- Überblick
- Gründungspaket GmbH
- Gründer-Checkliste
Bei einer Gründung stehen Ihnen neben den Personengesellschaften auch verschiedene Rechtsformen der Kapitalgesellschaft zur Verfügung. Dazu zählen die GmbH, UG, AG und auch die englische Ltd. Die Gründung einer Kapitalgesellschaft ist komplexer und teurer als die einer Personengesellschasft, dafür profitieren Sie von einer Haftungsbeschränkung.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit einer Kapitalgesellschaft starten und welche Rechtsform wie gegründet werden kann.
Wenn Sie die UG als Rechtsform für Ihre Gründung ausgewählt haben, bietet sich das UG-Paket an, um schnell und reibungslos zu gründen. Nutzen Sie den Rund-um-Service.
Das GmbH-Paket bietet Ihnen umfassende Unterstützung bei der Gesellschafts-Gründung bis hin zum erfolgreichen Eintrag im Handelsregister - ein Rund-um-Service für Ihre Gründung.
Egal ob UG, GmbH oder eine andere Kapitalgesellschaft - für die Gründung benötigen Sie ein Geschäftskonto. Bei der Gründung werden dort bspw. die Stammeinlagen getätigt. Wir stellen Ihnen entsprechende Angebote vor.
Als Einzel- oder Teamgründer haben Sie bei der Selbstständigkeit die Option, eine Kapitalgesellschaft als Rechtsform zu wählen. Als Gesellschaftsformen einer Kapitalgesellschaft stehen Ihnen die GmbH, die Unternehmergesellschaft (UG) – die auch Mini-GmbH genannt wird –, die englische Limited ( Ltd.) oder die AG zur Verfügung. Auch die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) oder die eingetragene Genossenschaft (eG) stehen für die Gründung mit einer Kapitalgesellschaft offen. Grundsätzlich weisen Kapitalgesellschaften im Vergleich zu Personengesellschaften große Unterschiede auf.
Alle Kapitalgesellschaften im Überblick finden Sie in einem übersichtlichen Vergleich der wichtigsten Rechtsformen und den für Sie entscheidenden Kriterien.
GmbH | UG | KG | GmbH & Co. KG | Ltd. | |
---|---|---|---|---|---|
Gründungskosten | ab 450 Euro | ab 350 Euro | ab 200 Euro | ab 650 Euro | ab 250 Euro |
Gründungsdauer | mehrere Wochen | mehrere Wochen | mehrere Wochen | mehrere Wochen | ab 24 Stunden |
Mindestkapital | 25.000 Euro | 1 Euro pro Gesellschafter | 25.000 Euro | 1 GBP pro Gesellschafter | |
Handelsregistereintrag | bei Sitz in Deutschland | ||||
Notar-Erfordernis | bei Sitz in Deutschland | ||||
Persönliche Haftung | nur der Komplementär | ||||
Gesellschaftstyp | Kapitalg. | Kapitalg. | Pers. | Pers. | Kapitalg. |
Die GmbH ist eine sehr gebräuchliche Kapitalgesellschaft für Gründer und Start-ups. Wenn nicht im Team gegründet werden soll, steht auch die Ein-Personen-GmbH zur Verfügung. Folgende Punkte sind bei der GmbH wesentlich:
Die Unternehmergesellschaft wurde ins Leben gerufen, um die Gründung einer Kapitalgesellschaft auch mit geringem Startkapital zu ermöglichen. Was die Mini-GmbH als Kapitalgesellschaft im Detail ausmacht, erfahren Sie hier.
Wer ein gemeinnütziges Vorhaben plant, kann als Kapitalgesellschaft auch eine gGmbH gründen. Viele Vorgaben sind hier ähnlich wie bei der GmbH. Wir zeigen Ihnen die Unterschiede auf.
Die gUG (haftungsbeschränkt) ist eine Alternative zur gGmbH, wenn Sie ein gemeinnütziges Unternehmen gründen wollen. Im Gegensatz zur gGmbH können Sie eine gUG (haftungsbeschränkt) mit einer Stammeinlage von 1 Euro pro Gesellschafter gründen. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte zum Thema gUG.
Die Limited ist eine englische Kapitalgesellschaft. Es wird nur ein geringes Startkapital bei der Gründung dieser Kapitalgesellschaft benötigt. Die Ltd. unterliegt jedoch der englischer Rechtsprechung, d. h. Jahresabschlüsse werden nach englischem Recht erforderlich. Zudem entstehen Folgekosten für eine Adresse in England. Mehr Details zur Kapitalgesellschaft Limited finden Sie hier.
Für diese Kapitalgesellschaft ist ein hohes Startkapital von 50.000 Euro bei der Gründung nötig. Gesellschaftsanteile können bei dieser Kapitalgesellschaft einfach übertragen werden. Kapitalbeschaffung ist bei der AG über den Kapitalmarkt möglich. Bei der AG besteht ein sehr hoher Verwaltungsaufwand.
Zwei weitere Rechtsformen zur Gründung einer Kapitalgesellschaft sind die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) sowie die eingetragene Genossenschaft (eG), die jedoch wenig verbreitet und für Gründer auch selten zu empfehlen sind.
Welche Kapitalgesellschaft soll es sein? Machen Sie den interaktiven Vergleich für zahlreiche Rechtsformen.
Zum RechtsformtestIm Vergleich mit Personengesellschaften unterscheidet sich die Kapitalgesellschaft im Wesentlichen in folgenden Punkten:
Das Erklärvideo „Die Kapitalgesellschaft – einfach erklärt" von explainity beleuchtet die möglichen Rechtsformen im Rahmen einer Kapitalgesellschaft. Relevante Themen dabei sind insbesondere die Haftung, der Handelsregistereintrag sowie Startkapital und Gesellschaftsvertrag/Satzung.
Das Video wurde zur Verfügung gestellt von www.explainity.de.
Egal ob Sie eine GmbH, UG oder eine andere Kapitalgesellschaft gründen, folgende Verträge gehören zum Standard beim Start:
In der Gewerbestatistik des Statistischen Bundesamts finden sich zahlreiche interessante Daten und Fakten zu den verschiedenen Gesellschaftsformen der Kapitalgesellschaft. Laut Statistik aus 2017 für das Jahr 2016 haben gut 12,7 % der Gründer den Weg in die Selbstständigkeit mit einer Kapitalgesellschaft gewählt. Davon entfielen auf die einzelnen Gesellschaftsformen:
Dies zeigt, dass die GmbH die beliebteste Form der Kapitalgesellschaft ist. Zudem zeigt sich, dass für die Gründung einer Kapitalgesellschaft die UG wesentlich mehr Bedeutung hat als die englische Limited.
Falls Sie im Team gründen möchten und Ihnen die Gründung einer Kapitalgesellschaft doch zu teuer und umständlich ist, können Sie alternativ auch eine Personengesellschaft gründen. Dies ist besonders für Gründungen mit geringem Risiko empfehlenswert. Der buchhalterische Aufwand und die unkomplizierte Gründung sprechen für viele Gründer dafür.