Eine UG mit 1 € gründen, geht das? Wie hoch sind die Kosten tatsächlich? Für-Gründer.de schlüsselt alle Kostenpunkte der UG-Gründung transparent auf.
Zeit sparen und Geld sparen
In 3 Schritten erklärt
Es ist Aufgabe der Gründer bzw. der Gesellschafter, die Gründungskosten zu tragen. Im Gesellschaftsvertrag können die Gesellschafter festlegen, dass die UG die Kosten übernimmt.
Wird die Gründung einer UG ordnungsgemäß vorbereitet und erfolgt als Ein-Personen-UG mit dem Musterprotokoll und einer Stammeinlage von 1 €, muss mit Gründungskosten von mindestens 400 € und einer Gründungsdauer von ca. drei bis vier Wochen gerechnet werden.
Der erste Schritt im Gründungsprozess ist der Gesellschaftsvertrag für die UG. Bereits hier können Kosten anfallen.
Wird ein Mustervertrag benutzt, kostet der Geschäftsführer-Vertrag nichts. Ein individueller Geschäftsführer-Vertrag vom Anwalt kann bis zu 500 € und mehr kosten, ist aber nur für sehr komplexe Regelungen oder bei sehr großen Gesellschaften erforderlich.
Notarkosten und Gebühren für die Handelsregistereintragung sind der zweite Kostenpunkt bei der UG-Gründung.
Wer eine UG mit Musterprotokoll gründet, bezahlt zwischen 105 € (1-Personen-UG) bis 165 € (2-3 Gesellschafter). Mit einer individuellen Satzung fallen ca. 550 € für die Beurkundung an. In den Gebühren enthalten ist auch die Anmeldung im Handelsregister.
Für die Eintragung ins Handelsregister verlangt das Registergericht eine fixe Gebühr von 150 €.
Kostenrisiko: Das Handelsregister prüft vor Eintragung sämtliche Unterlagen. Wird der Firmenname der UG abgelehnt, weil er im Handelsregister bereits vorhanden ist, müssen die UG-Gründer nochmals zum Notar. Dann fallen erneut Kosten an.
Bei der Behördenanmeldung fallen nur im Gewerbeamt Kosten an. Alle weiteren Behördengänge sind kostenlos.
Die Gewerbeanmeldung kostet je nach Gemeinde zwischen 10 € und 60 €. In Berlin kostet die Gewerbeanmeldung für die UG beispielsweise 15 €, in Hamburg 20 € und in München 47 €.
Das Ausfüllen des Fragebogens zur steuerlichen Erfassung ist kostenlos. Wer über gute Fachkenntnisse in Steuersachen verfügt, kann die Fragen auch ohne weitere Hilfe ausfüllen. Steuerlaien sollten sich an einen Steuerberater wenden. Das kostet ca. 140 €.
Für-Gründer.de bietet für den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung ein Beratungspaket:
Kostenpunkt | Kosten |
Kosten Gesellschaftsvertrag | 0 € |
Notarkosten | |
Beurkundung des Gesellschaftsvertrags | 60 € bis 120 €, je nach Anzahl der Gesellschafter |
Erstellung der Gesellschafterliste | 0 € |
Anmeldung mit Übersendung der Anmeldedatei (XML-Datei) | 45 € |
Gebühren Handelsregister | |
Gebühren Handelsregistereintragung | 150 € |
Gebühren Behörden | |
Gewerbeanmeldung | 10 € bis 60 € |
Anmeldung Finanzamt (Kosten Steuerberater) | 140 € |
GESAMTKOSTEN | ca. 405 € bis 515 € |
Kostenpunkt | Kosten |
Kosten Gesellschaftsvertrag | 400,00 € bis 1.000,00 € |
Notarkosten | |
Beurkundung des Gesellschaftsvertrags | 480,00 € |
Anmeldung mit Übersendung der Anmeldedatei (XML-Datei) | 67,50 € |
Gebühren Handelsregister | |
Gebühren Handelsregistereintragung | 150 € |
Gebühren Behörden | |
Gewerbeanmeldung | 10 € bis 60 € |
Anmeldung Finanzamt (Kosten Steuerberater) | 140 € |
GESAMTKOSTEN | 1.247,50 € bis 1.897,50 € |
Gehen Sie bei der UG Gründung keine Kostenrisiken ein, sondern gründen Sie so schnell und kostengünstig wie möglich. Überzeugen Sie sich vom Nutzen eines Gründungspakets für die UG: