Das Konto mit Zufriedenheitsgarantie. Das Gründerangebot bietet: 40% Rabatt auf das Premiumgeschäftskonto, Mastercard, einfache Bargeldtransaktionen sowie persönliche Ansprechpartner für Gründer vor Ort für Ihre Finanzierung. Und zum Start: 100 € Bonus auf den Online-Abschluss.

Sorglos selbstständig: mit Kontist kannst du dich auf dein Business konzentrieren. Behalte den Überblick über deine Finanzen durch automatisch gebildete Rücklagen für deine Steuern. Du kannst Belege hochladen, Notizen hinzufügen und dein Konto unkompliziert mit Buchhaltungs-Tools verbinden.

Das Fintech Finom bietet ein Geschäftskonto mit Deutscher IBAN für alle Rechtsformen, kostenfreien Kreditkarten mit bis zu 3 % Cashback und inklusive einer Rechnungssoftware sowie Buchhaltungsintegration. Online eröffnet in 15 Minuten.

Ihre Vorteile: Qonto bietet ein schnelles und digitales Banking Erlebnis in einer preisgekrönten Konto-App. Genießen Sie physische und virtuelle Karten für Ihren Geschäftsalltag und eine einfache Buchhaltung mit digitalisierten Belegen. Deutsche IBAN und SEPA-Überweisungen sind inklusive.
| Die günstigsten Geschäftskonten 2023
Für viele Gründer und Gründerinnen ist der Preis eines Geschäftskontos bei der Kontoauswahl sehr wichtig. Allerdings hängen die Kosten des Bankkontos stark von der Nutzung und den verschiedenen Gebührenbestandteilen ab, sodass ein Preisvergleich kompliziert ist.
Für den Geschäftskonto-Vergleich ermitteln wir die günstigsten Kontotarife für 2 typische Anwendungsfälle: Online-Konten sowie Bargeld- bzw. Full-Service-Konten. Dies vereinfacht den Preisvergleich für das Firmenkonto.
#1 Online-Konten: Preissieger für 0 Euro
Im Praxisfall Online-Konto erfolgen Transaktionen auf dem Geschäftskonto ausschließlich online, Bargeldein- und -auszahlungen spielen keine Rolle. Gleichzeitig ist die Zahl der monatlichen Buchungen auf dem Bankkonto überschaubar: So beinhalten die kalkulierten Kosten die monatliche Kontoführungsgebühr und 40 Sepa-Transaktionen pro Monat. Dies ist für viele Freiberufler, Freelancer, Einzelunternehmen oder kleinere Kapitalgesellschaften völlig ausreichend.
Der Vergleich der Geschäftskonten zeigt, dass 4 Konto-Tarife bei dem unterstellten Nutzungsumfang komplett kostenlos für Gründer und Selbstständige sind. Und selbst kostenpflichtige Tarife liegen deutlich unter 100 € pro Jahr. Mit nicht mal 10 € pro Monat sind diese Businesskonten ebenfalls preiswert.
Bank | FINOM | Fyrst | GRENKE | N26 | Kontist | N26 | Fidor | Holvi |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschäftskonto Tarif | Solo | Base | Business | Business Standard | Banking Free | Business Smart | Smart | Lite |
Alle Rechtsformen | Freiberufler & Kleingewerbe | Freiberufler & Kleingewerbe | Freiberufler & Kleingewerbe | Freiberufler & Kleingewerbe | keine UG | |||
Schufa-frei | xx | |||||||
Apple oder Google Pay | ||||||||
Debit- oder Kredit-Karte möglich | ||||||||
Unterkonten möglich | ||||||||
Kosten / Jahr | 0 € | 0 €* | 0 € | 0 € | 54,00 € | 58,80 € | 60 € | 72 € |
Zum Tarif | Konto >> | Konto >> | Konto >> | Konto >> | Konto >> | Konto >> | Konto >> | Konto >> |
* Fyrst Base: 0 € für Freiberufler, Kleingewerbe / Für UGs und GmbHs 72 € pro Jahr |
Die Neobanken wie Finom, Fyrst oder N26 sind die klaren Preissieger im Geschäftskonto-Vergleich für den Bereich Online-Konto. Klassische Filialbanken wie Commerzbank oder Deutsche Bank können beim Preis nicht mithalten. Einzig die GRENKE Bank schafft es als Direktbank unter die günstigsten Konto-Tarife.
Gut zu wissen: Die Konto-Modelle sind Einstiegstarife bei den Anbietern. Werden in Zukunft mehr Leistungen benötigt, kann der Tarif einfach gewechselt werden. So wächst das Geschäftskonto nach dem sehr kostengünstigen Start mit dem Unternehmen mit.
#2 Die günstigsten Bargeld- / Full-Service-Konten
Im Gegensatz zum reinen Online-Szenario werden über das Firmenkonto in diesem Fall deutlich mehr Online-Buchungen vorgenommen sowie in größerem Umfang Bargeldein- und -auszahlungen getätigt. Dies ist bspw. im stationären Handel und in der Gastronomie üblich. In unserer Berechnungen kalkulieren wir für das Geschäftskonto neben der Kontoführungsgebühr mit monatlich 400 Transaktionen, 8 beleghaften Buchungsposten sowie 20.000 € Einzahlungen und 2.000 € Abhebung im Monat sowie mit Gebühren für Girocard (EC) und Kreditkarte.
Bank | GLS Bank | Deutsche Bank | Targobank | Postbank | GRENKE | Coba | Ethikbank | HVB |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschäftskonto Tarif | Geschäftskonto Plus | Business Premium | Business-Konto Premium | Business Giro aktiv plus | Business Premium | Premium Geschäftskonto | Geschäftskonto | Business Konto4You 750 |
Alle Rechtsformen | Premium | Business Giro aktiv plus | keine UG | |||||
Kontokorrent- Kredit | ||||||||
Gründungs- Kredite | bis 25.000 € | |||||||
Wachstums- Finanzierung | ||||||||
Bundesweit Filialen | ||||||||
Kosten / Jahr | 833,68 € | 946,80 € | 972,30 € | 1.080,80 € | 1.133,50 € | 1.228,80 € | 1.328,50 € | 1.428,00 € |
Zum Tarif | Konto >> | Konto >> | Konto >> | Konto >> | Konto >> | Konto >> | Konto >> | Konto >> |
Bei der umfangreicheren Nutzung des Geschäftskontos sieht der Preisvergleich schon anders aus. Mit hohen dreistelligen Gebühren ist mindestens zu rechnen. Schnell liegen die Konto-Angebote preislich auch über 1.000 € im Jahr. Dafür stehen den Unternehmen deutlich mehr (Bank)Leistungen zur Verfügung.
Für die Ermittlung der Preissieger in diesem Bereich haben wir bundesweit agierende Banken einbezogen. Es gibt in einigen Regionen einzelne Anbieter der Sparkassen und Volksbanken, die preislich mit der Spitzengruppe mithalten können, sodass sich ein Vergleich lohnt.
- Alle 33 Banken und 80 Konten
- Onlinekonto vs. Full-Service-Konto
- Gebührenübersicht: Die günstigsten Firmenkonten
- Preise, Leistungen, K.-o.-Kriterien
| Kriterien für den Konto-Vergleich
Rund 150 Kriterien werden für die Bewertung der einzelnen Konto-Tarife im Geschäftskonto-Vergleich berücksichtigt. Dabei sind die Kriterien den folgenden Haupt-Kategorien zugeordnet:
- Kontoeröffnung: Mit welchen Unternehmens- und Rechtsformen können Gründer und Unternehmer ein Konto bei der jeweiligen Bank eröffnen? Ist ein Schufa-Eintrag ein Ausschlusskriterium? Gibt es Sonderkonditionen zur Kontoeröffnung?
- Zahlungsabwicklung & Gebühren: Im Mittelpunkt stehen Onlineüberweisungen (Sepa-in und -out) sowie die wichtigsten Gebühren des Geschäftskontos wie die monatliche Grundgebühr, Kosten für beleglose und beleghafte Buchungsposten, Gebühren für Echtzeitüberweisungen.
- Karten und weitere Bezahlmethoden: Girocard, Debit- oder Kredit-Karte – welche Karten bietet das Konto zu welchen Gebühren? Ist bargeldloses Zahlen mit Google oder Apple Pay möglich?
- Bargeld-Transaktionen: Besteht die Möglichkeit, Geld aus das Bankkonto einzuzahlen und vom Konto abzuheben? Wie sind die Konditionen dafür?
- Finanzierung & Kredit: Besteht bei der Bank die Möglichkeit, Kredite zu beantragen?
- Auslandszahlungsverkehr: Können Überweisungen außerhalb des SEPA-Zahlungsraumes (Stichwort SWIFT) mit dem Konto getätigt werden?
- Features: Banken verknüpfen zunehmend weitere Dienste wie Rechnungssoftware oder Liquididätsplanungstools mit dem Geschäftskonto. Die Einrichtung von Unterkonten ist ebenfalls ein beliebtes Feature.
- Service: Wie einfach ist die Kontoeröffnung? Erreichen Kunden die Bank für Anfragen per E-Mail, Chat oder Telefon? Gibt es einen Kontowechselservice?
Die detaillierten Kriterien aus dem Geschäftskonto-Vergleich präsentieren wir nachfolgend:
#1 Kontoeröffnung: Rechtsformen, Schufa, deutsche IBAN
Im Konto-Vergleich prüfen wir die Kontoeröffnung für folgende Rechtsformen
- Sologründer (Kleingewerbe), Freiberufler, GbR, OHG
- e.K., UG, UG i.G., GmbH, GmbH i.G., KG, AG,
- gGmbH, gUG
Zusätzlich haben wir abgefragt, ob die Kontoeröffnung für Unternehmen mit europäischen Rechtsformen möglich ist.
Eine Hürde kann ein Schufa-Eintrag bei der Eröffnung des Geschäftskontos sein, weshalb wir diese Option im Geschäftskonto-Vergleich berücksichtigen.
Aufgrund der Anbieter aus dem Ausland beziehen wir auch die Vergabe einer Deutschen IBAN in den Vergleich ein.
#2 Zahlungsabwicklung & Gebühren: Von monatlicher Kontoführung bis Instant-Payment
- Höhe der monatlichen Kontoführungsgebühr je Tarif
- Sonderangebote für erstmalige Kontoeröffnung
- Guthabenzinsen
- Ab wann werden Negativzinsen bzw. Verwahrentgelte fällig?
- Gibt es Cashbacks und Höhe der Cashbacks
- Beleglose Buchungsposten: monatliches Inklusivvolumen und Kosten pro Buchungsposten
- Beleghafte Buchungsposten
- SEPA Echtzeitüberweisungen: möglich und Kosten
- SEPA Lastschriftmandate einrichten
- Gebühren pro Kontoauszug
Gibt es noch Strafzinsen bzw. Verwahrentgelte?
Der vorherige Geschäftskonto-Vergleich hat gezeigt, dass viele Banken Verwahrentgelte (umgangssprachlich Strafzinsen) in Höhe von 0,5 bis 1 % auf Beträge ab 50.000 € (teilweise auch ab dem 1. Euro) erhoben haben. Dies hat zu hohen Mehrkosten geführt. Mit den Leitzins-Erhöhungen der EZB in den vergangenen Monaten haben die Banken die Verwahrentgelte abgeschafft.
#3 Karten und weitere Bezahlmethoden: Girocard bis Google Pay
- Girocard: möglich, Inklusivkarten und Kosten
- Debitcard: virtuell oder physisch, Inklusivkarten und Kosten
- Kreditkarte: virtuell oder physisch, Inklusivkarten und Kosten
- Weitere Bezahlmethoden wie Google und Apple Pay
#4 Bargeld-Transaktionen: Ein- und Auszahlungen & Gebühren
- Ist es möglich bei dem Gewerbekonto Bargeld einzuzahlen und Bargeld abzuheben?
- Inklusivvolumen und Gebühren für Ein- und Auszahlungen beim Geschäftskonto
- Gibt es Begrenzungen bei den Banken im Hinblick auf die Höhe der Transaktionen
#5 Finanzierung & Kredit: Welche Kredite bietet die Bank an?
- Kurzfristige Kreditlinien (Kontokorrentkredit) möglich
- Gründungsfinanzierung: bietet die Bank für Gründer (Unternehmensalter bis 3 Jahre) an? Höhe? Sind Förderkredite bspw. über die KfW möglich?
- Wachstumsfinanzierung: bietet die Bank Kontoinhabern Kredite über 100.000 € für längerfristige Investitionen an?
- Kurzfristige Kredite für Vorfinanzierungen
#6 Auslandszahlungsverkehr: SEPA- und SWIFT-Überweisungen
- Abhebungen im EU-Ausland und Nicht-EU
- Bargeldloses Zahlen im EU-Ausland und Nicht-EU
- Überweisungen EU-Ausland und Nicht-EU
#7 Features: Von Unterkonten bis Rechnungssoftware
- Unterkonten: möglich? Inklusivanzahl? Kosten? Automatische Steuerrückstellungen?
- Rechnungssoftware
- Kategorisierung der Transaktionen
- GOBD konforme Archivierung von Belegen
- Multibanking möglich
- Weitere Features
#8 Service: Wege der Kontoeröffnung, Kommunikationskanäle, Beratungsangebot
- Ist die Kontoeröffnung komplett online möglich?
- Ist ein Banktermin für die Kontoeröffnung notwendig?
- Gibt es einen Kontowechselservice?
- Wird Bankberatung angeboten?
- Welche Kommunikationskanäle gibt es? (Chat, E-Mail, Telefon)
- Gibt es eine Banking-App?
- Welche Tan-Verfahren bietet die Bank an?
- Digitaler Kontoauszug?
Ermittlung des Testergebnisses
Jeder Tarif wurde anhand der 8 Faktoren (Kontoeröffnung / Konto / Karten & digitales Bezahlen / Bargeld / Kredit & Finanzierung / Auslandszahlungsverkehr / Features / Service) mit den jeweiligen Kriterien (insgesamt 150) bewertet. Zur Ermittlung des Gesamtergebnisses im Geschäftskonto-Vergleich erfolgt dann eine Gewichtung der Faktoren.
Welche Kriterien sind für meine Entscheidung relevant?
Wie wichtig einzelne Kriterien sind, hängt von den individuellen Anforderungen an das Konto und die Bank ab. Der geplante Nutzungsumfang des Kontos entscheidet über die Bewertung eines Geschäftskontos. Ein Geschäftskonto muss nicht in allen Kriterien punkten, um optimal die Anforderungen des Unternehmens zu erfüllen.
Die zentralen Fragen lauten: welche Faktoren sind für mich beim Geschäftskonto-Vergleich wichtig, worauf kann ich verzichten und welche Features sind Pluspunkte?
Für die erste Selektion relevanter Konto-Angebote dienen sogenannte K.-o.-Kriterien.
K.-o.-Kriterien für die Kontoauswahl festlegen und prüfen
K.-o.-Kriterien beschreiben Anforderungen, die das zukünftige Geschäftskonto unbedingt erfüllen muss. Zu den K.-o.-Kriterien zählen – je nach Nutzungszweck des Kontos:
- Rechtsform: Ist die Kontoeröffnung für die gewünschte Rechtsform möglich?
- Bargeld: Ist das Businesskonto für Bargeldeinzahlungen und -abhebungen geeignet?
- Finanzierung: Werden neben dem Firmenkonto auch Kredite benötigt?
- Auslandszahlungsverkehr: Müssen Überweisungen außerhalb des SWIFT-Raums getätigt werden?
- Beratung: Ist eine persönliche Beratung notwendig?
Diese Faktoren dienen als Filter bei der Vorauswahl des geschäftlichen Bankkontos. Bei der Prüfung der Anbieter anhand dieser Kriterien wird im Geschäftskonto-Vergleich sehr schnell der Unterschied im Angebot der Fintechs bzw. Neobanken und der klassischen Filialbanken deutlich. Die klassischen Filialbanken punkten mit Geschäftsgirokonten, die nahezu alle K.-o.-Kriterien erfüllen. Bei Onlinebanken bzw. FinTechs ist das Leistungsspektrum häufig im Hinblick auf die möglichen Rechtsformen, die Bargeldversorgung (Bargeld abheben meist möglich, Einzahlungen nicht) oder Finanzierungsmöglichkeiten eingeschränkt.
Erfüllung von K.-o.-Kriterien bei ausgewählten Banken
Kriterien | Commerzbank | Deutsche Bank | Postbank | GRENKE | Finom | Holvi | N26 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Typ | Filialbank | Filialbank | Filialbank | Direktbank | FinTech | FinTech | FinTech |
Alle Rechtsformen? | Nur Freiberufler und Einzelunternehmer | ||||||
Geeignet für Cash? | Möglich, Einzahlungen teuer | Keine Einzahlungen möglich | Keine Einzahlungen möglich | Möglich, Einzahlungen teuer | |||
Finanzierung? | Nur Mikrokredite | Kontokorrent-Kredite | |||||
Auslands-Zahlungsverkehr Nicht-EU-Ausland | |||||||
Beratung | Telefonisch, nicht persönlich | ||||||
Zum Anbieter | Zu den Konten | Zu den Konten | Zu den Konten | Zu den Konten | Zu den Konten | Zu den Konten | Zu den Konten |
Faktor Preis: Kosten des Geschäftskontos kalkulieren
Gebühren und Konditionen sind wichtige Kriterien beim Konto-Vergleich. Gleichzeitig ist die Preiskalkulation bei Geschäftskonten komplex, da viele Gebühren variabel vom Nutzungsumfang abhängen und die Konten oftmals Inklusivleistungen umfassen, wie eine bestimmte Anzahl monatlicher kostenfreier Buchungen. Ein einfacher Vergleich von Gebühren hilft nicht weiter. Stattdessen muss eine Kostenkalkulation das zukünftige Nutzerverhalten berücksichtigen. Erst dann ist eine Aussage darüber möglich, ob das jeweilige Bankkonto günstig oder teuer ist.
In unserem Geschäftskonto-Vergleich 2023 haben wir folgende Gebührenbestandteile erhoben:
Art der Gebühr | Preis-Spanne im Banken-Vergleich | Besonders günstige Konto-Tarife und Anbieter |
Monatliche Kontoführungsgebühr | 0 € bis 130,00 € | Finom Solo (0 €), Fyrst Base (0 €), GRENKE Business (0 €), Kontist Banking Free (0 €), N26 Business Standard (0 €) |
Inklusive Zahl belegloser Buchungen im Monat | 0 bis alle | DKB Business (alle), N26 (alle), Fidor (alle), Holvi (500), Merkurbank Geschäftskonto Plus (500), Qonto Business (500), Finom Premium (200), GRENKE Business Premium (200), Südwest Bank GiroBusiness 75 (200) |
Kosten belegloser Buchungsposten | 0 bis 0,60 € | Deutsche Bank BusinessPremium (0,06 €), Fyrst Complete (0,08 €), GLS Bank Geschäftskonto Plus (0,08 €) Commerzbank Premium Geschäftskonto (0,15 €), |
Kosten beleghafte Buchungsposten | 0,10 € bis 5 € pro Buchung | GLS Bank (0,10 €), Postbank Business Giro Aktiv Plus (1,50 €), Stadtsparkasse München (1,60 €), Sparkasse Düsseldorf (1,90 €), Commerzbank (2,50 €), |
Bar-Auszahlung | 0 € bis 2,5 % bzw. 3,00 € pro Auszahlung | Am günstigsten in der Regel bei Filialbanken, häufig sind Abhebungen auch kostenfrei |
Bar-Einzahlung | 0 € bis 3,0 % bzw. 7,50 € pro Einzahlung | Am günstigsten bei Filialbanken |
EC-Karte bzw. Girocard | 0 € bis 30 € | Girocard inklusive: Commerzbank, Deutsche Bank, Fyrst, GRENKE, N26, Postbank, meist auch die Sparkassen und Volksbanken |
Kreditkarte | 0 € bis 80,00 € | Kreditkarte inklusive: Commerzbank, Deutsche Bank, Fyrst, HVB, Merkurbank, Südwestbank GiroBusiness75, Volksbank Berlin |
Im Geschäftskonto-Vergleich geben wir die wesentlichen Kostenposten der Konto-Tarife an. Zusätzlich kalkulieren wir 2 Preise anhand von verschiedenen Nutzungsszenarien:
- Online-Nutzung mit niedrigem Buchungsvolumen: Der Online-User ist der typische Freelancer mit überschaubarem Buchungsvolumen. Bargeldverkehr benötigt er keinen
- Hohes Online-Buchungsvolumen und Bargeldtransaktionen: inkl. Der Cash-User hat hingegen deutlich mehr Buchungen sowie Bargeldtransaktionen wie es bspw. für größere Unternehmen oder im Einzelhandel oder in der Gastronomie typisch ist.
In der Regel bieten die meisten Banken mehrere Kontenmodelle. Daher gilt es, genau hinzusehen. Entscheidend sind die Gesamtkosten, die sich aus der Art der Nutzung ergeben. Laden Sie dazu den Geschäftskonto-Vergleich 2023 jetzt herunter.
Wie wird der Geschäftskonto-Vergleich erstellt?
Die Arbeit für den Geschäftskonto-Vergleich unterteilt sich in 3 Phasen: Konzeption, Erhebung & Analyse und Redaktion.
Konzeption: Jedes Jahr wird ein umfangreicher Kriterienkatalog für den Vergleich ausgearbeitet. Dazu finden auch direkte Befragungen der Anbieter statt, um tiefere Informationen zum Markt und dem Kundenverhalten zu sammeln. In Foren und auf Online-Portalen schauen wir uns Kundenbewertungen der Banken an, um ggf. weitere wichtige Punkte für den Vergleich zu identifizieren.
Erhebung & Analyse: Der fertige Fragebogen wird als Excel-Liste zum Ausfüllen an die Banken geschickt und mit den Informationen auf der Webseite der Anbieter abgeglichen. So können Widersprüche in den Angaben ausgeschlossen werden. Im nächsten Arbeitsschritt werden die Ergebnisse aller Fragebögen in einer Excel-Datei zusammengeführt, sodass eine Berechnung der Kosten sowie ein Scoring stattfinden kann. Auf dieser Basis entstehen die Testergebnisse im Vergleich aller Banken und Konto-Modelle.
Redaktion: Auf Basis der Auswertung aktualisieren und erweitern wir alle Seiten und Beiträge zum Thema Geschäftskonto-Vergleich und erstellen den Konto-Reports als PDF zum Download. An die Anbieter werden die Test-Siegel verschickt. Zusätzlich erstellen wir eine Podcast-Folge zum Thema und veröffentlichen die Testergebnisse auf Youtube. Dabei arbeiten wir mit Grafik- und Video-Designern zusammen.
Arbeitsaufwand: Die Erstellung des Geschäftskonto-Vergleich 2023 umfasste den Zeitraum Mai bis September. Innerhalb dieser Zeit sind gut 45 Arbeitstage im Team angefallen. Die notwendige Arbeitszeit spiegelt das große Kontoangebot und die Sorgfalt bei der Analyse wider.
Veränderungen im Geschäftskonto-Vergleich 2023 zum Vorjahr
- Neue Anbieter: In den Test wurden in diesem Jahr erstmals eine größere Anzahl regionaler Anbieter aus dem Verband der Sparkassen und Volksbanken aufgenommen, um die sehr unterschiedlichen Konditionen an Standorten wie Hamburg, München und Berlin zu berücksichtigen. Dadurch ist die Zahl der insgesamt analysierten Banken von 26 auf 33 gestiegen.
- Entfallene Anbieter: Penta (Akquisition von Qonto), die Cronbank (verweigerte Teilnahme) und die netbank (Geschäftsaufgabe) sind aus dem Konto-Report entfallen.
Zahlreiche neue Kriterien sind hinzugekommen, wie:
- Auslandszahlungsverkehr: können Überweisungen in das Nicht-EU-Ausland getätigt werden (SWIFT)
- Cashbacks: gibt es Cashbacks, um Kontokosten zu senken
- Unterkonten: können Unterkonten eingerichtet werden, was kosten diese und werden Steuerrückstellungen automatisch gebildet?
| Alle Anbieter des Banken-Vergleichs
In den Geschäftskonto-Vergleich wurden die Businesskonten von 33 Banken einbezogen. Die Anbieter des Banken-Vergleichs sind den folgenden Kategorien zuzuordnen:
- Filialbanken: wie die Commerzbank, Deutsche Bank oder Postbank mit deutschlandweiter Aufstellung und regionale Anbieter wie die Merkur Bank, Sparkasse Berlin, Stadtsparkasse München, Südwestbank oder Volksbank Hamburg
- Direktbanken: wie die GRENKE Bank, Ethikbank, DKB
- Neobanken bzw. Fintechs: wie Fyrst, Kontist, N26 oder Qonto
Welcher Bank-Typ sind Sie?
Der Unterschied im Leistungsspektrum von Filial-, Direkt- und Neobanken wird am schnellsten bei einem Blick auf die bereits genannten K.-o.-Kriterien bei der Geschäftskonto-Auswahl deutlich.
Filialbanken: Geeignet für Unternehmer, die einen größeren Bargeldbedarf haben, Finanzierungsangebote nutzen wollen und wenn Kosten nicht das Hauptkriterium für die Konto-Auswahl sind.
- Die meisten Filialbanken bieten Geschäftskonten für alle gängigen Rechtsformen an.
- Bei Onlinenutzung sind die Konten in der Regel die teuersten
- Filialbanken bieten Gründern und Unternehmern die umfangreichsten Finanzierungsangebote
- Auslandszahlungsverkehr ist in der Regel ohne Einschränkung möglich
- Bargeldein- und auszahlungen sind kein Problem und meist günstiger als bei den anderen Anbietern
Direkt-Banken: Geeignet für Selbstständige und Unternehmer, die auf einige klassische Bankdienstleistungen verzichten können.
- Preislich liegen sie bei der Onlinenutzung meist zwischen Filialbanken und Neobanken
- Die Finanzierungsangebote sind häufig eingeschränkt, aber besser als bei Neobanken
- Bargeldtransaktionen sind eingeschränkt
Neobanken: Geeignet für Freelancer und Unternehmer mit einem Schwerpunkt in der Onlinenutzung und wenig Bargeldtransaktionen. Wenn Kredite über die Hausbank bestehen, sind Neobanken eine gute Ergänzung als Zweitkonto.
- Überzeugen mit niedrigen Gebühren bei Onlinenutzung
- Umfangreicheres Inklusivangebot: Debit- und Kredit-Karten
- Minuspunkte beim Thema Bargeld: Auszahlungen meist möglich, aber teurer, Einzahlung meist unmöglich oder kostspielig
- Kein Gründungs- und Wachstumskredite, vereinzelt Kontokorrentkredite
- Schnelle Kontoeröffnung auch für UGs und GmbHs
- Usability der Banking-App
- Attraktiv als Zweitkonto
- Team-fähig durch individuelle Rechte-Vergabe auf Klick
9 Neobanken im Geschäftskonto-Vergleich
Geschäftskonten von FinTechs haben ihre Stärke im reinen Onlinebanking. Hier finden sich die günstigsten Onlinekonten. Wer Finanzierungslösungen sucht oder viel mit Bargeld zu tun hat, muss jedoch große Abstriche machen. Die folgenden Neobanken sind im Geschäftskonto-Vergleich 2023 vertreten:

Neobanken auf einen Blick | ||
bunq
| ||
Fidor
| ||
Finom
| ||
Fyrst
| ||
Holvi
| ||
Kontist
| ||
N26
| ||
Qonto
| ||
Revolut
|
Penta aufgekauft durch Qonto
Die in Deutschland erfolgreiche Neobank Penta wurde im Juli 2022 vom französischen Konkurrenten Qonto gekauft. Qonto hat dann die Entscheidung getroffen, den eigenständigen Marktauftritt von Penta einzustellen. Die Tarife Penta Starter, Comfort und Enterprise werden nicht mehr angeboten. Stattdessen werden die bisherigen Kunden zu Qonto transferiert und Neukunden haben die Möglichkeit, die Qonto-Tarife zu wählen.
18 Filialbanken im Geschäftskonto-Vergleich
Vorteile der Filialbanken sind lokale Nähe, die Möglichkeit von Bargeldtransfers sowie von Finanzierungsdienstleistungen. Als Nächstes betrachten wir die Gruppe der Onlinebanken bzw. Direktbanken. Die folgenden Filialbanken sind im Geschäftskonto-Vergleich 2023 vertreten:

Filialbanken mit deutschlandweitem Filialnetz | ||
Commerzbank
| ||
Deutsche Bank
| ||
HypoVereinsbank
| ||
Postbank
| ||
Targobank
|
Filialbanken mit regionalem Filialnetz |
Merkur Privatbank
|
Münchner Bank (Volksbank)
|
Sparkasse Berlin
|
Sparkasse Düsseldorf
|
Sparkasse Frankfurt
|
Sparkasse Hamburg
|
Stadtsparkasse München
|
Südwestbank
|
Volksbank Berlin
|
Volksbank Frankfurt
|
Volksbank Hamburg
|
Volksbank Köln Bonn
|
Volksbank Stuttgart
|

6 Direkt- und Onlinebanken im Geschäftskonto-Vergleich
Direktbanken bieten insgesamt günstige Kosten und gleichzeitig teilweise Finanzierungsdienstleistungen an. Bargeldtransfers sind stellenweise nicht möglich oder teuer. Hier finden sich aber auch Anbieter, die ihre Finanzdienstleistungen für nachhaltige Unternehmen anbieten. Die folgenden Direkt- und Onlinebanken sind im Geschäftskonto-Vergleich 2023 vertreten:

Direkt- und Onlinebanken mit deutschlandweitem Filialnetz | ||
DKB Deutsche Kreditbank
| ||
Ethikbank
| ||
GLS Bank
| ||
GRENKE
| ||
SKATBANK
| ||
TRIODOS Bank
|
| Testsieger im Geschäftskonto-Vergleich
Welche Bank ist die beste Bank Deutschlands? Diese Frage beantworten wir in zwei unterschiedlichen Kategorien: „Online-Konto“ und „Cash bzw. Full-Service-Konto“. Damit schaffen wir in unserem Vergleich der Businesskonten ein differenziertes Bild und zeigen, worin sich die Geschäftskonten im Bankenvergleich unterscheiden.
Die 10 besten Online-Konten 2023
Anbieter | FINOM | N26 | Fyrst | Coba | HVB | GRENKE | bunq | DKB | Fidor | Kontist |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschäftskonto- Tarif | Premium | Business Smart | Complete | Premium Geschäfts- Konto | 4You 250 | Business Premium | Easy Money Business | Business | Smart | Banking Premium |
Test-Note | 1,2 (Tarif>>) | 1,2 (Tarif>>) | 1,5 (Tarif>>) | 1,8 (Tarif>>) | 1,8 (Tarif>>) | 1,8 (Tarif>>) | 1,9 (Tarif>>) | 1,9 (Tarif>>) | 1,9 (Tarif>>) | 2,0 (Tarif>>) |
Schufa-frei | ||||||||||
Firmenkonten für | ||||||||||
Einzelunternehm. (Kleingewerbe) | ||||||||||
Freiberufler | ||||||||||
UG | ||||||||||
UG i.G. | ||||||||||
GmbH | ||||||||||
GmbH i.G. | ||||||||||
Weitere Rechtsf. | ||||||||||
GbR | ||||||||||
OHG | ||||||||||
KG | ||||||||||
AG | ||||||||||
Ltd. | ||||||||||
gGmbH/gUG | ||||||||||
Zahlungen & Gebühren | ||||||||||
Kontogebühr / Monat | 18,00 € | 4,90 € | 10,00 € | 29,90 € | 50,00 € | 14,90 € | 12,99 € | 15,00 € | 5,00 € | 9,00 € |
Beleglose Buchungen inklusive / Monat | 200 | alle | 75 | 50 | 250 | 200 | 0 | alle | alle | 10 |
Kosten weitere beleglose Buchungen | 0,20 € | - | 0,08 € | 0,15 € | 0,30 € | 0,10 € | 0,13 € | - | - | 0,15 |
Kosten beleghafte Buchungen | 2,00 € | 2,00 € | 4,00 € | 2,50 € | 3,50 € | 2,00 € | 2,0 % | 2,95 € | 0,00 € | |
Sepa Echtzeit-Überweisungen | 2,00 € | 2,00 € | 2,00 € | 2,00 € | 3,00 € | 2,5 % | nur Sepa-in | 0,00 € | ||
Cashbacks | 3 % | 0,1 % | 2,00 € | 0,55 % | ja | 2,5 % | 2,0 % | 0,00 € | 0,00 € | |
Karten & digital bezahlen | ||||||||||
(Kostenlose) Girocards | 1 | 1 | 1 | 0 (6 €) | 1 | 2 | ||||
(Kostenlose) Debit-Karten (virtuell / physisch) | 5/5 | 2 /1 | 0/1 | 0 (12 €) | 1 | 25 / 3 | -/2 | 3 € / (1 virt. inkl.) | 1/1 | |
(Kostenlose) Kreditkarten | 0,00 € | 1 | 1 | 1 | 1 | 0,00 € | 1 | |||
Google Pay | 1 | 10 | 10 | |||||||
Apple Pay | 0,00 € | |||||||||
Bargeld | ||||||||||
Auszahlung möglich | ||||||||||
Kostenfreie Auszahlungen pro Monat | 10 | 5 | alle | 0 | 0 | alle | 0 | alle | 1 | 0 |
Gebühr weitere Auszahlung | 2,00 € | 2,00 € | - | 2,50 € | 2,50 € | - | 5 zu 0,99 € dann 2,99 € | - | 3 € | 2,00 €, |
Info zur Auszahlung | 5.000 € pro Monat | 900 € in 24h | 1.000 € pro Tag | 2.000 € pro Tag | - | 300 € pro Tag | 200 pro Tag | - | 300 € pro Tag | 3.000 € pro Tag |
Einzahlung möglich | ||||||||||
Kostenfreie Einzahlungen pro Monat | - | 0 | 0 | 0 | 0 | 5 | 0 | 0 | 100 € | - |
Gebühr Einzahlung | - | 1,5 % | 3 € / 0,4 % | 2,50 € | 2,50 € | 2,90 € | 2,50 % | 2,50 € / 1,5 % | 2,0 % | - |
Finanzierung | ||||||||||
Kontokorrentkredit | ||||||||||
Gründungs-Finanzierung | ||||||||||
Wachstums-Finanzierung | ||||||||||
Auslands- Zahlungen | ||||||||||
Überweisungen EU-Ausland | ||||||||||
Bargeldloses Zahlen EU | ||||||||||
Bargeldloses Zahlen Nicht-EU | ||||||||||
Überweisungen Nicht-EU (SWIFT) | ||||||||||
Tools & Features | ||||||||||
Unterkonten möglich | ||||||||||
Anzahl kostenfreie Unterkonten | 2 | 10 | 0 | - | 0 | 10 | 25 | - | 2 | |
Multibanking | ||||||||||
Integrierte Rechnungssoftware | ||||||||||
GoBD-konforme Belegarchivierung | ||||||||||
Export-Funktion (bspw. Datev) | ||||||||||
Partner-Angebote | ||||||||||
Services | ||||||||||
Online-Eröffnung | ||||||||||
Banking-App | ||||||||||
Service-Hotline | ||||||||||
E-Mail-Kommunikation | ||||||||||
Telefonbanking | ||||||||||
Kontowechsel-Service | ||||||||||
Kostenfreie Unterkonten | ||||||||||
Cashbacks | 3 % | 0,1 % | 0,00 € | 0,55 % | möglich | 6,00 € | 0,00 € | 0,00 € | ||
Kontowechsel-Service | ||||||||||
Testergebnis | 1,2 | 1,2 | 1,5 | 1,8 | 1,8 | 1,8 | 1,9 | 1,9 | 1,9 | 2,0 |
Zum Tarif | Konto >> | Konto >> | Konto >> | Konto >> | Konto >> | Konto >> | Konto >> | Konto >> | Konto >> | Konto >> |
Die besten Angebote für Onlinekonten bieten Neobanken – angeführt von Finom und N26. Unter den Top 10 sind mit der Commerzbank und der HVB nur 2 klassische Filialbanken. Die GRENKE Bank und die DKB sind die einzigen Vertreter der Direktbanken.
Der Tarif Finom Premium ist Testsieger in der Kategorie Online-Konto des Geschäftskonto-Vergleichs 2023.
Eine Kontoeröffnung ist für alle gängigen Rechtsformen möglich. Die monatliche Kontoführungsgebühr liegt mit 18 € im Monat auf den ersten Blick vergleichsweise hoch. 200 monatliche kostenfreie Onlinebuchungsposten und attraktive Cashbacks in Höhe von 3 % sorgen für ein attraktives Gebührenpaket. Zudem sind Unterkonten direkt inklusive und Nutzer erhalten 5 Debit-Karten kostenfrei. Eine Software zur Rechnungsstellung ist im Tarif Premium ebenfalls enthalten.

Das Konto Business Smart von N26 schneidet im Geschäftskonto-Vergleich zusammen mit Finom auf dem 1. Platz ab.
Die Konten von N26 richten sich an Einzelunternehmer und Freiberufler. Personen- und Kapitalgesellschaften können dort kein Konto eröffnen. Der große Preis-Vorteil bei N26: alle beleglosen Buchungsposten sind inklusive und es fallen keine Extrakosten an.
Ein weiterer Pluspunkt: N26 ermöglicht Einzahlungen auf das Konto. Für Freelancer von Vorteil: kleinere Kredite bspw. für die Anschaffung von Equipment sind möglich. Die beworbenen Cashbacks fallen mit 0,1 % jedoch sehr niedrig aus.

Das Neobank Fyrst erzielt mit dem Tarif Complete den 3. Platz unter der besten Online-Konten.
Bei Fyrst können sowohl Freiberufler und Einzelunternehmer als auch UGs oder GmbHs ein Firmenkonto eröffnen.
Beleglose Buchungsposten sind relativ kostengünstig, wodurch das Konto preislich sehr attraktiv ist. Eine Kreditkarte ist kostenlos inklusive. Gegenüber anderen Fintechs kann Fyrst durch eine gute Bargeldversorgung und Finanzierungsmöglichkeiten punkten, die aus der Verbindung zur Deutschen Bank und Postbank resultieren. Unterkonten sind zwar möglich, müssen aber gesondert gebucht werden.

Im Test: Die besten Full-Service-Konten 2023
Anbieter | Postbank | Commerz-bank | Fyrst | GLS Bank | HVB | Deutsche Bank | Ethikbank | GRENKE | Targo-bank |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschäftskonto-Tarif | Business Giro aktiv | Premium Geschäftskonto | Complete | Geschäftskonto | 4You 250 | Business Classic Konto | Geschäftskonto | Business Premium | Business-Konto Premium |
Test-Note | 1,2 (Tarif>>) | 1,3 (Tarif>>) | 1,5 (Tarif>>) | 1,6 (Tarif>>) | 1,7 (Tarif>>) | 1,8 (Tarif>>) | 1,9 (Tarif>>) | 2,0 (Tarif>>) | 2,1 (Tarif>>) |
Schufa-frei | |||||||||
Firmenkonten für | |||||||||
Einzelunternehmer (Kleingewerbe) | |||||||||
Freiberufler | |||||||||
UG | |||||||||
UG i.G. | |||||||||
GmbH | |||||||||
GmbH i.G. | |||||||||
Weitere Rechtsf. | |||||||||
GbR | |||||||||
OHG | |||||||||
KG | |||||||||
AG | |||||||||
Ltd. | |||||||||
gGmbH/gUG | gGmbH | ||||||||
Zahlungen & Gebühren | |||||||||
Kontogebühr / Monat | 12,90 € | 29,90 € | 10,00 € | 13,80 € | 50,00 € | 19,90 € | 10,00 € | 14,90 € | 26,90 € |
Beleglose Buchungen inklusive / Monat | 0 | 50 | 75 | 0 | 250 | 0 | 0 | 200 | 75 |
Kosten weitere beleglose Buchungen | 0,14 € | 0,15 € | 0,08 € | 0,12 € | 0,30 € | 0,18 € | 0,16 € | 0,10 € | 0,10 € |
Kosten beleghafte Buchungen | 2,00 € | 2,50 € | 4,00 € | 0,12 € | 3,50 € | 2,50 € | 3,50 € | 2,00 € | 2,50 € |
Sepa Echtzeitüberweisungen | 2,00 € | 2,00 € | 0,00 € | 2,00 € | 2,00 € | 2,00 € | 3,00 € | 2,5 % | |
Cashbacks | 0,1 % | 0,55 % | möglich € | 2,00 € | möglich | ja | 2,5 % | 2,0 % | |
Karten & digitales Bezahlen | |||||||||
(Kostenlose) Girocards | 0 (6 €) | 1 | 1 | 1 | 0 (6 €) | 2 | 0 (15 €) | 1 | 2 |
(Kostenlose) Debit-Karten (virtuell / physisch) | 0/1 | 0/1 | 0/1 | 0 (50 €) | 0 (12 €) | 0/2 | 0 (5/15 €) | 1 | 0/2 |
(Kostenlose) Kreditkarten | 0 (30 €) | 1 | 1 | 0 (50 €) | 1 | 1 | 0 (50 €) | 1 | 0 / 19,50 € |
Google Pay | 1 | 10 | |||||||
Apple Pay | 0,00 € | ||||||||
Bargeld | |||||||||
Auszahlung möglich | |||||||||
Kostenfreie Auszahlungen pro Monat | alle | 10 | alle | alle | 0 | 0 | alle | alle | alle |
Gebühr weitere Auszahlung | - | 2,50 € | - | - | 2,50 € | 2,50 € | 2,50 € | - | - |
Info zur Auszahlung | - | - | 1.000 € pro Tag | - | - | - | 5.000 € pro Woche | 300 € pro Tag | - |
Einzahlung möglich | |||||||||
Kostenfreie Einzahlungen pro Monat | 0 | 10 | - | 0 | - | 2 | 0 | 5 | 5 |
Gebühr Einzahlung | 3,00 € | 2,50 € | 3 € / 0,4 % | 5,00 € | 2,50 € | 2,50 € | 7,50 € je 5.000 € | 2,90 € | 2,50 € |
Finanzierung | |||||||||
Kontokorrentkredit | |||||||||
Gründungs-Finanzierung | |||||||||
Wachstumsfinanzierung | |||||||||
Zahlungen Ausland | |||||||||
Überweisungen EU-Ausland | |||||||||
Bargeldloses Zahlen EU | |||||||||
Bargeldloses Zahlen Nicht-EU | |||||||||
Überweisungen Nicht-EU (SWIFT) | |||||||||
Tools & Features | |||||||||
Unterkonten möglich | |||||||||
Anzahl kostenfreie Unterkonten | 0 | - | 0 | - | 0 | 0 | - | 10 | - |
Multibanking | |||||||||
Integrierte Rechnungssoftware | |||||||||
GoBD-konforme Belegarchivierung | |||||||||
Export-Funktion (bspw. Datev) | |||||||||
Partner-Angebote | |||||||||
Services | |||||||||
Online-Eröffnung | Post-Ident. | ||||||||
Banking-App | |||||||||
Bankberatung | |||||||||
Service-Hotline | |||||||||
E-Mail-Kommunikation | |||||||||
Telefonbanking | |||||||||
Kontowechsel-Service | |||||||||
Kostenfreie Unterkonten | |||||||||
Cashbacks | 0,1 % | 0,55 % | 0,00 € | 0,00 € | möglich | möglich | 6,00 € | 0,00 € | |
Kontowechsel-Service | |||||||||
Testergebnis | 1,2 | 1,3 | 1,5 | 1,6 | 1,7 | 1,8 | 1,9 | 2,0 | 2,1 |
Zum Tarif | Konto >> | Konto >> | Konto >> | Konto >> | Konto >> | Konto >> | Konto >> | Konto >> | Konto >> |
Die Bestenliste der Full-Service-Konten zeigt zunächst die deutschlandweit aktiven Banken. Am besten schneiden klassische Filialbanken, wie die Commerzbank und die Postbank ab. Dem Fintech Fyrst gelingt es den 3. Platz zu erzielen. Die GRENKE Bank ist, wie bei den besten Online-Konten, ebenfalls unter den Top 10 vertreten.
Die Postbank landet mit ihrem Tarif Business Giro aktiv in der Spitzengruppe der Full-Service-Konten. Die Kreditkarte ist im 1. Jahr kostenlos. Zudem gibt es zum Start für 6 Monate das monatliche Kontoführungsentgelt geschenkt. Im Bereich digitales Bezahlen ist noch Luft nach oben: derzeit sind Google und Apple Pay nicht möglich.

Bei den besten Full-Service-Konten erzielt die Commerzbank mit dem Premium Geschäftskonto den Spitzenplatz. Für alle wesentlichen Rechtsformen offen stehend bietet die Commerzbank ein attraktives Paket aus klassischen Bankdienstleistungen und günstigen Konditionen. Der Einsatz der Kreditkarte wird mit Cashbacks belohnt. Gründer erhalten das Premium Geschäftskonto mit einem Preisvorteil von 40 % bei der monatlichen Kontoführungsgebühr.

Die Neobank Fyrst kann sich in der Spitzengruppe der besten Full-Service-Konten behaupten. Möglich wird dies, da Fyrst die Infrastruktur der Postbank und Deutschen Bank nutzen kann. So sind bspw. Kredite – anders als bei vielen anderen Fintechs – möglich. Auch Bargeldeinzahlungen sind im Kontotarif Fyrst Complete deutlich günstiger als bei anderen Neobanken. Unterkonten können eingerichtet werden, sind jedoch nicht kostenfrei.

Im Test: Regionale Full-Service-Banken
Neu im Geschäftskonto-Vergleich 2023 waren viele regionale Banken. Und im Test zeigt sich, dass die Angebote mit den überregionalen Banken teilweise mithalten können. Besonders in Berlin, Düsseldorf, Stuttgart und Frankfurt gibt es sehr gute und gute Konto-Tarife der lokalen Player.
Bank | Tarif | Testergebnis | Region | Zum Tarif |
Volksbank Stuttgart | VR-Giro Business | 1,3 | Stuttgart | Konto >> |
Sparkasse Düsseldorf | S-Business Comfort | 1,3 | Düsseldorf | Konto >> |
Volksbank Berlin | Startup-Konto | 1,5 | Berlin | Konto >> |
Frankfurter Volksbank | Geschäftskonto | 1,6 | Frankfurt | Konto >> |
Stadtsparkasse München | Geschäftskonto Professional | 1,6 | München | Konto >> |
Sparkasse Hamburg | GeschäftsGiro online | 1,7 | Hamburg | Konto >> |
Sparkasse Berlin | Firmenkonto Komfort | 1,7 | Berlin | Konto >> |
Volksbank Hamburg | Firmenkonto | 1,7 | Hamburg | Konto >> |
Sparkasse Frankfurt | S-MainBusiness Premium | 2,0 | Frankfurt | Konto >> |
Volksbank Köln Bonn | GeschäftsGiro AktivPlus | 2,0 | Köln-Bonn | Konto >> |
Merkurbank | Geschäftskonto Classic | 2,1 | Bayern, Hessen, BaWü, NRW, Sachsen, Thüringen | Konto >> |
Südwestbank | GiroBusiness 75 | 2,1 | Baden-Württemberg | Konto>> |
| Bankkonten-Empfehlungen nach Zielgruppen
Für eine noch schnellere Orientierung stellen wir in diesem Kapitel Empfehlungen für Bankkonten anhand von Rechtsformen (z. B. GmbH, UG), Branchen (Gastronomie, Einzelhandel), Tätigkeiten (Freiberufler) oder besonderen Situationen (Schufa) vor.
Businesskonten bei negativer Schufa
Nur 9 der 33 untersuchten Banken bieten ein schufafreies Konto. In der Regel sind diese Geschäftskonten mit Einschränkungen verbunden, wie mit der Auflage, das Konto nur auf Guthabenbasis zu führen. Wir stellen 3 Konten vor, die ohne Schufa-Prüfung eröffnet werden können.
- Testsieger im Bereich Online-Konto
- Alle Rechtsformen möglich
- Einstiegstarif für 0 € pro Monat
Geschäftskonten für GmbHs, UGs und Start-ups
Nachfolgend zeigen wir gut geeignete Geschäftskonten für die GmbH sowie die UG (haftungsbeschränkt). Diese Rechtsformen sind speziell für Start-ups wichtig, die sich häufig mit Investorengeldern finanzieren. Wichtiger als die Gesamtkosten der Kontonutzung ist für diese Zielgruppe das Gesamtpaket, das eine Bank bietet. Denn Finanzierungsleistungen sind für Rechtsformen, deren Geschäftskonzept auf Wachstum ausgerichtet ist, in jedem Falle wichtig. In puncto Finanzierung haben die klassischen Filialbanken Vorteile gegenüber Direktbanken. Von den FinTechs bietet allenfalls Fyrst Finanzierungsleistungen, dies aber in Kooperation mit der Postbank.
Commerzbank | Finom | Fyrst | GRENKE | Postbank | Qonto | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kontomodell bzw. -tarif | Premium Geschäftskonto | Premium | Complete | Business Premium | Business Giro aktiv | Essential |
Typ | Filialbank | Neobank | Neobank | Direktbank | Filialbank | Neobank |
UG / UG i.G. | ||||||
GmbH / GmbH i.G. | ||||||
Bargeld | Nur Auszahlungen | Nur Auszahlungen | ||||
Finanzierung | Kontokorrentkredit mgl. | Kredite bis 12 Monate mgl. | ||||
Preis Online-Szenario | 358,80 € | 216,00 € | 120,00 € | 178,80 € | 222,00 € | 348,80 € |
Testergebnis Online-Bank | 1,8 | 1,2 | 1,5 | 1,8 | 2,1 | 2,3 |
Preis Full Service | 1.228,80 € | - | 1.776,00 € | 1.133,50 € | 1.204,80 € | - |
Testergebnis Full-Service-Konto | 1,3 | 4,0 | 1,5 | 2,0 | 1,2 | 3,7 |
Zum Anbieter | Konto >> | Konto >> | Konto >> | Konto >> | Konto >> | Konto >> |
Geschäftskonten für Freiberufler
Hier präsentieren wir ausgewählte Geschäftskonten für Freiberufler. Wir haben die folgende Liste nach der Frage aufgebaut, welche Zusatzfeatures die Banken speziell für Freiberufler bieten. Speziell die FinTechs warten hier mit Innovationen wie Funktionen der Rechnungsstellung und Buchhaltung auf.
FINOM | Fyrst | GRENKE | Holvi | Kontist | N26 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kontomodell bzw. -tarif | Start | Base | Business | Holvi lite | Banking Free | Business Standard |
Freiberufler möglich | ||||||
Schufa-frei | ||||||
Monatliche Konto-Gebühr | 7,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 6,00 € | 0,00 € | 0,00 € |
Kostenfreie beleglose Buchungsposten monatlich | 100 | 50 | 50 | 500 | 10 | alle |
Cashbacks | 2 % | 0,1 % | ||||
Kostenfreie Unterkonten | 1 | 5 | 1 | |||
kostenfreie Debit-Karte | 2 | 1 | 1 | nur virtuell kostenfrei | nur virtuell kostenfrei | |
Kredit-Karte | ||||||
Finanzierung | Kontokorrent | keine Gründungs-Finanzierung | ||||
Rechnungssoftware | integriert | vergünstigtes Partnerangebot | Auftragsmanagement, Fakturierung | Partner-Integration möglich | gegen Aufpreis Partner-Integration möglich | |
Testnote Online-Konto | 1,4 | 1,7 | 2,4 | 2,3 | 2,5 | 1,5 |
Kosten Online-Szenario | 84,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 72,00 € | 54,00 € | 0,00 € |
Zum Anbieter | Konto >> | Konto >> | Konto >> | Konto >> | Konto >> | Konto >> |
Geschäftskonten für Gastronomen und Einzelhändler
Gastronomen und Einzelhändler benötigen bei ihrer Bank Bargeldtransaktionen und häufig auch Finanzierungsangebote. Unser Tipp: Schauen Sie neben den Gesamtkosten im Cash-Szenario sowohl auf die monatliche Grundgebühr als auch auf die Kosten pro Überweisung und rechnen Sie auf Basis der Daten unseres Geschäftskonto-Vergleichs Ihren Bedarf selbst aus.
Postbank | Commerzbank | HVB | Deutsche Bank | Targobank | |
---|---|---|---|---|---|
Name des Tarifs | Business Giro aktiv plus | Premium Geschäftskonto | BusinessKonto 4You – Transaktionsmodul 750 | Business Premium | Business Konto Premium |
Einzelunternehmen | |||||
GbR | |||||
GmbH | |||||
Monatliche Gebühr | 16,90 € | 29,90 € | 80,00 € | 34,90 € | 15,95 € |
Kosten beleglose Buchungen (inkl. Buchungsposten pro Monat) | 0,10 € (10) | 0,15 € (50) | 0,20 € (750) | 0,06 € (0) | 0,10 € (75) |
Kosten beleghafte Buchungsposten | 1,50 € | 2,50 € | 3,50 € | 2,50 € | 2,50 € |
Bargeld (Ein- und Auszahlungen) | |||||
Kosten Einzahlungen | 3,00 € | 2,50 € | 2,50 € | 2,50 € | 2,50 € |
Finanzierungsmöglichkeiten | eingeschränkt | ||||
Kosten Cash-Szenario | 1.000,80 € | 1.228,80 € | 1.428 € | 946,80 € | 972,30 € |
Testnote Full-Service-Konto | 1,2 | 1,3 | 1,8 | 1,9 | 2,1 |
Zum Konto | Zur Postbank | Zur Commerzbank | Zur HVB | Zur Deutschen Bank | Zur Targobank |
Geschäftskonten für GbRs
Eine GbR ist als Rechtsform für Teamgründungen von Freiberuflern und Kleingewerbetreibenden möglich und kann für Geschäftsmodelle aller Art verwendet werden. Entscheidend beim Geschäftskonto für GbRs ist, dass die kontoführende Bank die Rechtsform zulässt. Gesellschafter einer GbR sind geschäftsführend tätig, benötigen also einen Zugriff auf das Konto. Ideal ist ein Konto, das als Gemeinschaftskonto geführt wird. Jeder Gesellschafter darf auf das Geschäftskonto zugreifen und Überweisungen tätigen. Limits bei den Überweisungen festzulegen ist sinnvoll. Die folgenden Konten sind Beispiele für mögliche Geschäftskonten einer GbR.
Commerzbank | GRENKE Bank | HVB | Postbank | Targobank | |
---|---|---|---|---|---|
Kontomodell | Klassik Geschäftskonto | GRENKE Business Professional | Konto4You 50 | Business Giro | Business-Konto Plus |
GbR möglich | |||||
Monatliche Gebühr | 12,90 € | 7,90 € | 25,00 € | 5,90 € | 9,90 € |
Finanzierungsmöglichkeiten | Nur Mikrokredite | Keine Gründerfinanzierung | |||
Kosten Onlineüberweisung | 0,20 € | 0,10 € | 0,40 € | 0,22 € | 0,20 € |
Anzahl kostenloser Überweisungen pro Monat | 5 | 100 | 50 | 0 | 0 |
Kosten Bareinzahlung | 2,50 € | 2,90 € | 2,50 € | 3,00 € | 2,50 € |
Testnote Online-Konto | 1,9 | 2,0 | 2,1 | 2,2 | 2,9 |
Testnote Full-Service-Konto | 1,3 | 2,1 | 1,8 | 1,2 | 2,3 |
Zum Konto | Zur Commerzbank | Zu GRENKE | Zur HVB | Zur Postbank | Zur Targobank |
Geschäftsgirokonten für digitale Nomaden
Digitale Nomaden sind Solo-Selbstständige, die ihre Dienstleistungen digital erbringen und dabei nicht auf einen festen Arbeitsort angewiesen sind. Das ideale Geschäftskonto für digitale Nomaden bietet mobile Bedienbarkeit, Zahlungen mit Google & Apple Pay, eine Debit- oder Kreditkarte und die Integration von Tools für Buchhaltung, Rechnungsstellung und Büro.
| Podcast-Folge zum Geschäftskonto-Vergleich
In unserer Podcast-Folge rund um das Geschäftskonto fassen wir die wichtigsten Auswahlkriterien für die Konto-Wahl, die häufigsten Fehler und die Ergebnisse aus unserem Geschäftskonto-Vergleich zusammen.
| Offene Fragen
Die Gesamtkosten eines Firmenkontos setzen sich zusammen aus:
- monatlicher Kontoführungsgebühr
- Gebühren für Überweisungen und Lastschriften und sonstigen Transaktionen
- Kosten des Bargeldverkehrs (Bareinzahlungen und Barauszahlungen)
Der Unternehmer kann für seinen Geschäftskonto-Vergleich das Preis-Leistungsverzeichnis der Bank nutzen und anhand seiner zu erwartenden Transaktionen pro Monat die Kosten abschätzen. Wie teuer ein Bankkonto ist, kann also nur anhand der geplanten Nutzung bestimmt werden.
Mit 7 Fragen machen Sie Ihren individuellen Geschäftskonto-Vergleich:
- Wie vertrauenswürdig ist der Anbieter: Ist er etabliert oder ein Newcomer?
- Passt das Firmenkonto zur Rechtsform des Unternehmens?
- Wie wichtig ist Bargeldtransfer? Bietet das Geschäftskonto Bargeldeinzahlungen und -auszahlungen zu akzeptablen Kosten?
- Wie hoch sind die Gesamtkosten des Geschäftskontos beim geplanten Umfang an Kontotransaktionen?
- Bietet die Bank Beratung und Finanzierung?
- Wie einfach ist der Prozess der Kontoeröffnung? Ist ein Besuch vor Ort nötig oder läuft die Anmeldung/Registrierung digital?
- Bietet das Firmenkonto zum Unternehmen passende Zusatzfeatures: Beispielsweise Buchhaltungsmodule oder Funktionen für Angebots- und Rechnungserstellung?
Ja, in der Regel werden auch Karten ausgegeben. Manche Kontenanbieter stellen Karten kostenfrei zur Verfügung, bei anderen gibt es einmalige oder jährliche Gebühren. Bei Bankkonten von FinTechs gibt es teilweise auch virtuelle Kreditkarten.
Die Kosten sind natürlich wichtig. Dabei sollte der Unternehmer auf die Gesamtkosten achten. Ein Bankkonto mit niedriger monatlicher Grundgebühr bzw. Kontoführungsgebühr ist häufig teuer bei den Gebühren pro Transaktion. In der Regel gilt: Ist das Volumen der Transaktionen niedrig, sollte man ein Firmenkonto mit niedriger Kontoführungsgebühr wählen. Steigt das Volumen an Banktransaktionen, sollte der Unternehmer auf niedrige Gebühren pro Kontotransaktion. Denn in Summe wird dann eine höhere Grundgebühr überkompensiert.
Natürlich sind die Kosten nicht alles: Häufig benötigen Unternehmer eine Hausbank, die auch Finanzierungen und Kredite sowie Beratung bietet. Und natürlich muss das Firmenkonto für die jeweilige Rechtsform geeignet sein.
Zunächst einmal muss das Firmenkonto für die Rechtsform GmbH überhaupt möglich sein. Das ist nicht bei allen Kontomodellen der Fall. Auch der Prozess der Anmeldung sollte einfach und schnell gehen. Dann hängt es von der Art der Nutzung ab, ob ein Firmenkonto geeignet ist. Eine GmbH im Einzelhandel benötigt etwa Bargeldtransfer. Für GmbHs ist sicherlich ein Anbieter sinnvoll, der auch Beratung und Finanzierungsdienstleistungen anbietet.
Die Kriterien bei der Wahl eines Firmenkontos für eine UG (haftungsbeschränkt) sind die gleichen wie bei einer GmbH:
- Die UG (haftungsbeschränkt) muss als Rechtsform zugelassen sein.
- Der Anmeldeprozess sollte einfach gehen.
- Der Anbieter sollte auch Finanzierungsdienstleistungen anbieten.
- Alles Weitere richtet sich nach den Anforderungen des Geschäftsmodells: Bedarf an Bargeldtransaktionen, Volumen der geschätzten Transaktionen.
Zum einen müssen Freiberufler als Nutzer für das Bankkonto zugelassen sein. Zum anderen hängt es von der Art der Nutzung ab, was am besten für den Freiberufler ist. Folgende Fragen sollte sich der Freiberufler beim persönlichen Geschäftskonto-Vergleich stellen:
- Soll der Kontoanbieter auf Beratungsleistungen erbringen?
- Werden Finanzierungsdienstleistungen benötigt?
- Wie hoch ist das zu erwartende Volumen an Kontobuchungen, z. B. Überweisungen oder Lastschriften?
Manche Konten bieten spezielle Funktionen für Freiberufler, wie Funktionen der Fakturierung oder der Buchhaltung. Daher sollte sich der Freiberufler seine Abläufe im Büro daraufhin ansehen, ob das Girokonto seine Abläufe unterstützt.
In der Regel kommen Kleingewerbetreibende aus traditionellen Branchen wie dem stationären Handel oder der Gastronomie. Daher ist sicherlich ein Firmenkonto sinnvoll, das den Bargeldtransfer unterstützt. Je nach persönlicher Situation und Zielen benötigt der Kleingewerbetreibende auch einen Anbieter, der Finanzierungsdienste anbietet. Auch sollte der Kleingewerbetreibende das Firmenkonto nach dem zu erwartenden Buchungsvolumen auswählen:
- Wie viele Buchungen sind pro Monat zu erwarten? In Form von Überweisungen oder Lastschriften?
- Wie hoch werden die Bargeldtransaktionen (Bareinzahlungen und Barauszahlungen) ausfallen?
- Was verlangt die Bank pro Transaktion (Überweisung, Einzahlung, Auszahlung)?
- Wie hoch ist die monatliche Kontoführungsgebühr?
Mit diesen Daten erstellt der Kleingewerbetreibende eine Schätzung, was ihn das Konto in etwa pro Jahr kostet. Gerade der Kleingewerbetreibende im Nebenerwerb sollte beim Geschäftskonto-Vergleich darauf achten, wie einfach das Konto zu verwalten ist, um bei der Büroarbeit nicht zu viel Zeit zu verlieren
Kriterien für das Businesskonto | Wie relevant für mein Unternehmen? (1 gar nicht relevant bis 5 sehr relevant) | Bewertung der Bank (1 mangelhaft bis 5 sehr gut) |
---|---|---|
Kontoeröffnung für meine Rechtsform möglich? | ||
Kontoeröffnung bei negativer Schufa | ||
Deutsche IBAN | ||
Kosten des Gewerbekontos | ||
Monatliche Kontoführung | ||
Beleglose Buchungsposten | ||
Cashbacks | ||
Echtzeitüberweisungen | ||
Kosten Echtzeitüberweisungen | ||
weitere … | ||
weitere … | ||
Karten & digitales Bezahlen | ||
Girocard möglich & Kosten | ||
Debit-Card möglich & Kosten | ||
Kreditkarte möglich & Kosten | ||
Google Pay | ||
Apple Pay | ||
weitere … | ||
weitere … | ||
Hausbank: Kredite & Finanzierung | ||
Kontokorrentkredite | ||
(Förder)darlehen für die Gründung | ||
(Förder)darlehen für die Wachstumsphase | ||
Persönliche Ansprechpartner in der Bank | ||
Bargeld | ||
Bargeld abheben | ||
Bargeld einzahlen | ||
Auslandszahlungsverkehr | ||
Bargeldabhebung im EU Ausland | ||
Bargeldabhebung weltweit | ||
Onlineüberweisungen SWIFT | ||
Features | ||
Unterkonten | ||
Rechnungssoftware | ||
Datev-Export | ||
Multibanking | ||
Partnerangebote | ||
Zusätzliche Nutzer | ||
Weitere … | ||
Weitere … | ||
Services | ||
Bankberatung | ||
Telefonbanking | ||
Banking-App | ||
Kontowechselservice | ||
Kontoeröffnung online |