Mit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts - kurz GbR - können Sie schnell und einfach in die Selbstständigkeit starten. Wir stellen Ihnen die Vor- und Nachteile der GbR Gründung vor und erläutern, für wen die GbR als Rechtsform geeignet ist. Zudem beantworten wir häufige Fragen wie zur Haftung, zum Startkapital, zum GbR Vertrag, zum Firmennamen, zur Buchführung oder zum Geschäftskonto. Wie zeigen Schritt für Schritt auf, wo Sie die GbR anmelden müssen. Außerdem vergleichen wir die GbR mit der OHG, UG und GmbH und bieten Ihnen einen kostenfreien Rechtsformtest.
Sie wollen direkt mit Ihrer GbR starten? Dann erhalten Sie bei allen Schritten professionelle Hilfe mit dem GbR Gründungspaket.
Wenn Sie als Gründer nicht allein als Einzelunternehmer in die Selbstständigkeit starten, sondern sich mit einem weiteren Gründungspartner zu einem gemeinsamen wirtschaftlichen Vorhaben zusammenschließen, entsteht automatisch eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts - abgekürzt als GbR. Häufig wird die Gesellschaft bürgerlichen Rechts auch als BGB Gesellschaft bezeichnet, da die gesetzlichen Regelungen rund um die Gesellschaft bürgerlichen Rechts im Bürgerlichen Gesetzbuch (§ 705 - 740) zu finden sind. Auch als Freiberufler können Sie eine GbR gründen.
Die Gründung einer GbR ist sehr unkompliziert, kostengünstig und schnell. Allerdings gibt es dennoch einige Punkte zu beachten und abzuwägen bei der Entscheidung, welche Rechtsform es für Ihre Existenzgründung sein soll. Wir haben Ihnen nachfolgend alle wichtigen Themen rund um die Gründung der GbR zusammengestellt.
Im Bereich der Personengesellschaften ist die Gesellschaft bürgerlichen Rechts eng mit der offenen Handelsgesellschaft (OHG) verwandt, obgleich für die OHG teilweise deutlich andere Regelungen gelten. Welche Punkte dies sind, und viele weitere Details zur OHG stellen wir Ihnen auf der Seite OHG gründen vor.
Unser kostenfreier Rechtsformtest hilft Ihnen mit wenigen Fragen bei der Wahl der passenden Rechtsform.
Download: Rechtsform Test (kostenlos)Eine GbR können Existenzgründer stets dann wählen, wenn sie mindestens zu zweit gründen wollen. Für diejenigen, bei denen geringe Gründungskosten, eine schnelle und einfache Gründung im Fokus stehen, ist eine GbR Gründung gut geeignet. Wer jedoch plant, mit seinem Unternehmen schnell größer zu werden und die Haftung unbedingt auf das Firmenvermögen begrenzen möchte, der sollte keine GbR gründen. Hier eignen sich hingegen eher Kapitalgesellschaften wie die GmbH oder die Unternehmergesellschaft.
Zunächst sprechen aus Sicht von Start-up-Gründern natürlich die sehr geringen Gründungsformalitäten, die schnelle Gründung und die niedrigen Gründungskosten für eine GbR Gründung. Doch diese Vorteile können sich schnell in Nachteile wandeln. Ist etwa geplant, Investoren an Bord zu holen, werden diese nicht in die Rechtsform einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts investieren. Stattdessen muss dann die Gesellschaft bspw. in eine GmbH umgewandelt werden. Diese Rechtsformumwandlung ist dann zeitaufwendig und komplex, vor allem, wenn bereits umfangreichere Geschäftstätigkeiten bestehen.
Wenn sich mindestens zwei Freiberufler zusammenschließen wollen, können sie dies auch in Form der Gesellschaft bürgerlichen Rechts tun. Eine Alternative ist aber insbesondere für Freiberufler die Partnergesellschaft (kurz PartG). Diese Gesellschaft steht ausschließlich Freiberuflern zur Verfügung. Erfahren Sie mehr über die Partnergesellschaft als Alternative für Freiberufler.
Ja, die Gesellschaft bürgerlichen Rechts zählt zu den Rechtsformen der Personengesellschaften. Diese grenzen sich gegenüber den Kapitalgesellschaften insbesondere im Hinblick auf das notwendige Startkapital, die persönliche Haftung und die Regelungen zur Buchhaltung ab.
Mindestens zwei Gründer und damit Gesellschafter müssen die GbR gründen. Der Vertrag für die GbR Gründung kommt dabei bereits mündlich zustande - allerdings ist ein schriftlicher Vertrag zu empfehlen. Anwaltliche Unterstützung für den GbR Vertrag sowie umfassende weitere Services erhalten Sie ebenfalls in dem GbR Gründungspaket.
Soll später ein neuer Gesellschafter nach der GbR Gründung aufgenommen werden, erfordert dies einen Vertrag mit den bisherigen Gesellschaftern und dem neuen Gesellschafter. Außerdem ist die Zustimmung aller Gesellschafter der GbR nötig.
Der gemeinsame Zweck, zu dem die Gründer eine GbR gründen, kann jede erlaubte gewerbliche Tätigkeit darstellen. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts wird umgangssprachlich als Kleingewerbe bezeichnet. Die GbR Gründung für ein Handelsgewerbe ist dementsprechend nicht zulässig. Ein Handelsgewerbe liegt dann vor, wenn die Führung des Unternehmens einen nach kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb benötigt. Wenn dies der Fall ist, wird die Gründung einer OHG oder direkt einer Kapitalgesellschaft erforderlich.
Jahresumsätze von mehreren 100.000 € können die Einrichtung eines Handelsgewerbes erfordern. Eine GbR wird automatisch zu einer OHG, wenn aus dem Kleingewerbe ein Handelsgewerbe wird.
Zur Geschäftsführung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts sind alle Gesellschafter gemeinsam berechtigt. Dies umfasst alle Tätigkeiten, die zur Verfolgung des Geschäftszwecks dienen. Der GbR Vertrag kann hier jedoch individuelle Regelungen vorsehen. So können Sie hier bspw. besondere Regelungen in Bezug auf Mehrheitsverhältnisse bei Beschlussfassungen, die Übertragung der Geschäftsführung auf einzelne Gesellschafter oder Regelungen zu Entscheidungsbefugnissen treffen, wenn Sie eine GbR gründen.
Bei der Vertretung der GbR nach außen gelten in der Regel die gleichen Verhältnisse wie bei der Geschäftsführung. Auch hier kann der Gesellschaftsvertrag abweichende Vereinbarungen festhalten, wenn Sie die GbR gründen. Egal welche Regelungen bei der GbR Gründung getroffen werden, auch den nicht-geschäftsführenden und nicht-vertretungsbefugten Gesellschaftern steht ein Kontroll- und Informationsrecht zu. Außerdem bedürfen Geschäfte von größerer Bedeutung stets der Zustimmung aller Gesellschafter der Gesellschaft bürgerlichen Rechts.
Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts wird nicht ins Handelsregister eingetragen. Daher kann die Gesellschaft bürgerlichen Rechts keinen offiziellen Firmennamen tragen. Sie können natürlich eine Geschäftsbezeichnung verwenden. Allerdings müssen Sie im Geschäftsverkehr neben der Geschäftsbezeichnung auf jeden Fall den Vor- und Zunamen der Gesellschafter angeben. Der Zusatz GbR ist ebenfalls verpflichtend. Ein Beispiel hierfür ist „Krause und Gans GbR, Computerdienstleistungen". Mehr Informationen zum Unternehmensnamen, wenn Sie eine GbR gründen, finden Sie hier.
Wenn Sie eine GbR gründen wollen, ist kein Mindestkapital für den Start erforderlich - anders als bspw. bei der GmbH. Allerdings können Sie operative Tätigkeiten auch nicht ohne eine gewisse Kapitalausstattung aufnehmen, weshalb der GbR Vertrag in der Praxis regelt, wie viel Kapital die einzelnen Gesellschafter in die Gesellschaft einbringen.
Bei der Gesellschaft bürgerlichen Rechts haften entweder alle Gesellschafter zu gleichen Teilen für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft oder der Gesellschaftsvertrag bestimmt für die GbR Haftung ein anderes anteiliges Verhältnis der Gesellschafter untereinander. Eine Beschränkung der GbR Haftung kann gegenüber einem Vertragspartner schriftlich vereinbart werden – nicht jedoch als Teil der Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Die Anmeldung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts ist relativ unkompliziert. Erste Anlaufstelle ist das Gewerbeamt. Ist die Gewerbeanmeldung erfolgt, steht das Finanzamt als nächstes auf Ihrer Liste. Eine ausführliche Liste haben wir Ihnen weiter unten zusammengestellt.
Die Auflösung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts kann aus verschiedenen Gründen erfolgen. Hierzu können zählen:
Angestrebter Zweck der Gesellschaft wurde erreicht oder ist nicht mehr erreichbar
Kündigung oder Tod eines Gesellschafters
Wichtig ist, dass bspw. im Hinblick auf den Tod eines Gesellschafters im GbR Vertrag Regelungen getroffen wurden, damit ein Fortbestand möglich ist. Ein Fortbestand ist dabei natürlich nur möglich, wenn es mindestens zwei verbleibende Gesellschafter gibt. Die GbR Haftung besteht jedoch eine Zeitlang weiter, denn der ausscheidende Gesellschafter haftet für einen Zeitraum von 5 Jahren nach seinem Ausscheiden für die vor seinem Ausscheiden bestehenden Verbindlichkeiten.
Für eine reibungslose Gründung nutzen Sie den Rund-um-Service, der Schritt für Schritt durch die Gründung Ihrer GbR begleitet (inkl. GbR Vertrag, Anmeldung, Telefonservice etc.)
Auch wenn für die Gesellschaft bürgerlichen Rechts nicht unbedingt ein Geschäftskonto erforderlich ist, empfiehlt es sich ein Konto für das Unternehmen zu eröffnen. Mehr in unseren Angeboten.
Gewerbeamt, Finanzamt, IHK oder Genossenschaften - welche Ämter und Formalitäten bei der Gründung einer GbR abgearbeitet werden müssen, zeigen wir Ihnen im Kapitel Unternehmen anmelden auf.
Die Gründer schließen einen grundsätzlich formfreien Gesellschaftsvertrag ab, wenn sie eine GbR gründen wollen. Dieser ist zwar auch mündlich wirksam, jedoch sollte aufgrund rechtlicher Aspekte die schriftliche Form für eine GbR Gründung gewählt werden. Wichtige Elemente eines GbR-Gesellschaftsvertrags sind:
Einen Mustervertrag für die GbR Gründung bietet unser Gründungscockpit. Sie können den Vertrag dort kostenfrei herunterladen und bearbeiten.
Jetzt Mustervertrag herunterladenDie GbR Gründung läuft relativ schnell und mit vergleichsweise geringen Formalitäten ab. Dennoch sind einige Schritte zwingend zu beachten. Diese stellen wir Ihnen nachfolgend in einer Übersicht zusammen. Ein wichtiger Hinweis vorab: Die GbR darf keine Firma im Sinne des Handelsgesetzbuches führen - ist also kein Kaufmann. Folglich ist keine Eintragung in das Handelsregister vorzunehmen, wenn Sie eine GbR gründen.
Wichtige Gründungsschritte | Erläuterung | |
#1 | Vertrag | Auch wenn der Gesellschaftsvertrag bereits mündlich zustande kommt, ist ein schriftlicher GbR Vertrag zu empfehlen. |
#2 | Gewerbeamt | Bei der Anmeldung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts muss jeder Gesellschafter eine Gewerbeanmeldung vornehmen. |
#4 | Geschäftskonto | Ein Geschäftskonto ist für die GbR nicht zwingend erforderlich, aber auf jeden Fall zu empfehlen. Mehr zum Thema Geschäftskonto lesen Sie weiter unten. |
#3 | Finanzamt | Beim Finanzamt müssen Sie den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung ausfüllen. Sie erhalten dann u.a. ihre Steuernummer. |
#5 | Buchhaltung und Steuern | Erste Angebote und Rechnungen schreiben Sie ordnungsgemäß mit einer Buchhaltungssoftware. Die Zusammenarbeit mit dem Steuerberater ist für den Jahresabschluss empfehlenswert. |
#6 | IHK oder HWK | Für alle Gewerbetreibenden ist die Anmeldung bei IHK oder HWK (Handwerker) Pflicht. |
#7 | Agentur für Arbeit | Wenn Sie Mitarbeiter einstellen wollen, benötigen Sie eine Betriebsnummer, die Sie bei der Agentur für Arbeit erhalten. |
#8 | Berufsgenossenschaft | Oft wird die Anmeldung bei der zuständigen Berufsgenossenschaft vergessen - dies soll innerhalb einer Woche nach Gründung erfolgen. |
#9 | Ggf. andere Ämter | Abhängig von Ihrer geplanten Tätigkeit müssen Sie auch zum Bauamt oder Ordnungsamt |
Diese Aufstellung bietet eine erste Orientierung für die formalen Gründungsschritte, wenn Sie eine GbR gründen. Alle Punkte haben wir Ihnen im Kapitel Unternehmen anmelden ausführlich zusammengetragen - Sie finden dort auch eine Infografik zum Thema.
Ihre GbR gründen: Das GbR Gründungspaket beinhaltet u.a. anwaltliche Beratung, die Satzung sowie die Gewerbeanmeldung und die Anmeldung beim Finanzamt!
Jetzt Gründungspaket buchenFür eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts ist ein Geschäftskonto nicht unbedingt Pflicht. Sie können auch ein privates Konto nutzen. Schließlich müssen Sie im Gründungsprozess keine Stammeinlagen wie bspw. bei der GmbH tätigen und dies an den Notar weiterleiten. Allerdings schließen Banken oftmals aber die geschäftliche Nutzung von privaten Girokonten ohnehin aus. Zudem ist es ohne Zweifel zu empfehlen, den privaten und geschäftlichen Zahlungsverkehr voneinander zu trennen.
Welches Geschäftskonto dann aber die passende Wahl ist, hängt von verschiedenen Faktoren und ihrem konkreten Unternehmen ab. Wir haben Ihnen die wichtigen Kriterien bei der Auswahl des Geschäftskontos sowie einen Vergleich der Anbieter zusammengestellt.
Geschäftskonto ab 0 Euro monatlicher Kontoführung eröffnen: Unsere Partner bieten Ihnen Konten mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis.
Geschäftskonten vergleichenDie Regeln zur Rechnungslegung und Buchführung sind für eine Gesellschaft öffentlichen Rechts relativ simpel. Die Dokumentation der Geschäftstätigkeit muss es ermöglichen, dass sich die Umsätze sowie die erzielten Gewinne eindeutig nachvollziehen lassen. Es wird eine reine Einnahmen-Überschuss-Rechnung kurz EÜR durchgeführt. Eine Bilanzierungspflicht entsteht für eine GbR erst, wenn ein Umsatz von mehr als 600.000 € oder ein Gewinn von über 60.000 € erzielt werden (§ 141 AO). Wir haben Ihnen ein umfangreiches Kapitel zum Thema Buchhaltung erstellt.
Womit Sie unmittelbar nach dem Start Ihrer Existenzgründung im Bereich Buchhaltung in Berührung kommen, ist die Erstellung einer ordnungsgemäßen Rechnung. Diese hat verschiedene Pflichtangaben zu enthalten. Eine gute Buchhaltungssoftware nimmt Ihnen bei der Rechnungsstellung viel Arbeit ab und erledigt, auf Wunsch, auch andere Aufgaben der Buchhaltung für Sie. Damit Sie schnell die passende Software finden, haben wir Ihnen einen umfangreichen Buchhaltungssoftware-Vergleich erstellt.
Relevante Steuern für die Gesellschaft bürgerlichen Rechts sind folgende:
Bei der GbR lohnt sich die Zusammenarbeit mit dem Steuerberater - vor allem beim Jahresabschluss. Wir empfehlen Ihnen den passenden Steuerberater.
Steuerberater findenWie bereits erwähnt, ist die GbR nicht für alle Gründungsvorhaben die passende Rechtsform. Je nachdem, was für Sie wichtig ist, können als Alternative für die Gesellschaftsgründung auch die OHG, die GmbH und die UG infrage kommen. Daher zeigen wir in der folgenden Tabelle die grundlegenden Unterschiede dieser Rechtsformen auf.
Merkmal | GbR | OHG | UG | GmbH |
Zahl der Gründer | Mind. 2 | Mind. 2 | Auch alleine möglich | Auch allein möglich |
Gründungsformalitäten | Gering | hoch (Notar, Handelsregister) | ||
Gründungskosten | Gering | Hoch (bis 500 €) | Hoch (bis 500 €) | Hoch (bis 1.000 €) |
Gründungsdauer (inkl. Konto) | 1 Woche | 2 bis 4 Wochen | ||
Mindeststartkapital | Nein | Nein | 1 € (in der Praxis aber mind. 1.000 €) | 25.000 € (mind. 12.5000 € zum Start eingezahlt) |
Haftung | Persönlich | Firmenvermögen | ||
Buchhaltung | Einfach per EÜR | Komplex, doppelte Buchführung |
Diese Übersicht gibt eine grobe Orientierung. Ein umfangreiche Übersicht zu den unterschiedlichen Rechtsformen finden Sie auf der Einführungsseite Rechtsformen. Wir haben Ihnen zudem mehr Details zu dargestellten Rechtsformen der OHG, der Unternehmergesellschaft (UG) und GmbH aufbereitet.
Starten Sie mit der GbR oder wollen Sie doch eine andere Rechtsform wählen? Bei der Wahl der Rechtsform ergeben sich für viele Gründer oft einige Fragen. Um herauszufinden, ob die GbR Gründung die richtige Wahl ist, können Sie einen kostenlosen Rechtsformtest machen!
Sie möchten eine GbR gründen? Dann nutzen Sie das GbR Gründungspaket, das sowohl anwaltliche Beratung, den GbR-Vertrag, die Gewerbeanmeldung, die Anmeldung beim Finanzamt und umfangreichen Telefonservice enthält!
zum GbR-GründungspaketFür die Gründung einer GbR sind mindestens zwei Gründer notwendig. Die eigentliche Gründung erfolgt dann aber sehr formlos und schnell - der Gesellschaftsvertrag gilt zwar auch in mündlicher Form, allerdings ist ein schriftlicher Vertrag zu empfehlen. Für alle Gründungsschritten hilft Ihnen unser Gründungscockpit dabei, den Überblick zu behalten.
Wichtig: die Haftung bei der Gesellschaft bürgerlichen Rechts erfolgt auch mit dem Privatvermögen. Dies ist auch ein Grund, warum Investoren nicht in eine GbR investieren. Wer also plant Investoren zu suchen, sollte direkt mit einer UG oder einer GmbH starten. Sollte bei Ihnen die Beschränkung der Haftung besonders wichtig sein, prüfen Sie die Gründung einer Kapitalgesellschaft.
Die Buchhaltung ist mit der EÜR einfacher als bei einer Kapitalgesellschaft. Allerdings wird ab dem Überschreiten von Umsatz- und Gewinnschwellen auch eine doppelte Buchführung notwendig. Dies ist dann auch direkt mit der Umwandlung der GbR in eine OHG verbunden. Wer also generell ein starkes Wachstum plant, könnte auch direkt mit einer anderen Gesellschaftsform beginnen. Schließlich ist die Umwandlung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts in eine GmbH ziemlich aufwändig.
Neben der Rechtsform der Gesellschaft bürgerlichen Rechts können Sie bei der Gründung einer Personengesellschaft auch andere Rechtsformen, wie die offene Handelsgesellschaft (OHG), die Kommanditgesellschaft (KG), oder die Sonderform der KG, die GmbH und Co. KG in Betracht ziehen.
Wenn Sie die GbR gründen und die Selbstständigkeit starten, haben Sie eine Reihe an Punkten abzuarbeiten. Neben den formalen Gründungsschritten im Zuge der Anmeldung bei den wichtigen Ämtern, möchten wir Ihnen folgende Aspekte mit auf den Weg geben