Rechnungen schreiben, EÜR und Jahresabschluss erstellen, das Konto im Blick behalten: Der Buchhaltungssoftware-Vergleich 2022 zeigt, was Buchhaltungslösungen von sevDesk, lexoffice und 10 weiteren Buchhaltungsprogrammen können. Welche Online-Buchhaltung ist für Freiberufler, Kleingewerbe oder GmbH geeignet? Gibt es mobile Apps für die Buchhaltung? Welche Programme sind für die Nutzung am Mac geeignet? Für-Gründer.de stellt die Kriterien vor, mit denen Unternehmer die beste Buchhaltungssoftware finden.
Bevor wir in die Details des Buchhaltungssoftware-Vergleichs einsteigen, stellen wir die 3 Testsieger vor.
✔ Top Funktionsumfang
✔ GmbH, Freiberufler, Kleingewerbe
✔ Mac und Windows
✔ App: iOS und Android
✔ Spielerisch bedienbar
✔ GmbH, Freiberufler, Kleingewerbe
✔ Mac tauglich
✔ Apps für iOS und Android
✔ Top-Programm für Solo-Selbstständige
✔ GmbH, Freiberufler, Kleingewerbe
✔ Mac und Windows
✔ App: iOS und Android
In unseren Buchhaltungssoftware-Vergleich 2022 flossen insgesamt 72 Bewertungskriterien ein. Die Buchhaltungsprogramme sevDesk Buchhaltung, lexoffice XL sowie Papierkram Pro+ erreichten in 9 Vergleichskategorien die meisten Punkte. Die Preise für die Buchführungssoftware in unserem Test verstehen sich als monatliche Preise bei einer Jahresbuchung.
Vergleich Buchhaltungssoftware 2022 | sevDesk/Unternehmerheld | lexoffice | Papierkram |
---|---|---|---|
Programmversion | Buchhaltung | XL | Pro+ |
Gesamtnote | Sehr gut (Note 1,2) | Sehr gut (Note 1,4) | Gut (Note 2,1) |
Nutzerfreundlichkeit | 100% | 100% | 92% |
Angebote und Rechnungen erstellen | 100% | 100% | 86% |
Funktionen Buchhaltung | 82% | 91% | 67% |
Zusatzmodule | 86% | 29% | 14% |
Schnittstellen | 100% | 100% | 69% |
Support | 100% | 100% | 92% |
Onboarding: Hilfe nach der Registrierung | 93% | 83% | 87% |
Preis pro Monat | 17,90 € | 24,90 € | 8,00 € |
Anzahl Nutzer | 1 | unbegrenzt | 1 |
Testzeitraum | 14 Tage | 30 Tage | 14 Tage |
Jetzt testen >> | Jetzt testen >> | Jetzt testen >> |
Den kompletten Vergleich haben wir für Sie auch zum Download bereitgestellt.
Wir stellen Ihnen nachfolgend die Hauptkriterien des Buchhaltungsoftware-Vergleichs vor. Die Schwerpunkte der Bewertung waren die Bereiche Nutzerfreundlichkeit, Funktionsumfang, Schnittstellen und Support.
Nutzerfreundlichkeit | Erläuterung |
Mobile Bedienbarkeit | Kann die Buchhaltungssoftware via Smartphone und Tablet bedient werden? Zum Beispiel über eine App. |
Buchungshilfen | Gibt es eine Suchfunktion und kontextunterstützte Buchungshilfen? Gibt es Buchungsvorlagen und voreingestellte Zuordnungen von Konten? |
Buchungsvorlagen / voreingestellte Kontenzuordnung | Werden Konten automatisch einem Beleg zugeordnet? Das passiert heute mit KI oder sogenannten Lerndateien, die mit zunehmender Benutzung immer treffendere Buchungsvorschläge machen. |
Digitale Belegerfassung | Kann die Buchhaltungssoftware Belege digital erfassen und speichern? |
Digitale Belegbuchung | Kann das Buchhaltungsprogramm digital erfasste Belege automatisch erkennen und buchen? |
Bankdatenimport | Kann die Buchhaltungssoftware Bankbuchungen einlesen und automatisch verbuchen? |
Funktionen / Module | Erläuterung |
Rechnungsstellung | |
Angebote | Können Sie mit der Buchhaltungssoftware Angebote erstellen, die später in eine Rechnung überführt werden? |
Gutschriften / Rechnungen | Kann die Buchhaltungssoftware Rechnungen und Gutschriften erstellen? Gibt es Teilzahlungsrechnungen, wiederkehrende Rechnungen wie Aborechnungen, Abschlagsrechnungen und Stornorechnungen? Können die Rechnungen mit einem Bezahl-Link versehen werden? Wie bequem ist der Rechnungsversand? Welche Möglichkeiten bei der Vorlagengestaltung gibt es? |
Rechnungsstellung mit Zeiterfassung | Können erbrachte Leistungen und Zeitnachweise auf Knopfdruck in eine Rechnung überführt werden? |
ZUGFeRD – eRechnung | Können elektronisch lesbare Rechnungen erstellt werden? |
Modul für EU-Handel | Bildet die Software das OSS-Verfahren ab? Gibt es länderspezifische Umsatzsteuer-Sätze für Privatkunden im EU-Raum? |
Fremdwährung | Kann die Rechnungswesensoftware Rechnungen in Fremdwährung erstellen? |
Mahnwesen | Kann die Buchhaltungssoftware offene Belege abgleichen und Zahlungserinnerungen sowie Mahnungen erstellen? |
Buchhaltungsfunktionen | |
Verwaltung offener Posten | Zeigt die Buchhaltungssoftware offene Kunden- und Lieferantenrechnungen? |
Kassenbuch | Ist ein Kassenbuch integriert für Bareinzahlungen und Barauszahlungen? |
Lohn- und Gehaltsbuchhaltung | Kann die Buchhaltungssoftware Mitarbeiter verwalten sowie Lohn- und Gehaltsabrechnungen erstellen? Gibt es Schnittstellen zur Lohn- und Gehaltsabrechnung. |
Stapel- und Dialog-Buchen | Muss jeder Beleg einzeln gebucht werden oder können Sie mehrere Vorgänge auf einmal buchen? |
Kontenrahmen | Welche Kontenrahmen unterstützt die Buchhaltungssoftware? Gibt es die Standardkontenrahmen SKR03 und SKR04? |
Anlagenbuchhaltung | Ist eine Anlagenbuchhaltung integriert, mit der Sie Investitionsgüter buchen können und automatisch die Abschreibungen berechnet werden? Dieses Modul ist wichtig für EÜR sowie GuV und Bilanz. |
USt-VA mit ELSTER | Können Sie mit dem Buchhaltungsprogramm selbstständig die Umsatzsteuervoranmeldung via ELSTER durchführen? |
EÜR | Können Sie die Einnahmen-Überschuss-Rechnung selbstständig erstellen? Oder nur in Verbindung mit dem Steuerbüro? |
GuV / Bilanz | Können Sie mit der Buchhaltungssoftware Ihren Jahresabschluss selbstständig erstellen mit Gewinn und Verlustrechnung und Bilanz? |
e-Bilanz | Gibt es eine Funktion e-Bilanz? |
Abweichendes Wirtschaftsjahr | Können Sie Ihr Wirtschaftsjahr individuell festlegen? |
Auswertungen | Liefert die Buchhaltungssoftware betriebswirtschaftliche Auswertungen? Zum Beispiel eine BWA? |
Zahlungsverkehr | Ist Onlinebanking aus dem System heraus möglich? |
Warenwirtschaft | Ist im System eine Warenwirtschaft integriert oder gibt es eine Schnittstelle dafür? Zum Beispiel für E-Commerce, insbesondere gängige Onlineshop-Lösungen und Amazon oder sonstige Marktplätze? |
Zusatzmodule | Können weitere Zusatzmodule ergänzt werden? |
Schnittstellen | Erläuterung |
DATEV-Export | Um mit einem Steuerberater zusammenzuarbeiten, ist ein DATEV-Export wichtig. |
DATEV-Schnittstelle | Hat das Programm eine Schnittstelle zu DATEV-Kollaborationsprogrammen wie Unternehmen online? Damit arbeiten nämlich immer mehr Steuerkanzleien. |
ELSTER-Schnittstelle | Eine ELSTER-Schnittstelle ist wichtig, um die USt-VA pünktlich ans Finanzamt zu übermitteln. |
Steuerberater-Zugang | Für die perfekte Anbindung an die Steuerkanzlei ist ein Zugang wichtig. Damit holt sich der Berater selbstständig wichtige Daten und Belege seines Mandanten ab. Auch für einen Buchhaltungsservice ist ein solcher Zugang möglich, |
Steuerberater-Netzwerk | Gibt es ein Netzwerk an Steuerberatern für die jeweilige Buchhaltungssoftware? |
Datenimport / Export CSV | Das ist die Minimal-Anforderung für die Anbindung an den Steuerberater. |
API | Mit einer API integrieren Sie externe Anwendungen an die Buchhaltungssoftware. |
Support und Service | Erläuterung |
Support | Gibt es einen telefonischen Support, eine Chat-Funktion, ein Nutzerhandbuch oder sonstige Bedienungshilfen? |
Testphase | Wie lang ist die Testphase? Kann die Testphase auf Wunsch auch verlängert werden? |
Service nach der Registrierung | Gibt es eine gesteuerte Einführung (Onboarding) für das Programm? Wie schnell findet sich der User zurecht? Wie schnell kann er insbesondere eine Rechnung schreiben? Gibt es ein gesteuertes Coaching nach der Registrierung? Etwa per E-Mail, per Telefon oder per Webinar? |
Sicherheit und Vertrauen | Gibt es eine GOBD-Zertifizierung? Wie steht es um die Sicherheit der Server, gibt es eine TÜV-Zertifizierung oder etwas Vergleichbares? Wie sind die Bewertungen auf einschlägigen Bewertungsportalen im Web? |
Anzahl User | Für wie viele Anwender ist das System in der Basisversion ausgelegt? |
Preis / Monat | Wie hoch ist der Nettopreis pro Monat? |
Jahrespreis / 3 User | Wie hoch ist der Jahrespreis (netto) bei 3 Usern? Für bereits größere Unternehmen sind 3 User sinnvoll: Der Geschäftsführer, eine Bürokraft und ein wichtiger Mitarbeiter Zugang sollten eigene Zugänge zum System haben. |
Für welche Zielgruppen ist das Buchhaltungsprogramm bestimmt? Für welchen Buchhaltungsstil ist das Programm ausgelegt? Richtig sich die Software an:
Im Bereich Rechnungen erstellen kamen hinzu: Rechnungsarten wie die Abo-Rechnung, die Teilzahlungsrechnung und Stornorechnung und das Modul für das OSS-Verfahren, das für ein innergemeinschaftlichen Handel mit Privatkunden in EU-Ländern wichtig ist. Ergänzt wurde außerdem der Bezahl-Link auf Rechnungen, der den Zahlungsverkehr beschleunigt.
Im Rahmen des Tests prüfte Für-Gründer.de, was nach der Registrierung für die Testphase des jeweiligen Programms passiert:
12 ausgewählte Anbieter für die digitale Buchhaltung haben wir anhand von 72 Kriterien in den Bereichen Nutzerfreundlichkeit, Funktionsumfang oder Support im großen Buchhaltungssoftware-Vergleich 2022 analysiert. Dabei stand die Buchführung anhand der EÜR für Kleingewerbe und Freiberufler und mittels der doppelten Buchführung für GmbH und UGs (haftungsbeschränkt) gleichermaßen im Fokus. Die untersuchten Buchhaltungsprogramme haben dabei wie folgt abgeschnitten:
Buchhaltungsprogramm | Note | Eignung für Laien | Eignung EÜR | Eignung GuV | Preis*** |
sevDesk/Unternehmerheld Buchhaltung | 1,2 (Sehr gut) | Ja | Ja* | Ja* | 17,90 € |
lexoffice Buchhaltung & Lohn | 1,4 (Sehr gut) | Ja | Ja | Ja | 24,90 € |
Papierkram Papierkram Pro + | 2,1 (Gut) | Ja | Ja | STB** | 8,00 € |
Fastbill Fastbill Pro | 2,3 (Gut) | Ja | STB | STB | 29,99 € |
Billomat Billomat Business | 2,4 (Gut) | Ja | STB | STB | 16,00 € |
BuchhaltungsButler BuchhaltungsButler Accounting Pro | 2,5 (Befriedigend) | Ja | STB | STB | 29,95 € |
Sage ERP | 2,6 (Befriedigend) | Nein | Ja | Ja | 26,91 € |
OrgaMax OrgaMax Online | 2,7 (Befriedigend) | Ja | STB | STB | 27,00 € |
REVISO Reviso Small Business | 2,8 (Befriedigend) | Nein | Ja | Ja | 29,00 € |
DATEV Mittelstand Faktura mit Rechnungswesen | 3,2 (Befriedigend) | Nein | Nein | Nein | 49,90 € |
WISO Mein Büro 365 Plus | 3,3 (Befriedigend) | Ja | Nein | Nein | 25,20 € |
Collmex Komplettpaket | 3,3 (Befriedigend) | Nein | Ja | Ja | 17,95 € |
*Ja: Das Programm erlaubt es, die EÜR eigenständig zu erstellen, ohne dass Sie dafür steuerliche Beratung benötigen. Das bedeutet aber nicht, dass ein User die Anlage EÜR automatisiert erstellen kann. Bei komplexen Sachverhalten empfiehlt Für-Gründer.de in jedem Fall einen Steuerberater. **STB: Das Programm ist für die vorbereitende Buchhaltung konzipiert. Speziell für die Gewinnermittlung mit EÜR oder GuV brauchen Sie also eine Steuerkanzlei. Preis: Preis pro Monat bei einem Jahresabo |
Für bestimmte Buchhaltungsprogramme benötigen Sie umfassende Buchhaltungskenntnisse (Buchungssätze, Soll-Haben-Buchungen, etc.). Dazu zählen DATEV, REVISO und Collmex. Bei SAGE sind Erfahrung mit Warenwirtschaftssystemen unerlässlich, weil sich das Programm aufgrund des hohen Funktionsumfangs nicht intuitiv erschließt.
Der Testsieger erfüllt nahezu alle Anforderungen an eine moderne Buchhaltungssoftware. Insgesamt ein hervorragendes Rechnungswesenprogramm für alle Rechtsformen. Durch Anlagenbuchhaltung, Elster-Schnittstelle kann der Unternehmer die Anlage EÜR, aber auch die GuV ohne Steuerberater machen, wenn er das will. Aber grundsätzlich ist SevDesk Buchhaltung für die Zusammenarbeit mit dem Steuerberater optimiert. Hier gibt es sogar ein Steuerberater-Netzwerk. Wer sich für die Test-Version entscheidet, wird über ein geführtes Onboarding mit den wichtigsten Einstellungen von SevDesk vertraut gemacht. Eine Rechnung kann ein Neu-User innerhalb von 2 Minuten erstellen.
Der Automatisierungsgrad der Buchhaltungssoftware lexoffice XL ist hervorragend und für alle Rechtsformen geeignet. Anlage EÜR und GuV kann der Unternehmer ohne fremde Hilfe erstellen. Die Anbindung an den Steuerberater erfüllt alle Anforderungen. In Lexoffice XL ist ein Kundenverwaltungsmodul integriert. Auch eine Lohnbuchhaltungs-Software lässt sich zubuchen. Eine Vielzahl von Add-ons, beispielsweise für Online-Shop Anbindungen, erlauben es dem Unternehmer, die Buchhaltungssoftware an die individuellen Gegebenheiten im Unternehmen anzupassen. Auch Lexoffice besticht durch ein gutes Onboarding nach der Registrierung. Ein virtueller Assistent führt den User durch die wichtigsten Schritte beim Set-up des Programms. Auch mit Lexoffice lässt sich eine Rechnung innerhalb von 2 Minuten schreiben.
Papierkram Pro+ ist perfekt an die Anforderungen von Solo-Selbstständigen angepasst. Neben einem schlanken Onboarding nach der Registrierung kann ein Neu-User sofort mit seiner ersten Rechnung starten. Die Besonderheit bei Papierkram Pro+ ist die integrierte Erfassung geleisteter Arbeitszeiten, die der User auf Knopfdruck in eine Kundenrechnung umwandeln kann. Wer also mit Stundensätzen oder Tagessätzen arbeitet, findet mit Papierkram Pro+ eine hervorragende und einfach zu bedienende Lösung.
Die Stärke von Fastbill Pro ist der Bereich der Angebots- und Rechnungsstellung. Das Programm ist für 5 User ausgerichtet. Praktisch ist die integrierte Zeiterfassung, die es erlaubt, erfasste Arbeitszeiten direkt in eine Rechnung zu verwandeln. Wer mit Fastbill arbeitet, kann EÜR und GuV selbst erstellen. Die Anlagenbuchhaltung, die im letzten Jahr noch fehlte, gibt es mittlerweile. Das Onboarding nach der Registrierung könnte besser sein, hier bieten andere Programme mehr. Weitere Details im FastBill-Test.
Billomat Business hat seine Stärke im Bereich der Angebots- und Rechnungsstellung. Das Programm unterstützt viele Fremdwährungen und unterstützt damit das internationale Geschäft eines Unternehmens. Für EÜR oder GuV braucht es eine Steuerkanzlei, weil eine Anlagenbuchhaltung fehlt. Ansonsten bietet Billomat perfekte Schnittstellen zum Steuerberater, beispielsweise über die Plattform „DATEV Unternehmen online“, dem Datenaustausch-Portal zwischen Steuerberater und Unternehmer. Das Onboarding bei Billomat ist gut, eine Rechnung kann der User innerhalb von 2 Minuten schreiben. Mehr Details im Billomat-Test.
BuchhaltungsButler Accounting Pro ist eine Buchhaltungssoftware für gewerbliche Unternehmen aller Rechtsformen sowie für Freiberufler, aber auch für Vereine. Die Belegverwaltung funktioniert automatisiert. Allerdings fehlt im Bereich „Rechnungsstellung“ das Mahnwesen. Damit Freiberufler oder Kleingewerbetreibende tatsächlich die EÜR ohne Steuerberater machen können, müsste das Modul „Anlagenbuchhaltung“ hinzukommen. Das ist aber für Ende 2021 geplant. Das Onboarding bei BuchhaltungsButler ist nutzerfreundlich, eine Rechnung lässt sich innerhalb von 2 Minuten schreiben.
SAGE ERP ist ein mächtiges Programm, das über die reine Buchhaltung hinausgeht. Sage wirbt zwar damit, dass es auch Laien bedienen können. Die Vielfalt an Optionen verlangt aber einen Nutzer, der mit ERP- oder zumindest mit Warenwirtschaftsprogrammen schon einmal gearbeitet hat. Die reinen Buchhaltungsfunktionen sind sehr umfangreich, bei der Benutzerfreundlichkeit hapert es allerdings. Beim Test war es nicht möglich, ohne Hilfe per Telefon oder Chat eine Rechnung in kurzer Zeit zu erstellen. Ein geführtes Onboarding gibt es bei SAGE ERP nicht. Das wäre wünschenswert. Denn die Testzeit ist mit 7 Tagen eher kurz bemessen. Profis, die umfassende Funktionalität schätzen, werden aber mit dem Programm viel anfangen können.
OrgaMax Online versteht sich als Büro-Software, die auch für Buchhaltungs-Laien geeignet ist. Die Software ist auf die Zusammenarbeit mit einem Steuerberater ausgerichtet. Eine EÜR oder eine GuV kann eigenständig nicht erstellt werden, weil eine Anlagenbuchhaltung fehlt. Dafür punktet das Programm mit hoher Nutzerfreundlichkeit. Auch das Onboarding nach der Registrierung funktioniert ausgezeichnet: Eine Rechnung lässt sich innerhalb von 2 Minuten erstellen.
Diese Buchhaltungssoftware aus der Cloud ist für KMUs, Buchhalter und Steuerberater konzipiert. Es richtet sich vom Umfang her an professionelle Buchhalter und Controller. Im Mittelpunkt des Programms steht die Zusammenarbeit mit einer Steuerkanzlei. Eine Besonderheit im Rechnungsbereich ist die Mehrsprachigkeit des Programms, was besonders für Unternehmen mit internationalem Geschäft wichtig ist. Wer Reviso testet, wird ein geführtes Onboarding vermissen. Im Test war es aber möglich, ohne fremde Hilfe innerhalb von 5 Minuten eine Rechnung zu erstellen.
DATEV ist der Industriestandard. Die überwiegende Mehrheit aller Steuerberater arbeitet mit DATEV-Programmen. Das hier betrachtete Programm sollte auch nicht ohne Abstimmung mit dem Steuerberater eingesetzt werden. Es ist ein Profi-Programm für ausgebildete Buchhalter, die spielend die doppelte Buchführung und das korrekte Buchen in den jeweiligen Kontenrahmen beherrschen. Es ist ein Programm für Selbstbucher, das auf die Zusammenarbeit mit dem Steuerberater ausgerichtet ist. Mit kostenpflichtigen Modulen lassen sich sämtliche Rechnungsfunktionen perfekt abbilden. In Kombination mit DATEV Unternehmen online ist dieses Programm, wenn perfekt konfiguriert, für kleinere und mittlere KMUs eine gute Wahl. Für den Solopreneur sind andere Programme sicherlich besser. DATEV bietet eine Testphase von 120 Tagen. Ein geführtes Onboarding gibt es nicht. Der typische Anwender mit einem Hintergrund als ausgebildeter Buchhalter wird es auch nicht benötigen.
Die Funktionalität von WISO MeinBüro hat sich im Vergleich zum letzten Jahr deutlich gesteigert. Jetzt gibt es eine mobile App und auch Steuerberater können auf das Programm zugreifen. Das entspricht dem Credo von WISO MeinBüro, Büroabläufe mit Einbindung eines guten Steuerberaters zu optimieren. Die Benutzeroberfläche ist selbsterklärend und zugeschnitten auf Praktiker mit wenig kaufmännischer Erfahrung. In diesem Zusammenhang ist auch die lange Testphase von 30 Tagen sehr hilfreich. Einem neuen User bietet das Programm nach der Registrierung ein einwandfreies Onboarding. Eine Rechnung nach Registrierung lässt sich spielend erstellen. Mehr Funktionen im Buchhaltungsbereich wären aber wünschenswert.
Collmex ist ein Programm für Buchhaltungsprofis. Einige Steuerberatungskanzleien und Buchhaltungsbüros arbeiten damit. Das Programm ist für den Einsatz am Desktop ausgerichtet und hat im Kern seine Stärken in den Buchhaltungsfunktionen. Außerdem gibt es Erweiterungen für E-Commerce, Handel, Handwerk sowie auf Projektbasis arbeitende Dienstleister. Look-and-feel sowie Benutzerfreundlichkeit sind nicht mehr ganz auf dem neuesten Stand. Auch benötigt das Programm eine gut geplante Einarbeitung, weil sich hier vieles nicht intuitiv erschließt. So fehlt ein Onboarding nach der Registrierung und der Collmex-Neuling muss wissen, wo er hingehen muss. Immerhin war es im Test möglich, innerhalb von ca. 5 Minuten die erste Rechnung zu erstellen. Wer mit Collmex einmal Freundschaft geschlossen hat, wird gut damit arbeiten können. Für Buchhaltungslaien sind andere Programme aber geeigneter.
Den detaillierten Vergleich aller 12 Rechnungswesenprogramme finden Sie in unserem PDF zum Download.
Buchhaltungssoftware-Vergleich als PDF herunterladenDer Report „Buchhaltungssoftware-Vergleich 2022“ zeigt die komplette Analyse zu jedem der 12 Cloud-Lösungen für Online-Buchhaltung mit sämtlichen 72 Analysekriterien. Hier zeigen wir Ihnen die wesentlichen Ergebnisse im Überblick.
Der Vergleich der Buchführungsprogramme ist zur besseren Übersicht in zwei 6er-Gruppen aufgeteilt, die absteigend nach der Bewertung sortiert sind:
Hier stellen wir die Buchhaltungsprogramme von sevDesk, lexoffice, Papierkram, Fastbill, Billomat und Buchhaltungsbutler vor.
Eigenschaft | sevDesk / Unter- nehmerheld | lexoffice | Papierkram | Fastbill | Billomat | Buchhalt. Butler |
---|---|---|---|---|---|---|
Programmversion | Buchhaltung | XL | Pro+ | Pro | Business | Accounting Pro |
Bedienbar für Laien | ||||||
EÜR erstellen | Mit STB | Mit STB | Mit STB | |||
GuV erstellen | Mit STB | Mit STB | Mit STB | Mit STB | ||
Zielgruppen, Branchen | ||||||
Freiberufler | ||||||
Kleingewerbe | ||||||
GmbH, UG | ||||||
Typische Branchen | Alle Branchen | Alle Branchen | Design, Software- und Webentwicklung, Marketing, Handwerk, Coaching | Alle Branchen | Alle Branchen | Alle Branchen |
Buchhaltungs-Typen | ||||||
Vorbereiter | ||||||
Vorkontierer | ||||||
Selbstbucher | ||||||
Nutzerfreundlichkeit | ||||||
Mobile App | ||||||
Suchfunktion | ||||||
Buchungshilfen kontextgestützt | ||||||
Buchungsvorlagen / voreingestellte Kontenzuordnung | ||||||
Automatische Kontenzuordnung | ||||||
Grafische Auswertung wichtiger KPIs | ||||||
Digitale Belegerfassung | ||||||
Digitale Belegbuchung | ||||||
Bankdatenimport | ||||||
Funktionsumfang Angebote – Rechnungen | ||||||
Angebote erstellen | ||||||
Rechnungen erstellen | ||||||
Gutschriften erstellen | ||||||
Storno-Rechnung / Korrekturrechnung | ||||||
Teilzahlungsrechnung | ||||||
Wiederkehrende Rechnungen (Abo-Rechnung, Dauer-Rechnung) | ||||||
Modul OSS-Verfahren | ||||||
Anzahlungs-, Abschlagsrechnungen | ||||||
Rechnungen mit Bezahl-Link | ||||||
ZUGFeRD bzw. eRechnung | ||||||
Rechnungsversand per Mail | ||||||
Rechnungsdesign ohne Anbieterbranding | ||||||
Eigenes Rechnungslayout | ||||||
Fremdwährung – Rechnung auf Englisch | In Euro, Dokumente auf Englisch | |||||
Mahnwesen | ||||||
Buchhaltungsfunktionen | ||||||
Betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA) oder ähnliche Auswertungen | ||||||
Verwaltung offener Posten | ||||||
Kassenbuch | ||||||
Lohn- und Gehaltsbuchhaltung | ||||||
Schnittstelle zu Lohnbuchhaltungsdaten | ||||||
UST-VA mit Elster | ||||||
Anlagenbuchhaltung | ||||||
EÜR erstellen | ||||||
GuV/Bilanz | ||||||
E-Bilanz | ||||||
Abweichendes Wirtschaftsjahr | ||||||
Stapel- und Dialogbuchen | ||||||
Belegerfassung | ||||||
Onlinebanking | ||||||
Anzahl Bankkonten | unbegrenzt | unbegrenzt | 2 | 5 | unbegrenzt | unbegrenzt |
Kostenstellen | ||||||
Standard-Kontenrahmen | ||||||
Zusatzmodule | ||||||
Warenwirtschaft | Add-on nötig | |||||
Anbindung Kasse / POS-Terminal | Add-on nötig | |||||
Anbindung Amazon | Add-on nötig | |||||
Online-Shop Anbindung | Add-on nötig | |||||
Einbindung Zahlungsdienstleister | Add-on nötig | |||||
Zeiterfassung | Add-on nötig | Add-on nötig | ||||
Anzahl Zusatzmodule | 5 | über 40 | 0 | 3 | 16 | 7 |
Schnittstellen | ||||||
DATEV-Export | ||||||
DATEV-Schnittstelle | ||||||
ELSTER-Schnittstelle | ||||||
Steuerberater Netzwerk | im Aufbau | |||||
Steuerberater-Zugang | ||||||
Datenimport/-export via CSV | ||||||
API | geplant | |||||
Support-Funktionen | ||||||
Handbuch | ||||||
Chatbot | ||||||
Videos | ||||||
FAQs | ||||||
Persönlicher Direktsupport | ||||||
Onboarding nach Registrierung | ||||||
Geführtes Set-up durch virtuellen Assistenten | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Gut, aber Vorlagen-Generator nicht intuitiv verständlich. Hier gibt es einen Bezahl-Service für das Set-up. | Sehr gut; das Tutorial zu machen ist empfehlenswert. Der Vorlagen-Generator erschließt sich nicht intuitiv. | Sehr gut |
Rechnung in 2 Minuten | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Ja, wenn Vorlagen definiert sind | Ja, wenn Vorlagen definiert sind. | Sehr gut |
Look & feel | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut |
Individueller Support | ||||||
Tutorial per E-Mail in Testphase | ||||||
Angebot Testverlängerung | ||||||
Vertrauen, Sicherheit | ||||||
Sicherheit des Hostings (Zertifizierungen) | ||||||
GOBD Zertifizierung | Konform, aber nicht zertifiziert | |||||
Bewertungen Vergleichsportale extern | 4,0 von 5 (7 Portale) | 3,3 von 5 (6 Portale) | 3,5 von 5 (8 Portale) | 3,8 von 5 (6 Portale) | 3,7 von 5 (4 Portale) | 4,2 von 5 (7 Portale) |
Testphase, Nutzer und Jahrespreis | ||||||
Preis / Monat (Jahresabo) | 17,90 € | 24,90 € | 8,00 € | 29,99 € | 16,00 € | 29,95 € |
Testphase (Tage) | 14 | 30 | 15 | 14 | 14 | 14 |
Anzahl User | 1 | unbegrenzt | 1 | 5 | 1 | 1 |
Jahrespreis 3 User | 332,40 € | 298,80 € | Upgrade (240,00 €) | 359,88 € | Upgrade (432,00 €) | 478,20 € |
GESAMTBEWERTUNG | Sehr gut | Sehr gut | Gut | Gut | Gut | Befriedigend |
Note (1=Sehr gut) | 1,2 | 1,4 | 2,1 | 2,3 | 2,4 | 2,5 |
Mehr >> | Mehr >> | Mehr >> | Mehr >> | Mehr >> | Mehr >> |
Hier stellen wir die Buchhaltungsprogramme von Sage, OrgaMax, Reviso, DATEV, WISO MeinBüro und Collmex vor.
Eigenschaft | SAGE | OrgaMax | Reviso | DATEV | WISO MeinBüro | Collmex |
---|---|---|---|---|---|---|
Programmversion | ERP | Online | Small Business | Mittelstand Faktura | Web L | Plus Komplettpaket |
Bedienbar für Laien | ||||||
EÜR erstellen | Mit STB | Mit STB | Mit STB | |||
GuV erstellen | Mit STB | Mit STB | Mit STB | |||
Zielgruppen, Branchen | ||||||
Freiberufler | ||||||
Kleingewerbe | ||||||
GmbH, UG | ||||||
Typische Branchen | Handel und Dienstleistung | Alle Branchen | Alle Branchen | Alle Branchen | Alle Branchen | Alle Branchen |
Buchhaltungs-Typen | ||||||
Vorbereiter | ||||||
Vorkontierer | ||||||
Selbstbucher | ||||||
Nutzerfreundlichkeit | ||||||
Mobile App | ||||||
Suchfunktion | ||||||
Buchungshilfen kontextgestützt | ||||||
Buchungsvorlagen / voreingestellte Kontenzuordnung | ||||||
Automatische Kontenzuordnung | ||||||
Grafische Auswertung wichtiger KPIs | ||||||
Digitale Belegerfassung | ||||||
Digitale Belegbuchung | ||||||
Bankdatenimport | Nicht automatisch, sondern manuell. | |||||
Funktionsumfang Angebote – Rechnungen | ||||||
Angebote erstellen | ||||||
Rechnungen erstellen | ||||||
Gutschriften erstellen | ||||||
Storno-Rechnung / Korrekturrechnung | ||||||
Teilzahlungsrechnung | ||||||
Wiederkehrende Rechnungen (Abo-Rechnung, Dauer-Rechnung) | DATEV Add-on nötig | |||||
Modul OSS-Verfahren | ||||||
Anzahlungs-, Abschlagsrechnungen | ||||||
Rechnungen mit Bezahl-Link | ||||||
ZUGFeRD bzw. eRechnung | externes Add-on geplant | |||||
Rechnungsversand per Mail | ||||||
Rechnungsdesign ohne Anbieterbranding | ||||||
Eigenes Rechnungslayout | Kopf- und Fußzeile gestaltbar | |||||
Fremdwährung – Rechnung auf Englisch | DATEV Add-on nötig | |||||
Mahnwesen | ||||||
Buchhaltungsfunktionen | ||||||
Betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA) oder ähnliche Auswertungen | ||||||
Verwaltung offener Posten | ||||||
Kassenbuch | ||||||
Lohn- und Gehaltsbuchhaltung | DATEV Add-on nötig | |||||
Schnittstelle zu Lohnbuchhaltungsdaten | ||||||
UST-VA mit Elster | ||||||
Anlagenbuchhaltung | DATEV Add-on nötig | |||||
EÜR erstellen | DATEV Add-on nötig | geplant | ||||
GuV/Bilanz | DATEV Add-on nötig | geplant | ||||
E-Bilanz | ||||||
Abweichendes Wirtschaftsjahr | ||||||
Stapel- und Dialogbuchen | ||||||
Belegerfassung | ||||||
Onlinebanking | ||||||
Anzahl Bankkonten | 1 | unbegrenzt | unbegrenzt; Einbindung über CSV-Dateien | unbegrenzt | unbegrenzt | 2 |
Kostenstellen | ||||||
Standard-Kontenrahmen | ||||||
Zusatzmodule | ||||||
Warenwirtschaft | ||||||
Anbindung Kasse / POS-Terminal | ||||||
Anbindung Amazon | ||||||
Online-Shop Anbindung | ||||||
Einbindung Zahlungsdienstleister | ||||||
Zeiterfassung | ||||||
Anzahl Zusatzmodule | 1 | 17 | 4 | Sämtliche Add-Ons von DATEV | 14 | Keine Add-ons |
Schnittstellen | ||||||
DATEV-Export | ||||||
DATEV-Schnittstelle | in Planung | |||||
ELSTER-Schnittstelle | ||||||
Steuerberater Netzwerk | ||||||
Steuerberater-Zugang | ||||||
Datenimport/-export via CSV | ||||||
API | ||||||
Support-Funktionen | ||||||
Handbuch | ||||||
Chatbot | ||||||
Videos | ||||||
FAQs | ||||||
Persönlicher Direktsupport | ||||||
Onboarding nach Registrierung | ||||||
Geführtes Set-up durch virtuellen Assistenten | Sehr gut | Wenn der User es gefunden hat, ist es ein gutes Onboarding. | Gibt es nicht. Dafür 120 Tage Testmöglichkeit mit Testdaten. | Sehr gut. | ||
Rechnung in 2 Minuten | Nur nach Direkt-Support möglich. | Nach der Erst-Konfiguration sehr gut möglich | Nach dem Onboarding sehr gut möglich. | Möglich nach Erstkonfiguration. | Sehr gut. Erschließt sich intuitiv, würde auch ohne geführtes Onboarding funktionieren. | Sind die Stammdaten angelegt, geht das Rechnung schreiben schnell. |
Look & feel | Gut | Sehr gut | Spricht den Buchhaltungs- und Controlling-Profi an | Spricht den Buchhaltungsprofi an. | Funktionen sind selbsterklärend. Sehr nutzerfreundlich. | Design nicht mehr auf dem neuesten Stand |
Individueller Support | ||||||
Tutorial per E-Mail in Testphase | ||||||
Angebot Testverlängerung | ||||||
Vertrauen, Sicherheit | ||||||
Sicherheit des Hostings (Zertifizierungen) | Hosting in Deutschland, keine Zertifizierung | |||||
GOBD Zertifizierung | GOBD konform, keine Zertifizierung | GOBD konform, keine Zertifizierung | GOBD konform, keine Zertifizierung | |||
Bewertungen Vergleichsportale extern | 3,7 von 5 (5 Portale) | 2,7 von 5 (5 Portale) | 2,8 von 5 (1 Bewertungsportal) | 2,9 von 5 (2 Portale) | 3,0 von 5 (3 Portale) | 3,1 von 5 (4 Portale) |
Testphase, Nutzer und Jahrespreis | ||||||
Preis / Monat (Jahresabo) | 26,91 € | 27,00 € | 29,00 € | 49,90 € | 25,20 € | 29,00 € |
Testphase (Tage) | 7 | 14 | 14 | 120 | 14 | 30 |
Anzahl User | 1 | 1 | 1 | 1 | 3 | 1 |
Jahrespreis 3 User | 968,76 € | Upgrade (648,00 €) | 468,00 € | 1.796 € | 302,40 € | Upgrade (419,40 €) |
GESAMTBEWERTUNG | Befriedigend | Befriedigend | Befriedigend | Befriedigend | Befriedigend | Befriedigend |
Note (1=Sehr gut) | 2,6 | 2,7 | 2,8 | 3,2 | 3,3 | 3,3 |
Mehr >> | Mehr >> | Mehr >> | Mehr >> | Mehr >> | Mehr >> |
In der Podcast-Folge sprechen wir im Detail über den Buchhaltungssoftware-Vergleich, die Sieger und geben einen Ausblick auf die Entwicklung der kommenden Jahre.
In diesem Abschnitt zeigt Für-Gründer.de die Anforderungen, die bestimmte Zielgruppen an Buchhaltungsprogramme stellen. Aus der Perspektive von Kleingewerbetreibenden, Solo-Selbstständigen, GmbH und UGs sowie Kleinunternehmern zeigt dieser Abschnitt die Leistungsfähigkeit der 3 Testsieger.
Ideal für das Kleingewerbe ist eine Buchhaltungssoftware mit folgenden Eigenschaften:
Die Testsieger sevDesk Buchhaltung, lexoffice XL und Papierkram Pro+ sind hervorragend geeignet für Kleingewerbetreibende, denn mit allen 3 Programmen lässt sich die EÜR auch ohne Steuerberater erstellen.
Für Solo-Selbstständige ist die Buchhaltungssoftware eine Art virtueller Assistent. Die Anforderungen sind:
Unsere Testsieger sevDesk Buchhaltung und Papierkram Pro+ bieten beide eine integrierte Zeiterfassung, mit der Solo-Selbstständige Leistungen für Kunden minutengenau abrechnen können. Bei lexoffice XL lässt sich diese Funktion durch Add-ons ergänzen.
Eine GmbH oder eine UG (haftungsbeschränkt) benötigt zwingend die doppelte Buchführung. Wichtig sind also:
Wie gut kommen GmbHs und UGs mit den Testsiegern zurecht? Mit sevDesk Buchhaltung und lexoffice XL lassen sich GuV und Bilanz auch ohne Steuerberater erstellen. Papierkram Pro+ ist gut für GmbHs und UGs, die mit Steuerberater arbeiten und im Projektgeschäft tätig sind.
Kleinunternehmer stellen Rechnungen ohne Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) aus. Das Programm muss daher Rechnungen ohne Umsatzsteuer ausstellen können. Der Umsatz eines Kleinunternehmers darf laut Gesetz maximal 20.000 € betragen. Häufig sind Kleinunternehmer nebenberuflich selbstständig. Die Anforderungen an das beste Buchhaltungsprogramm für Kleinunternehmer lauten also:
Welche der Testsieger aus dem Vergleich sind für Kleinunternehmer interessant? Die Software sevDesk Buchhaltung ist gut geeignet aufgrund des hohen Funktionsumfangs bei einem guten Preis. Wer als Kleinunternehmer E-Commerce betreibt, findet bei Lexoffice XL gute Schnittstellen. Papierkram Pro+ ist das günstigste Programm im Test und ist perfekt, wenn der Kleinunternehmer Leistungen auf Zeit abrechnet.
Die DATAC AG bietet ein Buchhaltungsprogramm, das für Profis ausgerichtet ist. Es ist geeignet für KMUs mit eigener Buchhaltungsabteilung sowie für selbstständige Buchhaltungsbüros. Es gibt sogar ein Franchise-System, das mittlerweile über 500 selbstständige Buchhalter in Deutschland umfasst. Hier der Steckbrief von DATAC im Überblick:
Vergleichskriterien | Erfüllungsgrad |
Zielgruppe | Unternehmen aller Rechtsformen und Branchen |
Erforderliche Buchhaltungskenntnisse | Fachkenntnisse und Berufserfahrung als Buchhalter sind notwendig |
Nutzerfreundlichkeit und Workflow | 100% |
Angebote und Rechnungen | Es gibt nur das Mahnwesen; Schnittstellen zu Rechnungsprogrammen sind vorhanden. |
Buchhaltungsfunktionen | 100% |
Einbindung Geschäftskonto | Onlinebanking ist möglich mit beliebig vielen Geschäftskonten |
Zusatzmodule | Kassen und Online-Shopsysteme können eingebunden werden |
Schnittstellen DATEV/Steuerberater | 100% |
Support | Handbuch, Erklärvideos, FAQs und persönlicher Direktsupport |
Für die Mandanten der Buchhaltungsbüros gibt es mit DATAC24 ein Kollaborationstool. Damit scannen die Unternehmen ihre Belege ein und versenden sie digital an das Buchhaltungsbüro.
Zuerst stellen wir Ihnen typische Fragen zur Auswahl einer online Buchhaltung vor. Dann folgt die Vorgehensweise, wie Sie eine Rechnungswesensoftware auswählen und im Unternehmen implementieren.
Am Markt gibt es vielfältige Lösungen für Buchhaltungssoftware. Die beiden wesentlichen Gruppen sind die Buchhaltungsprogramme als Cloud-Lösung, wie zum Beispiel sevDesk, lexoffice oder Sage 50 und die Arten von Rechnungswesensoftware, die in der Unternehmens-IT vor Ort gespeichert ist. Unser Buchhaltungssoftware-Vergleich bezieht sich im Schwerpunkt auf Cloud-Lösungen, die für Freiberufler, Kleingewerbe, GmbH und UGs gut geeignet sind.
Die besten Lösungen für Onlinebuchhaltung aus unserem Test sind die Programme sevDesk Buchhaltung, lexoffice Buchhaltung & Lohn sowie Sage 50 Auftrag & Buchhaltung. Dieser Test ist abgestellt auf die Anforderungen von Freiberuflern, Kleingewerbetreibenden, kleinere GmbHs sowie UGs (haftungsbeschränkt).
Grundsätzlich gilt: Die beste Buchhaltungssoftware ist jene, die die Abläufe im Bereich Rechnungsstellung (Fakturierung) und im Büro vereinfacht, automatisiert und dafür sorgt, dass Belege zeitnah gebucht werden, um steuerlichen Verpflichtungen nachzukommen und um jederzeit einen Überblick über die wirtschaftliche Lage des Unternehmens zu bekommen. Am Ende sollte der Unternehmer mit dem Einsatz einer Buchhaltungssoftware signifikant Zeit sparen. Der Preis einer Online-Buchhaltungssoftware ist nicht so entscheidend wie ihre Funktionalität.
Die günstigsten Cloud-Lösungen für Buchhaltungssoftware beginnen mit einem monatlichen Abo-Preis von ca. 8 - 9 Euro. Die Mehrzahl der von uns untersuchten Programme in unserem Buchhaltungssoftware-Vergleich liegen in einer Preislage zwischen 15-30 Euro pro Monat. Es gibt aber auch Lösungen, die deutlich mehr kosten. Das sind häufig Programme für mittlere KMUs, die speziell auf die Anforderungen und Abläufe eines Unternehmens ausgerichtet sind. Hier sind 5-stellige Investitionssummen bzw. monatliche Gebühren im 3- bis 4-stelligen Bereich keine Seltenheit.
Das Buchhaltungsprogramm sollte intuitiv bedienbar sein, automatisierte Abläufe sind ein Muss, damit der Freiberufler, insbesondere wenn er allein arbeitet, wenig Arbeit im Büro hat. Bei der Angebots- und Rechnungsstellung ist ein durchgängiger Ablauf vom Angebot bis zur Rechnung und vom Zahlungsabgleich bis zum Mahnwesen sinnvoll. Zur Automatisierung gehört auch die Anbindung an das Geschäftskonto: Buchungen auf dem Bankkonto sollten mit Belegen abgeglichen werden können. Bei Selbstständigen, die per Zeit abrechnen, ist eine Zeiterfassung sinnvoll, um gearbeitete Zeiten per Knopfdruck in eine Rechnungsposition zu verwandeln.
Ähnlich wie beim Freiberufler sollten alle Abläufe der Online-Buchhaltung weitestgehend automatisiert sein. Beim Onlinehändler ist eine Anbindung an den Onlineshop, beim stationären Händler an das Kassensystem wichtig.
Eine GmbH benötigt die doppelte Buchführung. Das muss nicht heißen, dass die Rechnungswesensoftware automatisch die doppelte Buchführung abbildet. Sprich, dass der Büromitarbeiter beim Buchen tatsächlich zwei Konten bebucht. Das ist nur dann sinnvoll, wenn im Unternehmen tatsächlich Buchhaltungsprofis arbeiten. Für kleinere GmbHs, die sich fest angestellte Buchhalter nicht leisten können, liegt der Schlüssel zur Prozessoptimierung in der Automatisierung von Buchungsvorgängen sowie einer einfachen Belegverwaltung mit einer guten Schnittstelle zum Steuerberater.
Die wichtigsten Module der Buchführungssoftware sind:
Entscheidend ist also, dass sich der Unternehmer genau überlegt, welche Prozesse die Software für Buchhaltung abbilden soll.
3 Voraussetzungen sind auf Seiten der Buchführungssoftware erforderlich:
Selbstverständlich sollte der Unternehmer über die entsprechenden Kenntnisse über die oftmals verschlungen-komplizierten Sachverhalte der Anlage EÜR haben.
Wenn Sie sich eine Buchhaltungssoftware anschaffen, empfehlen wir für den Vergleich der Buchhaltungsprogramme ein Vorgehen in 4 Schritten.
Zwei wichtige Fragen sollten Sie sich bei der Auswahl des Buchhaltungsprogramms gut überlegen.
Entscheidend bei der Buchhaltungssoftware sind die Funktionen. Passt die Software zu Ihrem Unternehmen? Welche Abläufe wollen Sie im Unternehmen optimieren? Insgesamt sind die hier dargestellten Programme angesichts der günstigen Monatspauschalen erschwinglich. Entscheidend ist also, wie viel Zeit und Geld Sie mit einer Buchhaltungssoftware einsparen.
Belege und Unterlagen für die Steuerkanzlei vorbereiten ist mit Arbeit verbunden. Wenn es also einen Weg gibt, Belege schnell und einfach zu digitalisieren, dann spricht viel fürs Selberbuchen. Wenn Sie eine Buchhaltungssoftware verwenden, die diese Belege schnell und zuverlässig digitalisiert, dann gibt es keinen Grund, warum Sie das nicht tun sollten.
Ist die Anzahl Ihrer Belege pro Monat oder pro Jahr gering, schaffen Sie dies ohne großen Zeitaufwand. Wenn Sie außerdem noch die einfache Buchführung anwenden, dann können Sie sogar auf die Leistung einer Steuerkanzlei ganz verzichten. Allerdings können auch bei geringem Belegumfang steuerkritische Sachverhalte auftauchen, die gegen das Selbermachen der Buchhaltung sprechen.
Je komplizierter Ihre Geschäftsvorgänge, desto höher das Risiko, Fehler zu machen. Ein gutes Beispiel hierfür sind Lieferungen ins EU-Ausland. Hier gelten komplizierte Regelungen zur Umsatzsteuer, bei denen Fehler kostspielig sind. Gleiches gilt für die Gewinnermittlung. Eine EÜR zu erstellen ist in der Regel gut machbar, wenn der Umfang der Buchhaltung gering ist. Tückisch wird die EÜR bei komplizierten Fragen zur Bewertung von Anlagevermögen oder bei steuerlichen Spezialfragen. Auch wenn Ihre persönliche steuerliche Situation komplex ist, brauchen Sie steuerliche Beratung für die Steuererklärung. Spätestens beim Jahresabschluss mit Bilanz und GuV ist es besser, dem Steuerberater diese Arbeiten zu überlassen.
In vielen Fällen ist es also besser, sich die Arbeit aufzuteilen. Sie buchen die Belege mit der Buchhaltungssoftware, die Sie problemlos selbst buchen können. Alles was kompliziert ist, übergeben Sie der Kanzlei. Das Motto lautet hier: Digitalisierung statt Pendelordner. Wichtig hier sind gute Verknüpfungen zu DATEV, die das Buchhaltungsprogramm bietet. Denn DATEV ist für die meisten Kanzleien und Buchhaltungsbüros der gängige Industriestandard.
In unserem Test der Buchhaltungssoftware haben wir nicht geprüft, ob ein User die Anlage EÜR automatisiert erstellen kann. Die meisten Programme haben keine ELSTER-Schnittstelle für die Anlage EÜR. Bei steuerlich komplexen Zusammenhängen mit der EÜR, insbesondere bei Bewertungsfragen, empfehlen wir grundsätzlich den Steuerberater.
Brauchen Sie für Ihre Buchhaltung einen Steuerberater? Hier werden Sie fündig.
Jetzt Angebot einholenIn unserem Buchhaltungssoftware-Vergleich 2022 haben wir 12 Buchhaltungslösungen nach Nutzerfreundlichkeit, Funktionsumfang, Schnittstellen sowie Service und Support untersucht. Wir haben speziell auf die Eignung für die einfache Buchführung und die doppelte Buchführung Wert gelegt.
Der Trend bei den Buchhaltungsprogrammen 2022 geht eindeutig in Richtung SaaS-Lösung in der Cloud. Nahezu alle Programme sind auch mobil nutzbar. Konzeption und Schwerpunkte der Buchhaltungsoptimierung unterscheiden sich. Viele Programme zielen darauf ab, den Arbeitsablauf im Bereich der Angebote und Rechnungen zu optimieren. Sie sind daher ideal für Solopreneure oder Kleingewerbe, bei denen Erstellung von Angeboten und Rechnungen den Großteil der Buchhaltungsarbeit ausmacht.
Andere Lösungen zielen ab auf die Buchhaltung insgesamt und die optimale Verwaltung und Buchung einer Vielzahl von Belegen. Dazu zählt auch die Buchhaltungssoftware, welche die vorbereitende Buchhaltung, also die Schnittstelle zum Steuerbüro optimiert. Weil die Buchhaltung ein Teilbereich von zu optimierenden Prozessen ist, bieten immer mehr Programme Add-ons an, die den Funktionsumfang der Buchhaltungssoftware in Richtung Optimierung aller Unternehmensprozesse erweitern.
Noch mehr Details finden Sie in unserer Vergleichsstudie, die Sie sich als PDF herunterladen können. Sie soll Ihnen als Entscheidungshilfe für die beste Buchhaltungssoftware dienen. Bedenken Sie bei der Auswahl einer Buchhaltungssoftware, dass Funktionsumfang und Bedienbarkeit wichtiger sind als der Preis. Außerdem sollten Sie sich überlegen, ob Sie mit einem Steuerberater arbeiten oder die Buchhaltung komplett eigenständig erledigen.