Was muss auf einer ordnungsgemäßen Rechnung stehen? Das zeigen wir mit Muster- und Beispiel-Rechnungen in Word und Excel. Wenn Sie eine Rechnung erstellen wollen, empfehlen wir Ihnen eine gute Rechnungssoftware zu nutzen. Bei der Auswahl hilft unser Rechnungssoftware-Vergleich.
Sie haben Ihren ersten Kunden gewonnen und wollen jetzt eine Rechnung schreiben? Dann haben Sie 3 Möglichkeiten:
Mit einer Software erstellen Sie eine ordnungsgemäße Rechnung in wenigen Klicks.
Vorlage einer Rechnung in Excel zum Download. Auch mit der Variante für Kleinunternehmer.
Word-Vorlage für eine Rechnung zum Download. In 4 Varianten, um die Rechnung zu erstellen.
Neben der Software gibt es online auch Rechnungsgeneratoren, die zur Rechnungsstellung genutzt werden können. Wir zeigen in der folgenden Tabelle, welche Alternative am besten ist. Bedenken Sie dabei, dass nicht allein die Erstellung des Rechnungsbelegs Arbeit macht. Vor der Rechnung wird häufig ein Angebot erstellt, manchmal müssen Rechnungen im Nachgang storniert werden. Zeitaufwendig sind auch Vorgänge des Zahlungsabgleichs, wenn die Rechnung bezahlt wurde, oder das Mahnwesen, wenn die Rechnung nicht bezahlt wurde. Zudem möchte der Steuerberater monatlich Buchhaltungsunterlagen, das Finanzamt verlangt im Rahmen einer Betriebsprüfung die Rechnungen und alle Selbstständigen und Unternehmen müssen Rechnungen 10 Jahre lang aufbewahren.
Ablauf Rechnung schreiben | Software | Vorlage (Word / Excel) | Rechnungsgenerator |
Aus Angebot direkt Rechnungen erstellen? | Ja | Nein, nicht möglich | Nein, nicht möglich |
Auf gespeicherte Kundendaten zurückgreifen? | Ja | Nein | Nein |
Stornieren einer Rechnung ist ein rechtssicherer Ablauf? | Ja | Nein | Nein |
Rechtssichere Nummerierung der Rechnung? | Ja, automatisch | Nein, muss per Hand gemacht werden | |
Rechnungsversand per Mail | Ja, per Klick | Mehrere Schritte nötig | |
Postversand mit einem Klick | Ja, 1 Klick wenn im Programm angeboten | Nicht möglich | |
Pflichtangaben auf Rechnung stets aktuell | Ja | Nicht unbedingt | Ja |
Automatischer Zahlungsabgleich | Ja | Nein | Nein |
Automatisches Mahnwesen | Ja | Nein | Nein |
Übergabe an Steuerberater per Klick | Ja | Nein | Nein |
Definierte Rechnungsablage | Ja | Nein | Nein |
Sicherheit bei einer Betriebsprüfung | Gegeben | Nicht gegeben | |
Weiterführende Informationen | Software-Vergleich | Vorlagen Download |
Eine Rechnung mit einem Rechnungsprogramm zu schreiben ist also deutlich besser, als eine Vorlage in Word oder Excel zu nutzen oder auf einen Online-Rechnungsgenerator zu setzen. Mit der Software sparen Sie Zeit bei den Schritten vor und nach der Erstellung der Rechnung und sind rechtlich auf der sicheren Seite. Wenn Sie tatsächlich mit einer Vorlage für die Rechnungsstellung arbeiten wollen, ist die Rechnungsvorlage in Excel aufgrund der Berechnungsmöglichkeiten grundsätzlich besser als eine Word-Rechnungsvorlage.
Informieren Sie sich über die beste Rechnungssoftware für Ihr Unternehmen.
Zum Rechnungssoftware-VergleichGründer und Unternehmer müssen die rechtlichen Fragen beim Schreiben einer Rechnung kennen. Da ist vor allem das Finanzamt, dem es um die Umsatzsteuer und um die Gewinnbesteuerung geht. Daher erfahren Sie hier in diesem Abschnitt das Wichtigste zu:
Gemäß § 14 Umsatzsteuergesetz (UStG) muss eine Rechnung 12 Pflichtangaben enthalten:
Nr. | Pflichtbestandteil | Erläuterung |
1. | Rechnungsersteller | Firmenname und Adresse des leistenden Unternehmens |
2. | Rechnungsempfänger | Firmenname und Adresse des Rechnungsempfängers |
3. | Steuernummer / USt.-Id.Nummer | Die Steuernummer ist Pflicht. Die USt.-Id. Nr. benötigen Unternehmer bei Lieferungen ins EU-Ausland. |
4. | Angabe Rechnung | Diese Angabe macht klar, dass es sich bei dem Dokument um eine Rechnung handelt. Ist das Dokument eine Gutschrift, muss auf dem Dokument "Gutschrift" stehen. |
5. | Rechnungsdatum | Dies ist das Datum, an dem die Rechnung erstellt wurde. |
6. | Rechnungsnummer | Jede Rechnung benötigt eine eindeutige Rechnungsnummer. Idealerweise wird die Rechnung fortlaufend nummeriert. |
7. | Leistungsdatum / -zeitraum | Bezeichnet den Zeitpunkt der Lieferung oder den Zeitraum, in dem eine Dienstleistung erbracht wurde, beispielsweise im Rahmen eines Projekts. |
8. | Rechnungspositionen | Art der Ware/Leistung; Menge; Einzelpreis netto; Umsatzsteuersatz pro Rechnungsposition, ausgewiesen als Mehrwertsteuer (MwSt.); Gesamtpreis pro Rechnungsposition |
9. | Rechnungsbetrag netto | Rechnungssumme, auf den die Mehrwertsteuer aufgeschlagen wird. |
10. | Summe Mehrwertsteuer | Mehrwertsteuersumme(n), ausgewiesen pro Umsatzsteuersatz (19%, 7%, etc.) |
11. | Bruttobetrag / Zahlbetrag | Nettorechnungssumme + Mehrwertsteuer (MwSt.): Diesen Betrag muss der Kunde bezahlen. |
12. | Zahlungsfrist | Zahlungsfrist, bis wann die Rechnung bezahlt sein muss. Wird Skonto vereinbart, muss hier der Hinweis auf die Skontofrist stehen. |
Weitere hilfreiche Angaben sind natürlich:
Eine schöne Gestaltung der Rechnung mit CI und Firmenfarben des Unternehmens ist sinnvoll. Denn das Rechnungsdesign ist auch Teil des Marketings bzw. des Markenaufbaus.
Sonderregelung für die Gastronomie: Bis zum 31.12.2022 gilt ein Umsatzsteuersatz von 7% für Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen. Getränke unterliegen einer Umsatzsteuer von 19%. Ab dem 1.1.2023 gelten wieder die regulären Sätze: 19% für Speisen vor Ort sowie Getränke, 7% für Speisen "to go".
Schnell und sicher rechtskonforme Rechnungen schreiben. Mit unserer Rechnungssoftware: Jetzt testen und 3 Monate kostenfrei nutzen!
Kostenlos testen!Die GOBD sind die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff. Beim Schreiben einer Rechnung ist der Unternehmer in mehrerer Hinsicht betroffen.
Hintergrund der GOBD ist die Sorge der Finanzverwaltung, dass Unternehmen Umsätze nicht vollständig deklarieren, sondern "schwarz" machen. Werden Rechnungen manipuliert oder gelöscht, entgehen dem Staat Einnahmen aus Umsatzsteuer und Ertragsteuern. Rechnungen, die Sie mit einer Software erstellen, sind im Hinblick auf die GOBD unproblematisch, wenn die Software eine GOBD-Zertifizierung hat. Anders verhält es sich mit Rechnungen, die mit Word oder Excel erstellt werden.
Diese Regeln sind Konsequenz der GOBD. Wenn nach der Rechnungsstellung eine Rechnung storniert wird, muss diese Rechnung mit dem Vermerk "Storno" aufbewahrt werden. Das Storno sollten Sie immer begründen können, speziell wenn der Betriebsprüfer danach fragt. Die neue Rechnung sollte von der Nummer her Bezug zur stornierten Rechnung nehmen.
Rechnungen, auch elektronisch gespeicherte Rechnungen, muss ein Unternehmer 10 Jahre lang aufbewahren und im Falle einer Betriebsprüfung lückenlos vorlegen können.
Grundsätzlich können Sie Rechnungen bis zu 3 Jahre nach der Leistungserbringung stellen. Entscheidend ist, dass der Anspruch auf die Rechnung zu Recht besteht. Wir empfehlen grundsätzlich, Rechnungen unmittelbar nach erbrachter Leistungen zu erstellen. Auch der Anspruch auf Zahlung verjährt nach 3 Jahren, wenn der Unternehmer vergisst, eine offene Rechnung anzumahnen. Auch hier empfehlen wir, rechtzeitig eine Zahlungserinnerung oder eine Mahnung zu schreiben.
Sie dürfen jede Art von Rechnung in einem elektronischen Format erstellen und versenden. Im engeren Sinne sind elektronische Rechnungen maschinenlesbar. Das heißt, in einer elektronischen Rechnung ist ein Code hinterlegt, den eine Software auslesen kann. Elektronische Rechnungen brauchen keine digitale Signatur mehr.
Bei Geschäften mit Behörden und Ministerien müssen Unternehmer bereits jetzt schon maschinenlesbare elektronische Rechnungen schreiben. Dabei ist die ZUGFeRD-Rechnung besonders praktisch. Hier ist der maschinenlesbare Code in einer PDF hinterlegt. Ab dem 20.11.2020 erwarten öffentliche Auftraggeber maschinell auslesbare Rechnungen. Mögliche Formate sind ZUGFeRD oder die X-Rechnung.
Eine Rechnung ist ein Dokument, mit dem ein Unternehmer eine erbrachte Leistung abrechnet. Mit der Rechnungsstellung entsteht für den Unternehmer eine Forderung gegenüber seinem Kunden. Gleichzeitig entsteht mit der gestellten Rechnung eine Verbindlichkeit gegenüber dem Finanzamt in Höhe der Umsatzsteuer, die in der Rechnung enthalten ist.
Der Trend geht dahin, Rechnungen per Mail zu versenden. Auch der Postversand per Klick, also aus dem Rechnungsprogramm heraus, wird immer beliebter und von immer mehr Programmen unterstützt.
Fehlende Pflichtbestandteile, zum Beispiel das Zahlungsdatum, das Leistungsdatum, oder eine fehlerhafte Rechnungsnummer gehören zu den größten Fehlern bei der Rechnungsstellung. In diesem Fall bekommt der Unternehmer Ärger mit dem Finanzamt. Häufig ist auch der Fall, dass Leistungen auf der Rechnung ungenau definiert sind. In so einem Fall wird der Kunde die Zahlung verweigern.
Eine Rechnungsvorlage birgt ein rechtliches Risiko, wenn Pflichtbestandteile fehlen oder weil die Nummerierung nicht fortlaufend ist. Außerdem sind in Word oder Excel erstellte Rechnungen nicht GOBD-konform. Der Unternehmer muss solche Rechnungen physisch ausdrucken und im Pendelordner ablegen, damit sie akzeptiert werden. Außerdem besteht das Risiko eines chaotischen Ablagesystems.
Wer eine Software für Rechnungen verwendet, braucht diese Risiken nicht zu befürchten. Lesen Sie daher unseren Anbietervergleich führender Rechnungsprogramme.
Insgesamt sind es 12 Pflichtbestandteile. Wichtig sind dabei die Angaben zum Rechnungssteller, zum Rechnungsempfänger, zur Rechnungsnummer, zur korrekten Angabe der erbrachten Leistung, zur Darstellung der Mehrwertsteuer und zu den Rechnungskonditionen wie Zahlungsziel, Skonto und Skontofrist. Dafür haben Ihnen die Infografik "12 Pflichtangaben einer Rechnung" vorbereitet.
Nicht nur Unternehmer, auch Privatleute dürfen eine Rechnung schreiben.
Privatleute weisen in ihren Rechnungen keine Umsatzsteuer aus. Sollte eine Privatrechnung eine Umsatzsteuer ausweisen, ist sie nicht gültig. Auch der Vorsteuerabzug aus einer Privatrechnung ist ungültig. Privatleute, die häufig Rechnungen stellen, sollten aber prüfen, ob hier nicht doch eine gewerbliche Tätigkeit vorliegt. Am besten den Steuerberater fragen.
Nein, ein Gewerbe ist nicht ausschlaggebend. Auch der Freiberufler, der ja kein Gewerbe betreibt, darf und muss Rechnungen schreiben.
Nur Privatleute dürfen Rechnungen ohne Steuernummer schreiben.
Entweder die Steuernummer oder die Umsatzsteuer-ID. Beide Nummern identifizieren den steuerpflichtigen Unternehmer eindeutig. Die Umsatzsteuer-ID ist vor allem für das Geschäft im EU-Raum wichtig.
Wird eine Rechnung nicht bezahlt, schreiben Sie als erstes eine freundliche Zahlungserinnerung. Wenn das nichts fruchtet, schreiben Sie eine Mahnung, erwirken einen Mahnbescheid oder beauftragen ein Inkasso-Unternehmen. Eine gute Möglichkeit ist auch, von vorneherein die Buchhaltung auf Factoring umzustellen. Beim Factoring verkaufen Sie Ihre Forderung an einen Factoringdienstleister, erhalten sofort ihr Geld abzüglich einer Gebühr und treten auch das Risiko eines Zahlungsausfalls ab.
Dieser Fall ist speziell für nebenberuflich Selbstständige wichtig. Wer die Kleinunternehmerregelung wählt, zahlt keine Umsatzsteuer und darf auf seinen Rechnungen keine Umsatzsteuer ausweisen.
Ansonsten gelten alle Pflichtangaben, die wir oben mit unserer Infografik erläutert haben. Ein gutes Rechnungsprogramm bietet die Option, die Kleinunternehmerregelung zu wählen. Die Rechnungsvorlagen passen sich dann automatisch an. Eine Vorlage für die Kleinunternehmerrechung haben wir Ihnen als Musterrechnung erstellt.
Diese Rechnungsprogramme unterstützen die Kleinunternehmerregelung.
Zum Rechnungssoftware-VergleichHier stellen wir typische Arten von Rechnungen vor, wie sie im unternehmerischen Alltag vorkommen. Idealerweise unterstützt Ihre Rechnungssoftware diese Arten von Rechnungsdokumenten.
Eine Dauerrechnung ist eine Rechnung für eine Leistung, die mehrfach über einen längeren Zeitraum erbracht wird. Bestes Beispiel hierfür sind die Mietrechnungen für Büros, Geschäftsräume oder sonstige gewerbliche Räume.
Eine Abschlagsrechnung ist eine Teilzahlungsrechnung für ein größeres Projekt, das sich über einen längeren Zeitraum hinzieht. Ein Beispiel ist der Entwickler eines Onlineshops, der seinem Kunden zunächst eine 1. Abschlagszahlung in Rechnung stellt. Mit weiterem Projektverlauf erfolgen weitere Abschlagsrechnungen bis der Onlineshop fertig ist. Dann wird eine Schlussrechnung erstellt.
Die wiederkehrende Rechnung wird häufig bei Abonnements verwendet. Daher wird sie auch als Abo-Rechnung bezeichnet. Hier erstellt der Unternehmer für jeden Leistungszeitraum eine separate Rechnung. Eine gute Rechnungssoftware unterstützt dies und erstellt die Abo-Rechnungen automatisch.
Die Gutschrift gibt es als Abrechnungsgutschrift und als Storno-Rechnung. Die Abrechnungsgutschrift verwendet der Unternehmer, wenn er zum Beispiel die Provisionen seiner freien Handelsvertreter abrechnet.
Die Stornorechnung braucht ein Unternehmer, wenn beispielsweise bei einer Lieferung oder Leistungen mangelhaft sind oder wenn die Ursprungsrechnung Fehler aufweist. Mit der Stornorechnung neutralisiert der Unternehmer die ursprüngliche Rechnung und sendet dann eine korrekte Rechnung hinterher. Die Stornorechnung wird auch als Korrekturrechnung bezeichnet.
Die Kleinbetragsrechnung ist eine vereinfachte Rechnung für Lieferungen und Leistungen bis 250,-- €. Bei der Kleinbetragsrechnung sind weniger Pflichtangaben erforderlich. In der Praxis ist die Kleinbetragsrechnung für den Unternehmer relevant, wenn er selbst Leistungen einkauft. Will der Unternehmer die Vorsteuer abziehen, muss die Rechnung normalerweise alle Pflichtbestandteile beinhalten. Dieser Prüfungsaufwand reduziert sich daher bei der Kleinbetragsrechnung.
Eine Quittung bestätigt eine geleistete Zahlung. Die Quittung ist eng verbunden mit dem Thema Kleinbetragsrechnung. Bei Beträgen unter 250 € sind die Pflichtbestandteile einer Quittung identisch mit den Pflichtbestandteilen der Kleinbetragsrechnung. In der Praxis sind nahezu alle Kleinbetragsrechnungen, die Sie bei Einkäufen unter 250 € erhalten, Quittungen.
Zur Orientierung bei der Rechnungsstellung haben wir Ihnen Beispiele für verschiedene Rechnungen erstellt. Sie finden hier die normale Rechnung für Lieferungen und Leistungen innerhalb von Deutschland, die Rechnung für Geschäfte in den EU-Raum, die Kleinunternehmerrechnung und die Kleinbetragsrechnung. Diese Beispiele können Sie ganz einfach herunterladen.
Die normale Rechnung mit Mehrwertsteuer
Das Beispiel für die Kleinunternehmerrechnung
Die Kleinbetragsrechnung als Beispielsrechnung
Haben Sie ausländische Kunden oder planen Sie, ins Ausland zu exportieren? Unser Tipp: Machen Sie das mit einem guten Steuerberater. Die wichtigsten Aspekte dieses vielschichtigen Themas erfahren Sie hier.
Neben guter Beratung empfehlen wir bei der Rechnungsstellung ins Ausland ein gutes Rechnungsprogramm, das den Fall einer Rechnung in den EU-Raum abbildet und das Rechnungsvorlagen in Fremdsprachen oder Fremdwährungen bietet.
Wir haben Ihnen hier 3 Möglichkeiten gezeigt, wie Unternehmer eine ordnungsgemäße Rechnung schreiben können.
Ein Rechnungsprogramm ist im Hinblick auf den gesamten Ablauf im Büro das Beste. Es spart Zeit bei der Erstellung einer ordnungsgemäßen Rechnung, bei der Kontrolle der Zahlungseingänge, beim Mahnwesen und bei der Übergabe an den Buchhalter oder Steuerberater. Zudem garantiert die Software Rechtssicherheit, da sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht. Das macht sich spätestens bei einer Betriebsprüfung positiv bemerkbar. Wenn Sie eine Excel- oder Word-Vorlage nutzen, sollten Sie im Zweifel einen Steuerberater fragen, ob die Vorlage den Vorschriften entspricht. Einen Anhaltspunkt dafür bieten Ihnen auch unsere Rechnungsbeispiele.
Die rechtlichen Regeln, insbesondere die Pflichtangaben einer ordnungsgemäßen Rechnung zu kennen ist für Unternehmer wichtig. Denn nicht nur Sie stellen Rechnungen. Sie haben auch Anspruch darauf, dass Ihre Geschäftspartner korrekte Rechnungen stellen. Wenn Sie Geschäfte im EU-Raum oder im Ausland tätigen, sollten Sie sich an einen guten Steuerberater für das EU-Auslandsgeschäft wenden. Nutzen Sie auch dafür unsere Rechnungs-Beispiele. Für Geschäfte ins Ausland bieten die meisten Rechnungsprogramme gute Unterstützung durch entsprechende Rechnungsvorlagen, auch in fremder Sprache oder mindestens in Englisch. Wenn Sie jetzt noch mit Rechnungsvorlagen arbeiten, sollten Sie sich unbedingt über moderne Rechnungssoftware informieren.