- Automatisierung der Buchhaltung steht bei Lexware Office im Mittelpunkt. Dadurch sparen Anwender von Lexware Office viel Zeit.
- Lexware Office bietet im Vergleich zu anderen Programmen die Belegbuchung mit dem höchsten Automatisierungsgrad und die meisten Erweiterungen.
- Die einfache Bedienbarkeit ist es, was Nutzer auf Vergleichsportalen loben.
- Für faire 29,90 € pro Monat bietet Lexware Office mit der Version XL die vollen Funktionen für Buchhaltung und Rechnung.
| lexoffice im aktuellen Vergleich
Lexware Office (früher: lexoffice) belegt Platz 2 in unserem aktuellen Buchhaltungssoftware-Vergleich. Mit einer Note von 1,3 liegt Lexware Office mit der Programmversion XL knapp hinter dem Testsieger sevdesk. Verglichen haben wir 12 führende Buchhaltungstools. Die Spanne der Bewertungen reicht von sehr gut (2 Anbieter) bis befriedigend (4 Anbieter) und ausreichend (1 Anbieter).
Dank seiner umfassenden Funktionen, des automatisierten Buchens von Belegen und Geschäftskonten und der einfachen Handhabung eignet sich Lexware Office für Unternehmen unterschiedlichster Branchen und Rechtsformen:
Im Test erwies sich Lexware Office äußerst nutzerfreundlich und funktional hervorragend. Lexware Office spart im Büro Zeit und bietet in allen Varianten ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
![Je mehr Belege, desto stärker lexoffice Test lexoffice Buchhaltungs-Software](/fileadmin/_processed_/4/b/csm_Test-lexoffice-Buchhaltungssoftware_23e04dedec.png)
Die wichtigsten Kriterien
Die folgende Tabelle zeigt die Testergebnisse von Lexware Office anhand der wichtigsten Kriterien.
Kriterien | Lexware Office (Note 1,3) | Erläuterung |
---|---|---|
Tarif | XL | |
Testergebnis | 95 % | |
Tauglich für Buchhaltungseinsteiger |
| Einfache Nutzerführung und sehr guter Support. |
Nutzer | Die Anzahl der Nutzer ist unbegrenzt. | |
Alle Rechtsformen | Nicht nur die EÜR, auch die Bilanzierung ist möglich. | |
Für Selbstbucher | EÜR und Bilanz können ohne fremde Hilfe (Steuerberater, Buchhaltungsbüro) erstellt werden. | |
Für vorbereitende Buchhaltung | Gut geeignet, weil Steuerberater oder Buchhaltungsbüros Zugang bekommen können. | |
Nutzerfreundlichkeit | Sehr gut, die Nutzerführung ist intuitiv verständlich. | |
Funktionsumfang | Sehr gut speziell bei den Buchhaltungsfunktionen. | |
Lohnbuchhaltung | Kann für bis zu 50 Mitarbeiter zusätzlich gebucht werden. | |
ELSTER Schnittstelle | Eine ELSTER-Schnittstelle gibt es. | |
GOBD | Die GOBD-Zertifizierung ist vorhanden. | |
Vollständige E-Rechnungs-Funktionen | E-Rechnungen erstellen E-Rechnungen empfangen und verarbeiten (ZUGFeRD, XRechnung) E-Rechnungen archivieren | |
Lexware Office testen |
Wie schnell ist Lexware Office einsatzbereit?
Im Test konnten wir nach 1 Minute die erste Rechnung schreiben und nach 2 Minuten das Onlinebanking mit dem Firmenkonto nutzen.
Neue Nutzer melden sich online per E-Mail an. Das geführte Onboarding für Einsteiger umfasst Schritte:
- Rechnung schreiben
- Ausgaben erfassen
- Bankkonto einbinden
- UStVA machen
- Steuerberater als Nutzer einladen
- Lohn- und Gehalt einrichten, sofern der Nutzer das Lohnmodul gebucht hat.
Beim Schreiben der ersten Rechnung definiert der Nutzer wichtige Grundeinstellungen:
- Firmendaten
- Rechnungsnummern
- Rechnungsvorlagen
Wie nutzerfreundlich ist Lexware Office?
Folgende Eigenschaften machen lexoffice so nutzerfreundlich:
- Sehr gute Nutzerführung
- Programm ist intuitiv bedienbar
- Dashboard mit verständlichen Kennzahlen
- Kontextbezogene Hilfen und Chatbot
- Umfangreiches Handbuch und Schulungsvideos
- Hilfsbereiter persönlicher Support
Wie gut sind die Funktionen von Lexware Office?
Lexware Office überzeugt durch Funktionalität:
- Lexware Office erkennt 80 % bis 90 % aller Belege, bei der Belegbuchung und beim Bankkonto-Abgleich
- Die Belegerkennung bei E-Rechnungen ist sogar 100 %.
- Es gibt einen Kundenbereich, wo sich der Kunde seine Rechnung selbst abholen kann.
- Anwender haben die Wahl, mit oder ohne Steuerberater zu arbeiten, für UStVA, EÜR und Bilanz.
Die Vorteile und Nachteile von Lexware Office
| lexoffice vs. sevDesk
sevdesk liegt als Testsieger mit der Note 1,2 knapp vor Lexware Office im Ranking der besten Buchhaltungsprogramme. Wir zeigen auf, wo welches Programm besser ist.
Lexware Office | sevdesk | |
---|---|---|
Urteil der Redaktion | Top bei vielen Belegen | Bestes Gesamtpaket |
Benotung der Redaktion | 1,3 (Sehr gut) | 1,2 (Sehr gut) |
Anzahl Nutzer unbegrenzt | ||
Unterschiede Rechnung | ||
Rechnung abholen durch Kunden | Ja | |
Rechnungsversand per Post | Nein | |
Projektzeiten abrechnen | Nein, Add-on notwendig | |
Unterschiede Buchhaltung | ||
Lohn- und Gehaltsbuchhaltung | Ja | |
Kostenstellen | Nein | |
Unterschiede Integrationen | ||
Warenwirtschaft | Add-on erforderlich | |
Anzahl Erweiterungen | >100 | <60 |
Kassenanbindung | Schnittstellen vorhanden | Kassenbuch ja, Schnittstellen nein |
Preise | Ab 6,90 € | Ab 8,90 € |
Zu Lexware Office | Zu sevdesk |
Wo ist Lexware Office stärker, wo sevdesk?
Lexware Office ist in diesen Punkten besser als sevdesk:
- Integriertes Lohnbuchhaltungsprogramm: Verwalten und abrechnen bis zu 50 Mitarbeitern..
- Anzahl Nutzer unbegrenzt: Ideal für Buchhaltungsteams. Bei sevdesk muss jeder zusätzliche Nutzer kostenpflichtig hinzugebucht werden.
- Kundenportal: Die Kunden holen sich alle Dokumente ab: Angebote, Rechnungen, Lieferscheine etc.
- Effizientere Belegbuchung: Bereits beim Scannen macht Lexware Office Buchungsvorschläge, ebenso beim Bankdatenabgleich. Speziell bei der Bankbuchung ist Lexware Office überzeugender.
- Mehr Integrationen und Schnittstellen: Lexware Office bietet über 100 Integrationen, sevdesk 57. Außerdem hat Lexware Office Partnerunternehmen (Integrationspartner) für individuelle Softwareanpassungen.
sevdesk hat folgende Vorteile gegenüber Lexware Office:
- Rechnungsfunktionen: Rechnungsversand per Post als Versandalternative, gesteuert aus dem Programm
- Integrierte Warenwirtschaft: Für E-Onlineshops und E-Commerce wichtig
- Integrierte Zeiterfassung: Per Knopfdruck lassen sich aus Projektzeiten Rechnungen erstellen
Gemeinsamkeiten
sevdesk und Lexware Office haben folgende Gemeinsamkeiten:
- Nutzerfreundlichkeit beim Testen zu 100 % erfüllt
- Für alle Rechtsformen und Branchen geeignet, auch für E-Commerce
- Bilanzierung und EÜR sind möglich
- Für Selbstbucher und vorbereitende Buchhaltung
Die Zusammenarbeit mit dem Steuerberater ist mit Lexware Office und sevdesk möglich: Durch direkten Zugriff der Steuerkanzlei auf das Programm und durch Schnittstellen zum Datenaustausch.
Fazit: Kopf-an-Kopf-Rennen
Je mehr Belege ein Unternehmen verarbeiten muss, desto mehr Spaß macht die Arbeit mit Lexware Office. Je größer das Buchhaltungsteam, desto besser Lexware Office, weil die Nutzeranzahl unbegrenzt ist.
Wer sich für sevdesk entscheidet, bekommt zusätzlich die Abrechnung erfasster Projektzeiten.
| Lexware Office: Erfahrungen und Bewertungen
Wie denken Nutzer über Lexware Office? In vier großen Vergleichsportalen haben wir die Bewertungen von Nutzern der Buchhaltungssoftware ausgewertet.
- Bei EKOMI erzielte Lexware Office 4,9 von 5 Punkten
- Bei OMR-Reviews 4,3 von 5 Punkten
- Bei Trusted.de 4,6 von 5 Punkten
- Bei Trustpilot 3,5 von 5 Punkten
Die mobile App von Lexware Office wird iOS-Nutzern und Android-Nutzern mit 4,7 bewertet
Die generelle Meinung der Anwender lautet: Lexware Office spart Zeit, ist einfach zu bedienen, bietet einen schnellen Überblick über Umsätze, offene Rechnungen und den Kontostand. Rechnungsstellung sowie die Buchung von Belegen funktionieren schnell und unkompliziert. Die Lohnbuchhaltung ist mit wenigen Klicks erledigt.
Welche typischen Arbeiten führt ein Nutzer von Lexware Office durch?
Nutzer verwenden Lexware Office als Tool für Rechnungsstellung und Buchhaltung. Die typischen Anwendungen sind:
- Erstellen von Angeboten und Rechnungen
- Verwalten und buchen aller Belege und Abgleich mit dem Geschäftskonto
- Kundenverwaltung
- Zusammenarbeit mit dem Steuerbüro
- Lohnbuchhaltung
Was finden die User gut?
Positive Erfahrungsberichte zu Lexware Office gibt es von Unternehmen aus den Bereichen Handel, Handwerk, Dienstleistung, Kunst und Kultur. Sie betonen folgende Vorteile:
- Übersichtlich und einfach zu bedienen, auch mit der mobilen App
- Zeigt Umsätze, offene Rechnungen und Forderungen auf einen Blick
- Lexware Office spart Zeit beim Buchen der Belege und des Bankkontos
- Gutes Rechnungsmodul vom Angebot bis zur Rechnung
- Lohnbuchhaltung mit wenigen Klicks möglich
- GOBD konforme Archivierung der Belege
Was sollte Lexware Office besser machen?
- Vereinzelt bemängeln Nutzer Fehler der Software.
- Vom Ärger mit dem Support wird zuweilen auch berichtet.
- Manches Add-on im Bereich E-Commerce funktioniert nicht wie gewünscht.
| 4 Tarife von Lexware Office
Jeder der 4 Tarife von Lexware Office erlaubt dem Nutzer, zusätzlich eine Lohnbuchhaltungssoftware zu buchen.
Eine einmalige Gelegenheit. Lexware Office testen, ohne einen Cent dafür zu bezahlen. Für volle 6 Monate.
lexoffice bietet insgesamt die 4 Tarife S, M, L und XL. Jeder dieser Tarife ist monatlich kündbar.
Tarif | Lexware Office S | Lexware Office M | Lexware Office L | Lexware Office XL |
---|---|---|---|---|
Preis pro Monat | 6,90 € | 11,90 € | 19,90 € | 29,90 € |
Was kann der Tarif? | Belege verwalten | Wichtigsten Büroarbeiten | Buchhaltung erledigen | Automatisierung und individuelle Abläufe |
Details zum Tarif | ||||
Belege erfassen und buchen | ||||
Geschäftskonto-Abgleich | ||||
Schnittstellen Steuerberatung | ||||
Angebote & Rechnungen schreiben | ||||
Mahnungen | ||||
Produkte und Kunden verwalten | ||||
Umsatzsteuervoranmeldung | ||||
Gewinnermittlung (EÜR, GuV) | ||||
Anlagenverwaltung | ||||
Serienrechnung | ||||
Abschlagsrechnung | ||||
EU-Rechnung | ||||
Umsatzstatistiken | ||||
API | ||||
Mehr >> | Mehr >> | Mehr >> | Mehr >> |
lexoffice Tarife | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|
Fokus | Nur Belege buchen | Belege, einfache Rechnungen | Belege, Rechnungen, EÜR & Bilanz, UStVA | Alles vorherige und spezielle Rechnungs-Arten |
Regulärer Preis pro Monat | 6,90 € | 11,90 € | 19,90 € | 29,90 € |
Lohnbuchhaltung | ||||
bis 2 Mitarbeiter | 11,90 € | |||
bis 10 Mitarbeiter | 34,90 € | |||
bis 20 Mitarbeiter | 59,90 € |
Tarif S: 6,90 € pro Monat
Diese Programmvariante ist ausschließlich für die Belegbuchung gedacht. Hier die wesentlichen Funktionen:
- Nur Belegbuchung, keine Rechnungsfunktionen.
- Steuerberaterzugang
- Geschäftskonten-Abgleich
Bereits mit diesem Tarif verfügt ein Anwender von Lexware Office über ein leistungsstarkes Programm für die Belegbuchung, auch für das Empfangen von E-Rechnungen.
Tarif M: 11,90 € pro Monat
Dieser Programm-Tarif ist gut für Anwender, die zusätzlich einfache Rechnungen schreiben wollen. Tarif M bietet:
- Alle Funktionen aus Tarif S
- Schreiben einfacher Rechnungen
- Schreiben von E-Rechnungen
- Aufgabenverwaltung
- Kundenportal
Tarif L: 19,90 € pro Monat
Der Tarif L erlaubt Anwendern, UStVA, EÜR und Bilanz ohne fremde Hilfe zu erstellen. Er umfasst:
- Alle Leistungen aus Tarif S und M
- Kassenbuch
- UStVA erstellen und versenden über ELSTER-Schnittstelle
- Erstellen von EÜR und Bilanz
- Anlagenverwaltung und Abschreibungen
Tarif XL: 29,90 € pro Monat
Dieser Tarif ist für alle Unternehmen sinnvoll, die umfassende Buchhaltungsfunktionen und Rechnungsfunktionen benötigen. Tarif XL umfasst:
- Alle Funktionen aus S und M und L
- Besondere Rechnungsarten: Serienrechnung, Abschlagsrechnung, englische Rechnung
- Public API
- Umsatzstatistiken und Reports
- Datei-Uploads und Kundenakte
| Funktionen von Lexware Office im Detail
Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse des Tests des Tarifs Lexware Office XL im Rahmen unseres Buchhaltungssoftware-Vergleichs.
Die prozentualen Angaben stehen für den Grad, bis zu welchem Lexware Office die Testkriterien erfüllt.
Eigenschaft | Lexware Office | Erläuterungen |
---|---|---|
![]() | ||
Getestete Variante | XL | Beste Funktionalität für Rechnungen und Buchhaltung |
Bewertung | Sehr gut | |
Note (1=Sehr gut) | 1,3 | |
Urteil der Redaktion | top bei vielen Belegen | |
Zielgruppen, Branchen | Alle Branchen | Breite Branchenabdeckung |
Freiberufler | ||
Kleingewerbe | ||
Eignung für Solo-Selbstständige | ||
GmbH, UG | ||
Buchhaltungs-Typen | ||
Vorbereiter | ||
Vorkontierer | ||
Selbstbucher | ||
Nach Art der Buchhaltung | ||
EÜR erstellen | ||
GuV erstellen | ||
Bericht Live-Test | Note 1,2 | Überragendes Nutzererlebnis von der Registrierung, über Onboarding, Rechnungen schreiben, Belege buchen bis zum Monatsabschluss |
Registrierung einfach | ||
Geführtes Set-up durch virtuellen Assistenten | ||
Onboarding beginnt mit Grundeinstellungen | ||
Persönlicher Setup-Service auf Wunsch | ||
Belege kontieren geht einfach | ||
Beleg verbuchen, Abgleich der Bankdaten | ||
Sehr gute Fakturierung | ||
Monatsabschluss (UStVA, BWA) | ||
Nutzerfreundlichkeit | 100 % | Intuitiv und selbsterklärend |
Bedienbar für Laien | ||
Android App | ||
iOS App | ||
Mobil bedienbar | ||
Suchfunktion | ||
Buchungshilfen kontextbezogen | ||
Buchungsvorlagen / voreingestellte Kontenzuordnung | ||
Automatische Kontenzuordnung | ||
Geführtes Onboarding | ||
Onboarding und Setup | ||
Onboarding beginnt mit wichtigen Grundeinstellungen | ||
Nummernkreise lassen sich einfach anlegen | ||
Persönlicher Setup-Service | ||
Anlage Stammdaten mit erster Rechnung | ||
Verkaufs-Einheiten ausreichend | ||
Einbindung Geschäftskonto einfach | ||
Werden Kontodaten in Echtzeit gezeigt | ||
Angebote Rechnungen | 100 % | Alle wichtigen Rechnungsfunktionen deckt Lexware Office ab |
Angebote erstellen | ||
Auftragsbestätigungen | ||
Lieferscheine | ||
Eigenbeleg | ||
Rechnungen erstellen | ||
Gutschriften erstellen | ||
Storno-Rechnung / Korrekturrechnung | ||
Teilzahlungsrechnung | ||
Wiederkehrende Rechnungen (Abo-Rechnung, Dauer-Rechnung) | ||
Modul OSS-Verfahren | Add-on | |
Anzahlungs-, Abschlagsrechnungen | ||
Rechnungen mit Bezahl-Link | ||
E-Rechnungen erstellen (ZUGFeRD, XRechnung) | ||
E-Rechnung empfangen u. buchen | ||
Rechnungsversand per Mail | ||
Rechnungsdesign ohne Anbieterbranding | ||
Eigene Rechnungsvorlage | ||
Standardvorlage brauchbar | ||
Standardvorlage einfach änderbar | ||
Rechnung in Fremdwährung | ||
fremdsprachige Rechnungen | ||
Mahnwesen | ||
Anzahl Mahnstufen | unbegrenzt | |
Buchhaltungsfunktionen | 88 % | Die Buchung von Eingangsrechnungen und die Geschäftskonto-Buchung macht kein Programm so gut wie Lexware Office. |
Betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA) oder ähnliche Auswertungen | ||
Verwaltung offener Posten | ||
Kassenbuch | ||
Lohn- und Gehaltsbuchhaltung | ||
Schnittstelle zu Lohnbuchhaltungsdaten | ||
UST-VA mit Elster | ||
Anlagenbuchhaltung | ||
Elektronische Rechnungen buchen | ||
Digitale Belegerfassung | ||
Belegerfassung per Drag-and-drop | ||
Digitale Belegbuchung | ||
Automatische Belegerkennung bei Belegbuchung | ||
Automatische Belegzuordnung bei Buchung Geschäftskonto | ||
EÜR erstellen | ||
GuV/Bilanz | ||
E-Bilanz | ||
Standard-Kontenrahmen | ||
Kontenrahmen übersichtlich und selbsterklärend | ||
Abweichendes Wirtschaftsjahr | ||
Onlinebanking – Zahlungen vornehmen | ||
Beliebig viele Geschäftskonten einbindbar | ||
Kostenstellen | ||
Gewinnermittlung | ||
EÜR erstellen | ||
Bilanz / GuV erstellen | ||
E-Bilanz erstellen | ||
Datenübertrag in Anlage EÜR | ||
Datenübertrag in Bilanz / GuV | ||
Datenaufbereitung für Anlage EÜR | ||
Datenaufbereitung für Bilanz / GuV | ||
Schnittstelle Programme f. Gewinnermittlung | ||
Schnittstelle ELSTER - Anlage EÜR | ||
Zusatzmodule | ||
Warenwirtschaft | ||
Anbindung Kasse / POS-Terminal | ||
Anbindung Amazon | ||
Online-Shop Anbindung | ||
Einbindung Zahlungsdienstleister | ||
Zeiterfassung | Add-on | |
Zusatzmodule | ||
Anzahl Zusatzmodule | >100 | |
Schnittstellen | 100 % | Beste Voraussetzungen, mit dem Steuerberater zusammenzuarbeiten |
DATEV-Export | ||
DATEV-Schnittstelle | ||
ELSTER-Schnittstelle | ||
Steuerberater Netzwerk | ||
Steuerberater-Zugang | ||
Datenimport/-export via CSV | ||
API | ||
Support & Sicherheit | 100 % | Umfassender Support und hohe Sicherheitsstandards |
Handbuch | ||
Chatbot | ||
Videos | ||
FAQs | ||
Persönlicher Direktsupport | ||
Vertrauen, Sicherheit | ||
Sicherheit des Hostings (Zertifizierungen) | ||
GOBD Zertifizierung | ||
SSL-Verschlüsselung | ||
Bewertung auf Portalen | ||
Durchschnittsbewertung | 4,3 von 5 Punkten | |
OMR | 4,3 | |
Trustpilot | 3,5 | |
Capterra | 4,4 | |
Trusted | 4,6 | |
experte.de | 4,7 (Note 1,3) | |
Einstiegstarife | Bereits das günstigste Paket bietet eine exzellente Belegbuchung, auch bei E-Rechnungen | |
Bezeichnung | Lexware Office S | |
Preis | 6,90 € | |
Art und Umfang | Nur Belege erfassen, buchen & bezahlen | |
Testphase, Nutzer und Jahrespreis | ||
Preis / Monat (Jahresabo) | 29,90 € | |
Kostenlose Testphase | 30 Tage | |
Anzahl User | unbegrenzt | |
Startrabatt | 6 Monate kostenfrei | |
Mehr >> |
Nutzerfreundlichkeit: 100 %
Die ausgezeichnete Nutzerfreundlichkeit von Lexware Office zeigt sich bereits beim Onboarding. Die Anmeldung geht schnell und unkompliziert, innerhalb von 2 Minuten ist eine Rechnung erstellt und das Geschäftskonto eingebunden.
Das Programm lässt sich intuitiv bedienen. Hilfen und Tutorials gibt es in allen Bereichen des Programms. Wer nicht weiterweiß, wendet sich an das Service-Team, das Nutzer-Fragen freundlich und professionell beantwortet.
Funktionsumfang Angebote - Rechnungen: 100 %
Die Rechnungsfunktionen sind ausgezeichnet. Ist ein Angebot angelegt, generiert Lexware Office alle weiteren Dokumente auf Knopfdruck: die Rechnung, aber auch Auftragsbestätigung und Lieferscheine.
Außerdem beherrscht Lexware Office XL sämtliche wichtigen Spezial-Rechnungen: eRechnungen, Wiederholungs-Rechnungen, Abo-Rechnungen, Anzahlungsrechnungen mit Abschlussrechnung.
Leider gibt es bei Lexware Office keine integrierte Zeiterfassung, um Projektzeiten abzurechnen. Dafür bietet das Programm ein Kundenportal. Es ermöglicht den Kunden des Lexware-Anwenders, Angebote, Rechnungen, Lieferscheine etc. herunterzuladen.
![In 1 Minute zur Rechnung Screenshot Test lexoffice Rechnungsmodul](/fileadmin/_processed_/5/a/csm_screenshot-lexoffice-Rechnung-stellen_fd4285ac06.jpg)
Funktionen Buchhaltung: 88 %
Lexware Office unterstützt sowohl die EÜR als auch die Bilanzierung, und das Erfassen von Belegen ist unkompliziert. Nach dem Scannen eines Belegs erkennt das System relevante Daten und schlägt eine Buchung vor.
Anfangs weist der Anwender das entsprechende Konto zu, aber mit der Zeit erkennt Lexware Office automatisch das richtige Konto. Der Bankkonto-Abgleich erreicht einen Automatisierungsgrad von 80 % - 90 %. Lexware Office erkennt Transaktionen auf dem Geschäftskonto und schlägt Buchungen vor, was zu erheblicher Zeitersparnis führt.
Auch der Buchhaltungsabschluss funktioniert ausgezeichnet. Das Programm bietet:
- USt-VA via ELSTER
- EÜR-Berichte
- GuV-Reports
![80 % aller Buchungen in 1 Sekunde Screenshot lexoffice Buchungsfunktion](/fileadmin/_processed_/0/2/csm_screenshot-lexoffice-Bankdatenabgleich_5c02677672.jpg)
Schnittstellen und Integrationen: 100 % - ELSTER, DATEV, Steuerberater
Schnittstellen zu ELSTER erlauben Selbstbuchern, die Umsatzsteuervoranmeldungen selbstständig zu übermitteln.
Wer lieber mit einem Steuerberater arbeitet, profitiert vom DATEV-Export, von den Schnittstellen zu DATEV oder Addison und den Zugangsmöglichkeiten für den Steuerberater. Zudem lassen sich sämtliche Daten als CSV-Datei exportieren: Manchen Steuerberatern genügt das.
Eine API erlaubt, Lexware Office in größere Software-Architekturen zu integrieren. Dafür vermittelt Lexware Office sogar eigene Software-Partner.
![Perfekte Einbindung der Steuerkanzlei screenshot einbindung steuerberater bei lexoffice](/fileadmin/_processed_/5/5/csm_screenshot-lexoffice-Steuerberater-einbinden_15ab5d056a.jpg)
Von allen Buchhaltungsprogrammen bietet Lexware Office die meisten Integrationen, und zwar für folgende Bereiche:
- Banking & Finanzen: Neben Kooperationen mit FinTech-Geschäftskonten wie Kontist gibt es Schnittstellen zu Liquiditätstools wie Agicap, Tidely und COMMITLY oder Zahlungsverkehrslösungen wie Pleo oder Pliant. Auch eine Verknüpfung mit PayPal ist möglich.
- E-Commerce: Schnittstellen zu Shopify, Shopware und WooCommerce Schnittstellen gibt es ebenso wie Warenwirtschaftssysteme oder E-Commerce-Rechnungstools.
- Prozessautomatisierung: Hier gibt es Tools für die Belegautomatisierung, Dokumentenmanagement sowie weitere Schnittstellen zu DATEV.
- Reisekosten: Tools wie Spesenfuchs helfen bei der Abrechnung von Reisekosten und Spesen.
- Zeiterfassung und Projektmanagement: Diese Partner-Tools kompensieren die fehlende Zeiterfassung beim Rechnungsmodul von Lexware Office. Das ist speziell für große Teams und komplexe Projekte hilfreich.
- CRM: Mit samdock hat Lexware Office einen Partner für ein komplettes Kundenakquise-Tool, das für kleine und große Sales-Teams geeignet ist.
- Branchenlösungen: Hier bietet Lexware Office Integrationen zu Branchentools für Handwerker, Reinigungsfirmen, Tierärzte, Seminar- und Event-Anbieter.
- Weitere Integrationen: Hier gibt es Tools für die Steuererklärung, für das E-Mail-Marketing (CleverReach) und das Dokumentenmanagement.
Dank der API lassen sich individuelle Lösungen programmieren. Dazu bietet Lexware Office ein Netzwerk von Softwarepartnern, die Lexware Office in größere Software-Architekturen einbinden.
![Erweiterungen für optimale Prozesse im Unternehmen Screenshot lexoffice Erweiterungen und Add-ons](/fileadmin/_processed_/8/9/csm_screenshot-lexoffice-Erweiterungen_a19578426f.jpg)
Support, Sicherheit und Service: 100 %
Nutzer von Lexware-Office profitieren von umfassender Unterstützung, darunter Handbücher, Schulungsvideos und einen persönlichen Support. Unsere zertifizierten Hoster und verschlüsselte Datenübertragung gewährleisten maximale Datensicherheit. Die GOBD-Zertifizierung sorgt für Rechtssicherheit.
| Unternehmensdaten Lexware Office
Lexware Office gehört zur Familie der Lexware-Produkte der Haufe Group. Die Haufe Group (Haufe GmbH & Co. KG) wurde im Jahre 1934 gegründet. Sie umfasst die Marken Haufe, Haufe Akademie, Lexware, Haufe X360, Schäffer Poeschel, smart steuer und semigator.
- 1 Mio. Kunden in Deutschland nutzen Produkte der Haufe Group.
- 500.000 Kunden arbeiten mit Produkten von Lexware (KMU, Selbstständige, Gründer und Gründerinnen)
- Anwender sind Klein- und Kleinstunternehmen, Selbstständige, Freiberufler und Gründer.
- Für Haufe arbeiten ca. 2.500 Mitarbeitende an den 10 Standorten der Haufe Group, davon arbeiten 400 für Lexware.
Lexware hält Unternehmerinnen und Unternehmern den Rücken frei. Ziel von Lexware Office ist es, Buchhaltungsprozesse kleiner Unternehmen, Selbstständiger und Freiberufler zu automatisieren und die Anwender von lästigem Papierkram zu befreien. Die Vision von Lexware Office ist, mithilfe datenbasierter Methoden zum digitalen Berater und zu einer Kollaborationsplattform zu werden.
- 2011: Lexware-Mitarbeiter launchen den ersten Prototyp, der in Zusammenarbeit mit 800 Anwendern entstanden ist.
- 2013 bis heute: Systematische Erweiterung der Funktionen
- 2015: Lexware Office erhält eine GOBD-Zertifizierung. Die Scan-App wird gelauncht, um Belege mobil zu erfassen.
- 2016: Der Steuerberater-Zugang wird eingerichtet sowie die Integration der ersten Erweiterungen.
- 2017: Gründung der Start-up-Förderinitiative LEXROCKET: Ziel ist die Förderung deutscher Unternehmensgründer
- 2019: Das Lohnbuchhaltungs-Programm von Lexware kommt auf den Markt
- 2022: Launch des Geschäftskontos von Lexware Office
- 2024: Aus lexoffice wird Lexware Office
- 2025: Lexware Office startet ins neue Jahr mit umfassenden E-Rechnungs-Funktionen. Jeder Lexware-Office-Nutzer profitiert von den neuen Funktionen "E-Rechnungen schreiben" und "E-Rechnungen empfangen".
Funktionen optimieren und ausbauen, sinnvolle Erweiterungen und Add-ons schaffen und das Integrationspartner-Netzwerk erweitern, sind die aktuellen Bestrebungen von Lexware Office.
Haufe-Lexware GmbH & Co. KG
Ein Unternehmen der Haufe Group
Munzinger Straße 9
79111 Freiburg
E-Mail: presselexware@haufe-lexware.com.de
Auf der Website von Lexware Office findet der User diverse Vorlagen und Tools, die den Buchhaltungsalltag unterstützen. Unter anderem gibt es einen praktischen Generator für Eigenbelege, sollte mal ein Beleg abhandengekommen sein.
| Weitere Alternativen zu Lexware Office
Jetzt vergleichen wir Lexware Office mit den Buchhaltungsprogrammen von WISO MeinBüro, orgaMAX, Papierkram und Accountable.
Lexware Office vs. WISO MeinBüro
Die Buchhaltungssoftware WISO MeinBüro Rechnungen erreichte in unserem Test Platz 3 mit einer Note von 1,7. Es ist ein nutzerfreundliches Programm mit einem soliden Funktionsumfang für die tägliche Büroarbeit.
Zielgruppen: Lexware Office und WISO MeinBüro konzentrieren sich auf kleine Unternehmen und Selbstständige.
Nutzerfreundlichkeit: Beide Programme bieten ein ausgezeichnetes Nutzererlebnis.
Funktionsumfang Rechnungen: Lexware Office ist vom Ablauf her schlüssiger. Bei WISO MeinBüro sind Anzahlungsrechnungen auf Basis eines Angebotes nicht möglich. Dafür bietet WISO eine Rechnungsstellung auf Basis erfasster Arbeitszeiten. Dazu benötigt Lexware Office ein Add-on
Funktionsumfang Buchhaltung: Lexware Office hat umfangreichere Buchhaltungsfunktionen. So fehlt bei WISO MeinBüro das alternative Wirtschaftsjahr.
Schnittstellen und Integrationen: Lexware Office verfügt über mehr als 100 Schnittstellen und Partner-Anwendungen, bei WISO sind es 12.
Support und Sicherheit: Nur Lexware Office hat einen Chatbot und ist GOBD-zertifiziert. Ansonsten gibt es keine Unterschiede bei Support und Sicherheit.
lexoffice vs. OrgaMax
orgaMAX erreichte Platz 4 in unserem Test mit einer Note von 1,9. Es ist eine ordentliche Bürosoftware für Freiberufler und Kleingewerbetreibende im DACH-Raum.
Zielgruppe: orgaMAX ist für kleine Unternehmen aller Branchen geeignet. Die unterstützte Buchhaltungs- und Gewinnermittlungs-Methode ist die EÜR. Bilanzierende Unternehmen benötigen daher einen Steuerberater.
Nutzerfreundlichkeit: orgaMAX ist bequem bedienbar. Belege kontieren ist allerdings kompliziert und den automatischen Bankkontoabgleich gibt es nicht. Wer viele Belege hat, fährt mit lexoffice besser.
Funktionsumfang Rechnungen: Lexware Office ist leistungsstärker als orgaMAX. Bei orgaMAX fehlt etwa das Modul für das OSS-Verfahren sowie Rechnungen auf Englisch.
Funktionsumfang Buchhaltung: Lexware Office hat mehr Buchhaltungsfunktionen als orgaMAX. Eine Lohn- und Gehaltsbuchhaltung fehlt bei orgaMAX beispielsweise.
Schnittstellen und Integrationen: In diesem Punkt ist Lexware Office klar besser: Schnittstellen zu Zahlungsdienstleistern und zu ELSTER fehlen. Außerdem hat orgaMAX nur 18 Integrationen.
Support und Sicherheit: Die Supportfunktionen bei orgaMAX sind bis auf den Chatbot vergleichbar. Wie bei Lexware Office gibt es einen persönlichen Support per Telefon. Hosting und Datensicherheit sind bei beiden Programmen gleich. Eine GOBD-Zertifizierung fehlt bei orgaMAX.
orgaMAX ist ein Produkt der Buhl Gruppe, einem renommierten Anbieter von Steuersoftware. Innerhalb der Buhl Gruppe findet sich auch WISO MeinBüro, das im Test den 3. Platz mit einer Note von 1,7 erreichte. Die Unterschiede zwischen WISO MeinBüro und orgaMAX ähneln denen zu Lexware Office.
lexoffice vs. Papierkram
Das Buchhaltungsprogramm Papierkram Pro+ erzielte mit einer Note von 2,0 den 5. Platz in unserem Buchhaltungssoftware-Vergleich.
Zielgruppen: Papierkram fokussiert sich hauptsächlich auf Solo-Selbstständige, während Lexware Office Unternehmen aller Branchen unterstützt.
Nutzerfreundlichkeit: Beide Programme bieten ein geführtes Onboarding, der Automatisierungsgrad bei der Belegbuchung ist bei Lexware Office besser.
Funktionsumfang Rechnungen: Papierkram hat mittlerweile die Wiederholungsrechnung, jedoch fehlen Anzahlungs- und Abschlagsrechnungen sowie Rechnungen in Fremdwährung im Gegensatz zu Lexware Office. Ein Vorteil von Papierkram ist die Abrechnung von Projektzeiten. Dafür benötigt Lexware Office ein Add-on.
Funktionsumfang Buchhaltung: Lexware Office bietet umfangreichere Buchhaltungsfunktionen im Vergleich zu Papierkram. Dort fehlen die Lohn- und Gehaltsabrechnung, die eigenständige Erstellung einer EÜR und einer Bilanz sowie das Online-Banking.
Schnittstellen und Integrationen: Im Gegensatz zu Lexware Office fehlen bei Papierkram Integrationen.
Support und Sicherheit: Papierkram bietet keinen Chatbot für den Kundensupport. In puncto Sicherheit entspricht Papierkram dem Niveau von Lexware Office.