8 entscheidende Stärken für den Erfolg
Erfolgreiche Unternehmer erkennen ihre Stärken und fördern sie. Erfahrt, wie ihr eure Fähigkeiten entdeckt und ausbaut.
- Was sind Stärken?
- 8 Stärken erfolgreicher Unternehmer
- Wie finde und fördere ich meine Stärken?
- Quicktipps für die Förderung von Stärken
Was sind Stärken?
Stärken sind individuelle Fähigkeiten, die uns dabei helfen, gut im Leben zurechtzukommen. In jedem Menschen sind persönliche Stärken angelegt, die sich erkennen und fördern lassen.
Die folgenden Fähigkeiten sind besonders wichtig, um ein gut laufendes Business zu betreiben.
8 Stärken erfolgreicher Unternehmer
Stärke | Bedeutung der Stärke | Förderung der Stärke |
Teamfähigkeit | Sozialkompetenz, um konstruktiv, respektvoll und zielorientiert im Team zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten | Teambuilding-Maßnahmen (Rollenspiele, Coachings, Workshops) durchführen, Feedbackgespräche führen und annehmen, wie andere einen wahrnehmen, Kommunikationsmodelle erlernen und mit anderen Menschen anwenden |
Belastbarkeit | Ressourcen, um mit internen wie externen Stressoren wie Zeitdruck und Leistungserwartungen souverän umzugehen | Yoga und/oder Sport treiben (starker Körper stärkt den Geist), stressende Substanzen wie Alkohol, Nikotin und Koffein meiden, genug schlafen, positive Gedanken entwickeln ("Ich schaffe das" statt "Oh Gott, wie soll ich das nur alles schaffen?") |
Lösungsorientierung | Fähigkeit, den Fokus bei aufkommenden Problemen auf Lösungsmöglichkeiten zu legen | Bei jedem auftretenden Problem das Denken dahingehend schulen, eine Antwort auf diese Frage zu finden: "Welche Lösungen bieten sich an?" Das Problem nur als Zwischenstation auf dem Weg zum Ziel sehen, wofür eine angepasste Route benötigt wird |
Durchsetzungsvermögen | Kompetenz, die eigenen Pläne und Zielvorstellungen entschlossen und ausdauernd gegenüber Widerständen durchzubringen | Klarheit schaffen: Was will ich, was ist mir wichtig? Und warum? Ängste abbauen: Fürchte ich Ablehnung, wenn ich mich durchzusetzen versuche? Ein starkes Selbstbewusstsein entwickeln |
Strukturiertes Arbeiten | Die Person ist in der Lage, priorisiert, konzentriert und nach einem sinnvollen Plan effektiv wie effizient zu arbeiten, sowohl allein als auch im Team | Methoden für Selbstmanagement, Zeitmanagement und Projektmanagement ausprobieren. Durch wachsende Erfahrung lernen, was für einen selbst gut funktioniert und in den Alltag integrieren. |
Delegationsfähigkeit | Befähigung, Aufgaben an Mitarbeiter oder Externe so abgeben zu können, dass die Aufgabe klar ist, respektvoller Umgang | Mikromanagement abtrainieren, das eigene Team durch Teambuilding-Maßnahmen besser kennenlernen und Aufgaben nach Kompetenzen verteilen, Ergebnisse prüfen |
Kreativität | Vermögen, neue und originelle Wege zu gehen und Dinge zu erschaffen | Kreativitätstechniken wie Brainstorming ausprobieren, um Fantasie und Einfallsreichtum wie einen Muskel zu trainieren |
Überzeugungskraft | Fähigkeit, einen anderen Menschen oder ein Team von den eigenen Ideen / Zielen / Ansichten zu überzeugen | Rhetorik und Körpersprache trainieren, um mit Sprache, Mimik und Gestik eine charismatische Wirkung auszuüben |
- Achtung: Die persönlichen Stärken werden häufig übersehen, erscheinen sie doch im Alltag selbstverständlich. Genauso wichtig wie die Entwicklung und Förderung von Stärken ist daher auch, sich die eigenen Fähigkeiten und Qualifikationen immer wieder aufzuschreiben, durchzulesen und so wertzuschätzen. Dafür kann abends ein Erfolgsjournal (siehe Tipp weiter unten) genutzt werden.
- Tipp: Stärken im Alltag fördern – jetzt unsere kostenlose Checkliste herunterladen
Wie finde und fördere ich meine Stärken?
Stärken liegen in Tätigkeiten verborgen, die einem leicht von der Hand gehen, Spaß machen und Erfolg bringen. Damit kann finanzieller Erfolg gemeint sein, muss es aber nicht. Auch ein gelungenes Gespräch dank rhetorischer Stärken ist ein Erfolg, nämlich ein zwischenmenschlicher.
So lassen sich Stärken im Alltag herausfinden:
Die Vergangenheit reflektieren
Eine Rückschau in die Kindheit, Jugend und jungen Erwachsenenjahre ist hilfreich, um Talente und Erfolge zu erkennen. Schreibt am besten die Antworten zu folgenden Fragen auf:
- Welche Spiele habe ich als Kind gern gespielt (Logik-, Bastel-, Malspiele)?
- Welche Fächer mochte ich in der Schule am meisten?
- Gab es Lerninhalte in der Berufsausbildung / im Studium, die ich besonders leicht erfasst habe?
Erfolgsjournal führen
Jeder Tag offenbart etwas über die eigenen Stärken. Ein Erfolgsjournal macht sie erkennbar, indem sie schwarz auf weiß festgehalten werden. Macht es zum Teil der Abendroutine, jeden Tag Antworten auf die folgenden Fragen im Erfolgsjournal festzuhalten:
- Was lief heute besonders gut?
- Welche Aufgaben gingen mir leicht von der Hand?
- Durch welche Handlungen und Entscheidungen bin ich meinen Zielen nähergekommen?
- Welches positive Feedback habe ich von Kunden, Kollegen, Geschäftspartnern erhalten?
Die Erkenntnisse daraus geben Aufschluss, welche Situationen ihr im Alltag gut meistert und warum.
Das eigene Umfeld fragen
Bittet nahestehende Personen um Feedback. Zugegeben, das erfordert Mut. Doch haben Mitmenschen einen externen Blick auf uns, mit dem sie unsere Stärken manchmal deutlicher erkennen als wir selbst. Auch helfen sie dabei, eine eventuell falsche Selbsteinschätzung wie eine Selbstüberschätzung zu korrigieren, wie sie z. B. bei narzisstischer Führung häufig vorkommt.
- Wichtig: Fragt Personen, bei denen bekannt ist, dass sie die Wahrheit gerade heraus sagen. Nur ehrliches Feedback hilft dabei, die persönlichen Stärken zu erkennen.
Selbstbewusstsein stärken
Sich seiner selbst bewusst zu sein, bedeutet auch, sich der persönlichen Stärken bewusst zu sein. Authentisches Selbstbewusstsein lässt sich mit Meditation erreichen. Durch diese Selbstbeobachtung erkennen wir, was an Gedanken und Gefühlen in uns geschieht. Auch im Außen lässt sich Selbstbewusstsein entwickeln, indem die sprichwörtliche Komfortzone verlassen wird: Wer Neues wagt wie eine Reise in ein fremdes Land oder ein unbekanntes Projekt, wird sich selbst besser kennenlernen und Potenziale entdecken.
- Artikel-Tipp: Selbstbewusstsein stärken: Übungen & Tipps
Quicktipps für die Förderung von Stärke
- Geht die Persönlichkeitsentwicklung aktiv an, was untrennbar mit der Entwicklung von Stärken verbunden ist.
- Innere Klarheit und Erkenntnis über die eigenen Stärken erlangt ihr mit Achtsamkeit.
- Werdet glücklich und erfolgreich durch Wahrnehmung.
- Fördert innere Stärke mit diesen Resilienz-Tipps. Hier gibt es weitere Tipps vom Resilienz-Experten.
- Vermeidet Prokrastination, um voranzukommen.
- Erledigt Unangenehmes mit der Methode Eat the Frog sofort, auch das ist Stärke.
- Demonstriert mit Körpersprache, dass ihr eine starke Persönlichkeit seid.
- Ladet unsere Checkliste mit Tipps für die Förderung von Stärken herunter.