Für Ihre unternehmerische Tätigkeit als Existenzgründer müssen Sie Steuern zahlen. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer oder Vor- und Umsatzsteuer fallen je nach Rechtsform Ihres Unternehmens an. Erfahren Sie auf dieser Seite mehr über Steuern für Selbstständige, wer sie zahlen muss und welche Fehler häufig in Bezug auf Steuern gemacht werden.
Zudem haben wir für Unternehmer einen gesonderten Bereich mit allen relevanten Themen rund um die Buchhaltung erstellt und empfehlen Ihnen gerne den passenden Steuerberater bei Ihnen vor Ort.
Auf Umsätze und Gewinne, die Sie mit Ihrer unternehmerischen Tätigkeit erzielen, müssen Sie Steuern zahlen. Die Steuern für Selbstständige sind u.a.abhängig von der Rechtsform des Unternehmens. Allerdings sollten Sie sich bereits vor der Existenzgründung schon mit dem Thema Steuern für Selbstständige beschäftigen, auch wenn Sie das Thema Steuern für schwierig erachten.
Zugegebenermaßen können Steuern für Selbstständige zu Beginn verwirrend sein, wenn bisher erst wenige Kenntnisse in diesem Bereich erworben wurden. Aus diesem Grund haben wir im Folgenden die wichtigsten Steuern für Selbstständige aufgelistet und werden sie genauer erläutern.
In der nachfolgenden Tabelle finden Sie die verschiedenen Steuerarten auf einen Blick. Danach erläutern wir diese mehr im Detail.
Steuern für Selbstständige | Wer zahlt die Steuer? |
---|---|
Umsatzsteuer oder Mehrwertsteuer | jedes Unternehmen, kann als Vorsteuer beim Finanzamt geltend gemacht werden; Umsatzsteuer, die Sie auf Ihrer Rechnung ausweisen, müssen Sie dann ans Finanzamt abführen; wenn Sie die Kleinunternehmerregelung nutzen, müssen Sie keine Umsatzsteuer auf der Rechnung ausweisen |
Einkommensteuer | natürliche Personen, bzw. Kleingewerbetreibende oder GbR |
Körperschaftsteuer | Kapitalgesellschaften wie GmbH, UG, Limited, AG, Genossenschaft |
Gewerbesteuer | alle Gewerbetreibende - Freiberufler zahlen keine Gewerbesteuer |
Vorsteuerabzug | einen Vorsteuerabzug können alle umsatzsteuerpflichtigen Unternehmer vornehmen |
Lohnsteuer | Arbeitgeber zahlt für Arbeitnehmer, erfahren Sie mehr zum Thema Lohnsteuer und Lohnbuchhaltung |
Steuern, Buchhaltung, Jahresabschluss - dabei hilft Ihnen ein Steuerberater zuverlässig weiter. Der Steuerberater kann Ihnen eine Menge Arbeit abnehmen, sodass Sie sich auf die Kernaufgaben Ihres Unternehmens konzentrieren können. Wir empfehlen Ihnen gerne einen passenden Steuerberater vor Ort zu einem transparenten Preis - lassen Sie sich ein unverbindliches Angebot machen.
Aber auch eine Buchhaltungssoftware kann Ihnen schon viel Arbeit abnehmen und bspw. die monatliche Umsatzsteuervoranmeldung automatisiert vornehmen und einen Jahresabschluss nach EÜR erstellen. Zudem sparen Sie mit der Software auch viel Zeit, wenn Sie Angebote und Rechnungen erstellen.
Mit einer Online-Buchhaltung können Steuern und Buchaltung bequem abhaken.
Für komplexere Fragen vermitteln wir Ihnen gerne einen Steuerberater.
Steuern für Selbstständige und die Rechtsform: Wählen Sie die richtige Rechtsform für Ihre Selbstständigkeit. Denn die Gründung einer GmbH bedeutet, dass Sie von Beginn an eine Lohnsteuer für das Geschäftsführergehalt zu zahlen haben. Allerdings ist zu Beginn der Gründung kaum von Gewinn zu sprechen.
Steuern für Selbstständige und fehlende Verträge: Wenn Sich Gründer von Familienmitgliedern und Freunden helfen lassen, ohne sie zu entlohnen, verschenkt der Betrieb Steuern. Denn jedes Familienmitglied hat bei der Einkommenssteuer zahlreiche Freibeträge, die so vergeudet werden.
Steuern für Selbstständige und niedrige Vorauszahlungen: Sind die Einkommensteuer-Vorauszahlungen zu niedrig, kann die Nachzahlung finanzielle Probleme mit sich ziehen. Eine freiwillige Anpassung nach oben ist daher sinnvoll.
Steuern für Selbstständige und die Umsatzsteuer: Die Fristverlängerung zur Voranmeldung der Umsatzsteuer bedeutet auch die Verspätung der möglichen Vorsteuer-Erstattung. Des Weiteren sollten Sie Ihre Belege gut aufbewahren, denn sonst verschenken sie Vorsteuerabzug.
Steuern für Selbstständige und mangelnde Buchführung: Fehlende oder fehlerhafte Belege oder eine falsche Kontoführung führen zu einer verspäteten oder zu gering gezahlten Umsatzsteuer.
Geben Sie das Thema Steuern in sichere Hände: Wir empfehlen Ihnen einen Steuerberater für Ihr Unternehmen.
Steuerberater findenNeben den einzelnen Steuern, die für Unternehmen anfallen, werden Sie auch mit zahlreichen Fragen der Buchhaltung im Unternehmeralltag konfrontiert. Sei es, wie Sie die Rechnung richtig schreiben, die Umsatzsteuervoranmeldung vornehmen oder den Jahresabschluss erstellen. Hierfür haben wir Ihnen das Kapitel Buchhaltung zusammengestellt.