KfW Bank – Fördermittel für Gründer und KMUs im Überblick

Die KfW ist die größte Förderbank in Deutschland und entsprechend auch bundesweit tätig. Sie bietet für Existenzgründer und Unternehmen zahlreiche Förderprogramme an in Form von Darlehen, Beteiligungskapital sowie verschiedene Zuschüsse zur Existenzgründungsberatung und Krisenberatung für Unternehmen.

Wissenswertes über die KfW selbst und ihre verschiedenen Programme haben wir Ihnen hier zusammengefasst. 

Von
Chefredakteur

Chefredakteur: René Klein
Für-Gründer.de Redaktion

René Klein verantwortet als Chefredakteur seit über 10 Jahren die Inhalte auf dem Portal und aller Publikationen von Für-Gründer.de. Er ist regelmäßig Gesprächspartner in anderen Medien und verfasst zahlreiche externe Fachbeiträge zu Gründungsthemen. Vor seiner Zeit als Chefredakteur und Mitgründer von Für-Gründer.de hat er börsennotierte Unternehmen im Bereich Finanzmarktkommunikation beraten.

Wichtiges Mandat der KfW Bank: Förderung des Mittelstands

Im Rahmen der Inlandsförderung nimmt die KfW Bank eine zentrale Rolle ein. Dabei unterstützt die KfW Bank als zuverlässiger Finanzierungspartner den Mittelstand – von der Gründungsphase bis hin zur Exportfinanzierung für etablierte Unternehmen.

Als wichtigstes Instrument zur KfW Förderung dienen in erster Linie die zinsgünstigen Förderkredite. Neben den attraktiven Konditionen übernimmt die KfW Bank häufig auch eine teilweise Haftungsfreistellung gegenüber der Hausbank. Die KfW Bank haftet dabei für das Ausfallrisiko des Kreditnehmers und ermöglicht so eine Kreditzustimmung der Hausbank.

Daneben beteiligt sich die KfW Bank zum Teil auch direkt an Unternehmen in Form von Eigenkapital. Zunehmend wird auch Mezzanine Kapital eingesetzt, das eine Art Mischform zwischen Kredit und Eigenkapital ist. Für Start-ups sind insbesondere das ERP-Beteiligungsprogramm und der ERP Startfonds für Technologieunternehmen relevant.

Tipp

Machen Sie jetzt unseren kostenlosen Fördermittelcheck und finden Sie die passende Finanzierung für Ihr Vorhaben!

Kostenloser Fördermittelcheck

Kredite für Gründer und junge Unternehmen von der KfW Bank

Für Existenzgründer und junge Unternehmen gibt es unterschiedliche Förderprogramme. Für die meisten Gründer dürfte insbesondere das als KfW StartGeld bekannte Förderprogramm ERP-Gründerkredit – StartGeld interessant sein. Das KfW StartGeld kann als zinsgünstiges Darlehen über Ihre Hausbank beantragt werden – maximal können hierbei 125.000€ beantragt werden. Eine weitere wichtige Eigenschaft des Programms KfW StartGeld ist die 80-prozentige Haftungsfreistellung gegenüber der Hausbank, die eine Kreditzusage meist erst ermöglicht.

KfW-Gründerkredite StartGeld oder Universell

Seit April 2011 hat die KfW zwei Varianten des KfW Gründerkredits. Generell richtet sich der KfW Gründerkredit an Existenzgründer, Freiberufler und kleine Unternehmen, die nicht länger als fünf Jahre bestehen. Bei der Variante StartGeld beträgt die Höhe des Darlehens maximal 125.000 €. Betriebsmittel fördert die KfW jedoch nur bis zu einer Höhe von 50.000 €. Für Ihre Hausbank erfolgt bei diesem Fördermittel eine Haftungsfreistellung von bis zu 80 % durch die KfW. Eine Förderung kann auch für nebenberufliche Gründungen erfolgen, wenn diese in einen Haupterwerb überführt werden sollen. Sanierungsfälle oder Umschuldungen werden mit Hilfe dieses Fördermittels nicht finanziert. Der KfW Gründerkredit in der Option Universell kann bis zu 25 Mio. € umfassen. Mehr Details zu den beiden Programmen erfahren Sie hier.

ERP Kapital für die Gründung

Dieses Fördermittel der KfW kann von Existenzgründern, Freiberuflern und jungen Unternehmen bis zu fünf Jahre nach der Gründung in Anspruch genommen werden. Der Maximalbetrag des Nachrangdarlehens beträgt 500.000 €. Die Laufzeit ist 15 Jahre; während der ersten 10 Jahre besteht eine Zinsbindung. Sanierungsfälle werden mit diesem Fördermittel der KfW nicht finanziert. Das ERP Kapital für die Gründung bietet zudem eine bis zu 100-prozentige Haftungsfreistellung Ihrer Bank. Allerdings müssen mindestens 10 % eigene Mittel vorhanden sein bzw. 15 % in den alten Bundesländern). Das ERP Kapital für die Gründung eignet sich aber nur für einen Teil der förderfähigen Investitions- und sonstigen Kosten: Bis zu 40 % in den neuen bzw. 30 % in den alten Bundesländern können über das ERP Kapital für die Gründung finanziert werden.

KfW-Unternehmerkredit

Mit dem KfW-Unternehmerkredit, der bis zu 10 Mio. € betragen kann, finanziert die KfW Betriebsmittel und Investitionen. Beantragen können den Unternehmerkredit der KfW aber nur Unternehmen, die bereits seit drei Jahren bestehen. Der KfW-Unternehmerkredit Programmteil A sieht ein klassisches Darlehen bis 10 Mio. € vor. Die Hausbank erhält automatisch eine Haftungsfreistellung von 50 %. Das Fördermittel bietet die Möglichkeit tilgungsfreier Jahre. Der KfW-Unternehmerkredit in der Variante Programmteil B besteht aus zwei Tranchen: klassischer Kredit und Nachrangdarlehen bis zu 4 Mio. €. Der KfW-Unternehmerkredit Programmteil B ersetzt damit das Förderprogramm KfW-Kapital für Arbeit und Investitionen.

ERP-Digitalisierungs- und Innovationsprogramm

Mit diesem Fördermittel finanziert die KfW Forschung und Entwicklung im Rahmen der Markteinführung neuer Produkte und Dienstleistungen – für Unternehmen, die mindestens zwei Jahre alt sind.

ERP-Beteiligungsprogramm

Mit verschiedenen Beteiligungsmodellen engagiert sich die KfW bei bestehenden Unternehmen mit bis zu 1 Mio. €. Dabei darf die Beteiligung nicht das im Unternehmen vorhandene Eigenkapital übersteigen.

Investitionskredit Kommunale und Soziale Unternehmen (IKU)

Unternehmen, die gesellschaftliche Probleme auf innovative Art und Weise lösen, können bis zu 200.000 € Eigenkapital von der KfW erhalten. Die KfW tritt hier als Partnerinvestor auf – es ist also ein weiterer Investor notwendig, damit eine Finanzierung durch die KfW zustande kommen kann. Die Konditionen richten sich dabei nach denen des anderen Investors.

Wie erhält man einen Förderkredit der KfW?

Da die KfW Bank ihre Kredite nicht direkt an den Endkunden vergibt, sind Sie zur Beantragung eines KfW Kredits auf Ihre Bank angewiesen. Zudem werden die KfW Förderkredite in der Regel nicht einzeln, sondern stets in Verbindung mit weiteren Krediten oder Darlehen abgeschlossen, die Sie bei der Bank beantragen oder bereits beantragt haben. Damit die KfW keinen zusätzlichen Aufwand für die Bonitätsprüfung tätigen muss, verlässt sie sich auf die ohnehin ausstehende Prüfung über die Bank, bei der Sie Ihren Kredit beantragen.

So beantragen Sie eine KfW-Förderung

Um einen Kredit der KfW beantragen zu können, müssen Sie zunächst das Antragsformular ausfüllen. Dieses erhalten Sie direkt bei Ihrer Bank oder auch online bei der KfW zum Download. Das Formular füllen Sie dann inklusive aller Anlagen aus und reichen es bei Ihrem Kreditinstitut ein. Im Formular werden Angaben zum Unternehmen, zu den beantragten Krediten, zu Ihrem Vorhaben und dem Investitionsplan im Detail abgefragt. Am besten haben Sie bei der Antragstellung Ihren Finanzplan griffbereit, um alle Zahlen zur Hand zu haben. Das ausgefüllte Formular reichen Sie dann bei Ihrer Bank ein. Sollten Ihre eingereichten Unterlagen vollständig sein, können Sie innerhalb kurzer Zeit mit einer Rückmeldung rechnen.

Zur Anleitung: KfW Förderung beantragen

Infografik: So gehts!

Der KfW-Förderassistent

Sie haben bereits ein passendes Förderprodukt gefunden? Mit dem KfW-Förderassistenten können Sie Ihren Antrag schon jetzt vorbereiten – damit Ihr Bankgespräch schneller zum Ziel führt.

KfW-Förderassistent starten

Kein Kredit ohne ausgereiften Business- und Finanzplan!

Bevor Sie sich an die Kreditanfrage begeben, sollten Sie bedenken, dass jedes Kreditinstitut zur Kreditanfrage einen detaillierten Geschäfts- und Finanzplan erwartet. Auch die KfW zahlt ohne vorherige Prüfung Ihrer Daten (durch die Bank, bei der Sie den Kredit beantragen) keine Kredite aus. Kümmern Sie sich daher bereits vor dem Banktermin um Ihren Finanzplan. Am unkompliziertesten geht das mit unserem Finanzplan-Tool.

Jetzt kostenlos Finanzplan erstellen

Geförderte Beratung der KfW Bank

Neben der finanziellen Unterstützung fördert die KfW Bank auch eine Reihe an Beratungen:

  • Förderprogramme, die Beratungen in der Phase vor der Gründung mit einem Zuschuss unterstützen, finden Sie hier.
  • Existenzgründer können zudem bis zu 5 Jahre nach der Gründung vom geförderten Gründercoaching durch die BAFA (ehem. KfW) profitieren. Für junge und neu gegründete Unternehmen eignet sich hier das BAFA Gründercoaching, für KMUs älter als zwei Jahren gibt es die BAFA-Förderung unternehmerischen Know-hows. Beratungsleistungen, die Sie nach Ihrer Gründung in Anspruch nehmen, fördert die BAFA mit bis zu 80 %. Die Förderung in Höhe von 80 % gilt für Gründungen aus der Arbeitslosigkeit. Weitere Informationen zum neuen Gründercoaching und der Förderung unternehmerischen Know-hows Deutschland erhalten Sie hier.
  • Für Unternehmen, die sich in einer Unternehmenskrise befinden, bietet sich die BAFA Turnaround Beratung an, die bis zu 75 % gefördert wird. Auch der Runde Tisch der BAFA ist für mittelständische Unternehmen in der Krise eine interessante Option, da eine Kostenübernahme für eine qualifizierte Beratung angeboten wird. Weitere Informationen zur Unternehmenssicherungsberatung finden Sie hier.

Adresse und Kontakt zur KfW

KfW Bankengruppe
Palmengartenstraße 5-9
60325 Frankfurt am Main
Telefon: 069 74 31-0
Telefax: 069 74 31-29 44
E-Mail: info@kfw.de

Die KfW Bank: Finanzierungspartner seit 1948

Gegründet wurde die KfW Bank nach dem zweiten Weltkrieg im Jahr 1948. Ziel der KfW Bank war es insbesondere in der Nachkriegszeit, den Wiederaufbau und die Entwicklung in Deutschland voranzutreiben.

Aber auch heute noch hat die KfW Bank einen gesetzlichen Auftrag, Entwicklung und Fortschritt zu fördern –  in Deutschland wie auch im Ausland. Damit unterscheidet sich die KfW Bank maßgeblich von anderen Finanzinstituten, die sich vorwiegend auf den (zum Teil kurzfristigen) finanziellen Erfolg konzentrieren.

Die KfW Bank und ihr Töchter sind in folgenden 4 Bereichen aktiv:

  • Inlandsförderung: Hierzu zählen z. B. der Studienkredit, die KfW Mittelstandsfinanzierung und Kredite für öffentliche Einrichtungen
  • Export- & Projektfinanzierung: Kredite der KfW Tochter IPEX für Infrastrukturprojekte gehören exemplarisch zu dieser strategischen Geschäftseinheit
  • Entwicklungsfinanzierung: Unter anderem zählen hierzu Kredite & Eigenkapital der KfW Tochter DEG für Unternehmen in Entwicklungsländern
  • Sonderaufgaben: Die KfW Bank ist z. B. für die Verwaltung der Altforderungsbestände der DDR zuständig und war für die Privatisierung der Deutschen Post mitverantwortlich
Chefredakteur: René Klein

René Klein verantwortet als Chefredakteur seit über 10 Jahren die Inhalte auf dem Portal und aller Publikationen von Für-Gründer.de. Er ist regelmäßig Gesprächspartner in anderen Medien und verfasst zahlreiche externe Fachbeiträge zu Gründungsthemen. Vor seiner Zeit als Chefredakteur und Mitgründer von Für-Gründer.de hat er börsennotierte Unternehmen im Bereich Finanzmarktkommunikation beraten.