Unternehmer bringen Leistungen und schreiben Rechnungen. Ist die Rechnung fehlerhaft, muss sie storniert werden. Dazu benutzt der Unternehmer die Stornorechnung bzw. die Rechnungskorrektur. Wir erklären die Regeln zur Stornorechnung und bieten anschauliche Muster und Vorlagen für einen schnellen Start. Außerdem zeigen wir, dass Sie für das schnelle und sichere Erstellen von Stornorechnungen am besten ein digitales Rechnungsprogramm verwenden.
Sonderregelung für die Gastronomie im Jahre 2021: Bis zum 30.6.2021 gilt ein Umsatzsteuersatz von 7% für Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen.
In der Praxis gibt es zwei wesentliche Gründe, warum Unternehmer Stornorechnungen erstellen:
Einer Stornorechnung geht also immer eine Reklamation des Rechnungsempfängers und Leistungsempfängers voraus. Fehler in Rechnung darf der Rechnungsempfänger nicht manuell korrigieren, sondern er muss auf eine Stornorechnung bestehen. Damit geht der Unternehmer sicher, dass er nicht ins Visier des Finanzamts gerät.
Grundsätzlich besteht in Deutschland eine Aufbewahrungspflicht für Rechnungen und geschäftliche Dokumente aller Art. Unternehmer sind dazu verpflichtet, Rechnungen für einen Zeitraum von mindestens zehn Jahren aufzubewahren. Bei einer Betriebsprüfung kontrollieren die Betriebsprüfer Stornorechnungen besonders gründlich. Stornorechnungen fallen unter den Generalverdacht der Umsatz- und Steuermanipulation. Unternehmer sollten daher immer in der Lage sein, den Grund für die Stornierung zu nennen.
Wir empfehlen: Schreiben Sie auch bei minimalen Fehlern eine Stornorechnung und erstellen Sie die Rechnung neu. Mit Rechnungsprogrammen geht das schnell und rechtssicher.
Über Rechnungsprogramme informierenDie Stornorechnung neutralisiert die vorherige Originalrechnung und hebt sie auf. Zusätzlich zu den Pflichtangaben einer ordentlichen Rechnung enthält die Stornorechnung folgende Bestandteile:
Im Grunde ist die Stornorechnung eine Kopie der ursprünglichen Rechnung, bei der dem Kunden der ursprüngliche Betrag gutgeschrieben wird. Vor dem 01.07.2013 durften Unternehmer für Rechnungskorrekturen auch Gutschriften schreiben. Das ist jetzt nicht mehr erlaubt. Der Begriff "Gutschrift" selbst sollte nur im Zusammenhang mit der Abrechnungsgutschrift verwendet werden. Mit einer Abrechnungsgutschrift erstellt sich der Unternehmer selbst eine Rechnung. Typischer Anwendungsfall in der Praxis sind Provisionsabrechnungen für freie Handelsvertreter.
Per Rechnungssoftware erstellen Sie Stornorechnungen auf Knopfdruck. Damit sind Sie rechtlich auf der sicheren Seite.
Rechnungssoftware im ÜberlickWir haben Vorlagen und Beispiele für die Stornorechnung in vielen gängigen Formaten für Sie erstellt.
Die speziellen Angaben einer Stornorechnung zur ursprünglichen Rechnung müssen Unternehmer manuell machen, wenn sie eine Rechnungsvorlage verwenden. Hier besteht das Risiko, Fehler zu machen, die bei einer Betriebsprüfung beanstandet und teuer werden können. Mit einer Rechnungssoftware erstellen Sie Stornorechnungen korrekt und fehlerfrei. Darüber hinaus profitieren die Mitarbeiter in der Buchhaltung von folgenden Vorteilen einer Software:
Diese Vorteile gelten natürlich für alle Formen von Rechnungen. Allein die Zeitersparnis und das gute Gefühl, sich beim Erstellen einer Rechnung auf einen intelligenten Ablauf verlassen zu können, spricht für die Rechnungssoftware. Auch die Zusammenarbeit mit dem Steuerberater vereinfacht sich immens, wenn Unternehmer mit Rechnungsprogrammen arbeiten.
Unser Rechnungsprogramm beherrscht sämtliche Funktionen, die für rechtssichere Stornorechnungen wichtig sind.
Jetzt Rechnungsprogramm testenEine Stornorechnung (auch Korrekturrechnung oder Rechnungskorrektur genannt) hebt eine fehlerhafte Rechnung auf. Ausgangspunkt ist eine fehlerhafte Ursprungsrechnung, die der Kunde des Unternehmers reklamiert. Daraufhin schickt der Unternehmer eine Korrekturrechnung, welche die ursprüngliche Rechnung aufhebt, Eine Stornorechnung muss nicht das Aus für ein laufendes Geschäft bedeuten. Häufig schickt der Unternehmer im Anschluss eine modifizierte Rechnung nach.
4 Punkte sind wesentlich. Die Stornorechnung enthält
Ansonsten gelten alle sonstigen Pflichtbestandteile einer ordentlichen Rechnung.
Diese Angaben müssen auf eine Stornorechnung stehen:
Ansonsten gelten selbstverständlich auch sonstige Pflichtbestandteile einer ordentlichen Rechnung, wie korrekte Angabe des Empfängers und korrekte Firmenangaben des Erstellers der Stornorechnung.
Die Anlässe für Stornorechnungen sind vielfältig. Typische Fälle sind:
Unternehmer sollten bei allen denkbaren Fehlern auf die Erstellung einer Stornorechnung bestehen.
Als Rechnungskorrektur oder Korrekturrechnung. Diese Begriffe dürfen auch auf dem Dokument verwendet werden.
Nein, das geht seit 1.7.2013 nicht mehr. Gutschriften gibt es im Geschäftsleben nur noch im Sinne einer Abrechnungsgutschrift, wenn Unternehmer beispielsweise die Provisionen ihrer freien Handelsvertreter abrechnen. Für Rückerstattungen wegen fehlerhafter Leistung oder falschen Angaben in einer Rechnung muss eine Stornorechnung geschrieben werden.
Die Stornorechnung wird häufig auch als Korrekturrechnung oder Rechnungskorrektur bezeichnet. Diese Begriffe dürfen auch im Rechnungsdokument verwendet werden.
Nein, das ist nicht erlaubt. Denn das würde in den Bereich der Manipulation fallen, die verboten ist. Ist eine Rechnung fehlerhaft, muss sie mit Hilfe einer Stornorechnung neutralisiert werden.
Auf keinen Fall der Rechnungsempfänger.
Erhält ein Unternehmer eine fehlerhafte Rechnung, muss er sie bei seinem Lieferanten reklamieren und eine korrekte neue Rechnung zusammen mit einer Stornorechnung anfordern. Die ursprüngliche Originalrechnung und die Stornorechnung heben sich auf, relevant für die Umsatzsteuer ist dann die neu erstellte korrigierte Rechnung.
Der Unternehmer, der mit einer Stornorechnung eine fehlerhafte Originalrechnung storniert, muss folgende Belege aufheben:
Die Stornorechnung, auch Korrekturrechnung oder Rechnungskorrektur genannt, hebt eine fehlerhafte Ursprungsrechnung (Originalrechnung) auf. Daher müssen sich die Angaben auf der Stornorechnung auf die Originalrechnung beziehen, wobei sämtliche sonstige Pflichtangaben einer ordentlichen Rechnung bestehen bleiben. Sowohl die Originalrechnung als auch die Stornorechnung muss der Unternehmer 10 Jahre lang aufbewahren. Die Erstellung einer Stornorechnung erfordert daher höheren administrativen Aufwand in Büro und Buchhaltung. Eine Rechnungssoftware automatisiert alle Vorgänge, die Sie bei einer Rechnungsvorlage manuell machen müssen. Die Korrekturrechnung erstellt der Unternehmer quasi auf Knopfdruck aus der Originalrechnung, ohne dass er die Rechnungsangaben neu schreiben muss.
Daher passieren beim Erstellen der Stornorechnung mit einem Rechnungsprogramm weniger Fehler als bei der Verwendung einer Vorlage. Fehler, die bei eventuellen Betriebsprüfungen beanstandet werden könnten. Daher kann jedem Unternehmer nur geraten werden, die Rechnungsstellung in Zukunft mit einem Rechnungsprogramm zu machen.