Frage einen Anwalt!
Gerade bei rechtlichen Themen der Existenzgründung lohnt sich der Kontakt zum Anwalt, um Fehler zu vermeiden, die später viel Geld kosten können. Die erfolgreiche Umsetzung einer guten Geschäftsidee benötigt neben fachlichem und betriebswirtschaftlichem Know-How auch rechtliche Kenntnisse. Der Weg der Existenzgründung ist holprig und immer wieder müssen Entscheidungen getroffen werden: Welche Rechtsform der Unternehmung ist angemessen? Welche Rechte und Pflichten bietet mir das Steuerrecht? Unser Tipp: Frage einen Anwalt!
Anwälte besitzen ein umfassendes Wissen über verschiedene Rechtslagen, die eine Existenzgründung betreffen können. Meist sind Anwälte unter anderem auch auf Existenzgründungen spezialisiert und verfügen über wertvolle Erfahrungen. Mit Hilfe von einem Anwalt kann einem schwerwiegenden Fehler im Laufe der Existenzgründung vorgebeugt werden. Haben Sie also offene Fragen zum Arbeits-, Marken- oder Vertragsrecht? Frage einen Anwalt!
Wo helfen Anwälte bei der Existenzgründung?
Immobilienrecht, Urheberrecht, Personalrecht oder gewerblicher Rechtschutz – die Liste rechtlicher Bestimmungen ist lang. Existenzgründer und Selbstständige versuchen sich oft auf eigene Faust über ihre Rechte und Pflichten zu informieren. Das kostet jedoch viel Zeit. Zudem fehlen ihnen häufig die Erfahrung und die not- wendigen Kenntnisse, die juristischen Texte und Formulierungen zu verstehen. Um Missverständnissen und falschen Entscheidungen vorzubeugen, lautet unser Rat: Frage einen Anwalt!
Für alle Existenzgründer und Selbstständige - ob in Berlin, Düsseldorf, Hamburg oder Dresden – gilt: rechtliche Fragen spielen eine wesentliche Rolle bei der Existenzgründung. Die Entscheidung für eine Anwaltssuche ist zwar mit Kosten verbunden, erleichtert es Ihnen jedoch, mit rechtlichen Problemen während ihrer Existenzgründung umzugehen und sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren. Folgende Punkte sind unter anderem wichtige, rechtliche Aspekte, mit denen sich Selbstständige zu Beginn und während ihrer Existenzgründung beschäftigen sollten. Bei offenen Fragen gilt: frage einen Anwalt!
Die richtige Rechtsform der Unternehmung
Die richtige Rechtsform der Unternehmung gibt es nicht. Vielmehr ist es wichtig, zusammen mit einem Anwalt oder einem anderen Berater - hier ist auch der Kontakt zum Steuerberater hilfreich die ausschlaggebenden Kriterien abzuwägen. Die Entscheidung für eine Rechtsform sollte unter anderem folgende Kriterien beachten:
- Haftungsverhältnisse
- Steuerliche Belastungen
- Leitungsstrukturen
- Kapitalbeschaffungsmöglichkeiten
- Gewinn- und Verlustbeteiligungen
Anwälte unterstützen Sie mit ihrem Wissen bei der Suche der richtigen Rechtsform der Unternehmung. Mit Hilfe eines Anwalts können Sie bezogen auf die Kriterien Prioritäten setzen. Zudem weiß der Anwalt auch, welche Genehmigungen benötigt werden und welche Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden sollten. Die Entscheidung für eine Rechtsform ist sehr wichtig, da sie die künftigen, rechtlichen Rahmenbedingungen ihres Unternehmens bestimmt. Anwälte können diesbezüglich auch darauf aufmerksam machen, wenn im Verlauf einer Unternehmung die Rechtsform geändert oder angepasst werden muss. Also nicht zögern – frage einen Anwalt!
AGB – Allgemeine Geschäftsbedingungen
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind vorformulierte Vertragsbedingungen, die der Unternehmer bzw. Existenzgründer im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften seinen unternehmerischen Bedingungen anpassen kann. AGBs werden bei Vertragsabschlüssen eingesetzt und müssen nicht jedes Mal neu ausgehandelt werden. Wichtig ist, dass Vertragspartner ausdrücklich auf die AGBs hingewiesen werden. Auf was Sie bei der Formulierung von AGBs achten müssen? Frage einen Anwalt.
Das Steuerrecht
Das Steuerrecht ist sehr komplex. Es regelt die Festsetzung und Erhebung von Steuern mit zahlreichen Ausnahmen. Im Bereich des Unternehmenssteuerrechts gibt es zudem eine Reihe individueller Gestaltungsmöglichkeiten. Ein Anwalt hilft Ihnen vor allem bezogen auf ihre Rechtsform Ihren steuerlichen Pflichten nachzu- kommen und Ihre steuerlichen Rechte wahrzunehmen. Also keine Panik – frage einen Anwalt.
Das Arbeitsrecht
Das Arbeitsrecht regelt die Verhältnisse zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer (Individualarbeitsrecht) sowie zwischen Koalitionen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern (Kollektives Arbeitsrecht). Das Arbeitsrecht stellt unter anderem Regeln für den Arbeitsvertrag und für die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses auf. Diesbezüglich kann ein Anwalt Sie als Existenzgründer besonders über ihre Pflichten als Arbeitgeber aufklären. Ist etwas unklar? Frage einen Anwalt.
Gewerblicher Rechtsschutz
Unter den gewerblichen Rechtsschutz fallen verschiedene Regelungen, die den Schutz ihres Unternehmens betreffen. Es schützt unter anderem Firmennamen, Marken, Know-How oder Erfindungen. Das Urheberrecht (Copyright) ist auch Teil des gewerblichen Rechtsschutzes. Anwälte können Sie somit beim Schutz ihres unternehmerischen Eigentums beraten. Unsicherheiten? Frage einen Anwalt.
Anwaltskosten
Die Anwaltskosten sind vom Einzelfall abhängig. Die Vergütung richtet sich nach dem Ausmaß der Beratung. Anwälte müssen für einen Beratungsauftrag eine Vergütungsvereinbarung mit dem Mandanten aushandeln. Der Anwalt kann demnach eine pauschale Vergütung oder eine Zeitvergütung für seine Beratungstätigkeit vereinbaren. Anwaltskosten für eine Beratung unterliegen keinen gesetzlichen Vorgaben
Anwälte in Erfurt, Mainz, Wiesbaden, Kassel oder in ihrer Nähe finden Sie in unserer Dienstleister- und Beraterdatenbank. FürGründer.de erleichtert ihr Anwaltssuche. Also nicht zögern, frage einen Anwalt!