Sie suchen als Gründer, Unternehmer oder Selbstständiger das perfekte Geschäftskonto? Nutzen Sie dazu unseren Geschäftskonto-Vergleich 2022. Dabei ist der Preis nicht das wichtigste Kriterium, um ein Firmenkonto auszuwählen. Auf die Leistungen kommt es an, die ein Bankkonto für Ihr Unternehmen erfüllen soll. In unserem Geschäftskonto-Vergleich 2022 haben wir 11 Entscheidungskriterien sowie Konditionen und Leistungen von 69 geschäftlichen Girokonten und 26 Anbietern analysiert.
Wir stellen die wichtigsten Ergebnisse auf einen Blick vor - inkl. Kontoempfehlungen für Freelancer, Kleingewerbe oder GmbHs. Noch mehr Details zu unserem Konto-Vergleich finden Sie in unserem PDF-Report zum kostenfreien Download.
Penta ist ein digitales Geschäftskonto für Unternehmen und Start-ups. Das Konto ist einfach zu benutzen und zeitsparend. Jedes Konto hat eine deutsche IBAN und eine Business Visa Card. Schneller Support auf DE und EN. In 15 Minuten online eröffnen.
Die GRENKE BANK bietet Banking auf Augenhöhe – zuverlässig, kompetent und vertrauensvoll. Ab 0,-- Euro Grundpreis erhalten Sie Ihr Online-Geschäftskonto inkl. GRENKE Cash, der kostenlosen App für Ein- und Auszahlungen in 12.000 Partnerfilialen (z.B. dm, Rewe, Penny oder real).
Das Konto mit Zufriedenheitsgarantie. Das Gründerangebot bietet: 40% Rabatt auf das Premiumgeschäftskonto, Mastercard, einfache Bargeldtransaktionen sowie persönliche Ansprechpartner für Gründer vor Ort für Ihre Finanzierung. Und zum Start: 100 € Bonus auf den Online-Abschluss.
Für Gründer, Freiberufler und Selbstständige: Digitales Banking mit integrierbarer Buchhaltung, kostenloser Kreditkarte und attraktiven Kontokorrentkreditzinsen. Dazu flächendeckende Bargeldversorgung und die Sicherheitsstandards der Deutschen Bank. Jetzt online eröffnen.
Die aufgeführten Banken bieten nicht nur Bargeldtransaktionen, sondern sind als Full-Service-Anbieter auch im Hinblick auf Finanzierungslösungen und persönliche Beratung präsent.
Bei der Auswahl eines Geschäftskontos spielt auch der Preis eine Rolle. Daher stellen wir die günstigsten Kontomodelle aus dem Geschäftskonto-Vergleich vor. Wir betrachten 2 Kategorien: Online-Konten für die überwiegende Online-Nutzung sowie Firmenkonten, die sich für einen umfangreichen Bargeldverkehr eignen, wenn regelmäßig in großem Umfang Bargeldeinzahlungen und häufig Bargeldauszahlungen stattfinden (Cash-Konten). Das ist zum Beispiel im stationären Handel und in der Gastronomie der Fall. Die Tabellen zeigen zudem die Unterschiede bei wichtigen Kriterien wie den Rechtsformen oder Finanzierungslösungen.
Das Online-Szenarion definiert sich durch:
Es ist ein typisches Anwendungszenario für Freiberufler und Dienstleister.
Monatliche Transaktionen beim Cash-Szenarios :
Es bildet das Nutzungsverhalten von stationären Händlern und Gastronomen ab.
FINOM | Fyrst | GRENKE | Kontist | N26 | N26 | Fidor | Holvi | Revolut | GRENKE | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Konto-Name | Solo | Base | Business | free | Business Standard | Business Smart | smart | Lite | Free | Business Professional |
Offen für alle Rechtsformen | xx | |||||||||
Finanzierung | Bedingt | Bedingt | ||||||||
Gesamtkosten pro Jahr | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 58,80 € | 60,00 € | 72,00 € | 84,00 € | 94,80 € |
Kontodetails | FINOM | Fyrst | GRENKE | Kontist | N26 | N26 | Fidor | Holvi | Revolut | GRENKE |
Unser Szenario im Geschäftskonto-Vergleich hat in der Auswertung für die reine Onlinenutzung 4 Firmenkonten ergeben, die komplett kostenfrei wären. Zu berücksichtigen ist dabei, dass teilweise nicht alle Rechtsformen bei den Anbietern möglich sind.
HVB | Coba | GLS Bank | DB | Postbank | Targo Bank | GLS | DB | Coba | Targo Bank | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Name Geschäftskonto | Konto4Business Komfort | Premium | Geschäftskonto Plus | Business PremiumKto |
| Business-Konto Premium | Geschäftskonto | Business ClassicKonto | Klassik | Business-Konto Komfort | |
Offen für alle Rechtsformen | |||||||||||
Finanzierung | |||||||||||
Gesamtkosten pro Jahr | 712,32 € | 832,80 € | 933,68 € | 934,80 € | 970,80 € | 972,30 € | 1.033,52 € | 1.066,80 € | 1.100,70 € | 1.104,30 € | |
Kontodetails | HVB | Coba | GLS | DB | Postbank | Targobank | GLS | DB | Coba | Targobank |
Die aufgeführten Banken im Geschäftskonto-Vergleich bieten nicht nur Bargeldtransaktionen, sondern sind als Full-Service-Anbieter auch im Hinblick auf Finanzierungslösungen und persönliche Beratung präsent.
Insgesamt 69 Geschäftskonten von 26 Banken haben wir für den Report miteinander verglichen. Wir stellen die wichtigsten Analysekriterien sowie die Anbieter der einzelnen Businesskonten vor.
Für den Geschäftskonto-Vergleich 2022 untersuchten wir zahlreiche Kriterien aus den folgenden Hauptkategorien:
Kategorien und Kriterien für den Geschäftskonto-Vergleich |
#1 Rechtsform Ist das Geschäftskonto für die Rechtsform des Unternehmens überhaupt möglich? Filialbanken bieten in der Regel Geschäftskonten für alle Rechtsformen. Bei FinTechs ist das nicht immer der Fall. |
#2 Monatliche Grundgebühr Wie hoch ist die monatliche Grundgebühr? Wie sind im Vergleich dazu die variablen Kosten, also die Gebühren für Überweisungen und sonstige Leistungen. Oft werden niedrige Grundgebühren durch hohe variable Kosten erkauft. |
#3 Kosten für beleglose und beleghafte Buchungen Die variablen Kosten durch Buchungsposten machen in der Regel den größeren Kostenposten bei einem Geschäftskonto aus. Daher beziehen wir in den Vergleich der Kosten die Gebühren für beleglose Buchungen (Onlineüberweisungen) und beleghafte Buchungen (bspw. Ein- und Auszahlungen) ein. Häufig gibt es ein Inklusivvolumen an Buchungsposten. Dies weisen wir für jeden Tarif gesondert aus. |
#4 Karten: Debit-Karten und Kreditkarten Welche Karten werden zusammen mit dem Konto angeboten? Zu unterscheiden ist zwischen Debit-Karten (früher EC) und Kreditkarten. Wie viele Karten sind ggf. inklusive und damit kostenfrei, was kosten zusätzliche Karten? |
#5 Bargeldtransaktionen Nicht bei allen Anbietern sind Bargeldein- und auszahlungen gleichermaßen möglich. Im Geschäftskonto-Vergleich geben wir daher an, welche Banken dies ermöglichen und was Barein- bzw. -auszahlungen kosten? Teilweise sind bestimmte Beträge inklusive. Die Kosten sind entweder ein Fixbetrag pro Einzahlung bzw. Abhebung oder ein prozentualer Anteil der Transaktionssumme. |
#6 Finanzierungsmöglichkeiten Gibt es einen Kontokorrentkredit, Gründerfinanzierung oder Wachstumsdarlehen? Im Vergleich der Konto-Anbieter zeigt sich, dass Finanzierungsmöglichkeiten meist nur durch Filialbanken angeboten werden. |
#7 Zusatzfunktionen des Kontos Neben den klassischen Finanzdienstleistungen des Geschäftskontos bestehen immer häufiger Zusatzfunktionen wie kostenlose Unterkonten, eine Multibanking-Funktion, Tools zur Liquiditätsplanung, integrierte Buchhaltungs- oder Rechnungsprogramme und Partner-Angebote sowie Schnittstellen zu anderen Programmen und Diensten. |
#8 Zahlungssysteme Sind Google Pay und Apple Pay integriert? |
#9 Prozess & Geschwindigkeit der Geschäftskontoeröffnung Ist ein Termin in der Filiale notwendig oder kann das Konto online eröffnet werden? Welche Verfahren der Identitätsprüfung kommen zum Einsatz? Es dauert also unterschiedlich lange, bis das Geschäftskonto eröffnet und einsatzbereit ist. |
#10 Serviceleistungen der Bank Gibt es einen persönlichen Ansprechpartner bei der Bank oder eine Service-Hotline? Wird Telefonbanking angeboten? Bietet die Bank einen bequemen Kontowechselservice? |
#11 Gesamtkosten der Kontoführung? Die Gesamtkosten der Kontoführung hängen ab von der fixen monatlichen Grundgebühr und der Anzahl an Buchungen, Bareinzahlungen und Barauszahlungen sowie den Kosten für Debit-Karte und Kreditkarte. |
Einige dieser Kriterien haben ein besonderes Gewicht bei der Entscheidung. Sie stellen K.-O.-Kriterien bzw. Ausschlusskriterien dar.
K.-o.-Kriterien sind die Kriterien, die Ihr geschäftliches Bankkonto unbedingt erfüllen muss. Ein Konto, das nur Freiberuflern oder Einzelunternehmern offensteht, kommt beispielsweise für GmbHs nicht in Frage. Wesentliche K.-o.-Kriterien in unserem Vergleich sind:
Inwieweit Firmenkonten im Hinblick auf die K.-o.-Kriterien abschneiden, stellen wir exemplarisch anhand der Angebote von 3 Filialbanken und 3 Onlinebanken aus dem aktuellen Geschäftskonto-Vergleich vor. Während die klassischen Filialbanken Geschäftsgirokonten anbieten, die nahezu alle K.-o.-Kriterien erfüllen, müssen Sie als Gründer bei den Onlinebanken bzw. FinTechs genauer hinsehen. Wenn Sie Beratung für eine Gründungsfinanzierung benötigen, scheiden die meisten Onlinebanken und FinTechs im Geschäftskonto-Vergleich aus. Manche Konto-Angebote stehen auch nicht allen Rechtsformen offen.
Commerzbank | Deutsche Bank | Postbank | GRENKE | Fidor | N26 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Typ | Filialbank | Filialbank | Filialbank | Direktbank | FinTech | FinTech |
Alle Rechtsformen? | Nur Freiberufler und Einzelunternehmer | |||||
Geeignet für Cash? | Möglich, aber teuer | Möglich, aber sehr teuer | ||||
Finanzierung? | Eingeschränkt | |||||
Beratung | ||||||
Zum Anbieter | Zur Coba | Zur DB | Zur Postbank | Zu GRENKE | Zu Fidor | Zu N26 |
Wie entstehen die jährlichen Kosten für die untersuchten Firmenkonten im Geschäftskonto-Vergleich? Der Umfang der Nutzung bestimmt die Gesamtkosten eines Geschäftskontos. Wir gehen dabei von zwei unterschiedlichen Nutzer-Typen aus: dem Online-User und dem Cash-User.
Die Details zur Nutzung, die wir für den Geschäftskonto-Vergleich 2022 unterstellt haben, lauten wie folgt:
Aktivitäten pro Monat | Szenario "Online" | Szenario "Cash" |
Anzahl Buchungen beleglos | 40 | 400 |
Anzahl Buchungen beleghaft | keine | 8 |
Einzahlungen Bargeld (monatlich) | keine | 4 zu 5.000 € |
Auszahlung Bargeld (monatlich) | keine | 4 zu 500 € |
Nutzung Girocard, Kreditkarte | Ja | Ja |
Die 26 analysierten Anbieter von Geschäftskonten gehören zu den klassischen Filialbanken, den Direktbanken und den FinTechs. Wir stellen nachfolgend die Anbieter der einzelnen Kategorien vor.
Die 8 Filialbanken im Geschäftskonto-Vergleich
Bank und Kurzbeschreibung |
Commerzbank (Coba) Die Coba bietet 2 Geschäftskonten, die sich speziell für Unternehmen mit umfangreichen Bargeld-Transaktionen lohnen. Für Gründer gibt es ein Gründerangebot, das für 24 Monate ein reduziertes Kontoentgelt umfasst. Zur Coba |
Deutsche Bank (DB) Auch die DB als größte deutsche Filialbank bietet 3 Typen von Geschäftskonten, die ihre Stärken im Cash-Szenario haben. Zur DB |
Hypovereinsbank (HVB) Ähnlich aufgestellt ist die HVB. Es gibt 3 Geschäftskonten für Kunden mit Bargeldverkehr und Finanzierungsbedarf. Zur HVB |
Merkur Privatbank Bietet ein abgestuftes Konzept von 3 Geschäftskonten, je nachdem wie viele Buchungen pro Monat notwendig sind. Die Bank ist nur in ausgewählten Regionen vertreten. Zu Merkur |
Postbank Mit dem Business Giro aktiv plus Konto schafft es die Postbank unter die Top 10 im Cash-Szenario. Zur Postbank |
Sparkasse Mit den Geschäftskonten der Sparkasse fahren Unternehmer gut, denen ein dichtes lokales Filialnetz wichtig ist. Untersucht haben wir beispielhaft die Kontenmodelle der Berliner Sparkasse. Zur Sparkasse |
Targobank Mit zwei Geschäftskonten schafft es die Targobank in die Top 10 im Cash-Szenario. Zur Targobank |
Volksbanken/Raiffeisenbanken Basis der Untersuchung waren die Angaben vom Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. (BVR). Sie sind repräsentativ für alle Volks- und Raiffeisenbanken in Deutschland. Zur Volksbank |
Vorteile der Filialbanken sind lokale Nähe, die Möglichkeit von Bargeldtransfers sowie von Finanzierungsdienstleistungen. Als nächstes betrachten wir die Gruppe der Onlinebanken bzw. Direktbanken.
Die 8 Direktbanken im Geschäftskonto-Vergleich
Bank und Kurzbeschreibung |
Cronbank Die Cronbank versteht sich als Partner für Unternehmen im Wachstum. Zur Cronbank |
Deutsche Skatbank Das TrumpfKonto Business Geschäftskonto der Skatbank eignet sich nur für die Online-Verwendung. Zur Skatbank |
DKB Das Konto DKB Business Freiberufler ist ebenfalls ein reines Online-Konto. Zur DKB |
Ethik Bank Das Geschäftskonto der Ethik Bank gibt es für alle Rechtsformen außer UG (haftungsbeschränkt) und Ltd. Zur Ethik Bank |
GLS Bank Wer Geschäftskunde bei der GLS Bank werden will, muss ein gemeinnütziges Geschäftsmodell nachweisen. Zu GLS |
GRENKE Bank Gleich zwei Geschäftskonten platziert die GRENKE Bank in die Top 10 der günstigsten Onlinekonten. Zu GRENKE |
Netbank Die Netbank fokussiert sich auf Freiberufler, kleingewerbliche Einzelunternehmer und eingetragene Kaufleute. Personen- und Kapitalgesellschaften können hier kein Geschäftskonto eröffnen. Zur Netbank |
Triodos Bank Neben Ethik Bank und GLS Bank eine weitere Direktbank, die mit Nachhaltigkeit beim Geschäftskonto wirbt. Zu Triodos |
Direktbanken bieten insgesamt günstige Kosten und gleichzeitig teilweise Finanzierungsdienstleistungen an. Bargeldtransfers sind teilweise nicht möglich oder teuer. Hier finden sich aber auch Anbieter, die ihre Finanzdienstleistungen für nachhaltige Unternehmen anbieten.
Die 10 FinTechs im Vergleich der Geschäftskonten
Bank und Kurzbeschreibung |
bunq 2 Kontenmodelle für alle Rechtsformen bietet das FinTech bunq. Zu bunq |
fidor Bank Mit dem Geschäftskonto fidor smart schafft es das FinTech in die Top 10 der günstigsten Onlinekonten. Zu Fidor |
FINOM Bietet insgesamt 4 Konten für kleine bis große Unternehmen, die ausschließlich online genutzt werden können. Zu Finom |
Fyrst Das Konto Fyrst Base ist eines der günstigsten Onlinekonten, das tatsächlich im Onlineszenario keine Kosten verursacht. Zu Fyrst |
Holvi Holvi bietet Geschäftskonten für Einzelunternehmen/Gewerbe, Freiberufler, GmbH und UG. Auch Holvi bietet ein kostenfreies Bankkonto. Zu Holvi |
Kontist Die beiden Kontenmodelle von Kontist richten sich ausschließlich an Einzelpersonen und Freiberufler. Das Geschäftskonto Kontist Free gehört zu den günstigsten Onlinekonten. Zu Kontist |
N26 Einzelpersonen und Freiberuflern bietet das FinTech N26 zwei Konten, von denen eines komplett kostenlos ist. Zu N26 |
Penta Penta ist eines der wenigen FinTechs, das Geschäftskonten für alle Rechtsformen anbietet. Zu Penta |
qonto Das französische FinTech qonto bietet Geschäftskonten ausschließlich für registerpflichtige Unternehmen. Zu qonto |
Revolut Auch Revolut bietet seine 5 Geschäftskonten Unternehmen aller Rechtsformen an. Zu Revolut |
Geschäftskonten von FinTechs haben ihre Stärke im reinen Onlinebanking. Hier finden sich die günstigsten Onlinekonten. Wer Finanzierungslösungen sucht oder viel mit Bargeld zu tun hat, muss große Abstriche machen.
Mit den beiden Szenarien "Online" und "Cash" schaffen wir in unserem Vergleich der Businesskonten ein differenziertes Bild und zeigen, worin sich die Geschäftskonten der jeweiligen Anbieter unterscheiden. Unternehmen mit hohem Anteil an Bargeldtransaktionen oder Finanzierungsbedarf sind gut beraten, sich die Siegerkonten im Cash-Szenario anzusehen. Nur wer keinen nennenswerten Bedarf an Bargeld-Serviceleistungen hat, für den kommt ein Geschäftskonto aus der Siegerliste des Onlineszenarios in Frage.
Wenn Sie auf Basis eines fundierten Vergleichs ein Firmenkonto auswählen, spielen die Gebühren und Konditionen eine Rolle. In unserem Geschäftskonto-Vergleich 2022 haben wir folgende Gebührenbestandteile erhoben:
Art der Gebühr | Preis-Spanne der untersuchten Konten | Günstigster Anbieter |
Monatliche Gebühr | 0 € bis 129,99 € | GRENKE Bank und 6 weitere Anbieter |
Bar-Auszahlung | 0 € bis 2,5% bzw. 3,50 € pro Auszahlung | Postbank und 11 weitere Banken |
Bar-Einzahlung | 0 € bis 2,5% bzw. 7,50 € pro Einzahlung | Nur die Cronbank |
Buchung beleglos | 0 € bis 0,40 € pro Buchung | Kontist und 2 weitere Banken |
Buchung beleghaft | 0,10 € bis 5 € pro Buchung | Merkur Privatbank und GLS Bank mit 0,10 € pro Vorgang |
EC-Karte bzw. Girocard | 0 € bis 15 € | Commerzbank und 19 weitere Banken |
Kreditkarte | 0 € bis 50,00 € | GRENKE Bank und 9 weitere Banken |
In der Regel bieten die meisten Banken mehrere Kontenmodelle. Daher gilt es, genau hinzusehen. Entscheidend sind die Gesamtkosten, was von der Art der Nutzung abhängt. Laden Sie dazu den Geschäftskonto-Vergleich 2022 jetzt herunter.
FINOM | Fyrst | GRENKE | Kontist | N26 | N26 | Fidor | Holvi | Revolut | GRENKE | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Name Geschäftstkonto | Solo | Base | Business | free | Business Standard | Business Smart | smart | Lite | Free | Business Professional |
Deutsche IBAN | ||||||||||
Deutsche Einlagensicherung | ||||||||||
Monatl. Gebühr | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 4,90 € | 5,00 € | 6,00 € | 0,00 € | 7,90 € |
Rechtsformen | ||||||||||
Sologründer (Kleingewerbe) | ||||||||||
Freiberufler | ||||||||||
UG | ||||||||||
UG in Gründung | ||||||||||
GmbH | ||||||||||
GmbH in Gründung | ||||||||||
GbR | ||||||||||
OHG | ||||||||||
KG | ||||||||||
AG | ||||||||||
Ltd. | ||||||||||
gGmbH/gUG | ||||||||||
Leistungen | ||||||||||
Überweisungen | ||||||||||
kostenlose beleglose Buchungen inklusive | 50 | 50 | 50 | unbegrenzt | unbegrenzt | unbegrenzt | unbegrenzt | 500 | 0 | 100 |
Kosten weitere beleglose Buchungen | 0,20 € | 0,19 € | 0,10 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,25 € | 0,20 € | 0,10 € |
Kosten beleghafte Buchungen | 5,00 € | 2,00 € | 2,00 € | |||||||
Karten | ||||||||||
Anz. Debit-Karten kostenlos | 1 (nur virtuell) | 1 | 1 (nur virtuell) | 1 (nur virtuell) | 1 (nur virtuell) | 1 (nur virtuell) | 1 | 1 (nur virtuell) | 1 | |
Kosten Debit-Karte | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | |
Anz. Kreditkarten kostenlos | 1 | 10 | 10 | |||||||
Kosten Kreditkarte | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | |||||||
Bargeld | ||||||||||
Gebühr Auszahlung | 2,00 € | 1,90 € | 0,00 € | 2,00 € | 2,00 € | 2,00 € | 3,00 € | 2,5 % | 2,0 % | 0,00 € |
Zusatz-Info Auszahlung | bis 10.000 € pro Monat | keine Einschränkung | bis 2.000 € pro Woche | bis 10.000 € pro Monat | 3 inkl. pro Monat | 5 inkl. pro Monat | bis 2.000 € pro Vorgang | bis 15.000 € pro Monat | bis 116.227 € pro Monat | bis 5.000 € pro Woche |
Gebühr Einzahlung | 0,6 % | 2,90 € | 1,5 % | 1,5 % | 1,9 % | 2,90 € | ||||
Zusatz-Info Einzahlung | keine Einschränkung | 5 inkl. (à maximal 999 €) pro Monat | bis 999 € pro Vorgang | bis 999 € pro Vorgang | 100 € inkl. pro Monat, bis 999 € pro Vorgang | 5 inkl. (à maximal 999 €) pro Monat | ||||
Finanzierung | ||||||||||
Kontokorrentkredit | ||||||||||
Gründungs-Finanzierung | ||||||||||
Wachstumsfinanzierung | ||||||||||
Tools & Features | ||||||||||
Anzahl Unterkonten | 1 | 5 | 1 | 1 | 10 | |||||
Multibanking | ||||||||||
Liquiditätsplanung | ||||||||||
Buchhaltungs-Programm integriert | eingeschränkt | |||||||||
Rechnungs-Programm integriert | eingeschränkt | |||||||||
Partner-Angebote | ||||||||||
Zahlungssysteme | ||||||||||
Google Pay | ||||||||||
Apple Pay | ||||||||||
Kontoeröffnung | ||||||||||
In Filiale | ||||||||||
Post-Ident-Verfahren | ||||||||||
Video-Ident-Verfahren | ||||||||||
Bankident-Verfahren | ||||||||||
Service | ||||||||||
Persönliche Beratung | ||||||||||
Service Hotline | ||||||||||
Telefonbanking | ||||||||||
Kontowechsel Service | ||||||||||
Konto trotz Schufa | Ja | Nein | Ja | Ja | Nein | Nein | Nein | Nein | Ja | Ja |
Gesamtkosten pro Jahr | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 58,80 € | 60,00 € | 72,00 € | 84,00 € | 94,80 € |
Kontodetails | FINOM | Fyrst | GRENKE | Kontist | N26 | N26 | Fidor | Holvi | Revolut | GRENKE |
In unserem Geschäftskontenreport präsentieren wir die Untersuchungsergebnisse im Detail.
Zum GeschäftskontenreportHVB | Coba | GLS Bank | DB | Postbank | Targo Bank | GLS | DB | Coba | Targo Bank | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Name Geschäftskonto | Kto4Business Komfort | Premium | GeschäftsKto Plus | Business PremiumKto | Business Giro aktiv plus | Business-Kto Premium | GeschäftsKto | Business ClassicKonto | Klassik | Business-Kto Komfort |
Deutsche IBAN | ||||||||||
Deutsche Einlagensicherung | ||||||||||
monatl. Gebühr | 40,00 € | 24,90 € | 25,00 € | 29,90 € | 16,90 € | 26,90 € | 13,00 € | 15,90 € | 9,90 € | 14,90 € |
Rechtsformen | ||||||||||
Sologründer (Kleingewerbe) | ||||||||||
Freiberufler | ||||||||||
UG | ||||||||||
UG in Gründung | ||||||||||
GmbH | ||||||||||
GmbH in Gründung | ||||||||||
GbR | ||||||||||
OHG | ||||||||||
KG | ||||||||||
AG | ||||||||||
Ltd. | ||||||||||
gGmbH/gUG | ||||||||||
Leistungen | ||||||||||
Überweisungen | ||||||||||
kostenlose Buchungen online | keine | 75 | 50 | keine | keine | 75 | keine | keine | 10 | 30 |
Kosten Buchung online | 0,04 € | 0,10 € | 0,08 € | 0,07 € | 0,10 € | 0,10 € | 0,12 € | 0,12 € | 0,15 € | 0,15 € |
Kosten Buchung beleghaft | 0,04 € | 1,50 € | 0,08 € | 2,50 € | 1,50 € | 2,50 € | 0,12 € | 2,50 € | 1,50 € | 2,50 € |
Karten | ||||||||||
Anz. Debit-Karten kostenlos | 1 | 1 | 1 | 2 | 1 | 2 | 1 | 2 | 1 | 1 |
Kosten Debit-Karte | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € |
Anz. Kreditkarte kostenlos | 2 | 1 | keine | 2 | 1 | keine | keine | 1 | keine | keine |
Kosten Kreditkarte | 0,00 € | 0,00 € | 50,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 19,50 € | 50,00 € | 0,00 € | 39,90 € | 19,50 € |
Bargeld | ||||||||||
Barauszahlung | 0,00 € | 1,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 1 | 0,00 € |
Zusatz-Info Auszahlung | bis 1.500 € pro Woche | bis 2.000 € pro Vorgang, 10 inklusive | bis 2.500 € pro Vorgang | keine Beschränkung | keine Beschränkung | bis 7.500 € pro Vorgang | bis 2.500 € pro Vorgang | keine Beschränkung | bis 2.000 € pro Vorgang | bis 7.500 € pro Vorgang |
Bareinzahlung | 0,04 € | 1,00 € | 5,00 € | 2,50 € | 3,00 € | 2,50 € | 5,00 € | 2,50 € | 1,00 € | 2,50 € |
Zusatz-Info Einzahlung | unbegrenzt | 10 inklusive | unbegrenzt | 4 inklusive | unbegrenzt | 5 inklusive | unbegrenzt | 2 inklusive | 0 inklusive | 5 inklusive |
Finanzierung | ||||||||||
Kontokorrentkredit | ||||||||||
Gründungs-Finanzierung | ||||||||||
Wachstumsfinanzierung | ||||||||||
Tools & Features | ||||||||||
Anzahl Unterkonten | 2 | 1 | ||||||||
Multibanking | ||||||||||
Liquiditätsplanung | ||||||||||
Buchhaltungs-Programm integriert | ||||||||||
Rechnungs-Programm integriert | ||||||||||
Partner-Angebote | ||||||||||
Zahlungssysteme | ||||||||||
Google Pay | ||||||||||
Apple Pay | ||||||||||
Kontoeröffnung | ||||||||||
In Filiale | ||||||||||
Post-Ident-Verfahren | ||||||||||
Video-Ident-Verfahren | ||||||||||
Bankident-Verfahren | ||||||||||
Service | ||||||||||
Persönliche Beratung | ||||||||||
Service Hotline | ||||||||||
Telefonbanking | ||||||||||
Kontowechsel Service | ||||||||||
Konto trotz Schufa | Nein | Nein | Nein | Nein | Nein | Ja | Nein | Nein | Nein | Ja |
Gesamtkosten pro Jahr | 712,32 € | 832,80 € | 933,68 € | 934,80 € | 970,80 € | 942,30 € | 1.033,52 € | 1.066,80 € | 1.100,70 € | 1.104,30 € |
Kontodetails | HVB | Coba | GLS | DB | Postbank | Targobank | GLS | DB | Coba | Targobank |
Sie wollen den Geschäftskonto-Vergleich online machen? Nutzen Sie unser interaktives Vergleichstool.
Geschäftskonten interaktiv vergleichenAuch die Rechtsform ist beim Firmenkonto wichtig. Als Detailergebnisse unseres Vergleichs stellen wir Firmenkonten für Freiberufler, Kleingewerbe sowie GmbH und UG (haftungsbeschränkt) vor. Dabei zeigen wir die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Rechtsform.
Nachfolgend zeigen wir gut geeignete Geschäftskonten für die GmbH sowie die UG (haftungsbeschränkt). Diese Rechtsformen sind speziell für Start-ups wichtig, die sich häufig mit Investorengeldern finanzieren. Wichtiger als die Gesamtkosten der Kontonutzung ist für diese Zielgruppe das Gesamtpaket, das eine Bank bietet. Denn Finanzierungsleistungen sind für Rechtsformen, deren Geschäftskonzept auf Wachstum ausgerichtet ist, in jedem Falle wichtig. In Punkto Finanzierung haben die klassischen Filialbanken Vorteile gegenüber Direktbanken. Von den FinTechs bietet allenfalls Fyrst Finanzierungsleistungen, dies aber in Kooperation mit der Postbank.
Coba | Deutsche Bank | Fyrst | GRENKE | Penta | Postbank | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kontomodell | Premium | Business Premium | Complete | Business Professional | Starter | Business Giro aktiv plus |
Typ | Filialbank | Filialbank | FinTech | Direktbank | FinTech | Filialbank |
UG, GmbH möglich? | ||||||
Finanzierung | keine Gründungsfinanzierung | keine Kredite und Finanzierungen | ||||
Kosten online | 298,80 € | 392,40 € | 120,00 € | 0,00 € | 108,00 € | 250,80 € |
Kosten Cash | 832,80 € | 934,80 € | 1.819,20 € | 1.168,80 € | Cash nicht möglich | 970,80 € |
Zum Anbieter | Zur Coba | Zur DB | Zu Fyrst | ZU GRENKE | Zu Penta | Zur Postbank |
Hier präsentieren wir ausgewählte Geschäftskonten für Freiberufler. Wir haben die folgende Liste nach der Frage aufgebaut, welche Zusatzfeatures die Banken speziell für Freiberufler bieten. Speziell die FinTechs warten hier mit Innovationen wie Funktionen der Fakturierung und Buchhaltung auf. Das ist für einen Freiberufler praktisch, der seine Buchhaltung allein macht und für den jede Hilfe willkommen ist, lästige Büroarbeit zu vereinfachen. So kann der Freiberufler bei Fyrst ganze Projekte verwalten. Doch auch die klassischen Filialbanken haben die Zeichen der Zeit verstanden, wie das Beispiel der Commerzbank zeigt.
Commerzbank | FINOM | Fyrst | Grenke Bank | Holvi | Kontist | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kontomodell | Klassik | Solo | Complete | Business | Lite | Free |
Freiberufler möglich | keine GbR | keine GbR | ||||
Finanzierung | keine Gründungs-Finanzierung | |||||
Zusatzfunktionen | Liquiditätsplanung, Partner-Angebote | Buchhaltungs- und Rechnungs-Programm | Auftragsmanagement, Fakturierung | Finux Finanzassistent als Controlling-Tool | Rechnungsstellung und Versand | Rechnungsstellung, Steuerservice |
Kosten Online | 212,70 € | 0,00 € | 120,00 € | 0,00 € | 72,00 € | 0,00 € |
Kosten Cash | 1.100,70 € | Nicht möglich | 1.819,00 € | 1.134,00 € | Nicht möglich | Nicht möglich |
Zum Anbieter | Zur Coba | Zu FINOM | Zu Fyrst | Zu Grenke | Zu Holvi | Zu Kontist |
Kleingewerbetreibende charakterisieren sich durch einen Geschäftsumfang bis maximal 600.000 € Umsatz bzw. 60.000 € Gewinn. Demzufolge ist das Geschäftsvolumen niedriger, ebenso die Anzahl der Transaktionen auf dem Konto. Gleichzeitig sind viele Kleingewerbetreibende im stationären Handel oder in der Gastronomie tätig, haben also Bedarf an Bargeldtransaktionen. Auch ein Bedarf an Finanzierung ist gegeben. Unser Tipp: Schauen Sie neben den Gesamtkosten im Cash-Szenario sowohl auf die monatliche Grundgebühr als auch auf die Kosten pro Überweisung und rechnen Sie auf Basis der Daten unseres Geschäftskonto-Vergleichs Ihren Bedarf selbst aus. Wir haben das einmal getan und haben für die folgenden Konten folgende Annahmen getroffen.
Cronbank | TargoBank | Commerzbank | Targobank | HVB | Deutsche Bank | |
---|---|---|---|---|---|---|
Konto | Direktkonto | Business-Konto Komfort | Premium Geschäftskonto | Business-Konto Premium | Konto4Business Klassik | Business ClassicKonto |
Kleingewerbe möglich | ||||||
Monatliche Gebühr | 10,00 € | 14,90 € | 24,90 € | 26,90 € | 15,95 € | 15,90 € |
Finanzierungsmöglichkeiten | Keine Gründungsfinanzierung | Keine Gründungsfinanzierung | ||||
Kosten Onlineüberweisung | 0,20 € | 0,15 € | 0,10 € | 0,10 € | 0,12 € | 0,12 € |
Anzahl kostenloser Überweisungen pro Monat | 50 | 50 | 75 | 100 | 0 | 0 |
Kosten Bareinzahlung | 0,00 € | 2,50 € | 1,00 € | 2,50 € | 1,20 € | 2,50 € |
Kosten Cash-Szenario | 270,45 € | 288,30 € | 328,80 € | 342,30 € | 393,00 € | 394,80 € |
Zum Konto | Zur Cronbank | Zur Targobank | Zur Coba | Zur Targobank | Zur HVB | Zur DB |
Eine GbR ist als Rechtsform für Teamgründungen von Freiberuflern und Kleingewerbetreibenden möglich und kann für Geschäftsmodelle aller Art verwendet werden. Entscheidend beim Geschäftskonto für GbRs ist, dass die kontoführende Bank die Rechtsform zulässt. Gesellschafter einer GbR sind geschäftsführend tätig, benötigen also einen Zugriff auf das Konto. Ideal ist ein Konto, das als Gemeinschaftskonto geführt wird. Jeder Gesellschafter darf auf das Geschäftskonto zugreifen und Überweisungen tätigen. Limits bei den Überweisungen festzulegen ist sinnvoll. Die folgenden Konten sind Beispiele für mögliche Geschäftskonten einer GbR. Bei der Kostenberechnung haben wir im Cash-Szenario die niedrigeren Werte des Kleingewerbes zugrunde gelegt (100 Online-Überweisungen, 4 Bargeld Abhebungen à 300 €, 4 Bareinzahlungen à 3.000 € pro Monat):
Commerzbank | Grenke Bank | HVB | Postbank | Targobank | Triodos | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kontomodell | PremiumGeschäftskonto | GRENKE Business Professional | Konto4Business Klassik | Business Giro aktiv | Business-Konto Komfort | Triodos Geschäftskonto |
GbR möglich | ||||||
Monatliche Gebühr | 26,90 € | 7,90 € | 15,95 € | 12,90 € | 10,00 € | 24,90 € |
Finanzierungsmöglichkeiten | Keine Gründerfinanzierung | Keine Gründerfinanzierung | ||||
Kosten Onlineüberweisung | 0,10 € | 0,10 € | 0,12 € | 0,14 € | 0,15 € | 0,14 € |
Anzahl kostenloser Überweisungen pro Monat | 75 | 50 | 0 | 0 | 50 | 0 |
Kosten Bareinzahlung | 1,00 € | 2,90 € | 1,20 € | 3,00 € | 2,50 € | 0,00 € |
Kosten Online-Szenario | 298,80 € | 95,00 € | 249,00 € | 222,00 € | 198,80 € | 184,20 € |
Kosten Cash-Szenario | 328,80 € | 95,00 € | 393,00 € | 466,80 € | 288,30 € | 429,00 € |
Zum Konto | Zur Coba | Zu Grenke | Zur HVB | Zur Postbank | Zur Targobank | Zu Triodos |
Die Auswahl eines Geschäftskontos ist eine Frage der Kosten und der Leistungen. Wir zeigen hier ein paar typische Zielgruppen und ihre Anforderungen an ein Geschäftskonto sowie mögliche Anbieter und Konten aus unserem Vergleich:
Digitale Nomaden sind Solo-Selbstständige, die ihre Dienstleistungen digital erbringen und dabei nicht auf einen festen Arbeitsort angewiesen sind. Das ideale Geschäftskonto für digitale Nomaden bietet mobile Bedienbarkeit und die Integration von Tools für Buchhaltung, Rechnungsstellung und Büro.
✔Auftrags- & Rechnungsprogramm
✔Kreditkarte inklusive
✔120,00 € pro Jahr
✔ Steuerservice für Buchhaltung
✔ virtuelle Debit-Karte
✔ 0,00 € pro Jahr
✔ integriertes Rechnungsprogramm
✔ 1 kostenlose Debit-Karte
✔ 72,00 € pro Jahr
Internet Marketer als Agentur benötigen mehr als ein digitaler Nomade. Bargeldbedarf haben diese Unternehmen in der Regel kaum, allfällige Ausgaben vor Ort lassen sich mit Debit-Karten oder Kreditkarten bequem erledigen. Der Büroaufwand dieser Unternehmer ist höher. Die Einbindung des Geschäftskontos in ein professionelles Buchhaltungsprogramm erscheint sinnvoll. Weiters ist sinnvoll eine integrierte Finanz- und Liquiditätsplanung. Je nach unternehmerischer Situation ist Finanzierung und Beratung sinnvoll.
✔ Liquiditätsplanungs-Tool
✔ Beratung und Finanzierung
✔ 298,80 € / Jahr (nur online)
✔ Finanz- und Liquiditätsmanagement
✔ Wachstumsberatung
✔ 0,00 € / Jahr (nur online)
✔ Viele Unterkonten
✔ Multiuserfähig
✔ 348,00 € / Jahr (nur online)
Einen Onlineshop zu betreiben ist kapitalintensiv, da der Händler eine professionelle Shop-Software, professionelles Shop-Marketing sowie Kapital für das Warenlager benötigt. Wichtig beim Geschäftskonto für den Onlineshop sind also:
✔ Liquiditätsplanungs-Tool
✔ Finanzierung und Beratung
✔ 298,80 € / Jahr (nur online)
✔ Gründungsfinanzierung
✔ Beratung für Wachstum
✔ 120,00 € / Jahr (nur online)
✔ Finanz- und Liquiditätsmanagement
✔ Wachstumsfinanzierung
✔ 178,80 € / Jahr (nur online)
Stationäre Händler und Dienstleister haben einen Bedarf an Abhebungen und Einzahlungen von Bargeld. Wie beim Onlineshop ist das Geschäftsmodell eines Händlers kapitalintensiv. Bei der Auswahl des Geschäftskontos spielen daher folgende Punkte eine wichtige Rolle:
✔ Zahlungsterminals
✔ Finanzierung und Beratung
✔ 712,32 € / Jahr (Cash-Nutzung)
✔ Liquiditätsplanungstool
✔ Finanzierung und Beratung
✔ 832,80 € / Jahr (Cash-Nutzung)
✔ Finanzplanungssoftware
✔ Beratung und Wachstumsfinanzierung
✔ 942,30 € / Jahr (Cash-Nutzung)
Nur 10 der 26 untersuchten Banken bieten ein schufafreies Konto. In der Regel sind diese Geschäftskonten mit Einschränkungen verbunden, wie zum Beispiel mit der Auflage, das Konto nur auf Guthabenbasis zu führen. Einschränkungen im Hinblick auf Rechtsform und Geschäftsmodell zu machen ist in diesem Szenario schwierig. Ein Unternehmenskrise mit entsprechenden Auswirkungen auf den Schufa-Score kann jeden Unternehmer treffen. Exemplarisch stellen wir hier Banken aus dem Vergleich vor, die auch im Bereich Beratung stark sind.
✔ Beratung
✔ Günstiges Konto bei Online-Nutzung
✔ Umfassendes Filialnetz
✔ Beratung
✔ Umfassendes Filialnetz
✔ Beratung
Zuerst sollten Sie den Geschäftskonto-Vergleich 2022 herunterladen und dann die Situation und Sachlage in Ihrem Unternehmen analysieren:
So finden Sie das optimale Geschäftskonto |
---|
Rechtsform: Ist das Geschäftskonto für meine Rechtsform möglich? |
Gibt es das Konto auch bei negativer Schufa? |
Brauche ich Beratung und Finanzierung? |
Gibt es Dispo-Kredite? |
Vermittelt die Bank Förderdarlehen? |
Begibt die Bank Darlehen und langfristige Finanzierungen? |
Brauche ich einen persönlichen Ansprechpartner in der Bank? |
Benötige ich Bargeldeinzahlungen und -auszahlungen? |
Gibt es Geldautomaten in der Nähe meines Unternehmens? |
Gibt es Bankfilialen in meiner Nähe? |
Was kostet das Geschäftskonto? |
Wie hoch sind die Kontoführungsgebühren? |
Was kosten Buchungen und Überweisungen? |
Was kosten Bargeldeinzahlungen? |
Was kosten Bargeldauszahlungen? |
Wie hoch sind die Gebühren für die Girokarte? |
Wie hoch sind die Kreditkartengebühren? |
Wie einfach geht die Geschäftskontoeröffnung? |
Wie lange dauert die Eröffnung des Geschäftskontos? |
Funktioniert die Eröffnung online oder braucht es einen Termin? |
Gibt es einen Kontowechselservice? |
Gibt es Boni, Prämien oder Startguthaben bei der Eröffnung des Geschäftskontos? |
Vertrauen, Sicherheit und Image? |
Ist Bekanntheit und Image der Bank wichtig für Sie? |
Unterliegt das Geschäftskonto der deutschen Einlagensicherung? |
Hat das Geschäftskonto eine deutsche IBAN-Nummer? |
Funktionen und Zusatzfeatures? |
Gibt es integrierte Rechnungsprogramme oder Buchhaltungsprogramme? |
Gibt es Partnerprogramme im Bereich Buchhaltungs- und Rechnungssoftware? |
Gibt es Funktionen für die Liquiditätsplanung? |
Gibt es eine Multibanking-Funktion zum Verwalten mehrerer, auch externer Konten? |
Brauchen Sie Unterkonten zum Geschäftskonto? |
Wollen Sie mobiles Onlinebanking mit einer mobilen Bank-App betreiben? |
Wie viele Nutzer sollen Zugriff auf das Geschäftskonto haben? |
Die Gesamtkosten eines Firmenkontos setzen sich zusammen aus:
Der Unternehmer kann für seinen Geschäftskonto-Vergleich das Preis-Leistungsverzeichnis der Bank zu Rate ziehen und anhand seiner zu erwartenden Transaktionen pro Monat die Kosten abschätzen. Wie teuer ein Bankkonto ist, kann also nur anhand der geplanten Nutzung bestimmt werden.
Mit 7 Fragen machen Sie Ihren individuellen Geschäftskonto-Vergleich:
Ja, in der Regel werden auch Karten ausgegeben. Manche Kontenanbieter stellen Karten kostenfrei zur Verfügung, bei anderen gibt es einmalige oder jährliche Gebühren. Bei Bankkonten von FinTechs gibt es teilweise auch virtuelle Kreditkarten.
Die Kosten sind natürlich wichtig. Dabei sollte der Unternehmer auf die Gesamtkosten achten. Ein Bankkonto mit niedriger monatlicher Grundgebühr bzw. Kontoführungsgebühr ist häufig teuer bei den Gebühren pro Transaktion. In der Regel gilt: Ist das Volumen der Transaktionen niedrig, sollte man ein Firmenkonto mit niedriger Kontoführungsgebühr wählen. Steigt das Volumen an Banktransaktionen, sollte der Unternehmer auf niedrige Gebühren pro Kontotransaktion. Denn in Summe wird dann eine höhere Grundgebühr überkompensiert.
Natürlich sind die Kosten nicht alles: Häufig brauchen Unternehmer eine Hausbank, die auch Finanzierungen und Kredite sowie Beratung bietet. Und natürlich muss das Firmenkonto für die jeweilige Rechtsform geeignet sein.
Zunächst einmal muss das Firmenkonto für die Rechtsform GmbH überhaupt möglich sein. Das ist durchaus nicht bei allen Kontomodellen der Fall. Auch der Prozess der Anmeldung sollte einfach und schnell gehen. Dann hängt es von der Art der Nutzung ab, ob ein Firmenkonto geeignet ist. Eine GmbH im Einzelhandel benötigt zum Beispiel Bargeldtransfer. Für GmbHs ist sicherlich ein Anbieter sinnvoll, der auch Beratung und Finanzierungsdienstleistungen anbietet.
Die Kriterien bei der Wahl eines Firmenkontos für eine UG (haftungsbeschränkt) sind die gleichen wie bei einer GmbH:
Zum einen müssen Freiberufler als Nutzer für das Bankkonto zugelassen sein. Zum anderen hängt es von der Art der Nutzung ab, was am besten für den Freiberufler ist. Folgende Fragen sollte sich der Freiberufler beim persönlichen Geschäftskonto-Vergleich stellen:
Manche Konten bieten spezielle Funktionen für Freiberufler, wie Funktionen der Fakturierung oder der Buchhaltung. Daher sollte sich der Freiberufler seine Abläufe im Büro daraufhin ansehen, ob das Girokonto seine Abläufe unterstützt.
In der Regel kommen Kleingewerbetreibende aus traditionellen Branchen wie dem stationären Handel oder der Gastronomie. Daher ist sicherlich ein Firmenkonto sinnvoll, das den Bargeldtransfer unterstützt. Je nach persönlicher Situation und Zielen braucht der Kleingewerbetreibende auch einen Anbieter, der Finanzierungsdienste anbietet. Auch sollte der Kleingewerbetreibende das Firmenkonto nach dem zu erwartenden Buchungsvolumen auswählen:
Mit diesen Daten erstellt der Kleingewerbetreibende eine Schätzung, was ihn das Konto in etwa pro Jahr kostet. Gerade der Kleingewerbetreibende im Nebenerwerb sollte beim Geschäftskonto-Vergleich darauf achten, wie einfach das Konto zu verwalten ist, um bei der Büroarbeit nicht zu viel Zeit zu verlieren
In unserer Podcast-Folge rund um das Geschäftskonto fassen wir die wichtigsten Auswahlkriterien für die Konto-Wahl, die häufigsten Fehler und die Ergebnisse aus unserem Geschäftskonto-Vergleich zusammen.
Nicht nur die Gebühren entscheiden darüber, ob sich ein Bankkonto als Firmenkonto eignet. Auch auf die Leistungen kommt es an. Legen Sie beim Geschäftskonto-Vergleich zunächst Ihre Ansprüche fest: Ist es der persönliche Kontakt zum Bankberater, ist es das Netz an Geldautomaten für den Bargeld-Transfer, sind es die Konditionen für die Nutzung oder ist es der Dispokredit, der mit dem Konto einhergeht? Auch die Flexibilität gegenüber Rechtsformen wie der UG (haftungsbeschränkt) spielen eine Rolle.
Überlegen Sie sich dann, wie viele Transaktionen (Buchungen, Einzahlungen, Lastschriften, Auszahlungen) Sie auf dem Konto erwarten. Prüfen Sie, ob Sie eine EC bzw. Debit-Karte oder eine Firmenkreditkarte benötigen. Speziell die FinTechs bieten zum Teil Buchhaltungsmodule, die ein Bankkonto sinnvoll ergänzen.
Prüfen Sie, ob diese Funktionen für Sie interessant sind. Legen Sie Ihre Anforderungen fest, laden Sie den Geschäftskonto-Vergleich 2022 herunter, arbeiten Sie anhand der Gebührentabellen aktiv damit und wählen Sie das für Sie optimale Firmenkonto aus.