Neben Bankkrediten, Förderdarlehen und auch innovationsgetriebenen Finanzierungen wie etwa Business Angels oder Venture Capital für Ihre Gründung oder als finanzielle Ergänzung zu Ihrer Kreditlinie können Sie spezielle Finanzierungsmöglichkeiten nutzen. Zu den alternativen Finanzierungsformen, die am gängigsten sind und die hier im Einzelnen beleuchtet werden sollen, gehören:
- Factoring
Factoring sorgt für Liquidität und kann so die Kosten beispielsweise im Falle eines Kontokorrentkredits deutlich senken. - Einkaufsfinanzierung
Finanzieren Sie Ihre Waren vor und schließen Sie so gekonnt Liquiditätsengpässe. - Leasing
Eine weitverbreitete Finanzierungsform. Leasing wirkt sich bilanzneutral aus, daher bleiben die Finanzierungsspielräume des Unternehmens intakt. - Wandeldarlehen
Diese Finanzierungsmöglichkeit gehört zu denen, bei denen der Geldgeber neben der üblichen Verzinsung des Darlehens auch noch an einem wirtschaftlichen Erfolg beteiligt wird. - Finanzierung über die Crowd
Im Crowdfunding und Crowdinvesting können Sie Ihr Projekt durch die große Masse unterstützen lassen. - Preisgelder bei Gründerwettbewerben
Wettbewerbe für Gründer locken nicht nur mit Preisgeldern, sondern sorgen auch für zusätzliche Bekanntheit für Ihr Unternehmen.
1. Factoring als Finanzierungsmöglichkeit
Factoring als Finanzierungsform geht ganz einfach: Anstatt darauf zu warten, dass Ihr Kunde in zwei Wochen seine Rechnung bezahlt, verkaufen Sie die Kundenrechnungen mit Abschlag an eine Factoringgesellschaft. Besonders effektiv wirkt Factoring, wenn Sie Ihren Kunden generell lange Zahlungsziele gewähren. Wenn Sie zu 100 % Factoring betreiben, haben sie praktisch keine offenen Kundenrechnungen mehr.
Hinzu kommt, dass die Factoringgesellschaft auch dann zahlt, wenn Ihr Kunde Zahlungsziele überschreitet. Selbst bei der Insolvenz Ihres Kunden erleiden Sie durch Factoring keine Zahlungsausfälle, die Sie in Schwierigkeiten bringen könnten. Denn die Factoringgesellschaft übernimmt auch das Zahlungsausfallrisiko.
Factoring ist besonders dann effektiv, wenn Ihr Unternehmen wächst. Denn ohne Factoring nehmen mit dem Umsatzwachstum auch Anzahl und Summe Ihre offenen Kundenrechnungen zu. Wir sprechen hier auch von Kundenforderungen. Daher ist Factoring für die Finanzplanung und für Ihr Liquiditätsmanagement die Finanzierungsalternative ein spannendes Instrument.
Weil die Finanzierungsform Factoring über den Verkauf Ihrer Kundenrechnungen funktioniert, wird Factoring auch als Rechnungsvorfinanzierung bezeichnet. Für Sie als Gründer ist dieses Finanzierungsinstrument im Bereich der Debitorenbuchhaltung eingeordnet. Sie müssen in Ihrer Buchhaltung entscheiden, ob Sie dieses Instrument in die Abläufe in diesem Bereich einsetzen wollen.
Auf Für-Gründer.de zeigen wir Ihnen alles Wichtige zur Finanzierungsform Factoring:
- Wie funktioniert Factoring bzw. Rechnungsvorfinanzierung im Detail?
- Welche Formen des Factoring gibt es?
- Was ist der Unterschied zwischen echtem und unechtem Factoring?
- Welche Factoringanbieter gibt es?
- Was ist beim Factoringvertrag zu beachten?
- Ist die Kreditausfallversicherung eine Alternative zum Factoring?
2. Einkaufsfinanzierung
Nach der Gründung kann es bei jungen Unternehmen zu Liquiditätsengpässen kommen – etwa, wenn Sie auf die Bezahlung von Rechnungen warten, wenn parallel neue Lieferungen und Gehälter bezahlt werden müssen. Hier eignet sich eine Einkaufsfinanzierung, um kurzfristig diese Engpässe zu überbrücken. Hier werden Einkäufe durch einen Geldgeber vorfinanziert, der zugleich ein längeres Zahlungsziel gewährt. Unternehmer gewinnen so sofortige Liquidität und können die Zahlungsziele ihrer Lieferanten einhalten. Die Einkaufsfinanzierung kann auch ergänzend zu bereits bestehenden Kreditlinien genutzt werden.
3. Finanzierungsmöglichkeit Leasing
Das Leasing ist mit dem Factoring eine der weitverbreitetsten alternativen Finanzierungsformen. Beim Leasing werden Wirtschaftsgüter nicht gekauft, sondern gemietet.
Leasing gehört zu den Finanzierungsformen, bei denen man zwischen verschiedenen Varianten wählen kann:
- Der Leasingnehmer sucht sich ein Wirtschaftsgut und wendet sich, sofern die Wahl zwischen den unterschiedlichen Finanzierungsformen auf das Leasing gefallen ist, an eine der zahlreichen Leasinggesellschaften.
- Sollte die Entscheidung zwischen den Finanzierungsmöglichkeiten bereits auf das Leasing gefallen sein, dann kann sich der Leasingnehmer direkt an die Leasinggesellschaft wenden, die sich auf das gewünschte Wirtschaftsgut spezialisiert hat.
- Das Sales-and-lease-back-Verfahren ist eine Sonderform des Leasings. Hier kauft die Leasinggesellschaft ein Wirtschaftsgut aus dem Besitz des Unternehmers und vermietet ihm das gleiche Wirtschaftsgut zurück.
Leasing wirkt sich bilanzneutral aus, daher bleiben die Finanzierungsspielräume des Unternehmens intakt. Ferner können Wirtschaftsgüter wie Maschinen, Anlagen und Fahrzeuge permanent erneuert werden. Außerdem sind die Gesamtkosten gegenüber anderen Finanzierungsformen günstiger.
4. Wandeldarlehen: Finanzierungsmöglichkeit zwischen Eigen- und Fremdkapital
Zu den besonders interessanten Finanzierungsformen auch für Existenzgründer gehört auch das Mezzanine-Kapital, besonders das Wandeldarlehen. Dieses gehört zu den Finanzierungsformen, bei denen der Geldgeber neben der üblichen Verzinsung des Darlehens auch noch an einem wirtschaftlichen Erfolg beteiligt wird. Damit trägt der Kreditgeber bei dieser Finanzierungsform im Gegenzug auch ein größeres wirtschaftliches Risiko als die Kreditgeber bei den herkömmlichen Finanzierungsformen.
5. Finanzierungmöglichkeiten über die Crowd
Für Finanzierungsformen über die Crowd – also über viele Kleinanleger mittels Onlineplattformen, die als Kapitalsammelstelle dienen – werden die Instrumente des Mezzanine-Kapitals genutzt. Bei der Crowdfinanzierung unterscheidet man zwischen Crowdfunding und Crowdinvesting, wobei die verschiedenen Crowdinvesting-Plattformen teilweise die Instrumente des Mezzanine-Kapitals nutzen.
Beim Crowdinvesting unterscheidet man zwischen der atypischen stillen Beteiligung, dem partiarischen Darlehen sowie dem Genussrecht. Die Grenzen zwischen diesen drei Finanzierungsformen sind fließend und hängen im Einzelnen von der Vertragsausgestaltung zwischen Unternehmen und Crowdinvestoren sowie Crowdinvesting-Plattfomen ab.
Crowdfunding hingegen ist perfekt geeignet für kleinere Gesamtsummen. Die Geldgeber können Unternehmen hier auch schon mit Kleinstbeiträgen ab einem Euro unterstützen. Statt Zinsen oder einer Gewinnbeteiligung gibt es hier jedoch sogenannte Dankeschöns, bspw. das fertige Produkt. Somit besteht zwischen den Geldgebern und dem Unternehmen auch keinerlei Schuldverhältnis.
6. Preisgelder bei Gründerwettbewerben
Zahlreiche Gründerwettbewerbe innerhalb Deutschlands machen es Start-ups möglich, auch ohne Finanzierung durchzustarten. Denn den Siegern der Wettbewerbe winken Preisgelder oder die tatkräftige Unterstützung durch Profis. Dabei muss zunächst zwischen den verschiedenen Gründerwettbewerbsarten unterschieden werden – es gibt Wettbewerbe für Start-ups in der Ideenphase, während der Planung (sogenannte Businessplanwettbewerbe) und Wettbewerbe für bereits gegründete, aber noch junge Unternehmen.
Fazit: Die passende Finanzierung für Ihr Unternehmen
Ob Sie zusätzlich zu einer bestehenden Kreditlinie eine alternative Finanzierungsmöglichkeit nutzen möchten oder ihr Unternehmen ausschließlich damit finanzieren – es gibt unzählige Finanzierungsmöglichkeiten, unter denen auch Sie bestimmt die finden, die zu Ihrem Unternehmen passt. Denn nicht jedes Unternehmen ist gleich und ein innovatives Start-up hat andere Bedürfnisse als die Unternehmensnachfolge im Mittelstand. Falls die alternativen Finanzierungsmöglichkeiten doch nicht so richtig mit Ihrem Geschäftsmodell kombinieren lassen, gibt es auch bei uns Beratung zu klassischen Kreditmodellen oder dem Online-Kredit für Existenzgründer.