anbieten, die nahezu alle K.-o.-Kriterien erfüllen, müssen Sie als Gründer bei den Onlinebanken bzw. FinTechs genauer hinsehen. Wenn Sie Beratung für eine Gründungsfinanzierung benötigen, scheiden die meisten Onlinebanken und FinTechs im Geschäftskonto-Vergleich aus. Auch stehen manche Konto-Angebote nicht allen Rechtsformen offen.
Wie entstehen die jährlichen Kosten für die untersuchten Firmenkonten im Geschäftskonto-Vergleich? Der Umfang der Nutzung bestimmt die Gesamtkosten eines Geschäftskontos. Wir gehen dabei von zwei unterschiedlichen Nutzer-Typen aus, vom Online-User und vom Cash-User.
Die Details zur Nutzung, die wir für den Geschäftskonto-Vergleich 2020 unterstellt haben, lauten wie folgt:
Aktivitäten pro Monat | Szenario "Online" | Szenario "Cash" |
Anzahl Buchungen beleglos | 40 | 400 |
Anzahl Buchungen beleghaft | keine | 8 |
Einzahlungen Bargeld (monatlich) | keine | 4 zu 5.000 € |
Auszahlung Bargeld (monatlich) | keine | 4 zu 500 € |
Nutzung Girocard, Kreditkarte | Ja | Ja |
Mit den beiden Szenarien "Online" und "Cash" schaffen wir ein differenziertes Bild und zeigen, worin sich die Geschäftskonten der jeweiligen Anbieter unterscheiden. Unternehmen mit hohem Anteil an Bargeldtransaktionen oder Finanzierungsbedarf sind gut beraten, sich die Siegerkonten im Cash-Szenario anzusehen. Nur wer wirklich keinen nennenswerten Bedarf an Bargeld-Serviceleistungen hat, für den kommt ein Geschäftskonto aus der Siegerliste des Onlineszenarios in Frage.
Wenn Sie auf Basis eines fundierten Vergleichs ein Firmenkonto auswählen, spielen die Gebühren und Konditionen eine Rolle. In unserem Geschäftskonto-Vergleich 2020 haben wir folgende Gebührenbestandteile erhoben:
Art der Gebühr | Preis-Spanne der untersuchten Konten | Beste Anbieter mit 0 € |
Monatliche Gebühr | 0 € bis 100 € | GRENKE Bank und 8 weitere Anbieter |
Bar-Auszahlung | 0 € bis 2,5% bzw. 4,90 € pro Auszahlung | Deutsche Bank und 10 weitere Banken |
Bar-Einzahlung | 0 € bis 1,5% bzw. 7,50 € pro Einzahlung | Sparkasse und 1 weitere Bank |
Buchung beleglos | 0 € bis 0,50 € pro Buchung | Kontist und 3 weitere Banken |
Buchung beleghaft | 0 € bis 10 € pro Buchung | Nur HVB, allerdings begrenzt auf 1 Buchung pro Monat |
EC-Karte bzw. Girocard | 0 € bis 15 € | Postbank und 15 weitere Banken |
Kreditkarte | 0 € bis 79,90 € | Holvi und 11 weitere Banken |
In der Regel bieten die meisten Banken mehrere Kontenmodelle. Daher gilt es genau hinzusehen. Entscheidend sind die Gesamtkosten, was von der Art der Nutzung abhängt. Laden Sie dazu den Geschäftskonto-Vergleich 2020 jetzt herunter.
Fyrst | GRENKE | Holvi | N26 | DKB | Kontist | Fidor | Revolut | Skatbank | GRENKE | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Name des Kontos | Base | Business | Starter | Business | Business Freiberufler | free | smart | Free | Trumpfkonto business | Business Professional |
Alle Rechtsformen | eingeschränkt | |||||||||
Finanzierung | bedingt | bedingt | bedingt | bedingt | ||||||
monatl. Gebühr | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 7,90 € |
Leistungen | ||||||||||
Überweisungen | ||||||||||
kostenlose Buchungen online | 50 | 50 | 500 | 5 | 100 | |||||
Kosten Buchung online | 0,19 € | 0,10 € | 0,25 € | 0,00 € | 0,01 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,20 € | 0,10 € | 0,10 € |
Kosten Buchung beleghaft | 5,00 € | 2,00 € | 2,95 € | 2,00 € | 2,00 € | |||||
Karten | ||||||||||
Anz. EC-Karten kostenlos | 1 | 1 | 1 | 1 | 0 | 1 | ||||
Kosten EC-Karte | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 5,00 € | 0,00 € | ||||
Anz. Kreditkarten kostenlos | 1 | 1 | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 | 1 | ||
Kosten Kreditkarte | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 29,00 € | 36,00 € | 20,00 € | 0,00 € | ||
Bargeld | ||||||||||
Barauszahlung | 1,90 € | 0,00 € | 2,5% | 2,00 € | 0,00 € | 2,00 € | 0,00 € | 2,00 % | 0,00 € | 0,00 € |
Zusatz-Info Auszahlung | bis 300 €/Tag | 5 inklusive | 50€ bis 300€ pro Tag | nur 1 bis 300€ pro Tag | bis 300€ pro Tag | |||||
Bareinzahlung | 0,00 € | 2,90 € | 1,5% | 1,5% | 1,99 % | 2,90 € | ||||
Zusatz-Info Einzahlung | 5 inklusive, bis 999,99 € | bis 999,99 € pro Tag | kostenfrei bis 100€ mtl., maximal 999,99 € pro Tag | 5 inklusive, bis 999,99 € | ||||||
Gesamtkosten /Jahr | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 4,80 € | 29,00 € | 36,00 € | 60,00 € | 73,00 € | 95,00 € |
Kontodetails | Fyrst | GRENKE | Holvi | N26 | DKB | Kontist | Fidor | Revolut | Skatbank | GRENKE |
Coba | Targo bank | Coba | DB | Coba | Postbank | DB | Targo bank | Volksbank | HVB | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Name Geschäftskonto | Premium Plus | Business-Konto Premium | Premium | Business Premium Konto | Commerzbank | Business Giro aktiv plus | Business ClassicKonto | Business-Konto Komfort | Volksbank Geschäftskonto | Konto4 Business Komfort |
Alle Rechtsformen | ||||||||||
Finanzierung | bedingt | |||||||||
monatl. Gebühr | 49,90 € | 29,90 € | 24,90 € | 29,90 € | 9,90 € | 16,90 € | 15,90 € | 14,90 € | 8,50 € | 7,90 € |
Leistungen | ||||||||||
Überweisungen | ||||||||||
kostenlose Buchungen online | 750 | 100 | 75 | 0 | 0 | ??? | 0 | 50 | 0 | 0 |
Kosten Buchung online | 0,10 € | 0,05 € | 0,10 € | 0,07 € | 0,15 | 0,10 € | 0,12 € | 0,15 € | 0,15 € | 0,04 € |
Kosten Buchung beleghaft | 1,50 € | 2,50 € | 1,50 € | 2,50 € | 1,50 € | 1,50 € | 2,50 € | 2,50 € | 1,50 € | 3,50 € |
Karten | ||||||||||
Anz. EC-Karten kostenlos | 2 | 1 | 1 | 2 | 1 | 1 | 2 | 1 | 0 |
>2 |
Kosten EC-Karte | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 6,00 € | 0,00 € |
Anz. Kreditkarten kostenlos | 2 | 0 | 1 | 2 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 2 |
Kosten Kreditkarte | 0,00 € | 19,50 € | 0,00 € | 0,00 € | 9,90 € | 30,00 € | 0,00 € | 19,50 € | 35,00 € | 0,00 € |
Bargeld | ||||||||||
Barauszahlung | 1,00 € | 0,00 € | 1,00 € | 0,00 € | 1,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € |
Zusatz-Info Auszahlung | 10 inklusive | 10 inklusive | ||||||||
Bareinzahlung | 2,25 | 2,50 € | 2,25 € | 2,50 € | 2,25 € | 3,00 € | 2,50 € | 2,50 € | 1,75 € | 0,40 € |
Zusatz-Info Einzahlung | 10 inklusive | 5 inklusive | 10 inklusive | 4 inklusive | 5 inklusive | |||||
Gesamtkosten /Jahr | 743,00 € | 798,00 € | 833,00 € | 935,00 € | 966,00 € | 1.001,00 € | 1.067,00 € | 1.068,00 € | 1.085,00 € | 1.097,00 € |
Kontodetails | Coba | Targobank | Coba | DB | Coba | Postbank | DB | Targobank | Volksbank | HVB |
Sie wollen den Geschäftskonto-Vergleich online machen? Nutzen Sie unser interaktives Vergleichstool.
Geschäftskonten interaktiv vergleichenAuch die Rechtsform ist beim Firmenkonto wichtig. Hier stellen wir Firmenkonten für Freiberufler, Kleingewerbe sowie GmbH und UG (haftungsbeschränkt) vor. Dabei zeigen wir die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Rechtsform.
Hier zeigen wir exemplarisch Geschäftskonten für die GmbH sowie die UG (haftungsbeschränkt). Diese Rechtsformen sind speziell für Start-ups wichtig, die sich häufig mit Investorengeldern finanzieren. Wichtiger als die Gesamkosten der Kontonutzung ist für diese Zielgruppe das Gesamtpaket, das eine Bank bietet. Denn Finanzierungsleistungen sind für Rechtsformen, deren Geschäftskonzept auf Wachstum ausgerichtet ist, in jedem Falle wichtig. In Punkto Finanzierung haben die klassischen Filialbanken Vorteile gegenüber Direktbanken. Von den FinTechs bietet allenfalls Fyrst Finanzierungsleistungen, dies aber in Kooperation mit der Postbank.
Coba | Deutsche Bank | Postbank | Fyrst | GRENKE | Penta | |
---|---|---|---|---|---|---|
Typ | Filialbank | Filialbank | Filialbank | FinTech | Direktbank | FinTech |
Alle Rechtsformen | ||||||
Finanzierung | keine Gründungsfinanzierung | keine Kredite und Finanzierungen | ||||
Kosten online | 243 € | 253 € | 206 € | 0 € | 0 € | 108 € |
Kosten Cash | 743 € | 935 € | 1.001 € | 1.819 € | 1.133 € | Cash nicht möglich |
Zum Anbieter | Zur Coba | Zur DB | Zur Postbank | Zu Fyrst | ZU GRENKE | Zu Penta |
Hier präsentieren wir ausgewählte Geschäftskonten für Freiberufler. Wir haben die folgende Liste nach der Frage aufgebaut, welche Zusatzfeatures die Banken speziell für Freiberufler bieten. Speziell die FinTechs warten hier mit Innovationen wie Funktionen der Fakturierung und Buchhaltung auf. Das ist für einen Freiberufler praktisch, der seine Buchhaltung allein macht und für den jede Hilfe willkommen ist, lästige Büroarbeit zu vereinfachen. So kann der Freiberufler bei Fyrst ganze Projekte verwalten. Doch auch die klassischen Filialbanken haben die Zeichen der Zeit verstanden, wie das Beispiel der Sparkasse Frankfurt zeigt.
bunq | Fyrst | Holvi | Kontist | Penta | Sparkasse | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kontomodell | Business | Complete | Starter | Premium | Advanced | S-BusinessSmart15 |
Rechtsformen | keine GbR | keine GbR | ||||
Finanzierung | eingeschränkt | |||||
Zusatzfunktionen | Buchhaltung, Zapier-Anbindung | Auftragsmanagement, Fakturierung | Fakturierung, Buchhaltung | Buchhaltung, Steuerplanung | Buchhaltung, Liquiditätsplanung | Fakturierung |
Kosten Online | 156 € | 120 € | 0 € | 29 € | 108 € | 366 € |
Kosten Cash | 4.800 € | 1.819 € | Nicht möglich | Nicht möglich | Nicht möglich | 2.254 € |
Zum Anbieter | Zu bunq | Zu Fyrst | Zu Holvi | Zu Kontist | Zu Penta | Zur Sparkasse |
Kleingewerbetreibende charakterisieren sich durch einen Geschäftsumfang bis maximal 600.000 € Umsatz bzw. 60.000 € Gewinn. Demzufolge ist das Geschäftsvolumen niedriger, ebenso auch die Anzahl der Transaktionen auf dem Konto. Gleichzeitig sind viele Kleingewerbetreibende im stationären Handel oder in der Gastronomie tätig, haben also Bedarf an Bargeldtransaktionen. Auch ein Bedarf an Finanzierung ist gegeben. Unser Tipp: Schauen Sie neben den Gesamtkosten im Cash-Szenario sowohl auf die monatliche Grundgebühr als auch auf die Kosten pro Überweisung und rechnen Sie Ihren Bedarf selbst aus. Wir haben das einmal getan und haben für die folgenden Konten folgende Annahmen getroffen.
Die folgende Tabelle zeigt die Kostenbestandteile, die Sie auch im Report finden, den wir zum Download anbieten.
Coba | Deutsche Bank | Fyrst | Grenke | HVB | Postbank | |
---|---|---|---|---|---|---|
Konto | Premium | Business ClassicKonto | Base | Business Professional | Konto4Business Klassik | Business Giro aktiv |
Finanzierungsmöglichkeit | Keine Gründerfinanzierung | |||||
Monatliche Gebühr | 24,90 € | 15,90 € | 0,00 € | 7,90 € | 7,00 € | 12,90 € |
Kosten Onlineüberweisung | 0,10 € | 0,12 € | 0,19 € | 0,10 € | 0,14 € | 0,14 € |
Anzahl kostenloser Überweisungen pro Monat | 75 | 0 | 50 | 100 | 0 | 0 |
Kosten Bareinzahlung | 2,25 € | 2,50 € | 5,00 € | 2,90 € | 3,50 € | 3,00 |
Gesamtkosten/Jahr | 437 € | 455 € | 445 € | 234 € | 503 € | 466 € |
Kosten Cash-Szenario | 833 € | 1.067 € | 2.809 € | 1.169 € | 2.342 € | 1.193 € |
Zum Konto | Coba | DB | Fyrst | Grenke | HVB | Postbank |
Zuerst sollten Sie den Geschäftskonto-Vergleich 2020 herunterladen und dann die Situation und Sachlage in Ihrem Unternehmen analysieren:
In unserem Geschäftskontenreport haben wir Ihnen eine Checkliste zur Wahl des optimalen Geschäftskontos vorbereitet. Hier sehen Sie einen Auszug davon.
K.-o.-Kriterien | Ja oder Nein? | Mögliche Anbieter |
Ist meine Rechtsform möglich | ||
Ist ein Rechtsformwechsel in absehbarer Zeit geplant? | ||
Benötige ich Bargeldeinzahlungen? Und wo kann ich diese tätigen? | ||
Benötige ich Bargeldauszahlungen? Und wo kann ich diese vornehmen? | ||
Benötige ich eine Finanzierung? | ||
Lege ich Wert auf eine persönliche Beratung? | ||
Wie wichtig sind mir: | Sehr wichtig / wichtig / weniger wichtig | |
Image des Anbieters | ||
Eine Deutsche IBAN | ||
Die vollständige Checkliste gibt es in unserem aktuellen Geschäftskonten-Vergleich. |
Die Gesamtkosten eines Firmenkontos setzen sich zusammen aus:
Der Unternehmer kann für seinen Geschäftskonto-Vergleich das Preis-Leistungsverzeichnis der Bank zu Rate ziehen und anhand seiner zu erwartenden Transaktionen pro Monat die Kosten abschätzen. Wie teuer ein Bankkonto ist, kann also nur anhand der geplanten Nutzung bestimmt werden.
Mit 7 Fragen machen Sie Ihren individuellen Geschäftskonto-Vergleich:
Ja, in der Regel werden auch Karten ausgegeben. Manche Kontenanbieter stellen Karten kostenfrei zur Verfügung, bei anderen gibt es einmalige oder jährliche Gebühren. Bei Bankkonten von FinTechs gibt es teilweise auch virtuelle Kreditkarten.
Die Kosten sind natürlich wichtig. Dabei sollte der Unternehmer auf die Gesamtkosten achten. Ein Bankkonto mit niedriger monatlicher Grundgebühr bzw. Kontoführungsgebühr ist häufig teuer bei den Gebühren pro Transaktion. In der Regel gilt: Ist das Volumen der Transaktionen niedrig, sollte man ein Firmenkonto mit niedriger Kontoführungsgebühr wählen. Steigt das Volumen an Banktransaktionen, sollte der Unternehmer auf niedrige Gebühren pro Kontotransaktion. Denn in Summe wird dann eine höhere Grundgebühr überkompensiert.
Natürlich sind die Kosten nicht alles: Häufig brauchen Unternehmer eine Hausbank, die auch Finanzierungen und Kredite sowie Beratung bietet. Und natürlich muss das Firmenkonto für die jeweilige Rechtsform geeignet sein.
Zunächst einmal muss das Firmenkonto für die Rechtsform GmbH überhaupt möglich sein. Das ist durchaus nicht bei allen Kontomodellen der Fall. Auch der Prozess der Anmeldung sollte einfach und schnell gehen. Dann hängt es von der Art der Nutzung ab, ob ein Firmenkonto geeignet ist. Eine GmbH im Einzelhandel benötigt zum Beispiel Bargeldtransfer. Für GmbHs ist sicherlich ein Anbieter sinnvoll, der auch Beratung und Finanzierungsdienstleistungen anbietet.
Die Kriterien bei der Wahl eines Firmenkontos für eine UG (haftungsbeschränkt) sind die gleichen wie bei einer GmbH:
Zum einen müssen Freiberufler als Nutzer für das Bankkonto zugelassen sein. Zum anderen hängt es von der Art der Nutzung ab, was am besten für den Freiberufler ist. Folgende Fragen sollte sich der Freiberufler beim persönlichen Geschäftskonto-Vergleich stellen:
Manche Konten bieten spezielle Funktionen für Freiberufler, wie Funktionen der Fakturierung oder der Buchhaltung. Daher sollte sich der Freiberufler seine Abläufe im Büro daraufhin ansehen, ob das Girokonto seine Abläufe unterstützt.
In der Regel kommen Kleingewerbetreibende aus traditionellen Branchen wie dem stationären Handel oder der Gastronomie. Daher ist sicherlich ein Firmenkonto sinnvoll, das den Bargeldtransfer unterstützt. Je nach persönlicher Situation und Zielen braucht der Kleingewerbetreibende auch einen Anbieter, der Finanzierungsdienste anbietet. Auch sollte der Kleingewerbetreibende das Firmenkonto nach dem zu erwartenden Buchungsvolumen auswählen:
Mit diesen Daten erstellt der Kleingewerbetreibende eine Schätzung, was ihn das Konto in etwa pro Jahr kostet. Gerade der Kleingewerbetreibende im Nebenerwerb sollte beim Geschäftskonto-Vergleich darauf achten, wie einfach das Konto zu verwalten ist, um bei der Büroarbeit nicht zu viel Zeit zu verlieren
Nicht nur die Gebühren entscheiden darüber, ob sich ein Bankkonto als Firmenkonto eignet. Auch auf die Leistungen kommt es an. Legen Sie beim Geschäftskonto-Vergleich zunächst Ihre Ansprüche fest: Ist es der persönliche Kontakt zum Bankberater, ist es das Netz an Geldautomaten für den Bargeld-Transfer, sind es die Konditionen für die Nutzung oder ist es der Dispokredit, der mit dem Konto einhergeht? Auch die Flexibilität gegenüber Rechtsformen wie der UG (haftungsbeschränkt) spielen eine Rolle. Überlegen Sie sich dann, wie viele Transaktionen (Buchungen, Einzahlungen, Lastschriften, Auszahlungen) Sie auf dem Konto erwarten. Prüfen Sie, ob Sie eine EC-Karte oder eine Firmenkreditkarte benötigen. Speziell die FinTechs bieten zum Teil Buchhaltungsmodule, die ein Bankkonto sinnvoll ergänzen. Prüfen Sie, ob diese Funktionen für Sie interessant sind. Legen Sie Ihre Anforderungen fest, laden Sie den Geschäftskonto-Vergleich 2020 herunter, arbeiten Sie anhand der Gebührentabellen aktiv damit und wählen Sie das für Sie optimale Firmenkonto aus.