Existenzgründunger und junge Unternehmen können von den zinsgünstigen Förderdarlehen der KfW profitieren. Der ERP Gründerkredit – StartGeld richtet sich an Gründungen mit einer Finanzierung bis 125.000 Euro. Der ERP Gründerkredit – Universell ist für Gründungen mit größerem Kapitalbedarf vorgesehen und reicht bis 100 Mio. Euro pro Unternehmensgruppe.
Der ERP Gründerkredit – oder auch KfW-Kredit – bietet einige Vorteile: Neben attraktiven Konditionen können z.B. tilgungsfreie Startjahre bei dem Gründerkredit vereinbart werden.
Der KfW bzw. ERP Gründerkredit gehört zu den Fördermitteln der KfW Bankengruppe, die mit Ihren Fördergeldern Existenzgründer, Freiberufler und junge Unternehmen fördern will.
Der KfW bzw. ERP Gründerkredit hat das frühere KfW Startgeld abgelöst. Den KfW Kredit gibt es in zwei unterschiedlichen Varianten:
Generell werden Anträge für einen KfW Kredit, sei es der ERP Gründerkredit StartGeld oder der ERP Gründerkredit Universell, wie früher auch für das KfW Startgeld stets über die Hausbank gestellt. Die Hausbank ist jedoch nicht verpflichtet, den Antrag auf den KfW Kredit weiterzuleiten. Ganz wichtig ist, den Antrag bei der Hausbank auch stets vor Beginn der Finanzierungs- und Investitionsmaßnahmen zu stellen.
KfW Förderkredite im Überblick: erfahren Sie, welcher Gründerkredit zu Ihnen passt und wie Sie den KfW Gründerkredit beantragen können!
KfW Kredite im ÜberblickDer KfW Gründerkredit in der Variante StartGeld fungiert als Startkapital für Existenzgründer, Freiberufler und kleine Unternehmen, die weniger als fünf Jahre am Markt tätig sind. Eine Förderung ist auch für den Nebenerwerb möglich, wenn dieser mittelfristig zum Haupterwerb werden soll. In dieser Hinsicht unterscheidet sich der Gründerkredit nicht vom früheren Startgeld. Auch eine Finanzierung im Rahmen einer Unternehmensübernahme ist mit dem ERP Gründerkredit StartGeld möglich.
Nicht gefördert werden durch den ERP Gründerkredit StartGeld Sanierungen oder Unternehmen in Schwierigkeiten sowie Gründer aus den Branchen Landwirtschaft, Fischerei und Aquakultur sowie Umschuldung oder Anschlussfinanzierung bereits gestarteter Vorhaben.
Der Höchstbetrag für Finanzierung durch den ERK Gründerkredit liegt bei 125.000 €. Finanziert werden Betriebsmittel und Investitionen.
Für Betriebsmittel stehen jedoch durch diesen KfW Kredit nur bis zu 50.000 € zur Verfügung. Beim alten Startgeld wurden nur bis zu 20.000 € finanziert. Der Finanzierungsanteil des KfW Gründerkredits kann bis zu 100 % betragen.
Auch der Erwerb von Beteiligungen oder die Übernahme von Unternehmen können durch den KfW Gründerkredit finanziert werden.
Ihre Hausbank hat in der Regel die notwendigen Unterlagen für den Antrag auf den ERP Gründerkredit vorliegen. Dazu zählen ein Kreditantrag sowie eine Risikoerklärung und eine Einwilligung zur Schufa-Auskunft und Bonitätsprüfung. Bei mehreren Gesellschaftern ist eine Aufstellung der Besitzverhältnisse vorgesehen. Für Franchise-Gründer liegt ebenfalls ein separates Auskunftsformular für den Gründerkredit vor.
Zur Vorbereitung des Gesprächs bei der Hausbank steht natürlich der Businessplan zusammen mit dem Investitionsplan, der Rentabilitätrechnung sowie der Liquiditätsvorschau im Fokus. Die KfW verzichtet für den Gründerkredit bei Vorhaben bis zu 25.000 € auf den monatlichen Liquiditätsplan.
Wie Sie Ihren KfW-Kredit beantragen, zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt in unserem Guide.
KfW-Kredit beantragen: So gehtsAuch der KfW Kredit ERP Gründerkredit in der Variante Universell richtet sich an Existenzgründer und junge Unternehmen in den ersten fünf Jahren Ihrer Geschäftstätigkeit. Allerdings steht der ERP Gründerkredit - Universell steht auch für Finanzierungen von deutlich über 125.000 Euro für Gründer und Unternehmen zur Verfügung. Das Kreditvolumen für Investitionen und Betriebsmittel kann bis zu 100 Mio. Euro je Unternehmensgruppe betragen.
Beim ERP Gründerkredit Universell sind Kombinationen mit anderen KfW-Programmen (außer dem StartGeld) möglich. Es gibt anders als bei der Variante StartGeld keine Haftungsfreistellung für die Hausbank im Rahmen der ERP Gründerkredit Universell. Betriebsmittelfinanzierungen können mit einer Laufzeit bis zu 5 Jahre getätigt werden. Für Investitionen sind beim ERP Gründerkredit - Universell bis zu 20 Jahre Laufzeit möglich.
Unterm Strich bieten diese beiden KfW Kredite für Gründer, Freiberufler und Unternehmer innerhalb der ersten fünf Jahre der Geschäftstätigkeit einen umfangreichen finanziellen Spielraum.
Um einen Gründerkredit erfolgreich zu beantragen, müssen Ihr Businessplan und das Finanzierungskonzept perfekt sein. Ein Gründercoach kann Ihnen dabei helfen. Nutzen Sie die geförderte Beratung! Wir empfehlen Ihnen einen Coach.
Geförderte Beratung nutzen