Eines der wichtigsten Mandate der KfW Bank ist die Förderung des Mittelstands. Neben zinsgünstigen Darlehen für Existenzgründer bietet die KfW Bank auch eine Reihe an attraktiven Finanzierungsmöglichkeiten für mittelständische Unternehmen. Auch Beteiligungen der KfW Bank sind möglich, genauso wie die Förderung gewisser Beratungsleistungen.
Wichtig für die Beantragung eines Kredits bei der KfW Bank ist, dass dieser über die Hausbank erfolgt. Die GRENKE Bank als Spezialist für Förderkredite kann hierbei ein interessanter Ansprechpartner sein.
Gegründet wurde die KfW Bank nach dem zweiten Weltkrieg im Jahr 1948. Ziel der KfW Bank war es insbesondere in der Nachkriegszeit, den Wiederaufbau und die Entwicklung in Deutschland voranzutreiben.
Aber auch heute noch hat die KfW Bank einen gesetzlichen Auftrag, Entwicklung und Fortschritt zu fördern - in Deutschland wie auch im Ausland. Damit unterscheidet sich die KfW Bank maßgeblich von anderen Finanzinstituten, die sich vorwiegend auf den (zum Teil kurzfristigen) finanziellen Erfolg konzentrieren.
Die KfW Bank und ihr Töchter sind in folgenden 4 Bereichen aktiv:
Im Rahmen der Inlandsförderung nimmt die KfW Bank eine zentrale Rolle ein. Dabei unterstützt die KfW Bank als zuverlässiger Finanzierungspartner den Mittelstand - von der Gründungsphase bis hin zur Exportfinanzierung für etablierte Unternehmen.
Als wichtigstes Instrument zur Förderung dienen in erster Linie die zinsgünstigen Förderkredite. Neben den attraktiven Konditionen übernimmt die KfW Bank häufig auch eine teilweise Haftungsfreistellung gegenüber der Hausbank. Die KfW Bank haftet dabei für das Ausfallrisiko des Kreditnehmers und ermöglicht so eine Kreditzustimmung der Hausbank.
Daneben beteiligt sich die KfW Bank z.T. auch direkt an Unternehmen in Form von Eigenkapital. Zunehmend wird auch Mezzanine Kapital eingesetzt, das eine Art Mischform zwischen Kredit und Eigenkapital ist. Für Start-ups sind insbesondere das ERP-Beteiligungsprogramm und der ERP Startfonds für Technologieunternehmen relevant.
Für Existenzgründer und junge Unternehmen gibt es unterschiedliche Förderprogramme. Für die meisten Gründer dürfte insbesondere das als KfW StartGeld bekannte Förderprogramm ERP-Gründerkredit-StartGeld interessant sein. Das KfW StartGeld kann als zinsgünstiges Darlehen über Ihre Hausbank beantragt werden kann - maximal können hierbei 100.000 € beantragt werden. Eine weitere wichtige Eigenschaft des Programms KfW StartGeld ist die 80%-ige Haftungsfreistellung gegenüber der Hausbank, die eine Kreditzusage meist erst ermöglicht.
Neben dem StartGeld bietet die KfW Bank auch den ERP Gründerkredit Universell (bis zu 25 Mio. €) oder das ERP-Kapital für die Gründung (bis zu 500.000 €) für Gründer und junge Unternehmen.
Weitere Informationen zu den Krediten der KfW Bank für Gründer und junge Unternehmen finden Sie hier.
Unternehmen, die bereits über 5 Jahre bestehen, können von den zinsgünstigen Gründerkrediten nicht mehr profitieren. Für sie kommen jedoch andere Kredite der KfW Bank in Frage, insbesondere wenn es um Innovations-, Investitions- & Betriebsmittelkredite geht.
Speziell für kleinere und mittelständische Unternehmen kann z.B. der KfW Unternehmerkredit eine attraktive Form der Kapitalbeschaffung sein. Aber auch das ERP Innovationsprogramm oder das ERP Regionalförderprogramm der KfW Bank bieten zinsgünstige Kredite für mittelständische Unternehmen.
Weitere Informationen zu den Krediten der KfW Bank für kleinere und mittelständische Unternehmen finden Sie hier.
Neben der finanziellen Unterstützung fördert die KfW Bank eine Reihe an Beratungen. So können Existenzgründer bis zu 5 Jahre nach der Gründung vom geförderten Gründercoaching profitieren (bis zu 75% gefördert).
Für Unternehmen, die sich in einer Unternehmenskrise befinden, bietet sich die Turnaround Beratung an, die bis zu 75% gefördert wird. Auch der Runde Tisch ist für mittelständische Unternehmen in der Krise eine interessante Option, da eine Kostenübernahme für eine qualifizierte Beratung angeboten wird.
Kredite von der KfW Bank müssen grundsätzlich über Ihre Hausbank beantragt werden. Eine Ausnahme bildet nur der Studienkredit, dessen Beantragung über ein Online Kreditportal erfolgt. Leider zeigt die Praxis jedoch oft, dass die Hausbanken kein großes Interesse an der Vermittlung eines KfW Darlehens haben – insbesondere wenn es um kleinere Finanzierungssummen geht.
Entsprechend raten wir Existenzgründern, sich bei Interesse an einem Förderkredit der KfW Bank mit der GRENKE Bank in Verbindung zu setzen, die sich auf Förderkredite spezialisiert haben. Starten Sie mit einer unverbindlichen Kreditanfrage.