So gründen Sie eine GmbH: Wir zeigen die Vor- und Nachteile der GmbH auf, erläutern den Gesellschaftsvertrag und geben Ihnen einen Überblick über die 11 Schritte der GmbH-Gründung. Eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) zählt zu den Kapitalgesellschaften. Sie bietet sich als Rechtsform an, wenn Sie allein oder im Team gründen und die Haftung begrenzen wollen.
Sie wollen sofort eine GmbH gründen? Eine Rundum-Betreuung erhalten Sie mit dem GmbH Gründungspaket.
GmbH steht für Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die GmbH zählt neben der UG (haftungsbeschränkt), der Aktiengesellschaft (AG) und der Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) zu den Kapitalgesellschaften. Die GmbH ist rechtlich eigenständig und Sie können im Namen der GmbH Verträge abschließen. Inhaber der GmbH sind die Gesellschafter, wobei Sie auch als einzelne Person eine GmbH gründen können. Wer eine GmbH gründet, haftet nicht mit seinem Privatvermögen. Das macht die GmbH zu einer attraktiven Rechtsform für viele Unternehmensgründer.
Die Rechtsgrundlagen der GmbH sind im GmbH-Gesetz, kurz GmbHG, verankert. Eine weitere wichtige Rechtsgrundlage ist das Handelsgesetzbuch (HGB), weil die GmbH juristisch als Handelsgesellschaft gilt.
Hier zeigen wir Ihnen in einer Übersicht die wesentlichen Vor- und Nachteile einer GmbH-Gründung.
Vorteile GmbH-Gründung | Nachteile GmbH-Gründung |
Haftung auf das Firmenvermögen begrenzt | Aufwändige und kostspielige Gründung |
Gründung auch als Einzelperson möglich (1-Personen-GmbH) | Gesetzlich geregeltes Mindestkapital: 25.000 Euro, davon muss die Hälfte einbezahlt sein |
Geeignet für Start-ups: Investoren können sich haftungsbeschränkt beteiligen | Buchhaltung aufwändig |
Rechtsform GmbH genießt international gutes Ansehen | Steuerberater dringend empfehlenswert |
Steuerliche Vorteile: Gehälter für Geschäftsführer sind als Betriebsausgaben absetzbar | Publikationspflicht: Jahresabschluss muss veröffentlicht werden. |
Den Nachteil des gesetzlich erforderlichen Mindestkapitals können Sie umgehen. Sie gründen einfach eine UG (haftungsbeschränkt), bei der Sie nur eine Stammeinlage von mindestens 1 Euro pro Gesellschafter benötigen. Die Abkürzung UG steht für Unternehmergesellschaft und wird auch als Mini-GmbH bezeichnet. Details und weitere Erläuterungen hierzu finden Sie auf unser Ratgeberseite UG gründen.
Sie wollen eine GmbH gründen? Oder doch etwas anderes? Unser Rechtsformtest führt Sie mit wenigen Fragen zur Rechtsform, die zu Ihnen und Ihrem Unternehmen passt.
Zum kostenfreien RechtsformtestMit der GmbH gründen können Sie als Einzelperson oder im Team. Wichtig ist, dass Ihre GmbH immer als gewerbliches Unternehmen behandelt wird und daher auch Gewerbesteuer zahlt. Für Freiberufler ist die GmbH daher nicht geeignet, denn sie wollen ja gerade die Gewerbesteuer vermeiden. Freiberuflern, die im Team gründen, bietet sich als Alternative die GbR oder die Partnergesellschaft an.
Wenn Sie eine GmbH gründen, müssen Sie selbst nicht zwangsläufig geschäftsführend tätig sein. Sie brauchen noch nicht einmal im Unternehmen arbeiten. Der Gesellschafter ist sozusagen Investor. Das macht die GmbH für Start-ups attraktiv, für die eine Beteiligung durch Investoren Teil der Finanzierungsstrategie ist.
Eine GmbH gründen Sie in der Regel, um Gewinne zu erzielen. Die GmbH bietet sich aber auch als Rechtsform für gemeinnützige Unternehmen an; Sie wählen dann die gGmbH als Rechtsform.
Hier beantworten wir Ihnen die 10 wichtigsten Fragen zur Gründung einer GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung).
Bereits ein einziger Gesellschafter kann eine GmbH gründen. Ein schriftlicher und notariell beglaubigter Gesellschaftsvertrag ist für die Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung erforderlich.
Der Geschäftsführer der GmbH leitet laut § 35 GmbHG das Unternehmen, vertritt die GmbH nach Außen und führt das operative Geschäft. Er ist verantwortlich dafür, einen Jahresabschluss zu erstellen und diesen auch zu publizieren.
Wer Geschäftsführer werden darf, entscheiden die Gesellschafter bei Gründung im Gesellschaftsvertrag und später durch einen Gesellschaftsbeschluss. Rechte und Pflichten des Geschäftsführers regelt der Geschäftsführervertrag. Die Gesellschafter haben auch das Recht, den Geschäftsführer per Gesellschafterbeschluss abzuberufen.
Die Tätigkeit des Geschäftsführers wird von den Gesellschaftern kontrolliert. Ihnen gegenüber ist der Geschäftsführer rechenschaftspflichtig. In der jährlichen Gesellschafterversammlung berichtet der Geschäftsführer über das vergangene Geschäftsjahr und die aktuelle geschäftliche Entwicklung. Ab 500 Mitarbeitern braucht eine GmbH per Gesetz auch einen Aufsichtsrat.
Der geschäftliche Zweck einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist in erster Linie der Betrieb eines Handelsgewerbes. Sie können mit der GmbH aber auch ein gemeinnütziges Unternehmen gründen, in Form einer gGmbH.
Die GmbH-Gründung dauert bis zu vier Wochen und kostet ca. 500 bis 1000 Euro.
Zu den Gründungskosten einer GmbH gehören in der Regel:
Die Firmenbezeichnung der GmbH können Sie frei wählen. Wichtig ist, dass Sie dem Firmennamen das Kürzel "GmbH" bzw. den Zusatz "Gesellschaft mit beschränkter Haftung" hinzufügen. Lassen Sie sich einen guten Firmennamen in jedem Fall schützen.
Wenn Sie eine GmbH gründen, ist eine gesetzliches Mindestkapital bzw. ein Stammkapital von 25.000 Euro vorgeschrieben. Sie können dabei auch Sacheinlagen leisten. Das Mindestkapital muss zur Hälfte einbezahlt sein.
Die Gewinnverteilung ist normalerweise über den Gesellschaftsvertrag geregelt. Üblicherweise hat jeder Gesellschafter abhängig von der Höhe seines Geschäftsanteils Anspruch auf den Gewinn der GmbH. In der Gesellschafterversammlung entscheiden die Gesellschafter per Beschluss, wie der Gewinn zu verwenden ist, in welcher Höhe er ausgeschüttet wird und in welcher Höhe Rücklagen gebildet werden sollen.
Fortbestand und Auflösung der GmbH sind in der Regel im Gesellschaftsvertrag geregelt. Der Gesellschaftsvertrag legt fest, was passiert, wenn ein Gesellschafter ausscheidet und wie er abzufinden ist. Der Gesellschaftsvertrag regelt beispielsweise auch den Verkauf von Geschäftsanteilen. Normalerweise haben die Gesellschafter beim Verkauf von Geschäftsanteilen ein Vorkaufsrecht. Im Gesellschaftsvertrag sollten Sie auch den Fall regeln, was mit den Geschäftsanteilen passiert, wenn ein Gesellschafter stirbt. Hier können in der Praxis sehr komplexe erbrechtliche Fragen entstehen.
Notartermin, Handelsregistereintragung, Gewerbeanmeldung – das sind nur drei Schritte auf dem Weg zu Ihrer GmbH. Alle Gründungsschritte nehmen viel Zeit und vor allem auch Know-how in Anspruch. Deshalb lagern viele Unternehmer ihre Gründung einfach aus und lassen Experten alle Schritte vom Notar bis zur fertigen GmbH erledigen.
Gesellschaftsvertrag, Eintrag im Handelsregister, Fragebogen zur steuerlichen Erfassung - nur einige Dinge, die bei der Gründung einer GmbH abzuarbeiten sind. Mit dem GmbH-Paket erhalten Sie umfangreiche Unterstützung.
Gewerbeamt, Finanzamt, IHK oder Genossenschaften - welche Ämter und Formalitäten bei der GmbH Gründung abgearbeitet werden müssen, zeigen wir Ihnen im Kapitel Unternehmen anmelden auf.
Wichtige Verträge in der GmbH sind der Gesellschaftsvertrag, der Rechte und Pflichten der Gesellschafter festlegt, und der Geschäftsführervertrag, der das Arbeitsverhältnis mit dem Geschäftsführer regelt.
Der Gesellschaftsvertrag wird auch als Gesellschaftervertrag oder Satzung bezeichnet. Ein standardisierter Gesellschaftsvertrag ist das sogenannte Musterprotokoll. Dieses Musterprotokoll ist geeignet für eine GmbH mit bis zu 3 Gesellschaftern und einem einzigen Geschäftsführer. Darüber hinaus sollten Sie einen Rechtsanwalt beauftragen, einen individuellen Gesellschaftsvertrag aufzusetzen.
Folgende Regelungen enthält ein individueller Gesellschaftsvertrag:
Der Geschäftsführervertrag regelt Rechte und Pflichten des Geschäftsführers. An folgende Punkte müssen Sie denken:
Lassen Sie sich zum Geschäftsführervertrag von einem guten Anwalt beraten oder fragen Sie Ihren Steuerberater. Einen Mustervertrag zur GmbH finden Sie auch in unserem Gründungscockpit.
Sie wollen eine GmbH einfach und schnell gründen? Dann nutzen Sie doch unser günstiges GmbH-Gründungspaket.
Jetzt GmbH-Gründungspaket buchenHier zeigen wir Ihnen die 11 wichtigsten Schritte, die Sie bei der Gründung Ihrer GmbH beachten sollten. Alle Schritte besprechen wir im Detail in unserem Beitrag zur GmbH-Gründung. Persönliche Unterstützung bei diesen Schritten ist übrigens auch in unserem GmbH-Gründungspaket enthalten.
Wichtige Gründungsschritte | Erläuterung | |
#1 | Gesellschaftsvertrag | Zuerst erstellen Sie den Gesellschaftsvertrag. Eine Beratung durch einen Anwalt ist hier hilfreich, wenn Sie einen individuellen Gesellschaftsvertrag aufsetzen. Auch der Einsatz des Musterprotokolls ist möglich. |
#2 | Notar | Der Notar nimmt im Namen aller Gesellschafter die Eintragung ins Handelsregister vor. Er beglaubigt auch Grundstücke, die Sie in die GmbH einbringen. |
#3 | Geschäftskonto | Ein GmbH Geschäftskonto brauchen Sie, um die Stammeinlage einzuzahlen. Den Beleg über die Einzahlung des Stammkapitals legen Sie dem Notar vor. Er trägt die GmbH jetzt im Handelsregister ein. |
#4 | Eintrag im Handelsregister | Nach Eintragung erhalten Sie Ihren ersten Handelsregisterauszug. |
#5 | Anmeldung beim Gewerbeamt | Der Geschäftsführer der GmbH meldet das Handelsgewerbe der GmbH im Gewerbeamt an. (Gewerbeanmeldung). |
#6 | Finanzamt | Beim Finanzamt müssen Sie den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung ausfüllen. Sie erhalten dann eine Steuernummer für Ihre GmbH. |
#7 | Buchhaltung und Steuern | Eine Buchhaltungssoftware hilft Ihnen bei Angeboten und Rechnungen sowie sämtlicher Buchungsbelege. Ein Steuerberater ist für eine GmbH dringend zu empfehlen. |
#8 | IHK/HWK | Für alle Gewerbetreibende ist die Anmeldung bei IHK oder HWK Pflicht. |
#9 | Agentur für Arbeit | Wenn Sie Mitarbeiter einstellen wollen, beantragen Sie für Ihre GmbH eine Betriebsnummer. |
#10 | Berufsgenossenschaft | Oft wird die Anmeldung bei der zuständigen Berufsgenossenschaft vergessen. Dies soll innerhalb einer Woche nach Gründung erfolgen. |
#11 | Ggf. andere Ämter | Abhängig von Ihrer geplanten Tätigkeit müssen Sie auch zum Bauamt oder Ordnungsamt. |
Das Geschäftskonto Ihrer GmbH eröffnen Sie nach dem ersten Besuch beim Notar, wenn der Gesellschaftsvertrag beglaubigt wurde. Prüfen Sie vorab, welche Bank Ihnen für Ihre GmbH ein Geschäftskonto anbietet. Bei Filialbanken geht das in der Regel immer, bei Direktbanken ist es nicht immer möglich, ebenso bei Fintechs.
Welche Unterlagen brauchen Sie, um für eine GmbH ein Geschäftskonto zu eröffnen? Denken Sie an folgende Dinge:
Wenn Sie eine GmbH gründen, sind Sie zu doppelten Buchführung verpflichtet, benötigen bei Gründung eine Eröffnungsbilanz und erstellen am Ende eines Geschäftsjahres nach der Inventur einen Jahresabschluss mit Bilanz und GuV. Wächst die GmbH, kommen beim Jahresabschluss Anhang und Lagebericht hinzu. Ab einer bestimmten Größe muss außerdem ein Wirtschaftsprüfer den Jahresabschluss der GmbH prüfen. Die doppelte Buchführung ist eine komplexe Angelegenheit. Daher empfehlen wir Ihnen, einen guten Steuerberater zu wählen. Nutzen Sie auch ein gutes Buchhaltungsprogramm. Es hilft Ihnen beispielsweise dabei, Angebote und Rechnungen zu erstellen. Viele Buchhaltungsprogramme erlauben dem Steuerberater auch einen Zugriff, so dass Sie auf diese Weise Ihre Abläufe im Büro optimieren können.
Auch die Situation bei den Steuern ist bei der Gründung einer GmbH komplex. Die folgende Tabelle gibt Ihnen daher eine Übersicht:
Gesellschafter | Geschäftsführer | |
Körperschaftsteuer auf den Gewinn | Kapitalertragsteuer auf ausgeschüttete Gewinne | persönliche Einkommensteuer |
Gewerbesteuer | Persönliche Einkommensteuer | |
Umsatzsteuer | ||
Lohnsteuer |
Eine GmbH kann steuerliche Vorteile mit sich bringen. Die Gehälter von Geschäftsführern und mitarbeitenden Gesellschaftern mindern als Betriebsausgaben den Gewinn. Grundsätzlich ist auch der Körperschaftsteuersatz geringer als der Einkommensteuersatz. Lassen Sie sich zu den steuerlichen Themen in jedem Fall von einem guten Steuerberater beraten.
Gute Buchhaltungsprogramme für Ihre neue GmbH finden Sie in unserem Anbietervergleich.
Zum AnbietervergleichWenn Sie im Team gründen, sind die UG, GbR und die OHG (offene Handelsgesellschaft) häufig gute Alternativen zur GmbH. Betrachten wir die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen GmbH, UG, OHG und GbR in folgender Tabelle.
GmbH | UG | OHG | GbR | |
Geschäftszweck | gewerblich, gemeinnützig | gewerblich | für Freiberufler möglich, gewerblich | |
Mindestanzahl Gesellschafter | 1 | 2 | 2 | |
Ist Gesellschafter automatisch Geschäftsführer? | Nein | Ja | Ja | |
Wer ist Geschäftsführer? | Der bestellte Geschäftsführer | Gesellschafter | Gesellschafter | |
Vergütung Geschäftsführer | Gehalt | Tätigkeitsvergütung | Tätigkeitsvergütung | |
Haftung der Gesellschafter | Begrenzt | Unbegrenzt | Unbegrenzt | |
Mindestkapital | Ja, 25.000 Euro, zur Hälfte einbezahlt | Ja, aber nur in Höhe von mindestens 1 Euro pro Gesellschafter | Nein | Nein |
Eignung für Investoren | Ja | Nein | Nein | |
Aufstockung Eigenkapital und neue Gesellschafter | Kapitalerhöhung unproblematisch; neue Gesellschafter können problemlos hinzugefügt werden | Aufnahme neuer Gesellschafter nur begrenzt möglich | ||
Gewinnverteilung | Nach Kapitalanteil | Nach Köpfen und Kapitalanteil | ||
Buchführung und Jahresabschluss | Doppelte Buchführung mit Bilanz und GuV | Einfache Buchführung mit EÜR | ||
Publikationspflicht Jahresabschluss | Ja | Nein | Nein | |
Geschäftsführergehalt steuerlich absetzbar | Ja | Nein | Nein | |
Besteuerung Unternehmensgewinn | Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer | Auf Gesellschafterebene im Rahmen der Einkommensteuer unter Berücksichtigung der Gewerbesteuer |
Mit der GmbH können Sie im Vergleich zu den Personengesellschaften OHG oder GbR Ihre Haftung als Gesellschafter begrenzen. Außerdem erlaubt Ihnen die GmbH, Investoren aufzunehmen und somit die Finanzierung mit Eigenkapital zu verbessern.
Die UG unterscheidet sich von der GmbH nur in der Höhe des erforderlichen Mindestkapitals. Wer die 25.000 bzw. 12.500 Euro für das Stammkapital nicht aufbringen kann, kann mit der UG trotzdem die Vorteile einer GmbH wahrnehmen.
Wenn Sie eine GmbH gründen, sollten Sie auch Varianten und Abwandlungen der GmbH kennen. Wir stellen Sie Ihnen in einer Übersicht vor.
Die GmbH ist für alle geeignet, die Ihre Haftung als Gesellschafter und Unternehmenseigentümer reduzieren wollen. Die wesentlichen Vorteile der GmbH für Gründer bestehen darin, dass Sie Ihre Haftung reduzieren und steuerliche Vorteile durch die Berücksichtigung der Geschäftsführergehälter als Betriebsausgaben genießen. Durch die Haftungsbegrenzung ist die GmbH auch für Investoren interessant. Die Gründung einer GmbH ist jedoch aufwändig und kostspielig. Sie brauchen einen notariellen Gesellschaftsvertrag und müssen Gesellschaft und den bestellten Geschäftsführer im Handelsregister eintragen. Die Gründung dauert bis zu vier Wochen und kostet mindestens 500 Euro. Mit unserem GmbH-Gründungspaket erhalten Sie für Ihre GmbH-Gründung eine optimale Unterstützung.
Ein wesentlicher Schritt bei der Gründung Ihrer GmbH sind Gesellschaftsvertrag sowie Geschäftsführervertrag. Lassen Sie sich zu diesen Punkten in jedem Falle gut beraten. Für Jahresabschluss, die Steuererklärungen der GmbH und die persönlichen Steuererklärungen der Gesellschafter benötigen Sie außerdem einen guten Steuerberater. Die Zusammenarbeit mit dem Steuerberater können Sie mit einem modernen Buchhaltungsprogramm optimieren.
Gesellschaftsvertrag, Eintrag im Handelsregister, Fragebogen zur steuerlichen Erfassung - nur einige Dinge, die bei der Gründung einer GmbH abzuarbeiten sind. Mit dem GmbH-Paket erhalten Sie umfangreiche Unterstützung.
Auch als kleine Schwester der GmbH erfordert die UG eine ganze Reihe formaler Schritte. Vom Gesellschaftsvertrag bis zur Eröffnungsbilanz nehmen Ihnen die Experten mit dem Gründungspaket viel Arbeit ab.