KfW Bank – Fördermittel für Gründer und KMUs im Überblick

Die KfW ist die größte Förderbank in Deutschland und bundesweit tätig. Sie bietet für Existenzgründer und Unternehmen zahlreiche Förderprogramme in Form von Darlehen und Beteiligungskapital. Außerdem unterstützt sie mit verschiedenen Zuschüsse zur Existenzgründungsberatung und Krisenberatung.

Das Wichtigste zu den KfW Fördermitteln haben wir Ihnen als Überblick zusammengefasst. Sie wollen den Kredit als Gründer beantragen? Mehr zu den Gründerkrediten.

Von
Chefredakteur

Chefredakteur: René Klein
Für-Gründer.de Redaktion

René Klein verantwortet als Chefredakteur seit über 10 Jahren die Inhalte auf dem Portal und aller Publikationen von Für-Gründer.de. Er ist regelmäßig Gesprächspartner in anderen Medien und verfasst zahlreiche externe Fachbeiträge zu Gründungsthemen. Vor seiner Zeit als Chefredakteur und Mitgründer von Für-Gründer.de hat er börsennotierte Unternehmen im Bereich Finanzmarktkommunikation beraten.

Das Wichtigste auf einen Blick
  • Die KfW bietet Gründern und KMUs zinsgünstige Darlehen, Zuschüsse und Eigenkapitalbeteiligungen.
  • Förderkredite wie der Gründerkredit StartGeld unterstützen Gründungen, Nachfolgen, Digitalisierung und mehr.
  • Kredite reichen bis zu 25 Mio. €, Beteiligungsprogramme bis zu 1,5 Mio. €.
  • KfW Kredite werden immer über die Hausbank beantragt.
  • Geförderte Beratungsprogramme unterstützen zusätzlich Gründer und etablierte Unternehmen.

  | Wichtiges Mandat der KfW Bank: Förderung des Mittelstands

Im Rahmen der Inlandsförderung nimmt die KfW Bank eine zentrale Rolle ein. Dabei unterstützt sie als zuverlässiger Finanzierungspartner den Mittelstand: von der Gründungsphase bis hin zur Exportfinanzierung für etablierte Unternehmen.

Als wichtigstes Instrument zur KfW Förderung dienen in erster Linie die zinsgünstigen Förderkredite. Neben den attraktiven Konditionen übernimmt die KfW Bank häufig auch eine teilweise Haftungsfreistellung gegenüber der Hausbank. Die KfW Bank haftet dabei für das Ausfallrisiko des Kreditnehmers und ermöglicht so eine Kreditzustimmung der Hausbank.

Daneben beteiligt sich die KfW Bank zum Teil auch direkt an Unternehmen in Form von Eigenkapital. Zunehmend wird auch Mezzanine Kapital eingesetzt. Das ist eine Art Mischform zwischen Kredit und Eigenkapital. Für Start-ups sind insbesondere das ERP-Beteiligungsprogramm und Coparion für Technologieunternehmen relevant. Das ist ein 2016 gegründeter Co-Investitionsfonds der KfW und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi).

Tipp

Machen Sie jetzt unseren kostenlosen Fördermittelcheck und finden Sie die passende Finanzierung für Ihr Vorhaben!

Kostenloser Fördermittelcheck

  | Kredite für Gründer und Unternehmen von der KfW Bank

Für Existenzgründer und junge Unternehmen gibt es unterschiedliche Förderprogramme. Für die meisten Gründer dürfte insbesondere das als KfW StartGeld bekannte Förderprogramm ERP Gründerkredit – StartGeld interessant sein.

Das KfW StartGeld kann als zinsgünstiges Darlehen über Ihre Hausbank beantragt werden: Maximal ist eine Kredithöhe von 125.000 € möglich. Eine weitere wichtige Eigenschaft des Programms StartGeld ist die 80-prozentige Haftungsfreistellung gegenüber der Hausbank. Diese ermöglicht eine Kreditzusage meist erst.

KfW-Gründerkredite StartGeld und Gründung und Nachfolge

Seit April 2011 hat die KfW verschiedene Varianten des KfW Gründerkredits. Dieser richtet sich generell an Existenzgründer, Freiberufler und kleine Unternehmen in ihren Anfangsjahren.

  1. StartGeld: Bei der Variante StartGeld beträgt die Höhe des Darlehens maximal 125.000 €. Diese Förderung kann auch für nebenberufliche Gründungen erfolgen, wenn diese in einen Haupterwerb überführt werden sollen. Für Ihre Hausbank erfolgt bei diesem Fördermittel eine Haftungsfreistellung von bis zu 80 % durch die KfW. Betriebsmittel fördert die KfW jedoch nur bis zu einer Höhe von 50.000 €. Sanierungsfälle, Nachfinanzierungen oder Umschuldungen werden mit Hilfe dieses Fördermittels nicht finanziert.
  2. Gründung und Nachfolge: Der KfW Gründerkredit in der Variante Gründung und Nachfolge kann bis zu 500.000 € pro Antragsteller umfassen. Er gilt der Förderung von Existenzgründungen, Unternehmensnachfolgen und dem Ausbau junger Unternehmen.

Wir haben auf einer gesonderten Seite mehr Informationen zu den Förderprogrammen wie dem KfW Gründerkredite zusammengestellt. 

KfW Förderkredite für kleine und mittlere Unternehmen

Der ERP-Förderkredit KMU der KfW richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen, Einzelunternehmer, Freiberufler, Gründer und Unternehmensnachfolger. Die geförderten Unternehmen dürfen bis zu 250 Mitarbeiter haben und einen Jahresumsatz von bis zu 50 Mio. € verzeichnen. Die maximale Kreditsumme beträgt 25 Mio. €, mit einer Laufzeit von bis zu 20 Jahren.

Gefördert werden Investitionen, Betriebsmittel und alles, was für die unternehmerische Tätigkeit notwendig ist wie Maschinen, Grundstücke, Firmenfahrzeuge, Software, Marketing- und Beratungskosten. In den ersten drei Jahren sind keine Tilgungen erforderlich. Die KfW erleichtert zudem den Kreditzugang, indem sie 50 % des Risikos übernimmt.

ERP Förderkredit großer Mittelstand

Der KfW-Förderkredit großer Mittelstand richtet sich an Unternehmen mit einem Jahresumsatz von bis zu 500 Mio. €. Gefördert werden mit einer Summe von bis zu 25 Mio. € beispielsweise Investitionen, laufende Kosten sowie Material- und Warenlager. Auch Unternehmensnachfolgen und -beteiligungen können finanziert werden. Die KfW erleichtert den Kredit-Zugang, indem sie auch bei dieser Förderung bei Bedarf 50 % des Risikos trägt.

Eine Auszahlung ist, je nachdem ob eine Risikoübernahme vereinbart wird oder nicht, in einer Gesamtsumme oder in Teilbeträgen möglich. Die Rückzahlung erfolgt in vierteljährlichen Raten oder als Einmalbetrag am Laufzeitende über Ihre Hausbank.

Gut zu wissen: Die Zinssätze und Laufzeiten hängen von der Bonität Ihres Unternehmens und den vereinbarten Sicherheiten ab.

ERP Beteiligungsprogramm

Mit verschiedenen Beteiligungsmodellen engagiert sich die KfW bei bestehenden kleinen und mittleren Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft. In der Regel darf ihr Umsatz nicht über 50 Millionen € liegen. Der Höchstbetrag der Förderung liegt bei 1,5 Millionen €. Die KfW finanziert den Beteiligungsgeber. So können sie zum Beispiel Innovationsprojekte, Umstellung bei Strukturwandel, aber auch Gründungen und Beteiligungen an einer Unternehmensnachfolge finanzieren. Voraussetzung für diese Förderung ist die Garantie der Bürgschaftsbank. Die Beteiligung darf Ihr vorhandenes Eigenkapital nicht übersteigen.

Ausgenommen von der Förderung sind:

  • Ich-sich-Geschäfte
  • Sanierungsfälle
  • Nachträgliche Finanzierungen bestehender Beteiligungen

KfW Förderung für Energie und Umwelt

Die zahlreichen KfW Förderprodukte im Bereich Energie und Umwelt werden in zwei Varianten angeboten: als direkter Zuschuss oder als Darlehen. Eine besondere Variante ist der Tilgungszuschuss-Kredit, bei dem nicht der gesamte Kreditbetrag zurückgezahlt werden muss.

ERP Förderung für Digitalisierung und Innovation

Die KfW fördert Innovations- und Digitalisierungsprojekte von Unternehmen mit bis zu 50 Mio. €. Spezielle Programme fokussieren die Förderung zum Beispiel von jungen Technologieunternehmen, zukunftsweisende Vorhaben oder den Ausbau von Glasfasernetzen in Deutschland. Auch können Start-ups mit innovativen Geschäftsmodellen die Förderung von Beteiligungen erhalten.

KfW Förderung für Wohnungsunternehmen

Die KfW unterstützt auch Unternehmen in der Wohnwirtschaft mit Förderkrediten und Zuschüssen. Voraussetzung ist, dass sie energieeffizienten Wohnraum schaffen, barrierefreie oder einbruchssichere Maßnahmen umsetzen oder in erneuerbare Energien investieren. Kombinierte Sanierungsmaßnahmen können die Förderung erhöhen und die Finanzierungskosten kosten.

Förderprodukte für kommunale und soziale Unternehmen (IKU)

Kommunale und soziale Unternehmen (IKU) können von der KfW durch Förderkredite oder direkte Zuschüsse profitieren. Attraktiv ist zum Beispiel für viele Unternehmen der Kredit mit Tilgungszuschuss. Hier muss der Kreditbetrag nicht vollständig zurückgezahlt werden. Kredite gehen bis zu 50 Millionen € für den Ausbau kommunaler Infrastruktur oder gemeinnützige Projekte. Die Kreditlaufzeiten sind auf bis zu 30 Jahre angelegt – mit Zinsbindung für 10 oder 20 Jahre.

Gut zu wissen: Ergänzung mit weiteren Fördermitteln sind möglich.

Hier finden Sie mehr zur KfW Förderung für kommunale und soziale Unternehmen.

  | Wie erhält man einen Förderkredit der KfW?

Da die KfW Bank ihre Kredite nicht direkt an den Endkunden vergibt, sind Sie zur Beantragung eines KfW Kredits auf Ihre Bank angewiesen. Zudem werden die KfW Förderkredite in der Regel nicht einzeln abgeschlossen. Vielmehr erfolgt dieser Schritt in Verbindung mit weiteren Krediten oder Darlehen, die Sie bei der Bank beantragen oder bereits beantragt haben. Damit die KfW keinen zusätzlichen Aufwand für die Bonitätsprüfung tätigen muss, verlässt sie sich auf die ohnehin ausstehende Prüfung über die Bank, bei der Sie Ihren Kredit beantragen.

  | So beantragen Sie eine KfW Förderung

Um einen Kredit der KfW beantragen zu können, müssen Sie zunächst das Antragsformular ausfüllen. Dieses erhalten Sie direkt bei Ihrer Bank oder auch online bei der KfW zum Download. Das Formular füllen Sie dann inklusive aller Anlagen aus und reichen es bei Ihrem Kreditinstitut ein.

Im Formular werden verschiedenen Angaben im Detail abgefragt zu:

  • Ihrem Unternehmen
  • den beantragten Krediten
  • Ihrem Vorhaben
  • dem Investitionsplan

Am besten haben Sie bei der Antragstellung Ihren Finanzplan griffbereit, um alle Zahlen zur Hand zu haben. Das ausgefüllte Formular reichen Sie dann bei Ihrer Bank ein. Sind die Unterlagen vollständig? Dann können Sie innerhalb kurzer Zeit mit einer Rückmeldung rechnen.

Zur Anleitung KfW Förderung beantragen

Infografik: So gehts!

Der KfW Förderassistent

Sie haben bereits ein passendes Förderprodukt gefunden? Mit dem KfW-Förderassistenten können Sie Ihren Antrag schon jetzt vorbereiten – damit Ihr Bankgespräch schneller zum Ziel führt.

Zur KfW Förderung

  | Kein Kredit ohne ausgereiften Business- und Finanzplan

Bevor Sie sich an die Kreditanfrage begeben, sollten Sie bedenken, dass jedes Kreditinstitut zur Kreditanfrage einen detaillierten Geschäfts- und Finanzplan erwartet. Auch die KfW zahlt ohne vorherige Prüfung Ihrer Daten keine Kredite aus. Diese inhaltliche Sichtung erfolgt jedoch in der Regel über Ihre Hausbank, bei der sie den Kredit beantragen.

Unser Tipp: Kümmern Sie sich bereits vor dem Banktermin um Ihren Finanzplan. Am unkompliziertesten geht das mit unserem Finanzplan-Tool.

Jetzt kostenlos Finanzplan erstellen

  | Geförderte Beratung der KfW Bank

Neben der finanziellen Unterstützung fördert die KfW Bank auch eine Reihe an Beratungen:

  • Förderprogramme, die Beratungen in der Phase vor der Gründung mit einem Zuschuss unterstützen, finden Sie hier.
  • Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bietet kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie Freiberuflern finanzielle Unterstützung für strategische Beratungsleistungen an. Das Programm „Förderung unternehmerischen Know-hows“ ersetzt seit 2023 mehrere frühere Förderangebote des KfW. Es richtet sich ausschließlich an Unternehmen, die bereits gegründet wurden. Das Programm steht Unternehmen zur Verfügung, die in Deutschland ansässig sind, weniger als 250 Mitarbeiter beschäftigen und entweder einen Jahresumsatz von maximal 50 Mio. oder eine Bilanzsumme von höchstens 43 Mio. € aufweisen. Gefördert werden bis zu 80 %. Hier finden Sie weitere Informationen zur Förderung unternehmerischen Know-hows.

Adresse und Ihr Kontakt zur KfW Hauptsitz:

KfW Bankengruppe
Palmengartenstraße 5-9
Tel.: 069 7431-0
Fax: 069 7431-2944

  | Die KfW Bank: Finanzierungspartner seit 1948

Gegründet wurde die KfW Bank nach dem zweiten Weltkrieg im Jahr 1948. Ziel der KfW Bank war es insbesondere in der Nachkriegszeit, den Wiederaufbau und die Entwicklung in Deutschland voranzutreiben.

Aber auch heute noch hat die KfW Bank einen gesetzlichen Auftrag, Entwicklung und Fortschritt zu fördern. Das gilt für Deutschland wie auch das Ausland. Damit unterscheidet sich die KfW Bank maßgeblich von anderen Finanzinstituten, die sich vorwiegend auf den (zum Teil kurzfristigen) finanziellen Erfolg konzentrieren.

Die KfW Bank und ihr Töchter sind in folgenden 4 Bereichen aktiv:

  • Inlandsförderung: Hierzu zählen z. B. der Studienkredit, die KfW Mittelstandsfinanzierung und Kredite für öffentliche Einrichtungen.
  • Export- & Projektfinanzierung: Kredite der KfW Tochter IPEX für Infrastrukturprojekte gehören exemplarisch zu dieser strategischen Geschäftseinheit.
  • Entwicklungsfinanzierung: Unter anderem zählen hierzu Kredite; Eigenkapital der KfW Tochter DEG für Unternehmen in Entwicklungsländern.
  • Sonderaufgaben: Die KfW Bank ist z. B. für die Verwaltung der Altforderungsbestände der DDR zuständig und war für die Privatisierung der Deutschen Post mitverantwortlich.

  | Unser Fazit

Die KfW unterstützt Gründer und KMUs mit vielfältigen Förder- und Beratungsprogrammen und zinsgünstigen Darlehen. Ihre Lösungen unterstützen Gründung, Investitionen, Innovationen oder Nachfolgen bzw. Übergaben. Auf die Förderung junger Unternehmen und Gründer sind vor allem der ERP Gründerzuschuss StartGeld und Gründung und Nachfolge ausgelegt. Mit ihnen können bis zu 125.000 € bis 500.000 € bewilligt werden. Der Kredit wird allerdings nicht über die KfW selbst beantragt, sondern über die eigene Hausbank. Für den Förderantrag benötigen Sie einen professionellen Businessplan.

Sie wollen einen KfW Gründungszuschuss beantragen? Wir haben Ihnen weitere Informationen zu den einzelnen Fördermitteln zusammengetragen.

Zum KfW Förderassistenten
Chefredakteur: René Klein

René Klein verantwortet als Chefredakteur seit über 10 Jahren die Inhalte auf dem Portal und aller Publikationen von Für-Gründer.de. Er ist regelmäßig Gesprächspartner in anderen Medien und verfasst zahlreiche externe Fachbeiträge zu Gründungsthemen. Vor seiner Zeit als Chefredakteur und Mitgründer von Für-Gründer.de hat er börsennotierte Unternehmen im Bereich Finanzmarktkommunikation beraten.