Warum der Kapitalbedarf so wichtig ist
Damit Sie keine bösen Überraschungen erleben, ist es wichtig, den Kapitalbedarf für Ihr Unternehmen so genau wie möglich zu bestimmen. Dies gelingt allerdings nur, wenn in den vorherigen Schritten die monatlichen/jährlichen Einnahmen und Ausgaben komplett erfasst wurden.
Schätzen Sie Ihren Kapitalbedarf zu niedrig ein, laufen Sie Gefahr, dass das Geld am Ende doch nicht genügt und Sie eine teure Nach- bzw. Zwischenfinanzierung aufnehmen müssen oder sogar ein existenzbedrohender Liquiditätsengpass entsteht. Kalkulieren Sie zu großzügig, leidet Ihr Unternehmen unter der unnötigen Zinsbelastung zu hoher Kredite. Daher sollten Sie weder zu pessimistisch noch zu optimistisch planen, sondern einen gesunden Mittelweg finden. Falls Sie unsicher sein sollten, ist eine großzügigere Finanzplanung allerdings immer besser als eine zu knappe. So können Sie ggf. einfach einen nicht benötigten Kredit zurückgeben, anstatt kurzfristig nachfinanzieren zu müssen. Wann Sie eine Finanzierung benötigen, können Sie dann schnell erkennen: wenn der Kapitalbedarf Ihr Eigenkapital übersteigt.
Kapitalbedarf: Bestandteile
Der Kapitalbedarf setzt sich zusammen aus den Gründungskosten, Investitionen und den laufenden Kosten (variable und Fixkosten). Diese lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:
- Gründung: Wie viel Kapital benötigen Sie für die Gründung (Investitionen + Gründungskosten)?
- Anlaufphase: Wie viel Kapital ist nötig, bis das Unternehmen sich selbst trägt bzw. die Gewinnschwelle erreicht?
Ihr Unternehmen sowie Ihr Produkt bzw. Ihre Dienstleistung müssen sich erst einmal am Markt positionieren. In dieser Phase benötigen Sie Kapital für den laufenden Betrieb sowie für Ihre Lebenshaltungskosten, da noch keine kostendeckenden Umsätze generiert werden. Planen Sie unbedingt einen Puffer ein, damit Sie gegen unvorhergesehene Ereignisse wie bspw. den Ausfall einer Maschine, einen Zahlungsausfall oder eine Steuernachzahlung gewappnet sind. Rechnen Sie grundsätzlich mit einem Puffer von knapp 25 Prozent im Hinblick auf eine negative Abweichung im Geschäftsverlauf zum Kapitalbedarf hinzu.
Wie Sie anhand der Grafik erkennen können, führen die Kosten in der Gründungsphase sowie der Beginn der Geschäftstätigkeit, während der Sie noch zu geringe Umsätze generieren, unweigerlich zu einem negativen Kontostand in Ihrer Liquiditätsplanung. Der Punkt zwischen einem ausgeglichenen Konto und dem tiefsten Kontostand ist Ihr Kapitalbedarf. Kalkulieren Sie einen Puffer ein, steigt Ihr Kapitalbedarf, dafür sind Sie dann jedoch gegen unvorhergesehene Kosten abgesichert.
Wie Sie den Kapitalbedarf senken können
Die Daumenregel bei der Finanzplanung eines Unternehmens ist: Plane so aufwändig wie nötig und so einfach wie möglich! Dieser Ausspruch inspiriert zu einigen Spar-Tipps:
- Senken Sie Ihre Ausgaben und laufenden Kosten. Hier verbirgt sich eine Menge Sparpotenzial! Überprüfen Sie bspw. kritisch Ihre Verträge (z. B. Versicherungen) und optimieren Sie Ihre Personalkosten. Können Sie möglicherweise auf freie Mitarbeiter ausweichen oder bietet sich ein Werkstudent bzw. Minijobber an?
- Hinter einem großen Lager steckt viel gebundenes Kapital. Vermeiden Sie Ladenhüter, ein überdimensioniertes Warenlager und überprüfen Sie kritisch Ihre Bestände. Benötigen Sie tatsächlich einen so großen Vorrat?
- Vermeiden Sie Neukäufe und leasen Sie, wenn möglich. Größere Anschaffungen können schnell zu einem Liquiditätsengpass führen. Prüfen Sie daher vor jeder Neuanschaffung in einer gewissen Größenordnung, ob es auch Gebrauchtwaren oder Leasingangebote gibt.
- Lagern Sie Dienstleistungen aus. Die Optionen reichen von Buchhaltung bis hin zur Herstellung von Produkten. Für diese Tätigkeiten benötigen Sie in Folge kein eigenes Personal.
Der Finanzierungsplan zeigt, wie Sie den Kapitalbedarf decken wollen
Nachdem Sie Ihren Kapitalbedarf nun ermittelt haben, gelangen Sie im nächsten Schritt zum Finanzierungsplan. Dort legen Sie fest, wie Sie den benötigten Kapitalbedarf decken und welche Finanzierungsmöglichkeit Sie einsetzen wollen. Sollten Sie nicht zu einem zufriedenstellenden Ergebnis gelangen, gehen Sie zwei Schritte zurück und widmen sich erneut dem Liquiditätsplan, um dann im Anschluss den Kapitalbedarf noch einmal zu prüfen und zu optimieren. Mit diesem Kreislauf fahren Sie so lange fort, bis das Ergebnis passt.
Wenn Sie den gesamten Kapitalbedarf ermittelt haben und der Finanzierungsplan steht, sollten Sie in Ihrem Businessplan eine aussagekräftige Rentabilitätsrechnung integrieren. Ihre Rentabilitätsrechnung macht dabei Angaben zur Rentabilität und den Margen Ihrer Existenzgründung und zeigt, ob das Unternehmen dazu in der Lage ist, laufende Kosten sowie Kosten für den Lebensunterhalt nach der Anlaufphase gedeckt werden.