Papierkram Buchhaltungssoftware im Test 2023

Wir haben die Papierkram-Buchhaltungssoftware einem ausführlichen Test unterzogen. Im folgenden Erfahrungsbericht gehen wir im Detail auf die Funktionen des Programms ein und erläutern, für welche Zielgruppe Papierkram am besten geeignet ist.

Für einen Überblick weiterer Anbieter lohnt sich ein Besuch auf unseren großen Buchhaltungssoftware-Vergleich, der gerade frisch aktualisiert worden ist.

  | Video: Papierkram Pro+ Erfahrungen

Papierkram-Test wurde aktualisiert

Das hier gezeigte Video stammt aus dem Jahre 2022. Es ist im Punkt "Onboarding" nicht mehr aktuell. Seit 2022 gibt es kein geführtes Onboarding bei Papierkram mehr.

  | Testbericht: Die Funktionen von Papierkram

Screenshot Funktionsschwerpunkte von Papierkram Buchhaltungssoftware
Grobe Übersicht über die Funktionen der Papierkram Buchhaltungssoftware. Zielgruppe sind Unternehmer, die projektbasiert arbeiten.

Onboarding

Wer mit Papierkram startet, bekommt kein geführtes Onboarding mehr. Die Macher des Programms verlassen sich darauf, dass die User mit Papierkram intuitiv zurechtkommen werden und stellen eine Fülle von Video-Tutorials und Schulungsmaterial für die User bereit. Mehr dazu in unserem Buchhaltungsprogramm-Vergleich.

Zum Vergleich Buchhaltungsprogramme

Rechnung schreiben mit Papierkram

Ist das Onboarding fertig, kann der Erstanwender sofort seine 1. Rechnung schreiben. Bereits die Standard-Rechnungsvorlage ist ausgezeichnet geeignet. Wer mag, kann seine Dokumente und Vorlagen zusätzlich konfigurieren.

Screenshot: Rechnungsversand bei Papierkram
Rechnungen lassen sich innerhalb von 2 Minuten schreiben und bequem per E-Mail aus dem System an den Kunden schicken.

Wer mit Papierkram eine Rechnung schreibt, legt gleichzeitig wichtige Stammdaten an, die er für kommende Rechnungen wiederverwenden kann.

  • Neue Kunden
  • Neue Produkte
  • Neue Dienstleistungen

Das spart langfristig Zeit, weil einmal angelegte Produkte und Dienstleistungen immer wieder verwendet werden können.

Belegverwaltung

Screenshot: Maske der Belegerfassung bei Papierkram
Belege anlegen, entweder durch Hochladen oder per E-Mail-Empfang.

Auch die Belegverwaltung ist einfach. Es gibt 3 Möglichkeiten, einen Beleg zu buchen:

  • Beleg in Papierkram hochladen
  • Beleg per Mail an die persönliche Papierkram-E-Mail schicken
  • Kontobuchung am Geschäftskonto klicken, dann zur Buchung einen Beleg erstellen.

Vielfach erkennt Papierkram Daten aus einer Rechnung und macht einen Buchungsvorschlag. Dabei lernt das System mit der Zeit. Die Zuordnung von Belegen zu Buchhaltungskonten ist einfach.

Support

Papierkram bietet umfassende Hilfen für den Anwender.

Screenshot: Support bei Papierkram
Support bei Papierkram: Auch Direktsupport ist möglich.

Dem Anwender stehen 3 Hilfe-Möglichkeiten zur Verfügung.

  • Handbuch
  • Direktsupport
  • FAQ-Bereich

Der Direktsupport erfolgt bei E-Mail und Ticketsystem. Die Mitarbeiter bei Papierkram reagieren zeitnah auf Anfragen.

  | Für wen ist Papierkram geeignet?

Zielgruppe

Papierkram hat eine klare Zielgruppe: Unternehmer im Projektgeschäft, die ihre Leistungen über geleistete Arbeitsstunden abrechnen.

Screen-Collage: Abrechnung geleisteter Zeiten bei Papierkram
Abrechnung geleisteter Dienstleistungen und Stunden bei Papierkram. Aus 3 angelegten Zeiterfassungen wird per Knopfdruck eine Rechnung erstellt.

Projekte managen und geleistete Arbeitsstunden abrechnen

Mit Papierkram können Solo-Selbstständige oder Dienstleister:

  • Projekt anlegen
  • Zeiten erfassen
  • Erfasste Zeiten abrechnen

Projekte anlegen

Ein Projekt wird einem Kunden zugeordnet. Dabei kann der Anwender Projektbudgets anlegen und Aufgaben für den Kunden definieren.

Zeiterfassung

Pro Aufgabe kann der Unternehmer Arbeitszeiten erfassen. Dabei ist die integrierte Stoppuhr hilfreich. Sobald er mit einer Aufgabe beginnt, drückt er die Stoppuhr. Ist sie beendet, drückt er auf Stopp. So werden Zeiten minutengenau erfasst.

Erfasste Zeiten in Rechnungen einspielen

Eine Serie an Zeiterfassungen kann der Unternehmer jetzt in eine Rechnung übernehmen. Er entscheidet, welche Zeiteinträge abzurechnen sind, klickt sie an und überträgt sie in eine Rechnung. Die fertige Rechnung enthält neben dem Rechnungsdokument auch den Zeitnachweis im Anhang.

  | Welche Tarife gibt es?

Papierkram bietet für die Buchhaltung auch einen kostenlosen Tarif. Die folgende Abbildung zeigt die Übersicht über alle Papierkram-Varianten.

Screenshot: Tarife der Buchhaltungssoftware Papierkram
Vom kostenlosen Tarif bis zur Buchhaltungslösung mit bis zu 20 Nutzern.

0 Euro Tarif

Mit dem Tarif „Papierkram Free“ kann ein Anwender

  • Rechnungen schreiben
  • Belege erfassen
  • Bereits hier gibt es die Zeiterfassung, allerdings in der mobilen Variante nur eingeschränkt.

Nachteil: Die erstellten Papierkram-Rechnungen tragen stets das Papierkram-Logo. Auch ein Mahnwesen fehlt in der kostenlosen Variante.

Papierkram Pro+

Papierkram Pro+ umfasst sämtliche Funktionen von Papierkram für 1 Nutzer. Damit ist es ideal für Solo-Selbstständige geeignet. Einbinden kann ein Papierkram Pro+ Anwender 2 Bankkonten, etwa sein Geschäftskonto oder seinen geschäftlichen PayPal-Account.

Papierkram Team & Business

Die Tarife Papierkram Team sowie Papierkram Business sind für größere Unternehmen im Projektgeschäft ideal.

  • Papierkram Team: 5 User, 5 Geschäftskonten
  • Papierkram Business: 20 User, 10 Geschäftskonten

  | Papierkram vs. sevDesk vs. lexoffice

Wie gut ist Papierkram im Vergleich zu lexoffice oder sevDesk. Im Buchhaltungssoftware-Vergleich lag Papierkram Pro+ hinter sevDesk und lexoffice.

Im Vergleich zu lexoffice

Lexoffice hat insgesamt mehr Funktionen im Bereich Buchhaltung und Rechnungsstellung. Die wesentlichen Punkte sind:

Vorteil Papierkram gegenüber lexoffice

Lexoffice hat keine integrierte Zeiterfassung. Wer mit lexoffice Projekte abrechnen will, braucht Add-ons, die meist kostenpflichtig sind.

Nachteil Papierkram gegenüber lexoffice

Neben dem geringeren Funktionsumfang ist es die Bequemlichkeit der Belegbuchung. Hier gibt es bei lexoffice eine Scanner-App für Belege. Insgesamt ist auch die Belegzuordnung zu Bankbuchungen bequemer.

Im Vergleich zu sevDesk

Und so schneidet Papierkram gegenüber dem Testsieger sevDesk ab.

  • Im Projekt-Geschäft ist die Papierkram-Zeiterfassung komfortabler als bei sevDesk.
  • sevDesk bietet noch mehr Rechnungs- und Buchhaltungsfunktionen.
  • sevDesk ist auch für Händler geeignet.

  | Unser Fazit

Der Für-Gründer.de Buchhaltungssoftware-Vergleich hat gezeigt: Die Papierkram-Programme sind ideal für Selbstständige mit Projektgeschäft, egal ob Solopreneur oder KMU mit über 50 Mitarbeitern. Denn die Abrechnung erbrachter Leistungen gelingt mit Papierkram spielend, sogar in der kostenlosen Variante. Allerdings ist Papierkram keine Lösung für Händler, die eine Anbindung an ein Shop-System oder eine Warenwirtschaft benötigen. 

Papierkram kennenlernen