| Die Testsieger
Bevor wir in die Details des Buchhaltungssoftware-Vergleichs einsteigen, stellen wir die 3 Testsieger vor.

- Top-Funktionsumfang
- Passend für GmbH, UG, Freiberufler, Kleingewerbe
- Für Mac und Windows
- Ausgezeichnet im Live-Test
- Ab 8,90 €

- Spielerisch bedienbar
- GmbH, Freiberufler, Kleingewerbe
- Mac tauglich
- Top, wenn viele Belege zu buchen sind
- Ab 5,90 €

- Ausgezeichnet im Live-Test
- Top-Funktionalität beim Buchen
- GmbH, Freiberufler, Kleingewerbe
- App: iOS und Android
- Ab 24,95 €
In der Anbieter-Recherche konzentrierten wir uns auf Buchhaltungssoftware für Buchhaltungs-Laien. Zunächst haben wir aus über 100 Programmen 12 Programme ausgewählt. Diese haben wir anhand von 72 Bewertungskriterien analysiert. Anschließend haben wir einen Live-Test (Anmeldung, Rechnung erstellen, Geschäftskonto einbinden, Belege buchen und Bankdaten abgleichen) durchgeführt. Dabei verwendeten wir ein Test-Geschäftskonto und haben außerdem per Screencast die Tests und die Denke-Laut-Protokolle aufgezeichnet.
Die Buchhaltungssoftware sevDesk Buchhaltung, lexoffice XL sowie BuchhaltungsButler Accounting Pro+ erreichten in 9 Vergleichskategorien die meisten Punkte und schnitten im Live-Test mit der Note „Sehr gut“ ab. Die Preise für die Buchführungssoftware in unserem Test verstehen sich als monatliche Preise bei einer Jahresbuchung.
Vergleich Buchhaltungssoftware 2023 | sevDesk/Unternehmerheld | lexoffice | BuchhaltungsButler |
---|---|---|---|
Programmversion | Buchhaltung | XL | Accounting Pro |
Gesamtnote | Sehr gut (Note 1,3) | Sehr gut (Note 1,4) | Gut (Note 1,5) |
Note Live-Test | Sehr gut (Note 1,3) | Sehr gut (Note 1,3) | Sehr gut (Note 1,2) |
Anmeldung, Onboarding | Sehr gutes Onboarding, das nur vom BuchhaltungsButler übertroffen wird. | Gut: Die wesentlichen Punkte sind enthalten. Beim Onboarding sind BuchhaltungsButler und sevDesk besser. | Sehr gut: Bestes Onboarding von allen Testsiegern |
Persönliches Onboarding möglich | Ja | Ja | Ja |
Einbindung Geschäftskonto | Sehr gut: Einbindung innerhalb einer Minute | Sehr gut: Einbindung innerhalb einer Minute | Sehr gut: Einbindung innerhalb einer Minute |
Belegbuchung | Beleg hochladen und mit dem Geschäftskonto abgleichen funktioniert sehr gut. Das System macht Buchungsvorschläge. | Bester Geschäftskontenabgleich aller drei Testsieger. | Sehr gut: Erkennt Belege und macht Buchungsvorschläge; sehr gute Konto- und Belegzuweisung |
Rechnung erstellen | Bester Ablauf aller Testsieger: Rechnung erstellen aus Angebot und erfassten Zeiten auf einen Klick. | Gut: Perfekter Ablauf; eine integrierte Zeiterfassung wäre schön. | Gut: Aus einem Angebot eine Rechnung erstellen ging einfach, könnte aber noch intuitiver sein. |
Rechnungsversand | Beste Versandoptionen aller Testsieger | Gut: Geht einfach aus dem System heraus | Gut: Rechnung wird per E-Mail aus dem System versandt. Hier sind lexoffice und sevDesk besser. |
Kontrolle und Abschluss | Sehr gut: Sehr gute Auswertungen und Buchhaltungsabschluss einfach und leicht | Sehr gut: Sehr gute Auswertungen und Buchhaltungsabschluss einfach und leicht | Sehr gut: Sehr gute Auswertungen und Buchhaltungsabschluss einfach und leicht |
Funktionen und Service | Sehr gut (Note 1,3) | Sehr gut (Note 1,4) | Gut (Note 1,9) |
Nutzerfreundlichkeit | Note 1,0 | Note 1,0 | Note 1,0 |
Angebote und Rechnungen erstellen | Note 1,0 | Note 1,0 | Note 3,3 |
Funktionen Buchhaltung | Note 2,0 | Note 1,3 | Note 1,0 |
Schnittstellen | Note 1,7 | Note 1,0 | Note 1,0 |
Support | Note 1,0 | Note 1,0 | Note 1,4 |
Einstiegstarif | 8,90 € | 5,90 € | 14,95 € |
Preis pro Monat | 17,90 € | 24,90 € | 29,95 € |
Anzahl Nutzer | 1 | unbegrenzt | 1 |
Testzeitraum | 14 Tage | 30 Tage | 14 Tage |
Jetzt testen >> | Jetzt testen >> | Jetzt testen >> |
Den kompletten Vergleich haben wir für Sie auch zum Download bereitgestellt.
| Analysekriterien
Wir stellen Ihnen nachfolgend die Hauptkriterien des Buchhaltungssoftware-Vergleichs vor. Die Schwerpunkte der Bewertung waren die Bereiche Nutzerfreundlichkeit, Funktionsumfang, Schnittstellen und Support.
#1 Nutzerfreundlichkeit: Mobile Nutzung, Automatisierung, Nutzerführung etc.
Nutzerfreundlichkeit/ Anwenderunterstützung | Erläuterung |
Mobile Bedienbarkeit | Kann die Buchhaltungssoftware via Smartphone und Tablet bedient werden? Zum Beispiel über eine App. |
Buchungshilfen | Gibt es eine Suchfunktion und kontextunterstützte Buchungshilfen? Gibt es Buchungsvorlagen und voreingestellte Zuordnungen von Konten? |
Buchungsvorlagen / voreingestellte Kontenzuordnung | Werden Konten automatisch einem Beleg zugeordnet? Das passiert heute mit KI oder sogenannten Lerndateien, die mit zunehmender Benutzung immer treffendere Buchungsvorschläge machen. |
Digitale Belegerfassung | Kann die Buchhaltungssoftware Belege digital erfassen und speichern? |
Digitale Belegbuchung | Kann das Buchhaltungsprogramm digital erfasste Belege automatisch erkennen und buchen? |
Bankdatenimport | Kann die Buchhaltungssoftware Bankdaten einlesen und automatisch verbuchen? |
#2 Funktionsumfang: Fakturierung, Kassenbuch, USt-VA, EÜR
Funktionen / Module | Erläuterung |
Rechnungsstellung | |
Angebote | Lassen sich mit der Buchhaltungssoftware Angebote erstellen und eine Rechnung überführen? |
Gutschriften / Rechnungen | Kann die Buchhaltungssoftware Rechnungen und Gutschriften erstellen? Gibt es Teilzahlungsrechnungen, wiederkehrende Rechnungen wie Aborechnungen, Abschlagsrechnungen und Stornorechnungen? Ist es möglich, Rechnungen mit einem Bezahl-Link zu versehen? Wie bequem ist der Rechnungsversand? Welche Möglichkeiten bei der Vorlagengestaltung gibt es? |
Rechnungsstellung mit Zeiterfassung | Erlaubt die Software, erbrachte Leistungen und Zeitnachweise auf Knopfdruck in eine Rechnung zu überführen? |
ZUGFeRD bzw. XRechnung | Gibt es ein Modul, um elektronisch lesbare Rechnungen an Behörden zu erstellen? |
Modul für EU-Handel | Bildet die Software das OSS-Verfahren ab? Existieren länderspezifische Umsatzsteuer-Sätze für Privatkunden im EU-Raum? |
Fremdwährung | Erstellt das Buchhaltungs-Tool Rechnungen in Fremdwährung? |
Mahnwesen | Werden automatisch Zahlungserinnerungen sowie Mahnungen erstellt? |
Buchhaltungsfunktionen | |
Verwaltung offener Posten | Zeigt die Buchhaltungssoftware offene Kunden- und Lieferantenrechnungen? |
Kassenbuch | Ist ein Kassenbuch integriert für Bareinzahlungen und Barauszahlungen? |
Lohn- und Gehaltsbuchhaltung | Hat die Buchhaltungssoftware ein Modul für Lohn- und Gehaltsabrechnungen? Oder gibt es Schnittstellen zur Lohn- und Gehaltsabrechnung? |
Stapel- und Dialog-Buchen | Muss jeder Beleg einzeln gebucht werden oder lassen sich mehrere Vorgänge auf einmal buchen? |
Kontenrahmen | Welche Kontenrahmen unterstützt die Buchhaltungssoftware? Gibt es die Standardkontenrahmen SKR03 und SKR04? |
Anlagenbuchhaltung | Ist eine Anlagenbuchhaltung integriert, mit der Sie Investitionsgüter buchen und automatisch die Abschreibungen berechnen? Dieses Modul ist wichtig für EÜR sowie GuV und Bilanz. |
USt-VA mit ELSTER | Bietet das Buchhaltungsprogramm ein Modul für die Umsatzsteuervoranmeldung via ELSTER? |
EÜR | Erstellt das Tool die Einnahmen-Überschuss-Rechnung selbstständig? Oder nur in Verbindung mit dem Steuerbüro? |
GuV / Bilanz | Ist es mit der Buchhaltungssoftware möglich, den Jahresabschluss (Bilanz und GuV) selbstständig zu erstellen? |
e-Bilanz | Gibt es die Funktion e-Bilanz? |
Abweichendes Wirtschaftsjahr | Können Sie Ihr Wirtschaftsjahr individuell festlegen? |
Auswertungen | Liefert die Buchhaltungssoftware betriebswirtschaftliche Auswertungen? Zum Beispiel eine BWA? Oder eine EÜR mit der Gegenüberstellung der Einnahmen und Ausgaben? |
Zahlungsverkehr | Ist Onlinebanking aus dem System heraus möglich? |
Warenwirtschaft | Ist im System eine Warenwirtschaft integriert oder gibt es eine Schnittstelle dafür? Zum Beispiel für E-Commerce, insbesondere gängige Onlineshop-Lösungen und Amazon oder sonstige Marktplätze? |
Zusatzmodule | Wie viele Zusatzmodule bietet das System? |
#3 Schnittstellen: ELSTER, DATEV, Steuerberater etc.
Schnittstellen | Erläuterung |
DATEV-Export | Um mit einem Steuerberater zusammenzuarbeiten, ist ein DATEV-Export wichtig. |
DATEV-Schnittstelle | Hat die Buchhaltungssoftware eine Schnittstelle zu DATEV-Kollaborationsprogrammen wie Unternehmen online? Damit arbeiten nämlich immer mehr Steuerkanzleien. |
ELSTER-Schnittstelle | Eine ELSTER-Schnittstelle ist wichtig, um die Umsatzsteuervoranmeldung pünktlich ans Finanzamt zu übermitteln. |
Steuerberater-Zugang | Für die perfekte Anbindung an die Steuerkanzlei ist ein Zugang wichtig. Damit holt sich der Berater selbstständig wichtige Daten und Belege seines Mandanten ab. Auch für einen Buchhaltungsservice ist ein solcher Zugang möglich, |
Steuerberater-Netzwerk | Gibt es ein Netzwerk an Steuerberatern für die jeweilige Buchhaltungssoftware? |
Datenimport / Export CSV | Das ist die Minimal-Anforderung für die Anbindung an den Steuerberater. |
API | Mit einer API integrieren Sie externe Anwendungen an die Buchhaltungssoftware. |
#4 Support und Service: Handbuch, Erklärvideos, Testphase etc.
Support und Service | Erläuterung |
Support | Gibt es einen telefonischen Support, eine Chat-Funktion, ein Nutzerhandbuch oder sonstige Bedienungshilfen? |
Testphase | Wie lang ist die Testphase? Kann die Testphase auf Wunsch auch verlängert werden? |
Service nach der Registrierung | Gibt es eine gesteuerte Einführung (Onboarding) für das Programm? Wie schnell findet sich der User zurecht? Wie schnell kann er insbesondere eine Rechnung schreiben? Bietet das System Tutorials per E-Mail, per Telefon oder per Webinar? |
Sicherheit und Vertrauen | Besitzt die Buchhaltungssoftware eine GOBD-Zertifizierung? Wie steht es um die Sicherheit der Server und TÜV-Zertifizierung? |
Anzahl User | Für wie viele Anwender ist das System in der Basisversion ausgelegt? |
Preis / Monat | Wie hoch ist der Nettopreis pro Monat? |
Jahrespreis / 3 User | Wie hoch ist der Jahrespreis (netto) bei 3 Usern? Für bereits größere Unternehmen sind 3 User sinnvoll: Der Geschäftsführer, eine Bürokraft und ein wichtiger Mitarbeiter Zugang sollten eigene Zugänge zum System haben. |
- Registrierung per E-Mail für einen Test-Account
- Prüfung des Onboardings: Bietet die Buchhaltungssoftware aktive Unterstützung?
- Erstellung einer Rechnung aus einem Angebot und aus erfassten Projektzeiten: Wie bequem funktioniert das?
- Lässt sich das Geschäftskonto mühelos einbinden?
- Wie einfach ist es, Lieferantenrechnungen hochzuladen und zu buchen?
- Abgleich der Bankdaten: Erkennt die Software den offenen Beleg und macht einen Buchungsvorschlag?
Jede Buchhaltungssoftware haben wir auf diese Weise getestet.
Mit invoiz unlimited, Kontolino! Classic sowie Sage 50 Connected haben wir neue Anbieter für Buchhaltungssoftware in den Vergleich aufgenommen.
DATEV ist eine Buchhaltungssoftware, mit der über 80 % aller Steuerkanzleien arbeiten. Es ist leistungsstark, spricht aber hauptsächlich ausgebildete Buchhalter an. Und daher nur für größere Unternehmen (KMUs) mit eigener Buchhaltungsabteilung geeignet. Gleiches gilt für Collmex, das letztes Jahr noch am Buchhaltungssoftware-Vergleich teilnahm. Jetzt finden sich DATEV und Collmex in dem neuen Abschnitt Buchhaltungssoftware für KMUs.

12 ausgewählte Anbieter für die digitale Buchhaltung haben wir anhand von 72 Kriterien in den Bereichen Nutzerfreundlichkeit, Funktionsumfang oder Support im großen Buchhaltungssoftware-Vergleich 2023 analysiert. Außerdem fand ein Live-Test statt. Dabei stand die Buchführung anhand der EÜR für Kleingewerbe und Freiberufler und mittels der doppelten Buchführung für GmbH und UGs (haftungsbeschränkt) gleichermaßen im Fokus. Die untersuchten Buchhaltungsprogramme haben dabei folgendermaßen abgeschnitten:
Buchhaltungsprogramm | GESAMT-Note | Note Live-Test | Eignung für Laien | Eignung EÜR | Eignung GuV | Preis*** |
sevDesk Buchhaltung | Sehr gut (1,3) | Sehr gut (1,3) | Ja | Ja* | Ja* | 17,90 € |
lexoffice Buchhaltung & Lohn | Sehr gut (1,4) | Sehr gut (1,3) | Ja | Ja | Ja | 24,90 € |
BuchhaltungsButler BuchhaltungsButler Accounting Pro | Gut (1,5) | Sehr gut (1,2) | Ja | Ja | Ja | 29,95 € |
Fastbill Fastbill Pro | Gut (1,8) | Gut (1,6) | Ja | STB | STB | 26,99 € |
WISO Mein Büro L | Gut (2,1) | Gut (1,8) | Ja | STB | STB | 42,00 € |
OrgaMax OrgaMax Online | Gut (2,3) | Gut (2,1) | Ja | STB | STB | 15,00 € |
Papierkram Papierkram Pro + | Gut (2,4) | Gut (1,9) | Ja | Ja | STB** | 8,00 € |
Sage 50 Connected | Befriedigend (2,5) | Befriedigend (2,8) | Nein | Ja | Ja | 30,00 € |
Billomat Billomat Business | Befriedigend (2,8) | Befriedigend (2,7) | Ja | STB | STB | 16,00 € |
REVISO Reviso Small Business | Befriedigend (2,9) | Ausreichend (3,6) | Nein | Ja | Ja | 29,00 € |
Kontolino! Classic | Befriedigend (3,2) | Befriedigend (2,6) | Ja | Ja | Ja | 16,00 € |
invoiz unlimited | Befriedigend (3,4) | Befriedigend (2,8) | Ja | STB | STB | 39,00 € |
*Ja: Die Buchhaltungssoftware erlaubt es, die EÜR eigenständig zu erstellen, ohne dass Sie dafür steuerliche Beratung benötigen. Das bedeutet aber nicht, dass ein User die Anlage EÜR automatisiert erstellen kann. Bei komplexen Sachverhalten empfiehlt Für-Gründer.de in jedem Fall einen Steuerberater. **STB: Das Programm ist für die vorbereitende Buchhaltung konzipiert. Speziell für die Gewinnermittlung mit EÜR oder GuV brauchen Sie also eine Steuerkanzlei. Preis: Preis pro Monat bei einem Jahresabo |
Für bestimmte Buchhaltungsprogramme benötigen Sie umfassende Buchhaltungskenntnisse (Buchungssätze, Soll-Haben-Buchungen etc.). Dazu zählen im aktuellen Vergleich REVISO und SAGE. Bei SAGE sind Erfahrung mit Warenwirtschaftssystemen unerlässlich, weil sich diese Buchhaltungssoftware aufgrund des hohen Funktionsumfangs nicht intuitiv erschließt. Außerdem bieten beide Programme kein geführtes Onboarding nach erfolgter Registrierung und Anmeldung.
Platz 1: sevDesk / Unternehmerheld Buchhaltung
Der Testsieger erfüllt nahezu alle Anforderungen an eine moderne Buchhaltungssoftware. Insgesamt ein hervorragendes Rechnungswesenprogramm für alle Rechtsformen. Durch Anlagenbuchhaltung, Elster-Schnittstelle kann der Unternehmer die Anlage EÜR, aber auch die GuV ohne Steuerberater erstellen. Aber grundsätzlich ist sevDesk Buchhaltung für die Zusammenarbeit mit dem Steuerberater optimiert. Hier gibt es sogar ein Steuerberater-Netzwerk.
Im Live-Test überzeugte sevDesk Buchhaltung mit der Note „Sehr gut“ (1,3): Onboarding, Einbindung des Geschäftskontos mit Belegbuchung und Rechnungsstellung funktionierten tadellos.
Platz 2: lexoffice XL
Die Buchhaltungssoftware lexoffice XL ist für Unternehmen aller Rechtsformen geeignet. Wer viele Belege zu bearbeiten hat, spart durch Automatisierung viel Zeit. Die Anlage EÜR und GuV kann der Unternehmer ohne fremde Hilfe erstellen. Wer mit einem Steuerberater arbeitet, findet alle hierfür erforderlichen Schnittstellen. In Lexoffice XL ist ein Kundenverwaltungsmodul integriert, eine Lohnbuchhaltungs-Software von Lexoffice ist ebenfalls verfügbar. Eine Vielzahl von Add-ons ergänzen die Grundfunktionen von lexoffice XL, beispielsweise für Online-Shop Anbindungen, erlauben es dem Unternehmer, die Buchhaltungssoftware an die individuellen Gegebenheiten im Unternehmen anzupassen.
Lexoffice überzeugte im Live-Test mit der Note „Sehr gut“ (1,3): Das Onboarding war gut. Rechnung schreiben und versenden funktionierte sehr gut. Die eigentliche Stärke des Programms ist die Belegbuchung. Nach dem Hochladen eines Belegs erkennt das System sämtliche Belegdaten, trägt sie automatisch ein und macht einen Buchungsvorschlag. Ist das Geschäftskonto eingebunden, macht das System Buchungsvorschläge für mindestens 80 % aller offenen Belege.
Platz 3: BuchhaltungsButler Accounting Pro
BuchhaltungsButler Accounting Pro ist eine Buchhaltungssoftware für gewerbliche Unternehmen aller Rechtsformen, für Freiberufler und für Vereine. Die Stärke des Buchhaltungsprogramms sind die Buchhaltungsfunktionen. Hier hat sich im Vergleich zum Vorjahr am meisten getan. Die Belegbuchung überzeugt durch hohen Grad an Automatisierung. Dank der neuen Funktion „Anlagenbuchhaltung“ ist es Nutzern jetzt möglich, EÜR bzw. Bilanz und GuV ohne Steuerberater erstellen. Im Bereich „Angebote – Rechnungen“ fehlen Funktionen wie Mahnwesen oder Bezahllinks auf Rechnungen.
Im Live-Test überzeugte die Buchhaltungssoftware mit der Note „Sehr gut“ (1,2): Sie bietet das beste Onboarding aller getesteten Programme, Hervorragend sind die Einbindung des Geschäftskontos, die Buchung von Belegen und der automatische Geschäftskonto-Abgleich. Beim Erstellen von Angeboten und Rechnungen hat das Programm noch Reserven. Aktuell bietet BuchhaltungsButler ein exklusives Gründerangebot für die getestete Version zum Preis von 14,95 € pro Monat bei einer Vertragslaufzeit von einem Jahr an.
Platzierungen von 4-12
Die Stärke von FastBill Pro ist der Bereich Angebote und Rechnungen. Das Programm ist für 5 User ausgerichtet. Praktisch ist die integrierte Zeiterfassung, die es erlaubt, erfasste Arbeitszeiten direkt in eine Rechnung zu verwandeln. Wer mit Fastbill arbeitet, benötigt für EÜR und GuV keinen Steuerberater. Der Kern des Programms sind die Funktionen im Bereich „Angebote und Rechnungen“. Interessant ist der optionale, aber kostenpflichtige Premium-Service: Hier werden die hochgeladenen Belege von Buchhaltungs-Profis kontiert. So sind Buchungsfehler nahezu ausgeschlossen.
Fastbill hat im Live-Test mit der Note „Gut“ (1,6) abgeschnitten: Ein Onboarding gibt es nicht, dafür ist das Programm intuitiv bedienbar. Hervorragend im Test waren die Einbindung des Geschäftskontos und der Abgleich offener Belege mit den Bankbuchungen. Beim Kontieren hochgeladener Belege hat das Programm noch Reserven.
WISO MeinBüro L ist eine Buchhaltungssoftware, die ihre Stärken beim Erstellen von Angeboten und Rechnungen hat. Die Benutzeroberfläche ist selbsterklärend und zugeschnitten auf Praktiker mit wenig kaufmännischer Erfahrung. In diesem Zusammenhang ist auch die lange Testphase von 30 Tagen sehr hilfreich. Das Programm ist ausgerichtet auf die Zusammenarbeit mit dem Steuerberater, eine EÜR oder einen handelsrechtlichen Jahresabschluss lassen sich mit WISO MeinBüro L nicht erstellen.
Im Live-Test erzielt WISO MeinBüro L die Note „Gut“ (1,8). Das Onboarding ist mindestens so gut wie bei lexoffice. Die Einbindung des Geschäftskontos funktionierte ausgezeichnet, beim Buchen von Belegen könnten die Kontierungsvorschläge besser sein. Angebote und Rechnungen ließen sich schnell und ohne Probleme erstellen.
OrgaMax Online versteht sich als Büro-Software, die auch für Buchhaltungs-Laien geeignet ist. Schwerpunkt des Programms ist es, Angebote und Rechnungen zu erstellen. Die Buchhaltungssoftware ist auf die Zusammenarbeit mit einem Steuerberater ausgerichtet. Eine EÜR oder eine GuV kann eigenständig nicht erstellt werden, weil eine Anlagenbuchhaltung fehlt.
Im Live-Test schnitt OrgaMax Online mit der Note „Gut“ (2,1) ab. Die Anmeldung funktioniert problemlos. Das Onboarding ist am Beginn gut, dann fühlt man sich als User aber alleingelassen. Ein persönliches Onboarding durch einen OrgaMax-Berater ist aber möglich. Die Einbindung des Geschäftskontos funktioniert hervorragend. Bevor ein User aber Belege bucht, sollte er vorher den Kontenplan anpassen. Rechnungen erstellen und versenden funktioniert sehr gut.
Papierkram Pro+ ist perfekt an die Anforderungen von Solo-Selbstständigen angepasst. Die Besonderheit bei Papierkram Pro+ ist die integrierte Erfassung geleisteter Arbeitszeiten, die der User auf Knopfdruck in eine Kundenrechnung umwandeln kann. Wer also mit Stundensätzen oder Tagessätzen arbeitet, findet mit Papierkram Pro+ eine hervorragende und einfach zu bedienende Lösung.
Der Test verlief gut (Note 1,9): Leider gibt es kein Onboarding mehr, auch die Einbindung des Geschäftskontos funktionierte nicht auf Anhieb. Sehr gut dagegen ging die Erstellung von Rechnungen, insbesondere auf Basis erfasster Projektzeiten. Die Belegbuchung ging gut.
SAGE 50 Connected ist eine Buchhaltungssoftware, die auf dem Desktop läuft. Sie ist für Anwender mit Buchhaltungserfahrung ausgerichtet und bietet dem Profi eine hohe Funktionalität (Rechnungen erstellen, Buchhaltungsfunktionen). Buchhaltungslaien werden sich mit Sage 50 Connected aber schwertun. Die Funktionalität ist sehr gut, die Nutzerfreundlichkeit könnte besser sein.
Im Live-Test schnitt das Programm mit der Note „befriedigend“ (2,8) ab: Zuerst gilt es, die Buchhaltungssoftware herunterzuladen. Das war etwas umständlich. Ein geführtes Onboarding gibt es keines, man kann aber ein persönliches Onboarding durch einen Sage-Berater buchen. Die Erstellung von Rechnungen ist nicht selbsterklärend, eine Einarbeitung durch einen Sage-Berater ist erforderlich. Es gibt keine automatische Kontenzuordnung. Wer Belege bucht, muss wissen, was er tut. Das Geschäftskonto lässt sich lediglich als CSV-Datei einbinden, eine direkte Verknüpfung gibt es nicht.
Billomat Business hat seine Stärke im Bereich der Angebots- und Rechnungsstellung. Das Programm unterstützt viele Fremdwährungen und unterstützt damit das internationale Geschäft eines Unternehmens. Für EÜR oder GuV braucht es eine Steuerkanzlei, weil eine Anlagenbuchhaltung fehlt. Ansonsten bietet Billomat perfekte Schnittstellen zum Steuerberater, beispielsweise über die Plattform „DATEV Unternehmen online“, dem Datenaustausch-Portal zwischen Steuerberater und Unternehmer.
Im Live-Test schnitt Billomat mit der Note „Befriedigend“ (2,7) ab. Die Anmeldung ging zunächst problemlos, beim Onboarding gab es aber einige Aussetzer und Abstürze. Auch die Einbindung des Geschäftskontos lief nicht rund, hier ist Hilfe seitens Billomat erforderlich. Die Belegbuchung funktionierte gut, der Abgleich der Bankdaten geht bei anderen Programmen (BuchhaltungsButler, sevDesk oder lexoffice) wesentlich besser. Auch die Rechnungserstellung könnte bedienerfreundlicher sein.
Diese Buchhaltungssoftware aus der Cloud ist für KMUs, Buchhalter und Steuerberater konzipiert. Es richtet sich vom Umfang her an professionelle Buchhalter und Controller. Im Mittelpunkt des Programms steht die Zusammenarbeit mit einer Steuerkanzlei. Eine Besonderheit im Rechnungsbereich ist die Mehrsprachigkeit des Programms, was besonders für Unternehmen mit internationalem Geschäft wichtig ist.
Reviso schnitt im Live-Test mit der Note „ausreichend“ (3,6) ab: Es gibt kein geführtes Onboarding, die Einbindung des Geschäftskontos geht nur über den Import von CSV-Dateien. Für die Belegbuchung bedarf es die Hilfe einer persönlichen Schulung. Intuitiv lässt sich Reviso nicht bedienen. Immerhin war es aber möglich, ohne fremde Hilfe innerhalb von 5 Minuten eine Rechnung zu erstellen.
Kontolino! Classic ist eine Buchhaltungssoftware für Unternehmen, die eine Lösung für die Buchung von Belegen suchen. Die Stärke von Kontolino sind seine Buchhaltungsfunktionen. Die Nutzer sind in der Lage, ohne Steuerberater zu arbeiten, Buchhaltungskenntnisse vorausgesetzt. Beim Erstellen von Angeboten und Rechnungen hat das Programm Reserven.
Im Live-Test schnitt das Programm mit der Note „Befriedigend“ (2,6) ab. Anmeldung und Onboarding funktionierten sehr gut. Gut ging auch das Hochladen von Belegen, allerdings sollte vorher der Kontenplan konfiguriert werden. Die Einbindung des Geschäftskontos dagegen war umständlich. Auch der Abgleich der Bankdaten verlief nicht reibungslos. Für das Erstellen einfacher Rechnungen ist Kontolino gut geeignet.
Die Buchhaltungssoftware invoiz unlimited ist gut für das Erstellen von Angeboten und Rechnungen geeignet. Die Buchhaltungsfunktionen dagegen sind ausbaufähig. Insgesamt ist es ein ordentliches Programm für Solo-Selbstständige, die mit einem Steuerberater arbeiten und wenig Belege buchen müssen.
Im Live-Test schnitt das Programm mit der Note „Befriedigend“ (2,8) ab. Anmeldung und Onboarding funktionieren gut. Während der Testphase steht ein Ansprechpartner für Fragen zur Verfügung. Sehr gut lief die Einbindung des Geschäftskontos. Beim Buchen von Belegen kann der User aber keine Konten zuordnen. Der User sollte außerdem wissen, dass er zuerst das Bankkonto hochladen muss, bevor er Belege bucht. Einen Beleg, der vorher hochgeladen wurde, kann der Nutzer nämlich keiner Kontobewegung zuordnen. Rechnungen lassen sich dagegen einfach erstellen, allerdings würden sich Solo-Selbstständige über eine integrierte Zeiterfassung freuen.
| Buchhaltungssoftware-Vergleich: Details
Der Report „Buchhaltungssoftware-Vergleich 2023“ zeigt die komplette Analyse zu jedem der 12 Cloud-Lösungen für Online-Buchhaltung mit sämtlichen 72 Analysekriterien. Hier zeigen wir Ihnen die wesentlichen Ergebnisse im Überblick.
Der Vergleich der Buchführungsprogramme ist zur besseren Übersicht in zwei 6er-Gruppen aufgeteilt, die absteigend nach der Bewertung sortiert sind:
Eigenschaft | sevDesk / Unternehmerheld | lexoffice | Buchhalt.Butler | Fastbill | WISO MeinBüro | OrgaMax |
---|---|---|---|---|---|---|
Programmversion | Buchhaltung | XL | Accounting Pro | Pro | Web L | Accounting Pro |
Bedienbar für Laien | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
EÜR erstellen | Ja | Ja | Ja | Ja | Mit STB | Mit STB |
GuV erstellen | Ja | Ja | Ja | Ja | Mit STB | Mit STB |
Zielgruppen, Branchen | ||||||
Freiberufler | ||||||
Kleingewerbe | ||||||
Eignung für Solo-Selbstständige | Sehr gut | Sehr gut | Befriedigend | Sehr gut | Sehr gut | Gut |
GmbH, UG | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | STB notwendig | STB notwendig |
Typische Branchen | Alle Branchen | Alle Branchen | Alle Branchen | Alle Branchen | Alle Branchen | Alle Branchen |
Buchhaltungs-Typen | ||||||
Vorbereiter | ||||||
Vorkontierer | ||||||
Selbstbucher | ||||||
Nutzerfreundlichkeit | ||||||
Mobile App | ||||||
Suchfunktion | ||||||
Buchungshilfen kontextgestützt | ||||||
Buchungsvorlagen / voreingestellte Kontenzuordnung | ||||||
Automatische Kontenzuordnung | ||||||
Grafische Auswertung wichtiger KPIs | ||||||
Digitale Belegerfassung | ||||||
Digitale Belegbuchung | ||||||
Bankdatenimport | ||||||
Funktionsumfang Angebote – Rechnungen | ||||||
Angebote erstellen | ||||||
Rechnungen erstellen | ||||||
Gutschriften erstellen | ||||||
Storno-Rechnung / Korrekturrechnung | ||||||
Teilzahlungsrechnung | ||||||
Wiederkehrende Rechnungen (Abo-Rechnung, Dauer-Rechnung) | ||||||
Modul OSS-Verfahren | ||||||
Anzahlungs-, Abschlagsrechnungen | ||||||
Rechnungen mit Bezahl-Link | ||||||
ZUGFeRD bzw. eRechnung | ||||||
Rechnungsversand per Mail | ||||||
Rechnungsdesign ohne Anbieterbranding | ||||||
Eigenes Rechnungslayout | ||||||
Fremdwährung – Rechnung auf Englisch | ||||||
Mahnwesen | ||||||
Buchhaltungsfunktionen | ||||||
Betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA) oder ähnliche Auswertungen | ||||||
Verwaltung offener Posten | ||||||
Kassenbuch | ||||||
Lohn- und Gehaltsbuchhaltung | ||||||
Schnittstelle zu Lohnbuchhaltungsdaten | ||||||
UST-VA mit Elster | ||||||
Anlagenbuchhaltung | ||||||
EÜR erstellen | ||||||
GuV/Bilanz | ||||||
E-Bilanz | ||||||
Abweichendes Wirtschaftsjahr | ||||||
Stapel- und Dialogbuchen | ||||||
Belegerfassung | ||||||
Onlinebanking | ||||||
Anzahl Bankkonten | unbegrenzt | unbegrenzt | unbegrenzt | 5 | unbegrenzt | unbegrenzt |
Kostenstellen | ||||||
Standard-Kontenrahmen | ||||||
Zusatzmodule | ||||||
Warenwirtschaft | Upgrade nötig | Add-on nötig | Add-on nötig | Nein | Ja | Ja |
Anbindung Kasse / POS-Terminal | Nein | Add-on nötig | Nein | Nein | Ja | Ja |
Anbindung Amazon | Ja | Add-on nötig | Ja | Ja | Nein | Nein |
Online-Shop Anbindung | Ja | Add-on nötig | Ja | Ja | Ja | Ja |
Einbindung Zahlungsdienstleister | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Zeiterfassung | Ja | Add-on nötig | Nein | Ja | Ja | Ja |
Anzahl Zusatzmodule | 26 | über 60 | 18 | 18 | 22 | 17 |
Schnittstellen | ||||||
DATEV-Export | ||||||
DATEV-Schnittstelle | ||||||
ELSTER-Schnittstelle | ||||||
Steuerberater Netzwerk | ||||||
Steuerberater-Zugang | ||||||
Datenimport/-export via CSV | ||||||
API | ||||||
Support-Funktionen | ||||||
Handbuch | ||||||
Chatbot | Chat über zenDesk | |||||
Videos | ||||||
FAQs | ||||||
Persönlicher Direktsupport | ||||||
Live-Test | ||||||
Programm-Anmeldung | Sehr gut | Sehr gut | Bestes Anmeldeprozedere aller getesteten Programme | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut |
Geführtes Set-up durch virtuellen Assistenten | Sehr gut | Nicht so ausführlich, wie bei sevDesk und Buchhaltungsbutler | Bestes Onboarding aller getesteten Programme | Kein geführtes Onboarding, Abläufe aber intuitiv verständlich | Nicht so gut wie bei sevDesk oder lexoffice | Onboarding beginnt gut, wird aber bald unübersichtlich. |
Persönliches Onboarding | Ja, möglich | Ja, möglich | Ja, möglich | Ja, möglich | Ja, möglich | Ja, möglich |
Einbindung Geschäftskonto | Sehr gut | Ausgezeichnet | Ausgezeichnet | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut |
Beleg hochladen | Sehr gut | Ausgezeichnet, erkennt den Beleg und macht Buchungsvorschlag | Ausgezeichnet, erkennt den Beleg und macht Buchungsvorschlag | Hochladen geht gut, Kontierung nicht ganz einfach | Hochladen geht gut, Kontierung nicht ganz einfach | Hochladen geht gut, Kontierung nicht ganz einfach |
Beleg verbuchen, Abgleich der Bankdaten | Sehr gut | Ausgezeichnet, System macht einen Buchungsvorschlag | Ausgezeichnet, System macht einen Buchungsvorschlag | Ausgezeichneter Beleg-Abgleich mit dem Geschäftskonto | Belege lassen sich gut den Bankbuchungen zuordnen | Keine automatische Belegzuordnung, muss alles per Hand gemacht werden. |
Rechnung erstellen und versenden | Ausgezeichnet | Sehr gut, integrierte Zeiterfassung wäre toll | Gut; könnte noch intuitiver sein | Sehr gut, die integrierte Zeiterfassung ist verbesserungsbedürftig | Gut; könnte noch intuitiver sein | Gut; könnte noch intuitiver sein |
Buchhaltungs-Kontrolle und Abschluss | Ausgezeichnet | Ausgezeichnet | Ausgezeichnet | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut |
Tutorial per E-Mail in Testphase | Ja, persönlicher Ansprechpartner | Ja, sehr systematisch aufgebaute Tutorials | Ja, persönlicher Ansprechpartner | Ja, persönlicher Ansprechpartner | Ja, persönlicher Ansprechpartner | Ja, persönlicher Ansprechpartner |
Angebot Testverlängerung | Ja | Nein | Nein | Nein | Ja | Nein |
Test-Note | 1,3 | 1,3 | 1,2 | 1,6 | 1,8 | 2,1 |
Vertrauen, Sicherheit | ||||||
Sicherheit des Hostings (Zertifizierungen) | ||||||
GOBD Zertifizierung | Ja | Ja | Ja | Konform, aber nicht zertifiziert | Konform, aber nicht zertifiziert | Konform, aber nicht zertifiziert |
SSL-Verschlüsselung | ||||||
Testphase, Nutzer und Jahrespreis | ||||||
Preis / Monat (Jahresabo) | 17,90 € | 24,90 € | 29,95 | 26,99 € | 36,00 € | 29,95 € |
Testphase (Tage) | 14 | 30 | 14 | 14 | 14 | 14 |
Anzahl User | 1 | unbegrenzt | 1 | 5 | 1 | 1 |
Jahrespreis 3 User | 332,40 € | 298,80 € | 478,20 € | 323,88 | 504,00 € | 300,00 € |
GESAMTBEWERTUNG | Sehr gut | Sehr gut | Gut | Gut | Gut | Befriedigend |
Note (1=Sehr gut) | 1,3 | 1,4 | 1,5 | 1,8 | 2,1 | 2,3 |
Mehr >> | Mehr >> | Mehr >> | Mehr >> | Mehr >> | Mehr >> |
Eigenschaft | Papierkram | Sage | Billomat | Reviso | Kontolino! | invoiz |
---|---|---|---|---|---|---|
Programmversion | Buchhaltung | Sage 50 Connected | Accounting Pro | Pro | Classic | unlimited |
Bedienbar für Laien | Ja | Nein | Ja | Nein | Nein | Ja |
EÜR erstellen | Ja | Ja | Mit STB | Ja | Ja | Mit STB |
GuV erstellen | Mit STB | Ja | Mit STB | Ja | Ja | Mit STB |
Zielgruppen, Branchen | ||||||
Freiberufler | ||||||
Kleingewerbe | ||||||
Eignung für Solo-Selbstständige | Sehr gut | Sehr gut | Befriedigend | Sehr gut | Sehr gut | Gut |
GmbH, UG | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | STB notwendig | STB notwendig |
Typische Branchen | Alle Branchen | Alle Branchen | Alle Branchen | Alle Branchen | Alle Branchen | Alle Branchen |
Buchhaltungs-Typen | ||||||
Vorbereiter | ||||||
Vorkontierer | ||||||
Selbstbucher | ||||||
Nutzerfreundlichkeit | ||||||
Mobile App | ||||||
Suchfunktion | ||||||
Buchungshilfen kontextgestützt | ||||||
Buchungsvorlagen / voreingestellte Kontenzuordnung | ||||||
Automatische Kontenzuordnung | ||||||
Grafische Auswertung wichtiger KPIs | ||||||
Digitale Belegerfassung | ||||||
Digitale Belegbuchung | ||||||
Bankdatenimport | Nur CSV-Dateien | |||||
Funktionsumfang Angebote – Rechnungen | ||||||
Angebote erstellen | ||||||
Rechnungen erstellen | ||||||
Gutschriften erstellen | ||||||
Storno-Rechnung / Korrekturrechnung | ||||||
Teilzahlungsrechnung | ||||||
Wiederkehrende Rechnungen (Abo-Rechnung, Dauer-Rechnung) | ||||||
Modul OSS-Verfahren | ||||||
Anzahlungs-, Abschlagsrechnungen | teils | |||||
Rechnungen mit Bezahl-Link | geplant | |||||
ZUGFeRD bzw. eRechnung | ||||||
Rechnungsversand per Mail | ||||||
Rechnungsdesign ohne Anbieterbranding | ||||||
Eigenes Rechnungslayout | ||||||
Fremdwährung – Rechnung auf Englisch | Keine Fremdwährung, aber Rechnung auf Englisch | Keine Fremdwährung, aber Rechnung auf Englisch | ||||
Mahnwesen | ||||||
Buchhaltungsfunktionen | ||||||
Betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA) oder ähnliche Auswertungen | Teils | Teils | Teils | |||
Verwaltung offener Posten | ||||||
Kassenbuch | geplant | Add-on | ||||
Lohn- und Gehaltsbuchhaltung | Schnittstellen zu Sage Lohnsoftware | Add-on | ||||
Schnittstelle zu Lohnbuchhaltungsdaten | Schnittstellen zu Sage Lohnsoftware | Add-on | ||||
UST-VA mit Elster | ||||||
Anlagenbuchhaltung | ||||||
EÜR erstellen | ||||||
GuV/Bilanz | ||||||
E-Bilanz | Teils | |||||
Abweichendes Wirtschaftsjahr | ||||||
Stapel- und Dialogbuchen | ||||||
Belegerfassung | ||||||
Onlinebanking | ||||||
Anzahl Bankkonten | 2 | unbegrenzt | unbegrenzt | unbegrenzt, aber nur CSV-Dateien | 5 | 1 |
Kostenstellen | ||||||
Standard-Kontenrahmen | ||||||
Zusatzmodule | ||||||
Warenwirtschaft | Upgrade nötig | Ja | Nein | Ja | Add-on | Nein |
Anbindung Kasse / POS-Terminal | Nein | Ja | Nein | Ja | Add-on | Nein |
Anbindung Amazon | Nein | Ja | Nein | Nein | Add-on | Nein |
Online-Shop Anbindung | Nein | Ja | Ja | Nein | Add-on | Nein |
Einbindung Zahlungsdienstleister | Nein | Ja | Ja | Nein | Nein | Ja |
Zeiterfassung | Ja, beste Zeiterfassung aller getesteten Programme | Add-on nötig | Add-on nötig | Ja | Nein | Ja, aber sehr rudimentär; hier ist z. B. Papierkram oder sevDesk um Welten besser |
Anzahl Zusatzmodule | Keine | 11 | 16 | 4 | 5 | 10 |
Schnittstellen | ||||||
DATEV-Export | ||||||
DATEV-Schnittstelle | ||||||
ELSTER-Schnittstelle | ||||||
Steuerberater Netzwerk | geplant | |||||
Steuerberater-Zugang | ||||||
Datenimport/-export via CSV | ||||||
API | geplant | |||||
Support-Funktionen | ||||||
Handbuch | Sehr rudimentär | |||||
Chatbot | ||||||
Videos | Sehr rudimentär | Sehr rudimentär | ||||
FAQs | Sehr rudimentär | |||||
Persönlicher Direktsupport | ||||||
Live-Test | ||||||
Programm-Anmeldung | Sehr gut | Umständlich. User muss das Programm auf den Desktop laden. | Sehr gut | Hakelige Anmeldung. Browser-Wechsel war notwendig. | Sehr gut | Sehr gut |
Geführtes Set-up durch virtuellen Assistenten | Kein geführtes Onboarding mehr, das ist schade. | Kein Onboarding. Hier kommen nur Profis klar. | Beim Onboarding gab es einige Aussetzer und Abstürze. | Kein geführtes Onboarding. Hilfevideos nur auf Englisch. | Das Onboarding funktioniert gut. | Gutes Onboarding |
Persönliches Onboarding | Nein, dafür Support-Mails, die Tutorials beinhalten. | Auf Anfrage möglich. | Wird aktiv angeboten, sollte auch genutzt werden. | Nein, wäre aber dringend erforderlich. | Auf Anfrage möglich. | Auf Anfrage möglich. |
Einbindung Geschäftskonto | Hat im Test zunächst nicht funktioniert. | Nur Datenimport, keine Direktverknüpfung mit dem Geschäftskonto | Persönlicher Support unbedingt erforderlich. Leider kein intuitiv verständlicher Prozess. | Konnte nicht durchgeführt werden. Es gab keinerlei Hilfen. | Umständlicher Ablauf. Hier traten auch Browser-Warnungen auf. Kontenkonfiguration erfordern Buchhaltungs-Knowhow. | Funktioniert sehr gut. |
Beleg hochladen | Gut. Die Kontierung ist bei den 3 Testsiegern besser. | Kompliziert. Nur für Buchhaltungsprofis machbar. | Sehr gut | Sehr kompliziert | Sehr gut | Möglich, man kann sie aber nicht kontieren. |
Beleg verbuchen, Abgleich der Bankdaten | Gut. System erkennt die offenen Belege. | Kompliziert. Nur für Buchhaltungsprofis machbar. | Bankkonto-Zuordnung könnte besser sein; das funktioniert bei den Testsiegern besser. | Sehr kompliziert | Kompliziert. Es gab Abstürze beim Testen. Konten müssen vorher konfiguriert werden. | Geht nur durch Abarbeiten des Geschäftskontos: Erst Kontobewegung checken, dann Beleg hochladen und zuordnen. |
Rechnung erstellen und versenden | Sehr gut. Die Rechnungserstellung auf Basis erfasster Projektzeiten ist der USP des Programms. | Viele Optionen. Ein persönliches Onboarding ist unbedingt empfehlenswert. Für den Rechnungsversand braucht es Outlook. | Funktioniert, könnte aber benutzerfreundlicher sein. Rechnungsversand geht gut. | Sehr kompliziert zu bedienen. | Gut für einfache Rechnungen. | Das funktioniert gut. Eine integrierte Zeiterfassung wäre schön. |
Buchhaltungs-Kontrolle und Abschluss | Sehr gute Auswertungsmöglichkeiten. | Ausgezeichnete Möglichkeiten für ein individuelles Controlling | Gute Controlling-Möglichkeiten. | Sehr differenzierte Kennzahlen, für Controlling-Profis gedacht. | Einfache, aussagekräftige Auswertungen | Keine Controlling-Funktionen. Auswertungen muss der Steuerberater liefern. |
Tutorial per E-Mail in Testphase | Ja | Nein | Nein | Nein | Ja | Ja, aber ohne Tiefgang |
Angebot Testverlängerung | Nein | Nein | Nein | Nein | Ja | Ja |
Test-Note | 1,9 | 2,8 | 2,7 | 3,6 | 2,6 | 2,8 |
Vertrauen, Sicherheit | ||||||
Sicherheit des Hostings (Zertifizierungen) | Ja | Ja | Ja | Kein zertifiziertes Hosting | Ja | Ja |
GOBD Zertifizierung | Ja | Ja | Ja | Konform, aber nicht zertifiziert | Konform, aber nicht zertifiziert | Konform, aber nicht zertifiziert |
SSL-Verschlüsselung | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Testphase, Nutzer und Jahrespreis | ||||||
Preis / Monat (Jahresabo) | 8,00 € | 30,00 € | 29,00 € | 29,00 € | 16,00 € | 39,00 € |
Testphase (Tage) | 15 | 30 | 14 | 14 | 14 | 14 |
Anzahl User | 1 | unbegrenzt | 1 | 5 | 1 | 1 |
Jahrespreis 3 User | 240,00 € (Upgrade nötig) | 1.440,00 € | 588,00 € | 468,00 € | 192,00 € | 468,00 € |
GESAMTBEWERTUNG | Gut | Befriedigend | Befriedigend | Befriedigend | Befriedigend | Befriedigend |
Note (1=Sehr gut) | 2,4 | 2,5 | 2,7 | 2,9 | 3,2 | 3,4 |
Mehr >> | Mehr >> | Mehr >> | Mehr >> | Mehr >> | Mehr >> |
| Tools für bestimmte Zielgruppen
In diesem Abschnitt erläutern wir die Anforderungen, die bestimmte Zielgruppen an Buchhaltungsprogramme stellen. Wie gut die 3 Testsieger sevDesk, lexoffice und Buchhaltungsbutler abschneiden, zeigen wir hier aus der Perspektive von Kleingewerbetreibenden, Solo-Selbstständigen, GmbH und UGs sowie Kleinunternehmern.
Beste Buchhaltungssoftware für das Kleingewerbe
Die Testsieger sevDesk Buchhaltung, lexoffice XL und BuchhaltungsButler Accounting Pro sind hervorragend geeignet für Kleingewerbetreibende:
- Intuitive Bedienbarkeit, auch für Buchhaltungslaien
- Unterstützung betrieblicher Prozesse, z. B. Schnittstellen zu Kassensystemen, Online-Shops oder Amazon
- Unterstützung der EÜR und gute Schnittstellen zum Steuerberater.
Alle 3 Programme erlauben Kleingewerbetreibenden, als Selbstbucher ohne Steuerberater zu arbeiten und ihre EÜR eigenständig zu erstellen.
Beste Buchhaltungssoftware für Solo-Selbstständige
Für Solo-Selbstständige ist die Buchhaltungssoftware eine Art virtueller Assistent. Die Anforderungen sind:
- Einfache und intuitive Bedienbarkeit
- Automatisierung der Buchhaltungsabläufe
- Einfache und schnelle Rechnungsstellung
- Ideal ist hier ein Modul für die Abrechnung erbrachter Dienstleistungen auf Basis von Stunden oder Tagessätzen
- Eignung für EÜR und Zusammenarbeit mit dem Steuerberater
Unsere Testsieger sevDesk Buchhaltung und lexoffice XL eignen sich durch ihre einfache Bedienung ausgezeichnet für Solo-Selbstständige. BuchhaltungsButler ist für Solo-Selbstständige nicht die erste Wahl. Alternativ empfehlen wir hier Fastbill, WISO MeinBüro, OrgaMax oder Papierkram. Insbesondere Papierkram bietet eine überragende Projektzeiterfassung.
Beste Buchhaltungsprogramme für GmbHs und UGs
Eine GmbH oder eine UG (haftungsbeschränkt) benötigt zwingend die doppelte Buchführung. Wichtig sind also:
- Eignung für Bilanz und GuV, sinnvollerweise mit guter Unterstützung durch den Steuerberater
- Mehrbenutzerfähigkeit
- Schnittstellen zu Kasse, Onlineshop, Projektverwaltung, je nach Geschäftsmodell
Wie gut kommen GmbHs und UGs mit den Testsiegern zurecht? Mit sevDesk Buchhaltung und lexoffice XL sowie BuchhaltungsButler Accounting Pro lassen sich GuV und Bilanz ohne Steuerberater erstellen. Lexoffice und Buchhaltungsbutler eignen sich besonders gut für GmbHs, bei denen sehr viele Belege pro Monat anfallen.
Welche Buchhaltungssoftware brauchen Kleinunternehmer?
Kleinunternehmer stellen Rechnungen ohne Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) aus. Das Programm muss daher Rechnungen ohne Umsatzsteuer ausstellen. Häufig sind Kleinunternehmer nebenberuflich selbstständig. Die Anforderungen an das beste Buchhaltungsprogramm für Kleinunternehmer lauten also:
- Rechnungen ohne Mehrwertsteuer als Mindestanforderung
- Günstige monatliche Kosten
- Intuitive Bedienbarkeit und Automatisierung von Buchhaltungsprozessen
Welche der Testsieger aus dem Vergleich sind für Kleinunternehmer interessant? Die Software sevDesk Buchhaltung ist gut geeignet aufgrund des hohen Funktionsumfangs bei einem guten Preis. Wer als Kleinunternehmer E-Commerce betreibt, findet bei Lexoffice XL gute Schnittstellen. Der BuchhaltungsButler ist für Kleinunternehmer zu groß dimensioniert.
Buchhaltungssoftware für KMUs und professionelle Buchhalter

Was zeichnet ein Buchhaltungsprogramm für KMUs aus?
- Es richtet sich an Buchhaltungs-Profis, wie ausgebildete Buchhalter, Bilanzbuchhalter oder Steuerfachangestellte.
- Das Unternehmen hat eine eigene Buchhaltungsabteilung.
- Für die Einweisung ins Programm sind umfassende Schulungen notwendig.
- Programm-Anpassungen an die Gegebenheiten beim Anwender sind die Regel.
- Viele Schnittstellen zu sonstiger Unternehmenssoftware: CRM-Systeme, Rechnungssoftware bzw. Fakturierungs-Programme, Warenwirtschafts-Systeme
In diesem Zusammenhang stellen wir 6 Buchhaltungslösungen für KMUs vor.
Collmex ist ein Programm für Buchhaltungsprofis. Einige Steuerberatungskanzleien und Buchhaltungsbüros arbeiten damit. Das Programm ist für den Einsatz am Desktop ausgerichtet und hat im Kern seine Stärken in den Buchhaltungsfunktionen. Außerdem gibt es Erweiterungen für E-Commerce, Handel, Handwerk sowie auf Projektbasis arbeitende Dienstleister. Look-and-feel sowie Benutzerfreundlichkeit sind nicht mehr ganz auf dem neuesten Stand. Wer mit Collmex einmal Freundschaft geschlossen hat, wird gut damit arbeiten.
Die DATAC AG bietet ein Buchhaltungsprogramm, das für Profis ausgerichtet ist. Es ist geeignet für KMUs mit eigener Buchhaltungsabteilung sowie für selbstständige Buchhaltungsbüros. Es gibt sogar ein Franchise-System, das mittlerweile über 500 selbstständige Buchhalter in Deutschland umfasst. Das Programm konzentriert sich auf die Finanzbuchhaltung. Ein Fakturierungs-Modul (Angebote, Rechnungen) fehlt. Ergänzen lässt sich das Programm um eine Lohnbuchhaltungs-Software.
DATEV ist der Industriestandard. Die überwiegende Mehrheit aller Steuerberater arbeitet mit DATEV-Programmen. Das Programm DATEV Mittelstand Faktura bestellt ein Unternehmen zwingend über seinen Steuerberater. Es ist konzipiert für Selbstbucher, das auf die Zusammenarbeit mit dem Steuerberater ausgerichtet ist. Es ist ein Profi-Programm für ausgebildete Buchhalter, die spielend die doppelte Buchführung und das korrekte Buchen in den jeweiligen Kontenrahmen beherrschen. Mit kostenpflichtigen Modulen lassen sich sämtliche Rechnungsfunktionen perfekt abbilden. In Kombination mit DATEV Unternehmen online ist dieses Programm, wenn perfekt konfiguriert, für kleinere und mittlere KMUs eine gute Wahl. DATEV bietet eine Testphase von 120 Tagen.
Automatisierung und Integration aller denkbaren Arten von Unternehmenssoftware sind der USP von fibunet. Der Kern des Systems besteht aus den 5 Modulen Finanzbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung, Kostenrechnung, Controlling und Rechnungsbearbeitung. Kassensysteme, Warenwirtschaftssysteme, Lohnbuchhaltungsprogramme oder E-Commerce-Lösungen lassen sich problemlos in fibunet integrieren.
Lexware financial office versteht sich als die Buchführungssoftware für Experten. EÜR und Jahresabschluss (Bilanz, GuV) lassen sich damit problemlos ohne Hilfe durch den Steuerberater erstellen. Das System ist gut darin, große Datenmengen zu bewältigen. Integriert sind außerdem Auftragsbearbeitung, Warenwirtschaft und Lohnabrechnung. Die Testphase des Programms beträgt 4 Wochen.
Scopevisio ist eine Buchhaltungssoftware, die sich modular zur Unternehmenssoftware bzw. zum ERP-System erweitern lässt. Neben Angebots- und Rechnungserstellung sowie der Finanzbuchführung gibt es die Module Dokumentenmanagement, CRM und Vertriebssteuerung, Beschaffung und Warenwirtschaft sowie HR-Management und Lohnabrechnung. Zahlreiche Schnittstellen für Belegautomatisierung, DATEV und E-Commerce erlauben es einem KMU, die Software auf die individuellen Gegebenheiten im Unternehmen anzupassen. Die Testphase umfasst 30 Tage.
Eigenschaft | Collmex | DATAC | DATEV | fibunet | Lexware | Scopevisio |
---|---|---|---|---|---|---|
Programm- Bezeichnung | Komplettpaket | Fibu | Mittelstand Faktura | Software für Finanzbuchhaltung | financial office | Business Automation Plattform |
Branchenfokus | Alle Branchen | Alle Branchen | Branchenübergreifend, spezielle Branchenpakete sind möglich (z. B. Gastronomie, Handwerk) | Alle Branchen | Alle Branchen | Alle Branchen, aber spezielle Branchenpakete sind möglich (Hotellerie, Dienstleister, IT Unternehmen, Arztpraxen) |
Buchhaltungs- Funktionen (Grundfunktionen) | ||||||
Angebote und Rechnungen | Ja | Nein | Ja | Ja (Schnittstelle) | Ja | Ja |
Finanzbuchführung | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Rechnungseingang & Belegbuchung | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Integration Geschäftskonto Bankdatenabgleich | Ja | Ja | Ja | DATEV Add-on nötig | Ja | Ja |
Controlling, Liquiditätssteuerung | Ja | Ja | DATEV Add-on | Ja | Ja | Ja |
Zusatzmodule | ||||||
Kassenanbindung | Nein | Ja | DATEV Add-on | Ja (Schnittstelle) | Ja | Ja |
CRM – Vertriebssteuerung | Ja | Nein | teilweise, z. B. DATEV Auftragswesen online | Ja (Schnittstelle) | Ja (Schnittstelle) | Ja |
Lohnbuchhaltung | Schnittstelle zu Sage Business Cloud Lohnabrechnung | Ja (DATAC Lohn) | DATEV Add-on | Ja (Schnittstelle) | Ja; auch HR-Software und Reisekosten-Abrechnung | Ja |
Dokumentenmanagement | Nein | Ja (DATAC Archiv) | DATEV Add-on | Ja (Schnittstelle) | Nein | Ja |
E-Commerce | Ja | Nein | DATEV Add-on | Ja (Schnittstelle) | Ja (Schnittstelle) | Ja (Schnittstelle) |
Testphase, Nutzer und Jahrespreis | ||||||
Preis / Monat (Jahresabo) | 39,95 € | 27,00 € | 29,00 € | 49,90 € | 25,20 € | 29,00 € |
Wie kennenlernen? | Unbegrenzte Produkt-Demo | Online-Seminar | 120 Tage Testphase | Online-Demo möglich | 30 Tage Testphase | 30 Tage Testphase |
| Offene Fragen
Zuerst stellen wir Ihnen typische Fragen zur Auswahl einer online Buchhaltung vor. Dann folgt die Vorgehensweise, wie Sie eine Rechnungswesensoftware auswählen und im Unternehmen implementieren.
Häufige Fragen zum Buchhaltungssoftware-Vergleich
Am Markt gibt es vielfältige Lösungen für Buchhaltungssoftware. Die beiden wesentlichen Gruppen sind die Buchhaltungsprogramme als Cloud-Lösung, wie zum Beispiel sevDesk, lexoffice oder Sage 50 und die Arten von Rechnungswesensoftware, die in der Unternehmens-IT vor Ort gespeichert ist. Unser Buchhaltungssoftware-Vergleich bezieht sich im Schwerpunkt auf Cloud-Lösungen, die für Freiberufler, Kleingewerbe, GmbH und UGs gut geeignet sind.
Die besten Lösungen für Onlinebuchhaltung aus unserem Test sind die Programme sevDesk Buchhaltung, lexoffice XL sowie BuchhaltungsButler Accounting Pro. Dieser Test ist abgestellt auf die Anforderungen von Freiberuflern, Kleingewerbetreibenden, kleinere GmbHs sowie UGs (haftungsbeschränkt).
Grundsätzlich gilt: Die beste Buchhaltungssoftware ist jene, die die Abläufe im Bereich Rechnungsstellung (Fakturierung) und im Büro vereinfacht, automatisiert und dafür sorgt, dass Belege zeitnah gebucht werden, um steuerlichen Verpflichtungen nachzukommen und um jederzeit einen Überblick über die wirtschaftliche Lage des Unternehmens zu bekommen. Am Ende sollte der Unternehmer mit dem Einsatz einer Buchhaltungssoftware signifikant Zeit sparen. Der Preis einer Online-Buchhaltungssoftware ist nicht so entscheidend wie ihre Funktionalität.
Ein Rechnungsprogramm ist als Buchhaltungssoftware nutzbar, wenn der Anwender überwiegend Rechnungen schreibt und wenig Eingangsrechnungen bearbeiten muss. Viele Anbieter für Rechnungssoftware bieten heute Funktionen eines Buchhaltungsprogramms.
Die günstigsten Cloud-Lösungen für Buchhaltungssoftware beginnen mit einem monatlichen Abo-Preis von ca. 8 - 9 €. Die Mehrzahl der von uns untersuchten Programme in unserem Buchhaltungssoftware-Vergleich liegen in einer Preislage zwischen 15 und 30 € pro Monat. Es gibt aber auch Lösungen, die deutlich mehr kosten. Das sind häufig Programme für mittlere KMUs, die speziell auf die Anforderungen und Abläufe eines Unternehmens ausgerichtet sind. Hier sind fünfstellige Investitionssummen bzw. monatliche Gebühren im 3- bis 4-stelligen Bereich keine Seltenheit.
Das Buchhaltungsprogramm sollte intuitiv bedienbar sein, automatisierte Abläufe sind ein Muss, damit der Freiberufler, insbesondere wenn er allein arbeitet, wenig Arbeit im Büro hat. Bei der Angebots- und Rechnungsstellung ist ein durchgängiger Ablauf vom Angebot bis zur Rechnung und vom Zahlungsabgleich bis zum Mahnwesen sinnvoll. Zur Automatisierung gehört auch die Einbindung des Geschäftskontos, um offene Rechnungen mit den Zahlungen auf dem Bankkonto abzugleichen. Bei Selbstständigen, die per Zeit abrechnen, ist eine Zeiterfassung sinnvoll, um Projektzeiten per Knopfdruck in eine Kundenrechnung zu verwandeln.
Ähnlich wie beim Freiberufler sollten alle Abläufe der Online-Buchhaltung weitestgehend automatisiert sein. Beim Onlinehändler ist eine Anbindung an den Onlineshop, beim stationären Händler an das Kassensystem wichtig.
Eine GmbH benötigt die doppelte Buchführung. Das muss nicht heißen, dass die Rechnungswesensoftware automatisch die doppelte Buchführung abbildet. Sprich, dass der Büromitarbeiter beim Buchen tatsächlich zwei Konten bebucht. Das ist nur dann sinnvoll, wenn im Unternehmen tatsächlich Buchhaltungsprofis arbeiten. Für kleinere GmbHs, die ohne angestellte Buchhalter arbeiten, liegt der Schlüssel zur Prozessoptimierung in der Automatisierung von Buchungsvorgängen sowie einer einfachen Belegverwaltung mit einer guten Schnittstelle zum Steuerberater.
Die wichtigsten Module der Buchführungssoftware sind:
- Automatisierte Angebotserstellung über Rechnungsstellung, Zahlungsabgleich und Mahnwesen.
- Offene Posten Verwaltung: Welche Rechnung ist noch nicht bezahlt?
- Buchung und Kontierung bzw. Vorkontierung von Belegen
- Digitale Erfassung und automatisierte Bearbeitung von Belegen
- Anlagenbuchhaltung beim Erfassen von Investitionen ins Unternehmen
- USt-Voranmeldung via ELSTER für Unternehmer, die Ihre USt-VA selbst machen
- Erstellung bzw. Vorbereitung der Gewinnermittlung via EÜR oder GuV
- Controlling-Funktionen für BWA bzw. Darstellung von Controlling-Dashboards
- Schnittstellen zu anderen betrieblichen Prozessen: z. B. zum Onlineshop, zum Kassensystem, zum Projektmanagement
Entscheidend ist also, dass sich der Unternehmer genau überlegt, welche Prozesse die Software für Buchhaltung abbilden soll.
3 Voraussetzungen sind auf Seiten der Buchführungssoftware erforderlich:
- Das EÜR-Modul für die Einnahmen-Überschuss-Rechnung
- Die Anlagenbuchhaltung für die korrekte Berechnung der Abschreibungen betrieblicher Vermögensgegenstände
- Die ELSTER-Schnittstelle zur Übermittlung der Anlage EÜR an das Finanzamt
Selbstverständlich sollte der Unternehmer über die entsprechenden Kenntnisse über die oftmals verschlungen-komplizierten Sachverhalte der Anlage EÜR haben.
Auswahl und Implementierung
Wenn Sie sich eine Buchhaltungssoftware anschaffen, empfehlen wir für den Vergleich der Buchhaltungsprogramme ein Vorgehen in 4 Schritten.
- Bedarfsanalyse: Untersuchen Sie die Bereiche, in der Sie das Buchhaltungsprogramm entlasten soll. Ist es der Bereich Angebots- und Rechnungserstellung oder beispielsweise die Belegverwaltung?
- Anbieter-Analyse: Entscheidend sind die Kriterien Bedienbarkeit, Funktionsumfang, Schnittstellen sowie Support.
- Testphase: Führen Sie mit 3 Programmen ausgiebige Tests durch. Bereiten Sie diesen Test gut vor, und simulieren Sie typische Anwendungsfälle in Ihrem Unternehmen.
- Implementierung: Nach dem Kauf bzw. dem Abschluss eines Abos sollten Sie die Einführung der Buchhaltungssoftware gezielt planen.
Legen Sie beim Testen einer Buchhaltungssoftware im Vorfeld die Nummernkreise für Angebote und Rechnungen fest. Konfigurieren Sie diese Nummernkreise, bevor Sie Ihre erste Rechnung schreiben.
Zwei wichtige Fragen sollten Sie sich bei der Auswahl des Buchhaltungsprogramms gut überlegen.
Wie wichtig ist der Preis eines Buchhaltungsprogramms?
Entscheidend bei der Buchhaltungssoftware sind die Funktionen. Passt die Software zu Ihrem Unternehmen? Welche Abläufe wollen Sie im Unternehmen optimieren? Insgesamt sind die hier dargestellten Programme angesichts der günstigen Monatspauschalen erschwinglich. Entscheidend ist also, wie viel Zeit und Geld Sie mit einer Buchhaltungssoftware einsparen.
Soll das Buchhaltungsprogramm den Steuerberater ersetzen?
Belege und Unterlagen für die Steuerkanzlei vorbereiten ist mit Arbeit verbunden. Wenn es also einen Weg gibt, Belege schnell und einfach zu digitalisieren, dann spricht viel fürs Selberbuchen. Wenn Sie eine Buchhaltungssoftware verwenden, die diese Belege schnell und zuverlässig digitalisiert, dann gibt es keinen Grund, warum Sie das nicht tun sollten.
Ist die Anzahl Ihrer Belege pro Monat oder pro Jahr gering, schaffen Sie dies ohne großen Zeitaufwand. Wenn Sie außerdem noch die einfache Buchführung anwenden, ist es möglich, auf die Leistung einer Steuerkanzlei zu verzichten. Aber: Oft tauchen auch bei geringem Belegumfang steuerlich kritische Sachverhalte auf, die gegen das Selbermachen der Buchhaltung sprechen.
Je komplizierter Ihre Geschäftsvorgänge, desto höher das Risiko, Fehler zu machen. Ein klares Beispiel hierfür sind Lieferungen ins EU-Ausland. Hier gelten komplizierte Regelungen zur Umsatzsteuer, bei denen Fehler kostspielig sind. Gleiches gilt für die Gewinnermittlung. Eine EÜR zu erstellen ist in der Regel einfach, wenn der Umfang der Buchhaltung gering ist. Tückisch wird die EÜR bei komplizierten Fragen zur Bewertung von Anlagevermögen oder bei steuerlichen Spezialfragen. Ist Ihre persönliche steuerliche Situation komplex, brauchen Sie steuerliche Beratung für die Steuererklärung. Spätestens beim Jahresabschluss mit Bilanz und GuV ist es besser, dem Steuerberater diese Arbeiten zu überlassen.
In vielen Fällen ist es also besser, sich die Arbeit aufzuteilen. Sie buchen die Belege mit einer einfach zu bedienenden Buchhaltungssoftware. Komplizierte Buchungen übergeben Sie der Kanzlei. Das Motto lautet hier: Digitalisierung statt Pendelordner. Wichtig hier sind gute Verknüpfungen zu DATEV, die das Buchhaltungsprogramm bietet. Denn DATEV ist für die meisten Kanzleien und Buchhaltungsbüros der gängige Industriestandard.
In unserem Test der Buchhaltungssoftware haben wir nicht geprüft, ob ein User die Anlage EÜR automatisiert erstellen kann. Die meisten Programme haben keine ELSTER-Schnittstelle für die Anlage EÜR. Bei steuerlich komplexen Zusammenhängen mit der EÜR, insbesondere bei Bewertungsfragen, empfehlen wir grundsätzlich den Steuerberater.