Wie und womit kann ich mich selbstständig machen? Wir haben für Sie eine Übersicht der wichtigsten Schritte auf dem Weg in die Selbstständigkeit erstellt – von der Ideenfindung über den Businessplan bis hin zur Anmeldung. Außerdem geben wir Ihnen Tipps für Ihre individuelle Gründungssituation. So legen Sie den Grundstein für Ihren unternehmerischen Erfolg.
Für eilige Gründer: Machen Sie den Existenzgründer-Check, laden Sie sich alle Gründungsschritte als handliche Checkliste herunter und schreiben Sie einen professionellen Businessplan.
Viele Personen lassen sich vom Prozess der Existenzgründung abschrecken und wagen letzten Endes doch nicht den Schritt in die Selbstständigkeit. Doch alles, was es braucht, ist die richtige Vorbereitung! Wenn Sie sich blindlings in das Abenteuer Unternehmertum stürzen, kann das im schlimmsten Fall existenzbedrohende Risiken mit sich bringen.
In Abhängigkeit davon, aus welcher Situation heraus Sie sich selbstständig machen möchten, gibt es verschiedene Punkte zu beachten und auch unterschiedliche Angebote zur Unterstützung für Ihre Existenzgründung:
Mit guter Planung und vorhergehender Analyse Ihrer Gründungssituation und Voraussetzungen können Sie Ihr Unternehmen individuell auf Ihre Umstände anpassen und wohlüberlegt in eine erfolgreiche Selbstständigkeit starten. Los geht's!
Geschäftsidee finden
Am Beginn jedes erfolgreichen Unternehmens steht eine tragfähige Geschäftsidee. Damit müssen Sie das Rad nicht neu erfinden, aber es muss einen Markt und einen Bedarf geben, ansonsten werden Sie es schwer haben, die Idee zum Erfolg zu führen. Zur Inspiration haben wir über 500 Geschäftsideen für Sie zusammengestellt.
Bevor Sie den Weg in die Selbstständigkeit beginnen, sollten Sie sich selbst und Ihre derzeitige Gründungssituation einmal genauer unter die Lupe nehmen. Bringen Sie unternehmerisches Know-how mit? Wissen Sie bereits, womit Sie sich selbstständig machen möchten?
Um ein Unternehmen zu gründen, können je nach Idee und Umsetzung verschiedenste Voraussetzungen anfallen. Viele Variablen machen es schwierig, die Anforderungen für eine erfolgreiche Gründung festzulegen. Gründen Sie alleine oder im Team? Welche Rechtsform passt zu Ihnen und Ihrem Vorhaben? Wie viel Kapital benötigen Sie für Ihre Geschäftsidee? All diese Dinge müssen gut durchdacht werden, damit Sie bestens auf den kommenden Abschnitt Ihres Berufslebens vorbereitet sind. Bestenfalls bringen Sie einen Grundstock an BWL-Kenntnissen und einen Überblick über die Branche mit, in der Sie sich selbstständig machen möchten.
Nicht sicher, ob Sie das Gründer-Gen in sich tragen? Machen Sie einfach unseren kostenlosen Selbsttest für Existenzgründer!
Jetzt den Test machen!In welcher Lebenssituation befinden Sie sich aktuell? Sind Sie angestellt, Student oder arbeitslos? Für jede Gründungssituation gibt es verschiedene Tipps, wie sich eine Selbstständigkeit am besten umsetzen lässt:
Nachdem Sie Ihre persönlichen Gründungsvoraussetzungen analysiert haben, geht es nun um die eigentliche Geschäftsidee. Wissen Sie schon genau, welche Idee Sie mit der Selbstständigkeit verwirklichen möchten oder sind Sie sich noch unsicher? Für diejenigen, die sich selbstständig machen möchten, allerdings keine eigene Geschäftsidee haben, gibt es zwei Möglichkeiten, eine passende Idee zu finden:
Sie haben noch keine Geschäftsidee? Lassen Sie sich von 500 erfolgreichen Geschäftsideen aus aller Welt inspirieren!
In Geschäftsideen stöbernWir haben für Sie Planungshilfen für Unternehmen verschiedener Branchen zusammengestellt. Diese helfen Ihnen bei der Vorbereitung und Planung Ihrer Selbstständigkeit sowie den ganz praktischen Gründungsschritten. So können Sie sich noch gezielter auf Ihre Gründung vorbereiten und haben alle branchenrelevanten Aspekte direkt auf einen Blick.
Keine Unternehmensgründung ohne Planung! Auch, wenn die „einfach machen“-Strategie vielerorts beworben wird, ist es stets sinnvoller, genügend Zeit in die Planung des Unternehmens zu investieren. Schließlich geht es hier um einen wichtigen Abschnitt Ihres Lebens.
Der Businessplan ist Ihr Fahrplan in die Selbstständigkeit. Er hilft Ihnen, den Überblick zu behalten und kommt zum Einsatz, um Banken und Investoren von Ihrer Geschäftsidee zu überzeugen – und somit externes Kapital zu akquirieren. Zudem legen Sie mit dem Businessplan weitere Parameter fest, die mit der Umsetzung Geschäftsidee zu tun haben, wie z.B.
Der Businessplan folgt dabei dem immer gleichen Aufbau, den Gründer in spe stets verwenden sollten. Dies hilft externen Geldgebern, auch sofort die Informationen zu finden, die sie benötigen. Achten Sie darauf, den Adressaten des Businessplans überzeugend anzusprechen. Wie die Gliederung eines Businessplans aussehen sollte und wie Sie mit relativ wenig Zeitaufwand Ihren eigenen Businessplan erstellen, lesen Sie in unserem Leitfaden inkl. kostenloser Vorlage:
Kostenfreies Businessplantool nutzen
Die Businessplan-Software ist auch eine gute Hilfe, wenn Sie über einen Dienstleister Ihren Businessplan erstellen lassen. Denn Sie müssen sich in jedem Fall aktiv in die Planung einbringen, weil Sie Ihren Businessplan vor dem Geldgeber präsentieren und verteidigen werden.
Wenn Sie sich selbstständig machen wollen, sollten Sie einen umfangreichen Finanzplan aufstellen, in dem Sie alle anfallenden Kosten aufnehmen und somit genau im Blick haben, wie viel Kapital Sie für die Gründung Ihres Unternehmens eigentlich benötigen und ob Sie auf externe Geldgeber angewiesen sind. Nehmen Sie daher unbedingt Folgendes in den Finanzplan mit auf:
Weiterhin sollten Sie sich auch bereits früh Gedanken um die Rechtsform machen, wenn Sie sich selbstständig machen möchten. Welches rechtliche Gerüst ist am besten für Ihre Idee geeignet? Rund 80 % der Gründer in Deutschland starten mit einem Einzelunternehmen, welches unkompliziert und auch ohne größeren Kapitaleinsatz gegründet werden kann.
Weiterhin gilt es aber auch zu unterscheiden, ob Sie überhaupt ein Gewerbe anmelden müssen, also Gewerbetreibender sind, oder zu den Freiberuflern zählen. Tätigkeiten wissenschaftlicher, künstlerischer, erzieherischer oder schriftstellerischer Art – dazu zählen bspw. Ärzte, Rechtsanwälte oder Dolmetscher – unterliegen den Bestimmungen für Freiberufler. Als Freiberufler benötigen Sie keine Rechtsform, um in die Selbstständigkeit zu starten. Selbstverständlich können sich aber auch als Freiberufler dafür entscheiden, mit einer GmbH o. Ä. zu gründen.
Wenn Ihre Tätigkeit nicht zu den sogenannten freien Berufen zählt, sind Sie Gewerbetreibender. Hier ist es sinnvoll, sich alle Rechtsformen und ihre Besonderheiten anzuschauen, um sich für diejenige entscheiden zu können, die am besten zu Ihnen und Ihrer Idee passt. Bei der Entscheidung unterstützt auch unser Rechtsform-Test!
Unternehmensform | Anzahl Gründer | Stammkapital | Haftung |
GmbH | Mind. 1 | 25.000 € | auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt |
UG | Mind. 1 | 1 € pro Gesellschafter | auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt |
Einzelunternehmen | 1 | - | unbeschränkt |
GbR | Mind. 2 | - | unbeschränkt |
Freiberufler | 1 | - | unbeschränkt |
Sie möchten sich selbstständig machen, die Aussicht auf die Gründungsbürokratie begeistert Sie jedoch wenig? Dann buchen Sie doch einfach eines unserer Gründungspakete.
Zu den GründungspaketenDer Businessplan ist geschrieben, die Entscheidungen bezüglich der Rechtsform sind getroffen. Das bedeutet: Nun wird der Gründungsplan in die Tat umgesetzt. In diesem Schritt gründen Sie Ihre Firma.
Bevor Sie sich selbstständig machen, sollten Sie sich um die Finanzierung Ihres Unternehmens kümmern – ob Sie nun einen klassischen Bankkredit in Anspruch nehmen, Investoren für sich gewinnen oder eine der zahlreichen Fördermittel für Gründer nutzen möchten: Für die Akquise von externem Kapital benötigen Sie grundsätzlich einen aussagekräftigen Businessplan.
Bereiten Sie sich vor dem Gesprächstermin gründlich vor, um die potenziellen Geldgeber von sich und Ihrer Geschäftsidee zu überzeugen. Sollte dies wider Erwarten nicht ablaufen wie geplant, müssen Sie Ihren Businessplan und Ihr Konzept vor der Gründung Ihres Unternehmens noch einmal gründlich überarbeiten. Benötigt Ihre Geschäftsidee noch einen Schub in die richtige Richtung? Haben Sie Kundennutzen, Zielgruppe und den Markt ausreichend definiert? Lassen Sie sich ausreichend Zeit für diese Überarbeitung. Entweder können Sie im Nachhinein einen neuen Versuch zur Akquise von externem Kapital wagen oder Sie finden einen Weg, wie Sie Ihre Idee zunächst nur mit eigenen Mitteln umsetzen können.
Je nachdem, für welche Rechtsform Sie sich entschieden haben oder ob Sie als Freiberufler tätig werden, müssen Sie Ihr Unternehmen nun bei verschiedenen Behörden registrieren. In der folgenden Tabelle finden Sie alle Anmeldungen für die häufigsten Rechtsformen in der Schnellübersicht.
Wichtige Stationen | GmbH/UG | Einzelunternehmen/GbR | Freiberufler |
Handelsregister | ✓ | ||
Gewerbeamt | ✓ | ✓ | |
Finanzamt | ✓ | ✓ | ✓ |
IHK/HWK | ✓ | ✓ | |
Berufsgenossenschaft | ✓ | ✓ | (✓) |
Eine vollständige Übersicht, welche Anmeldungen für welche Rechtsform anfallen, finden Sie in unserem Leitfaden Unternehmen anmelden oder in unserem Behördenwegweiser.
Bedenken Sie auch, dass Sie je nach Berufsfeld weiterhin noch gewisse Genehmigungen oder Zertifikate benötigen, die bei der Gewerbeanmeldung vorliegen müssen. Um einen Gastronomiebetrieb gründen zu können, müssen Sie beispielsweise ein Gesundheitszeugnis vorweisen, im Handwerk einen entsprechenden Meistertitel. Informieren Sie sich deshalb bereits im Vorfeld bei Ihrer IHK/HWK, ob Sie eine Gewerbeerlaubnis oder spezielle Genehmigungen benötigen, damit zum Zeitpunkt der Gewerbeanmeldung alle notwendigen Dokumente vorliegen.
Haben Sie alle Anmeldungen erledigt, gilt Ihr Unternehmen als gegründet. Glückwunsch!
Für eine druckbare Übersicht aller Gründungsformalitäten können Sie sich einfach unsere Gründungs-Checkliste herunterladen.
Jetzt Checkliste herunterladen
Das hängt größtenteils von der Rechtsform und Ihrem Geschäftsmodell ab. Starten Sie beispielsweise als Einzelunternehmen, müssen Sie lediglich ein Gewerbe anmelden (30-40 €). Zur Gründung einer UG wird es schon teurer; hier fallen zusätzlich Notarkosten (abhängig von der Anzahl der Gesellschafter und des Stammkapitals) und die Anmeldung im Handelsregister (150 € aufwärts) an. Für eine GmbH müssen Sie weiterhin mindestens 12.500 € von den 25.000 € Stammkapital sofort einbezahlen. Neben den Gründungskosten sollten Sie weiterhin an Dinge wie Geschäftsausstattung oder Maschinen denken.
Wenn Sie über kein Eigenkapital verfügen, haben Sie mehrere Möglichkeiten:
Zur Förderung Ihrer Selbstständigkeit gibt es zahlreiche Förderprogramme und Zuschüsse, für deren Nutzung Sie jeweils entsprechende Voraussetzungen erfüllen müssen. Der wohl bekannteste Zuschuss ist der Gründungszuschuss für Gründungen aus der Arbeitslosigkeit, für Fördermittel ist die KfW-Bank bekannt. Eine Übersicht über die wichtigsten Fördermittel finden Sie hier.
Selbstständige haben die Möglichkeit, ihr Einkommen durch das Arbeitslosengeld II (Hartz IV) aufzustocken – sofern die Tätigkeit die Lebenserhaltungskosten nicht deckt. Die Selbstständigkeit darf während dem Bezug von ALG II auch fortgesetzt werden, wenn diese Tätigkeit Erfolgsaussichten mit sich bringt. Dies muss dem Sachbearbeiter mit Zahlen und Fakten belegt werden. Arbeitslosengeld I gibt es nach Beendigung der Selbstständigkeit jedoch nur, wenn vor der Selbstständigkeit eine sozialversicherungspflichtige Tätigkeit ausgeübt wurde oder wenn der Selbstständige eine freiwllige Arbeitslosenversicherung abgeschlossen hat.
Nachdem Sie sich erfolgreich selbstständig gemacht haben, geht es nun um Management und Wachstum Ihres Unternehmens. Als Unternehmer kommen viele neue Aufgaben auf Sie zu und Sie müssen sich um Dinge wie Buchhaltung, Steuern oder Marketing kümmern. Hier ist es wichtig, dass Sie sich bereits früh mit diesen Themengebieten beschäftigen. Falls Sie das nötige Know-how zur Erstellung der Buchhaltung nicht mitbringen, können Sie diese zunächst auch auslagern – an einen Buchhalter, Steuerberater oder einen externen Dienstleister.