Selbstständig machen: Schritt für Schritt zur Selbstständigkeit

Sich selbstständig machen – das kann jeder, der volljährig ist. Für den Start reicht meist eine Gewerbeanmeldung. Für eine erfolgreiche Selbstständigkeit ist jedoch die richtige Planung wichtig. Vom Businessplan über die Finanzierung bis hin zu Genehmigungen und Versicherungen: Wir zeigen alle Schritte für die Gründung.

Für eilige Gründer: Kostenfreier Gründer-Test, PDF-Checkliste für die Selbstständigkeit und Tipps für den professionellen Businessplan.

Von
Chefredakteur

Chefredakteur: René Klein
Für-Gründer.de Redaktion

René Klein verantwortet als Chefredakteur seit über 10 Jahren die Inhalte auf dem Portal und aller Publikationen von Für-Gründer.de. Er ist regelmäßig Gesprächspartner in anderen Medien und verfasst zahlreiche externe Fachbeiträge zu Gründungsthemen. Vor seiner Zeit als Chefredakteur und Mitgründer von Für-Gründer.de hat er börsennotierte Unternehmen im Bereich Finanzmarktkommunikation beraten.

Auf einen Blick: 10 Schritte in die Selbstständigkeit

  1. Geschäftsidee entwickeln
    Die Idee ist der Ausgangspunkt, wenn Sie sich selbstständig machen. Bei der Ideenfindung helfen die folgenden Fragen: Was können Sie gut? Was motiviert Sie? Wofür zahlen Kunden? Wir helfen Gründern, ihre Geschäftsidee mit dem Business Model Canvas weiterzuentwickeln. Wenn Sie noch keine Idee haben, haben wir 500+ Geschäftsideen zur Inspiration vorbereitet.
  2. Businessplan schreiben
    Der Businessplan hilft Gründern in allen wichtigen Bereichen auf dem Weg in die Selbstständigkeit: Preise mit einem Tool richtig kalkulieren, den Wettbewerb analysieren und Stärken & Schwächen herausfinden. Mit unserer kostenfreien Vorlage können Sie schnell und einfach einen Businessplan erstellen.
  3. Genehmigungen einholen und Rechtsform wählen
    Je nach Tätigkeit oder Branche bedarf es Genehmigungen, einer Gewerbeerlaubnis oder eines Meisterbriefs. Gastro-Gründer benötigen bspw. ein Gesundheitszeugnis. Früh kümmern ist hier die Devise, denn zur Gewerbeanmeldung müssen diese Bescheinigungen vorliegen – erfahren Sie, welche Genehmigungen Sie benötigen.
  4. Namen finden & Logo erstellen
    Jetzt wird es kreativ: Damit Sie und Ihr Produkt aus dem Wettbewerb herausstechen, brauchen Sie einen Namen mit Wiedererkennungswert und ein Logo. Dies gelingt mit den 5 Schritten der Namensfindung.
  5. Website aufsetzen
    Eine Website ist als Aushängeschild für die Kundengewinnung das A und O zum Start in die Selbstständigkeit. Wir zeigen, welcher Website-Baukasten im Vergleich am besten geeignet ist, um Ihren Internetauftritt aufzubauen und was bei der Website-Erstellung zu beachten ist – stilistisch, inhaltlich und rechtlich.
  6. Gewerbe anmelden
    Bevor es mit der Selbstständigkeit offiziell losgeht, steht die praktische Gründung mitsamt aller Formalitäten und Behördengänge an. Die meisten Gründer müssen dafür bei zwei Ämtern vorbeischauen: Wir erklären, wie die Gewerbeanmeldung beim Gewerbeamt und der Fragebogen zur steuerlichen Erfassung beim Finanzamt auszufüllen sind.
  7. Marketing starten
    Um Kunden zu gewinnen, müssen Sie für Ihr Business trommeln: Werbung schalten, sich in Suchmaschinen platzieren, in Social Media präsent sein, Telefonakquise vornehmen und und und. Wir zeigen, wie frisch gestartete Gründer auch ohne Budget Social Media Marketing betreiben können.
  8. Geschäftskonto eröffnen
    Trennen Sie von Anfang an berufliche und private Ausgaben – so behalten Sie den Überblick und vereinfachen die gesamte Buchführung. Das passende Geschäftskonto finden Sie ganz einfach mit unserem Geschäftskonto-Vergleich.
  9. Rechnungen schreiben & Buchhaltung 
    Als Selbstständiger stehen viele neue Aufgaben an, unter anderem die Buchhaltung. Diese können Sie mithilfe von smarten Tools selbst erledigen oder einfach an den Steuerberater auslagern. Wir zeigen die besten Buchhaltungstools im Vergleich. Sind die ersten Aufträge gewonnen, müssen Selbstständige zudem Rechnungen schreiben.
  10. Versicherungen prüfen
    Für die meisten Selbstständigen gibt es Fragen zur Krankenversicherung. Wir zeigen, was bei der Wahl zwischen privater und gesetzlicher Krankenversicherung zu beachten ist und welche Versicherungen zusätzlich für Gründer relevant sind – machen Sie den Versicherungs-Check!
Günstige Fördermittel finden
Top-Förderung vom Staat
Checkliste für Gründer
Jetzt herunterladen
Stärken & Schwächen als Gründer
Zum Gratis-Test
50+ Tools & Vorlagen für die Selbstständigkeit
Zum Download-Bereich

  | Geschäftsidee entwickeln

Jetzt geht es um die Idee, mit der Sie sich selbstständig machen wollen. Sind Sie bereits sicher, welche Geschäftsidee es wird oder braucht es noch ein wenig Inspiration? Falls Sie noch keine Idee mitbringen, gibt es drei Möglichkeiten:

Selbstständig machen: Inspirieren lassen
#1 500+ Geschäftsideen

Sie suchen noch eine passende Geschäftsidee? Stöbern Sie in Ideen von Gründern weltweit.

Geschäftsidee-Beispiele
Mit einem Franchise starten
#2 Franchisesysteme

Beim Franchising erfolgt der Start in die Selbstständigkeit mit einem bereits erfolgreichen Konzept.

Per Franchise gründen
Unternehmensnachfolge
#3 Kauf oder Nachfolge

Übernehmen oder kaufen Sie ein bestehendes Unternehmen und sparen Sie sich die Startphase.

Unternehmensnachfolge

Es beginnt mit Ihnen: Wo liegen Ihre Stärken?

Eine Selbstständigkeit ist ein spannender neuer Lebensabschnitt, aber auch mit Risiken verbunden. Die Risiken sind meist höher, wenn nicht ausreichend geplant wird. Der erste Schritt einer fundierten Planung ist eine Selbstanalyse. In dieser persönlichen Situationsanalyse erfassen angehende Gründer Qualifikationen, berufliche Erfahrung, Kenntnisse in Betriebswirtschaft sowie ihre Motivation und Leidenschaft, sich selbstständig zu machen. Dabei hilft unser Existenzgründer-Test. Anhand von 30 Fragen erhalten Gründer in spe konkrete Tipps für den Unternehmensstart, basierend auf folgenden Faktoren:

  • Persönlichkeit: Mindset, Leidenschaft für die Idee
  • Umfeld & Belastung: Stressresistenz, Unterstützung von Familie und Freunden
  • Erfahrung: Unternehmerische oder Branchenkenntnisse
  • Finanzen: Eigenkapital, Bedarf an Finanzierungen oder Förderungen

Storytelling: Erzählen Sie Ihre Geschichte

Ihre Geschichte als Gründer ist das, was zählt. Die Gründungsmotivation sollte in eine faszinierende Story gepackt werden: Warum sind Sie die ideale Person für diese Geschäftsidee? Was macht das Konzept unwiderstehlich? Was treibt Sie an, sich selbstständig zu machen, und warum ist jetzt der richtige Zeitpunkt? Storytelling funktioniert im Businessplan, überzeugt Kreditgeber und Kunden. Je bildhafter und fesselnder Gründer formulieren, desto höher die emotionale Verbundenheit beim Leser. Nutzen Sie unsere Gründerprofile als Inspiration für Ihre persönliche Story. Diese sind Teil des Businessplans und fassen für die Leser Motivation und das persönliche Warum der Gründenden perfekt zusammen.

Was macht eine gute Geschäftsidee aus?

Eine Geschäftsidee, so neu und gut sie auch erscheinen mag, muss vor allem einen Bedarf erfüllen und ein echtes Problem der Zielkunden lösen – denn wenn es keine Nachfrage gibt, wird sich das Produkt oder die Dienstleistung nicht verkaufen. Der Zielmarkt sollte weiterhin ausreichend groß sein, um die Wirtschaftlichkeit der Geschäftsidee zu gewährleisten. Daher ist Marktanalyse ein zentraler Aspekt bei der Weiterentwicklung der Idee zu einem tragbaren Geschäftsmodell. Drittes Puzzleteil jeder guten Geschäftsidee: ein Alleinstellungsmerkmal, das Ihre Idee von denen der Wettbewerber abgrenzt.

Geschäftsidee weiterentwickeln: Business Model Canvas nutzen

Ist die Geschäftsidee gefunden, geht es an die Entwicklung des Geschäftsmodells – die Vorstufe des Businessplans. Hier stellt sich meistens schnell heraus, ob die Idee wirklich tragfähig ist und für eine Selbstständigkeit taugt – so können Gründer schnell nachbessern oder einem anderen Ansatz nachgehen. Mithilfe des Business Model Canvas beleuchten Sie mehrere Detailbereiche der Idee ein wenig genauer, um Klarheit zu gewinnen, was Stärken und Schwächen betrifft:

  • Vision & Idee
  • Gründer bzw. Gründerteam
  • Zielkunden, Markt und Wettbewerb
  • Strategie & Positionierung
  • Einnahmen, Ausgaben & Ressourcen

Am einfachsten erstellt man ein Business Model Canvas digital – so kann gemeinsam am Dokument gearbeitet werden und Änderungen sind stets nachvollziehbar.

Zum Business Model Canvas Tool

Tipps für Ihre Wunsch-Branche

Sie wissen schon genau, in welcher Branche Sie sich selbstständig machen wollen? Perfekt! Wir haben umfangreiche Leitfäden für verschiedenste Branchen und Geschäftsideen vorbereitet, die alle Besonderheiten abdecken und erklären. So können Sie sich noch gezielter auf die Selbstständigkeit vorbereiten und haben alle branchenrelevanten Aspekte direkt im Blick.

Tipp

Sprechen Sie möglichst früh mit möglichst vielen Leuten über Ihre Idee. Nur so können Sie potenzielle Partner, Unterstützer oder Kunden auf sich aufmerksam machen. Zudem erhalten Sie in der Regel ein sehr breites Feedback, das Ihnen bei der Verbesserung oder Umsetzung der Idee hilft. Das Risiko, dass jemand die Idee stiehlt, ist geringer als der Nutzen, den Sie daraus ziehen.

  | Businessplan schreiben

Keine Existenzgründung ohne Planung: Auch, wenn vielerorts angepriesen wird, einfach loszulegen, ist es stets sinnvoller, genügend Zeit in die Planung zu investieren, wenn Sie sich selbstständig machen wollen. Schließlich geht es hier um einen sehr wichtigen Lebensabschnitt von Ihnen!

Ohne geht es nicht: Businessplan erstellen

Ein Businessplan ist eine ausführlich herausgearbeitete, schriftliche Version der Idee, in der sich alle Elemente des Business Model Canvas wiederfinden und jetzt weiter vertieft werden. Die Erstellung muss dabei nicht schwer sein: wir zeigen, wie es geht:

Der Businessplan folgt dabei dem immer gleichen Aufbau, den Selbstständige in spe stets verwenden sollten. Dies hilft den Lesern, auch sofort die Informationen zu finden, die sie benötigen. Wie die Gliederung eines Businessplans aussehen sollte und wie Gründer mit relativ wenig Zeitaufwand den eigenen Businessplan erstellen, lesen Sie in unserem Leitfaden.

Leitfaden
  • Schritt für Schritt
  • Alle Kapitel
Guide lesen
Vorlagen
  • Muster zum Download
  • Best Practice Beispiele
Zum Download
Software
  • Kostenlos nutzbar
  • Hilfen & Leitfragen
Mehr Infos

Finanzplanung: Was kostet die Selbstständigkeit?

Kernelement in jedem Businessplan ist die Finanzplanung, denn hier zeigt sich die Wirtschaftlichkeit der Idee: Ist Ihre Geschäftsidee gut genug, dass Sie nicht nur alle Startkosten wieder hereinholen, sondern auch Gewinn erzielen? Als Startpunkt einer jeden Finanzplanung sind daher zwei Punkte zentral: die laufenden und die Gründungs- bzw. Startkosten.

Wichtiger Hinweis: Die tatsächlichen Kosten für eine Selbstständigkeit können sich enorm unterscheiden. Die Gründung eines Onlineshops im Homeoffice mit vorhandenem Equipment als Einzelunternehmen wird so bspw. deutlich günstiger als die Eröffnung eines Restaurants mit einer Kapitalgesellschaft. Wir schätzen die Kosten in den folgenden Tabellen deshalb für

  • eine Gründung als Einzelunternehmen (Kleingewerbe)
  • aus dem Homeoffice oder einem kleinen Büro (bspw. für einen kleinen Onlineshop oder angebotene Dienstleistungen)
  • konservativ (bestehendes Equipment wird genutzt, z. B. Computer) vs. geringe Ausgaben.

Welche Kosten fallen an, wenn Sie sich selbstständig machen?

Kostenpunkte Kosten

Startkosten & Investitionen

Gründungskosten
Gewerbeanmeldung

15 – 50 €
Homeoffice- oder Büroausstattung
Schreibtisch, Computer, sonst. Inventar und Equipment
0 – 500 €
ggf. Geschäftsausstattung
Inventar, Regale
0 – 300 €
Marketingkosten
Website Aufbau/Baukasten, Logo, Visitenkarten, o. Ä.
0 – 500 €
   

Laufende Kosten (monatl.)

Lebenserhaltungskosten
Miete, Strom/Wasser/Heizung, Lebensmittel, Freizeit & Urlaub, etc.
1.000 – 2.000 €
ggf. Büro
Miete, Büromaterial, Strom/Wasser/Heizung, Internet- und Telefonanschluss etc.
200 – 1.000 €
ggf. Lager
Warenbestellungen
100 – 300 €
Versicherungen
Krankenversicherung, Haftpflicht- und Berufsunfähigkeitsversicherung plus weitere je nach Branche und Tätigkeit
100 – 300 €
Buchhaltungssoftware oder Steuerberater 10 – 100 €
Beiträge
Je nach Branche: Berufsgenossenschaften, IHK/HWK, Künstlersozialkasse
10 – 100 €
Marketingkosten
Laufende Marketingmaßnahmen, z. B. geschaltete Werbung
0 – 250 €

Summe

1.435 – 5.400 €

Diese beiden Aspekte sind der erste Schritt im Finanzplan. Die Startkosten können Gründer mit Eigenkapital oder einem Bankkredit abdecken, die laufenden Kosten müssen ebenfalls in die Finanzierung eingeplant werden – denn bis das Unternehmen profitabel arbeitet, müssen Sie den Betrieb und sich selbst über Wasser halten können. Natürlich wird dies in den seltensten Fällen innerhalb des ersten Jahres erreicht – in der Praxis kann es durchaus länger dauern, bis eine Selbstständigkeit rentabel ist. 

Nachdem Gründer die Kosten betrachtet haben, geht es im nächsten Schritt darum, Umsätze einzuplanen, um einen Eindruck von Liquidität und Rentabilität zu erhalten. Es ist wichtig, verschiedene Szenarien zu durchlaufen (pessimistisch, neutral und optimistisch), also zu überlegen "Wie viele Kunden kaufen wann wie viel?" Nur mit einer guten Finanzplanung können Gründer von Anfang an mit ausreichend Kapital rechnen und dieses rechtzeitig anfragen – egal, ob es letzten Endes der Kredit von der Hausbank wird oder sie Fördermittel beantragen, um die Selbstständigkeit zu finanzieren.

Klingt komplexer, als es ist – ein Finanzplan-Tool nimmt viel Arbeit ab und hilft bei den teilweise komplizierten Berechnungen.

Finanzplan erstellen per Tool

 

Tipp

Jeder, wirklich jeder sollte vor der Gründung einen Businessplan erstellen und sein Geschäftsmodell durchrechnen. Ansonsten drohen Fehleinschätzungen von wichtigen Kennzahlen. Man sollte nicht nur von Anfang an wissen, wie viel Umsatz das Unternehmen erzielen muss, um sich über Wasser zu halten – auch die Berechnung, wie viel Umsatz nach Steuern und Abgaben übrig bleibt, ist Pflichtprogramm.

Finanzierung & Fördermittel

Zur Finanzplanung gehört natürlich auch die Finanzierungsplanung! Viele Menschen mit dem Wunsch, sich selbstständig zu machen, sorgen sich um die Finanzierung des  Vorhabens. Natürlich müssen Sie die Gründung nicht komplett allein stemmen – es gibt zahlreiche Fördermittel, Zuschüsse und Kreditmodelle für Existenzgründer, die bei der Deckung des im Finanzplan errechneten Kapitalbedarfs unterstützen.

Bei der Suche nach Fördermitteln oder Finanzierungen hilft es, wenn Selbstständige in spe sich noch einmal ihre Gründungssituation ins Gedächtnis rufen: so können Studierende spezielle Förderprogramme wie z. B. EXIST nutzen und Arbeitssuchende mit ALG I haben die Option, den Gründungszuschuss zu beantragen. Alle anderen Gründer können zwischen verschiedenen Finanzierungsmodellen wählen oder diese auch kombinieren, um ihren Finanzierungsbedarf für den Start der Selbstständigkeit zu decken.

Fördermittel für Gründer
Fördermittel für ALG I
Gründungszuschuss
Gründungszuschuss
Förderkredite & mehr
Fördermittel-Überblick
Selbstständig machen: Welche Förderung?
Welche Förderung?
Fördermittel-Check

  | Genehmigungen & Rechtsform

Je nach Branche oder Beruf Ihrer gewählten Tätigkeit werden im Zuge der Gründung Genehmigungen oder Zertifikate verlangt, die meist bei der Gewerbeanmeldung vorgelegt werden müssen. Um einen Gastronomiebetrieb gründen zu können, müssen Gründer bspw. ein Gesundheitszeugnis vorweisen, im Handwerk einen entsprechenden Meistertitel. Informieren Sie sich deshalb bereits im Vorfeld bei Ihrer IHK/HWK, ob eine Gewerbeerlaubnis oder spezielle Genehmigungen benötigt wird, damit zum Zeitpunkt der Gewerbeanmeldung alle notwendigen Dokumente vorliegen. Die am häufigsten benötigten Genehmigungen bzw. Erlaubnisse für Gründer sind:

  • Erlaubnispflicht für besondere Gewerbe
  • Meisterpflicht für Gründungen im Handwerk
  • Sachkundeprüfung & Unterrichtung bei der IHK

Wir haben einen Leitfaden rund um alle Genehmigungen für Gründer vorbereitet.

Tipp

Unser digitaler Gründungsassistent zeigt Ihnen Ihre individuellen Gründungsschritte mit allen Ämtern & Behörden auf.

Zum kostenfreien Gründungsassistenten

Rechtsform-Test: Was passt zu mir?

Die Rechtsform spukt vielen Gründern in spe bereits von Anfang an im Kopf herum, wenn sie sich selbstständig machen möchten, und im Rahmen der Businessplanerstellung müssen Gründer sich nun entscheiden: Welches rechtliche Fundament passt am besten zu Ihrer Situation und Geschäftsidee? Bei der Entscheidung helfen kann unser Rechtsformtest.

Gewerbe oder freier Beruf?

Bei der Wahl der Rechtsform müssen Sie zuallererst unterscheiden, ob Ihre gewählte Tätigkeit zu den freien Berufen zählt – Sie somit Freiberufler sind – oder ob Ihre Tätigkeit gewerblich ist:

  • Freiberufler erbringen ihre Leistungen basierend auf bestimmten Qualifikationen oder kreativen und schöpferischen Talenten. Dabei sind sie eigenverantwortlich und arbeiten für mehrere Auftraggeber. Zu den freien Berufen zählen Tätigkeiten wissenschaftlicher, künstlerischer, erzieherischer oder schriftstellerischer Art. Als Freiberufler benötigen Sie keine Rechtsform, um in die Selbstständigkeit zu starten – eine Meldung beim Finanzamt genügt.
  • Unter die Kategorie Gewerbetreibende fallen alle anderen, die selbstständig tätig sind, Gewinne erzielen wollen und dafür ihre Produkte oder Dienstleistung anbieten. Dies sind bspw. Produktionsbetriebe, Händler oder Gaststätten, die häufig als Kleingewerbe betrieben werden.

Rund 80 % der Gründer in Deutschland starten mit einem Einzelunternehmen, welches unkompliziert und ohne größeren Kapitaleinsatz gegründet werden kann. Der Rest der Selbstständigen entscheidet sich zumeist für eine GmbH oder deren kleine Schwester, die UG.

Als Gewerbetreibender müssen Sie verschiedene Faktoren mit in die Rechtsformwahl einbeziehen:

  • Anzahl Gründer: Starten Sie allein oder im Team? Einige Rechtsformen können nur allein, andere nur im Team gegründet werden.
  • Haftung: Birgt Ihre Geschäftsidee ein Risiko? Bei einer Haftungsbeschränkung bleibt das Privatvermögen bei Haftungsfällen in der Regel verschont.
  • Stammkapital: Es gibt Rechtsformen wie bspw, die GmbH, bei deren Gründung ein Stammkapital auf das Geschäftskonto einbezahlt werden muss. Dies kann eine Hürde sein, wenn Sie keinen großen Investitionsbedarf haben.
Rechtsform-Test
  • Was passt zu mir?
  • Tipps & Vorschläge
Zum Test
Rechtsformen
  • GbR, OHG, KG
  • GmbH, UG, AG
Überblick
Kleingewerbe
  • Gründungsschritte
  • Besonderheiten
Zum Leitfaden

  | Namen finden & Logo erstellen

Ein Aspekt, um den Gründer sich besser zu früh als zu spät kümmern, ist der Name Ihres Unternehmens und/oder Produkts. Denn ohne einen besonderen, kreativen Namen wird es Ihnen vermutlich schwer fallen, aus der Masse der anderen Selbstständigen herauszustechen – so gut das Produkt auch sein mag. Der Name sollte möglichst unterscheidungskräftig sein, jedoch müssen Selbstständige ebenfalls rechtliche Vorgaben zur Namensgebung sowie etwaige markenrechtliche Ansprüche anderer beachten:

  • Firmierung oder Unternehmensname? Der Handelsregistereintrag macht den Unterschied.
  • Recherchieren Sie, ob jemand anderes den gewünschten oder einen ähnlichen Namen bereits verwendet und Markenschutz besteht.
  • Toben Sie sich kreativ aus! Ein kreativer Name ist in den allermeisten Fällen besser als die bloße Beschreibung Ihrer Tätigkeit.
  • Bedenken Sie, dass der Name aussprechbar und leicht zu merken sein sollte.

Ist der Wunschname erst gefunden und Ihre Recherchen fördern keinen bestehenden Markenschutz anderer zutage, ist Schnelligkeit gefragt: Sichern Sie sich die Markenrechte!

Logo erstellen

Damit Sie in der Selbstständigkeit wiedererkennbar sind, empfiehlt sich die Erstellung eines Logos. Dieses kann für das ganze Business oder für einzelne Produkte stehen. Das Logo sollte bildlich darstellen, was Sie tun und auch zum restlichen Corporate Design passen. Sammeln Sie Ideen und auch Logos, die Ihnen gut gefallen – falls Sie einen Designer mit der Logoerstellung beauftragen, kann dieser Input nützlich sein.

  | Website aufsetzen

Über 90 Prozent der Deutschen sind inzwischen online unterwegs und recherchieren dort nach Dienstleistern oder Shops – selbst, wenn diese direkt vor Ort sind. Auch, wenn Sie Ihr Angebot nicht online verkaufen (können), sollten Sie eine Website für sich und Ihre Selbstständigkeit aufsetzen – quasi als digitale Visitenkarte. So können sich potenzielle Kunden vorab über Ihr Angebot informieren oder Sie gar erst über das Internet (z. B. Google My Business) entdecken. Wichtig für die ersten Schritte:

  • Geschäftsstrategie für das Online-Business: Aus welchem Grund will ich online gehen? Was will ich damit erreichen?
  • Die richtigen Kanäle auswählen: Sind Branchenverzeichnisse oder Social Media für Sie relevant?
  • Google My Business Profil anlegen & befüllen
  • Website erstellen: Hier genügt meistens eine einfache digitale Visitenkarte, die Sie leicht mit einem Website-Baukasten aufsetzen können. Hier lohnt es sich, die Anbieter für Website-Baukästen zu vergleichen.

Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung hilft Ihnen, ein Online-Business aufzubauen – sei es als digitale Visitenkarte, mit Social Media Kanälen oder mit einem Onlineshop.

  | Gewerbe anmelden

Nach Planung und Theorie geht es jetzt an die Praxis – die praktische Gründung des Unternehmens mitsamt allen Formalitäten. Das klingt zunächst nicht sonderlich spannend, ist für den Unternehmensstart aber elementar. Die Gründungsbürokratie hat jedoch bald ein Ende: Nach diesem Kapitel sind Sie offiziell selbstständig!

Im Behördendschungel: wichtige Anlaufstellen

Je nachdem, für welche Rechtsform angehende Selbstständige sich letztendlich entschieden haben oder ob sie als Freiberufler tätig werden, muss das Unternehmen nun bei verschiedenen Behörden registriert werden:

Wichtige Stationen Einzelunternehmen
oder GbR
Freiberufler GmbH/UG
Handelsregister nein nein ja
Transparenzregister nein nein ja
Gewerbeamt ja nein ja
Finanzamt ja ja ja
IHK/HWK ja ja ja
Berufsgenossenschaft ja ggf. ja

Eine vollständige Übersicht, welche Anmeldungen für welche Rechtsform anfallen, finden Sie in unserem Leitfaden Unternehmen anmelden.

Sind alle Anmeldungen und Behördengänge erledigt, gilt Ihr Unternehmen als gegründet. Glückwunsch!

  | Marketing starten

Damit die Kunden Sie auch entdecken, müssen Sie für sich und Ihre Produkte die Werbetrommel rühren. Gründern stehen alle Marketing-Maßnahmen offen, dennoch sollten Sie sich eine Marketingstrategie überlegen, wenn Sie sich selbstständig machen:

  • Wer ist meine Zielgruppe und wie erreiche ich diese am besten?
  • Welche Ziele will ich mit Marketing erreichen?
  • Wie erreiche ich diese Ziele?
  • Welche Marketingkanäle sind sinnvoll für mein Business?
  • Wie hoch ist mein Budget?

Erst nach erfolgter Planung sollte die tatsächliche Durchführung von Marketingmaßnahmen erfolgen. Für Gründer ohne großes Marketingbudget eignet sich Online-Marketing hervorragend, bspw. über Social Media Kanäle. Diese können Sie im Zweifel komplett kostenfrei betreiben und Ihre Zielgruppe durch smarten Content akquirieren.

Tipp

Viele Gründer sind von ihrer Idee so begeistert, dass sie unterschätzen, welcher Aufwand nötig ist, um ihr Produkt oder ihre Marke bekannt zu machen. Daher ist es wichtig, die Zielgruppe genau zu definieren und Werbemaßnahmen darauf abzustimmen. Jede Werbemaßnahme an der Zielgruppe vorbei ist herausgeworfenes Geld.

  | Geschäftskonto eröffnen

Trennen Sie berufliche und private Finanzen unbedingt durch ein Geschäftskonto, wenn Sie sich selbstständig machen. Das lohnt selbst bei nebenberuflichen Gründungen, zumal es mittlerweile sehr günstige Konten für Selbstständige gibt. So behalten Sie stets den kompletten Überblick über Ihre Finanzen und vereinfachen zudem noch die Buchhaltung. Lesen Sie dazu unseren Geschäftskontenvergleich.

  | Rechnungen schreiben & Buchhaltung

Jeder Selbstständige muss sich nach erfolgter Gründung um seine Buchhaltung kümmern. Dazu gehören verschiedene Aspekte, unter anderem:

  • Eine korrekte Steuererklärung mit der Anlage EÜR,
  • das Schreiben von Rechnungen und
  • die Lohnbuchhaltung, wenn Sie Mitarbeiter beschäftigen.

Als Gründer begleitet Sie das Thema durch den gesamten Unternehmeralltag. Wenn Sie keinen BWL-Hintergrund haben und auch kein Steuerfuchs sind, kann die Buchhaltung schnell überfordern. Smarte Lösungen und rechtzeitig Hilfe an Bord holen sind also das A und O – auch für Buchhaltungsprofis, denn als Selbstständiger sollten Sie sich lieber um Ihr Kerngeschäft kümmern als um den Papierkram. Wir haben daher verständliche Leitfäden und nützliche Tools für frisch gestartete Selbstständige vorbereitet:

Buchhaltung leicht gemacht
  • Gründer-Leitfaden
  • Schritt für Schritt
Buchhaltung 101
Lohnsoftware-Vergleich
  • Anbieter im Check
  • Preise & Funktionen
Lohnsoftware
Rechnungen schreiben
  • Mit wenigen Klicks
  • Günstig & flexibel
Rechnungstool

  | Versicherungen prüfen

Häufig von Gründern vergessen werden Versicherungen. Dabei sollten Selbstständige sich je nach Branche oder Tätigkeit über entsprechende Versicherungen informieren. So benötigen Onlineshops z. B. anderen Schutz als ein Ladenlokal. Sich selbst sollten Gründer jedoch in jedem Fall absichern, bspw. mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung. Die wichtigsten Versicherungen für die Selbstständigkeit auf einen Blick:

Versicherung Für wen?
(Private) Krankenversicherung Alle Gründer, da gesetzlich vorgeschrieben. Hier haben Sie die Wahl zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung.
Rentenversicherung Alle Gründer sollten nicht nur an betriebliche Risiken denken, sondern sich auch persönlich absichern. Diese Versicherungen sollten zum Standard-Portfolio eines jeden Gründers gehören.
Arbeitslosenversicherung
Berufsunfähigkeitsversicherung
Unfallversicherung
  • Gewerbe mit hohem Risiko: Private Unfallversicherung
  • Alle anderen: Berufsgenossenschaft
Krankentagegeld / Krankengeld Gründer, die zusätzlichen Schutz zur Krankenversicherung wünschen und Verdienstausfälle absichern wollen

Gewerbeversicherung (abh. von der Branche):

Die richtige Versicherung für das eigene Geschäftsmodell ist immens wichtig, um Schäden, die während der Tätigkeit auftreten, abzufedern. Bspw. sollten Sie als Juwelier den Inhalt Ihres Geschäfts absichern, als Heizungsbauer etwaige Schäden, die durch Ihre Tätigkeit an den Räumlichkeiten der Kunden verursacht wurden.
Cyberversicherung Gründer im digitalen Umfeld, bpsw. Onlineshops

Bevor Sie sich mit möglichen Versicherungen auseinandersetzen, sollten Sie Ihren Bedarf abklären – persönlich und betrieblich.

Unser Versicherungscheck hilft dabei, zu ermitteln, welche Versicherungen für Sie und Ihren Betrieb relevant sind.

Achtung: Scheinselbstständigkeit vermeiden

Wenn Sie sich selbstständig machen, müssen Sie auf jeden Fall das Thema Scheinselbstständigkeit im Auge behalten. Selbstständige, die hauptsächlich nur für einen Auftraggeber tätig sind, sind schnell betroffen. Folgen können bis hin zu Freiheitsstrafen reichen.

Wie Sie Scheinselbstständigkeit erkennen und ihr entgegenwirken, lesen Sie im Leitfaden Scheinselbstständigkeit: Kriterien, Folgen und Schutz.

Hilfe, Beratung & 100+ Dokumente für Ihren Start

Sie sind bei der Unternehmensgründung nicht auf sich allein gestellt – zahlreiche bundesweite und regionale Beratungsangebote, Netzwerke oder Organisationen unterstützen Gründer auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit. Ein guter erster Schritt ist es, auf die für Sie zuständige IHK zuzugehen und nach lokalen Beratungsangeboten zu fragen. Bei uns erhalten Sie Supportangebote für vor, während und nach der Gründung – diese Beratungen werden meist gefördert oder bezuschusst. Von allen Beratungen empfehlen wir besonders die Gründungsberatung.

Zu unseren Beratungsangeboten

Vorlagen, Muster & Tools für Ihre Gründung

Damit Sie nicht unvorbereitet in die Selbstständigkeit starten müssen, haben wir mehr als 100 Dokumente für Ihre Selbstständigkeit und die Zeit danach vorbereitet – diese können Sie vollkommen kostenlos herunterladen und nutzen. 

Der Weg in die Selbstständigkeit: Gründungs-ABC
Gründungs-ABC
Checkliste laden
100 Tipps zur Gründung
100 Tipps zur Gründung
Jetzt stöbern
Kleingewerbe gründen
Kleingewerbe starten
Guide lesen

Gegründet? So geht's weiter!

Nachdem Sie sich nun erfolgreich selbstständig gemacht haben, geht es nun um Management und Wachstum Ihres Unternehmens. Als Unternehmer kommen viele neue Aufgaben auf Sie zu und Dinge wie Buchhaltung und Marketing fallen an. Hier ist es wichtig, dass Sie sich bereits früh mit diesen Themengebieten beschäftigen. Falls Sie in diesen Bereichen nicht das nötige Know-how mitbringen, lassen sich diese auch auslagern.

Wir bieten für zahlreiche Themen nach der Unternehmensgründung komplette Leitfäden, die Sie an die Hand nehmen und im Unternehmeralltag unterstützen. Ein professioneller Außenauftritt samt Logo und Website sowie ein Überblick in Sachen Personal sind ebenfalls zum Start relevant. Besonderes Augenmerk sollte jedoch auf der aktiven Kundenakquise liegen, denn was jungen Unternehmen am Anfang fehlt, sind Kunden.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

FAQ für Gründer auf einen Blick

Was kostet es, sich selbstständig zu machen?

Das hängt größtenteils von der Rechtsform und Ihrem Geschäftsmodell ab. Starten Sie beispielsweise als Einzelunternehmen, müssen Sie lediglich ein Gewerbe anmelden (30-40 €). Zur Gründung einer UG wird es schon teurer; hier fallen zusätzlich Notarkosten (abhängig von der Anzahl der Gesellschafter und des Stammkapitals) und die Anmeldung im Handelsregister (150 € aufwärts) an. Für eine GmbH müssen Sie weiterhin mindestens 12.500 € von den 25.000 € Stammkapital sofort einbezahlen. Neben den Gründungskosten sollten Sie weiterhin an Dinge wie Geschäftsausstattung oder Maschinen denken.

Wie mache ich mich ohne Eigenkapital selbstständig?

Wenn Sie über kein Eigenkapital verfügen, haben Sie mehrere Möglichkeiten:

  • Sie entscheiden sich für ein Geschäftsmodell, dessen Umsetzung und Betrieb nicht viel kosten (z. B. ein Onlineshop).
  • Sie überarbeiten Ihre Geschäftsidee, damit diese auch mit weniger Kapital funktioniert.
  • Sie überzeugen Geldgeber von Ihrer Geschäftsidee und nutzen einen Kredit für Existenzgründer.
  • Sie nutzen Fördermittel oder Zuschüsse für Existenzgründer, um Ihre Idee zu finanzieren.
Welche Fördermittel kann ich für meine Selbstständigkeit nutzen?

Zur Förderung Ihrer Selbstständigkeit gibt es zahlreiche Förderprogramme und Zuschüsse, für deren Nutzung Sie jeweils entsprechende Voraussetzungen erfüllen müssen. Der wohl bekannteste Zuschuss ist der Gründungszuschuss für Gründungen aus der Arbeitslosigkeit, für Fördermittel ist die KfW-Bank bekannt. Eine Übersicht über die wichtigsten Fördermittel finden Sie hier.

Habe ich als Selbstständiger Anspruch auf Arbeitslosengeld?

Selbstständige haben die Möglichkeit, ihr Einkommen durch das Arbeitslosengeld II (Hartz IV) aufzustocken – sofern die Tätigkeit die Lebenserhaltungskosten nicht deckt. Die Selbstständigkeit darf während dem Bezug von ALG II auch fortgesetzt werden, wenn diese Tätigkeit Erfolgsaussichten mit sich bringt. Dies muss dem Sachbearbeiter mit Zahlen und Fakten belegt werden. Arbeitslosengeld I gibt es nach Beendigung der Selbstständigkeit jedoch nur, wenn vor der Selbstständigkeit eine sozialversicherungspflichtige Tätigkeit ausgeübt wurde oder wenn der Selbstständige eine freiwllige Arbeitslosenversicherung abgeschlossen hat.

Welche Steuern muss ich als Selbstständiger zahlen?
  • Personengesellschaften, Einzelunternehmen sowie Freiberufler zahlen auf ihre Gewinne Einkommensteuer.
  • Für Kapitalgesellschaften wird anstatt der Einkommensteuer die sogenannte Körperschaftsteuer erhoben.
  • Die Gewerbesteuer fällt für alle gewerblichen Betriebe an – Freiberufler sind hier also ausgenommen. Personengesellschaften und Einzelunternehmen können sich bei der Erhebung der Gewerbesteuer über einen Freibetrag freuen.
  • Alle Selbstständigen und Unternehmen müssen auf Lieferungen und Leistungen Umsatzsteuer abführen; bereits gezahlte Umsatzsteuer (Vorsteuer) kann auf die Umsatzsteuer angerechnet werden. (Vorsteuerabzug). Hier gibt es eine spezielle Regelung, die Selbstständige und Unternehmen mit geringem Umsatz für sich nutzen können: die Kleinunternehmerregelung. Mit ihr muss keine Umsatzsteuer mehr ausgewiesen werden.
  • Sobald Selbstständige Mitarbeiter beschäftigen, müssen auch für diese Steuern entrichtet werden.
Kann ich mich in der Elternzeit selbstständig machen?

Personen, die Elterngeld empfangen, dürfen einer Tätigkeit von bis zu 30 Wochenstunden nachgehen – ob dies eine Anstellung ist oder ob Sie sich selbstständig machen, ist dabei unerheblich, da das vorher bestehende Arbeitsverhältnis in der Elternzeit ruht.

Was benötige ich, um mich selbstständig zu machen?

Dies hängt stark von der Branche ab, jedoch sollten Sie sich in dem Bereich, in dem Sie sich selbstständig machen wollen, auskennen, und ebenfalls bestenfalls BWL-Kenntnisse mitbringen – sofern Sie nicht im Team gründen und das Know-how "aufteilen" können. Weiterhin ist es wichtig, eine gewisse Stressresistenz mitzubringen, Durchhaltevermögen und Passion.

Chefredakteur: René Klein

René Klein verantwortet als Chefredakteur seit über 10 Jahren die Inhalte auf dem Portal und aller Publikationen von Für-Gründer.de. Er ist regelmäßig Gesprächspartner in anderen Medien und verfasst zahlreiche externe Fachbeiträge zu Gründungsthemen. Vor seiner Zeit als Chefredakteur und Mitgründer von Für-Gründer.de hat er börsennotierte Unternehmen im Bereich Finanzmarktkommunikation beraten.