sevdesk oder Lexware Office: Was ist besser für Buchhaltung und Büro?

Sie suchen eine Buchhaltungssoftware für ihr Büro und schwanken zwischen sevdesk und Lexware Office? Beides sind ausgezeichnete Buchhaltungs- und Rechnungsprogramme, wie zahlreiche Testberichte auf Vergleichsportalen zeigen.

Wir zeigen die Stärken beider Programme und geben Ihnen sämtliche Auswahlkriterien, um zwischen sevdesk und Lexware Office zu entscheiden.

Das Wichtigste auf einen Blick
  • Beide Programme optimieren die Arbeitsabläufe bei Rechnungen, Belegbuchung und Geschäftskontobuchung.
  • sevdesk bietet mehr Rechnungsarten als Lexware Office, etwa die Abrechnung von Projektzeiten.
  • Lexware Office ist bei der Geschäftskontobuchung schneller als sevdesk (200 Buchungen mit 1 Klick).
  • Empfehlenswert bei sevdesk ist der Tarif „Buchhaltung“ (19,90 € / Monat), bei Lexware Office der Tarif „XL“ (29,90 € / Monat).
  • Beide Programme sind für Kleinunternehmer geeignet, sevdesk punktet zusätzlich mit günstigeren Einstiegspreisen.

  | Welches Programm ist für wen geeignet?

sevdesk und Lexware Office erzielen gute bis sehr gute Bewertungen in allen wichtigen Buchhaltungsprogramm-Vergleichen. Man kann mit diesen Programmen also grundsätzlich nichts falsch machen. Die folgenden Fragen zeigen Ihnen, welches Programm für Sie besser geeignet ist.

Sind Sie ein sevdesk-Typ?

sevdesk ist empfehlenswert, wenn Sie folgende Aussagen mit „Ja“ beantworten:

  • Rechnungen schreiben ist für mich am wichtigsten.
  • Ich schreibe auch Rechnungen in Fremdwährung.
  • Ich berechne meinem Kunden meine geleistete Arbeitszeit.
  • Die Belegbuchung ist wichtig, aber ich habe maximal 20 Eingangsbelege pro Monat.

Sind Sie ein Lexware-Office-Typ?

Wenn Sie folgende Aussagen mit „Ja“ beantworten, sollten Sie Lexware Office wählen:

  • Pro Monat buchen wir bis zwischen 50 und 300 Eingangsrechnungen.
  • Bei uns im Büro machen mindestens 3 Personen Buchhaltung.
  • Wir wollen die Lohnabrechnung selbst machen.
  • Wir benötigen ein Buchhaltungsprogramm, das mit vielen E-Commerce-Plattformen kompatibel ist.

Im folgenden Kapitel erfahren Sie mehr über die Unterschiede zwischen Lexware Office und sevdesk.

  | sevdesk vs. Lexware Office: die wichtigsten Unterschiede

sevdesk und Lexware Office haben unterschiedliche Stärken:

  1. sevdesk (Unsere Test-Note: 1,2): Bei sevdesk liegt der Fokus auf der Erstellung von Rechnungen
  2. Lexware Office (Unsere Test-Note: 1,3): Herausragend, um viele Belege effizient zu erfassen, zu buchen und mit dem Geschäftskonto abzustimmen.

Beide Programme sind für die E-Rechnung zu 100 % geeignet.

Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Unterschiede im direkten Vergleich.

  1 2
Eigenschaft sevdesk  LexwareOffice
  Logo sevdesk Logo lexoffice
Getestete Variante Buchhaltung XL
Bewertung der Redaktion Sehr gut Sehr gut
Note (1=Sehr gut) 1,2 1,3
Urteil der Redaktion Bestes Gesamtpaket, Vorteile bei den Rechnungsarten Top bei vielen Belegen
Besonderheiten Abrechnungsgutschrift und Rechnungen in Fremdwährung Lohnbuchhaltungs-Modul und Lexware Geschäftskonto zusätzlich buchbar
Zielgruppen, Branchen Alle Branchen Alle Branchen
Bericht Live-Test Note 1,1 Note 1,2
Nutzerfreundlichkeit 100 % 100 %
Angebote Rechnungen 99 % 99 %
Buchhaltungsfunktionen 90 % 95 %
Integrationen und Erweiterungen 63 Erweiterungen 123 Erweiterungen
Schnittstellen Steuerberater 100 % 100 %
Support & Sicherheit 100 % 100 %
Bewertung auf Vergleichsportalen 4,1 von 5 Punkten 4,3 von 5 Punkten
Einstiegstarif    
Testphase, Nutzer und Jahrespreis    
Preis / Monat (Jahresabo) 19,90 € 29,90 €
Kostenlose
Testphase
14 Tage 30 Tage
Anzahl User 1 unbegrenzt
Startrabatt Bis 12 Monate gratis 6 Monate kostenfrei
  Mehr >> Mehr >>

Der Unterschied zwischen beiden Programmen ist gering. Beide Programme sind fürs Büro und die täglichen Buchhaltungsaufgaben (Belege und Rechnungen), für die monatlichen Aufgaben (UStVA und BWA) sowie für die Vorbereitung der jährlichen Gewinnermittlung gleichermaßen geeignet.

Besonderheiten bei sevdesk

sevdesk bietet Rechnungsarten, die Lexware Office nicht hat:

  • Abrechnungsgutschrift: Ein Unternehmer erhält eine Leistung von seinem Lieferanten und rechnet mit ihm via Gutschrift ab. 
  • Rechnung in Fremdwährung: Damit ist sevdesk für das Auslandsgeschäft besser geeignet als Lexware Office.
  • Rechnung mit Zeiterfassung: Nutzer können Projektzeiten erfassen und mit 1 Klick in eine Rechnung umwandeln.

Besonderheiten bei Lexware Office

Lexware Office besitzt 2 Module, die es bei sevdesk nicht gibt:

  1. Lohnbuchhaltungsmodul: Für bis zu 50 Mitarbeiter können monatliche Lohnänderungen erfasst und an den Steuerberater übermittelt werden.
  2. Lexware-Geschäftskonto: Wer als Gründer noch kein Geschäftskonto hat, kann das Lexware-Geschäftskonto dazubuchen. Der User spart sich so die Suche nach dem optimalen Firmenkonto.

Wer als Lexware-Nutzer bereits ein Geschäftskonto hat, braucht das Lexware-Konto nicht. Die Geschäftskonto-Einbindung funktioniert auch mit „klassischen“ Konten überragend gut.

Hinzukommt, dass Lexware Office über mehr Integrationen und Add-ons verfügt als sevdesk. Insbesondere in den Bereichen:

  • E-Commerce
  • Branchenlösungen, etwa Handwerker-Software, Gebäudereinigungs-Software, Event-Dienstleister
  • Zeiterfassung und Projektmanagement

  | Welches Programm ist günstiger?

Wenn wir die von uns empfohlenen Tarife vergleichen, dann ist sevdesk günstiger. Und zwar bezogen auf 1 Nutzer:

  • sevdesk „Buchhaltung“: Kostet 19,90 € pro Monat und bietet die wichtigsten Funktionen, um Rechnungen zu erstellen, Belege zu buchen, UStVA und Auswertungen zu erstellen sowie die EÜR und die GuV für die Steuererklärung vorzubereiten.
  • Lexware Office „XL“: Kostet 29,90 € pro Monat und bietet in diesem Tarif die meisten Rechnungsfunktionen, unter anderem Serien- und Abschlagsrechnungen. Was Belegbuchung, UStVA, EÜR und GuV angeht, so ist Lexware Office genauso stark wie sevdesk. 

Wir empfehlen diese Tarife deshalb, weil sie für die täglichen Buchhaltungsaufgaben optimale Funktionen für Rechnungen und Belegbuchung bieten.

Ab 3 Nutzern ist dagegen Lexware Office günstiger:

  • sevdesk „Buchhaltung“ kostet mit 3 Anwendern 31,70 €. Denn jeder zusätzliche Anwender kostet 5,90 €.
  • Lexware „XL“ kostet 29,90 €, egal ob mit 3, 5 oder 100 Anwendern. Denn die Nutzerzahl ist unbegrenzt.

Was leisten die Einstiegstarife?

Beide Programme bieten einen Einstieg unter 10 € an, aber mit unterschiedlichen Schwerpunkten:

  • sevdesk: Der Tarif „Rechnung“ für 8,90 € im Monat ist ein reines Rechnungsprogramm. Geeignet für Unternehmer, die ausschließlich Rechnungen schreiben.
  • Lexware Office: Der Tarif „S“ für 6,90 € dient ausschließlich der Belegerfassung. Geeignet für Unternehmer mit sehr vielen Eingangsrechnungen pro Monat und die für die Rechnungsstellung ein anderes Programm verwenden.

Die folgenden Tabellen zeigen sämtliche Tarife von sevdesk und Lexware Office.

Tarife von sevdesk

sevdesk bietet insgesamt 3 Tarife. Der Einstiegstarif ist ausschließlich geeignet, Rechnungen zu schreiben. Der teuerste Tarif ergänzt den von uns empfohlenen Tarif „Buchhaltung“ um weitere Auswertungsfunktionen.

Tarif Preis Besonderheiten Für wen geeignet?
Rechnung 8,90 € Reines Rechnungsprogramm Wer nur Rechnungen schreiben will.
Buchhaltung 19,90 € Umfassendes Buchhaltungsprogramm Für Unternehmer aller Branchen
Buchhaltung Pro 27,90 € Buchhaltungsprogramm für die umfangreiche Analyse und Auswertung von Geschäftsvorgängen Wer zusätzliche Controlling-Funktionen benötigt.

Tarife von Lexware Office

Insgesamt 4 Tarife gibt es bei Lexware Office: Der Einstiegstarif ist nur für die Belegbuchung geeignet. Ab dem Tarif „M“ gibt es Rechnungsfunktionen, ab dem Tarif „L“ die Umsatzsteuervoranmeldung und die Anlagenbuchhaltung. Der Tarif „XL“ bietet die meisten Rechnungsfunktionen.

Tarif Preis Besonderheiten Für wen geeignet?
S 6,90 € Ausschließlich Belegerfassung und Geschäftskonto-Abgleich Unternehmer, die nur Belege buchen wollen.
M 11,90 € Wie S und zusätzlich einfache Rechnungsfunktionen inklusive Mahnwesen Wer mit einem Steuerberater arbeitet.
L 19,90 € Wie M und zusätzlich Umsatzsteuervoranmeldung, Auswertungen sowie die Anlagenverwaltung Wer ohne Steuerberater arbeitet.
XL 29,90 € Wie M und zusätzlich erweiterte Rechnungsfunktionen sowie eine API für individuelle Anwendungen Für Unternehmer mit komplexen Rechnungsprozessen.

  | Steckbriefe beider Programme

Im folgenden Abschnitt stellen wir beide Programme gesondert in einem Überblick vor. Details zu jedem Einzelprogramm finden Sie in unseren Software-Porträts:

sevdesk

Der USP von sevdesk lautet: sevdesk bietet das beste Gesamtpaket für Buchhaltung und Büro dank intuitiver Bedienung, ausgezeichneter Rechnungsfunktionen und günstiger Tarife.

Vorteile und Nachteile von sevdesk

Insgesamt unterstützt sevdesk die tägliche Büroarbeit und spart insgesamt viel Zeit.

  • Intuitiv bedienbar
  • E-Rechnungen erstellen und empfangen
  • Rechnungen in Fremdwährung
  • Abrechnungsgutschriften möglich
  • Spart Zeit bei der Belegbuchung
  • UStVA auf Knopfdruck
  • Tagesgenaue Gewinnermittlung
  • Datenvorbereitung für Anlage EÜR und GuV
  • Über 60 Erweiterungen (z. B. Add-ons für E-Commerce, Zeiterfassung etc.)
  • Ausgezeichnete Zusammenarbeit mit dem Steuerberater
  • Anlage EÜR nicht direkt erstellbar
  • e-Bilanz nicht direkt erstellbar
  • Keine Schnittstellen zu Kassensystemen

Unser Test von sevdesk

Wir haben sevdesk 14 Tage lang getestet. Dabei haben wir den Buchhaltungs-Alltag eines typischen Gründerunternehmens nachgezeichnet. Das Testdesign sah folgendermaßen aus:

  • Anlegen eines fiktiven Gründerunternehmens als Nutzer von sevdesk
  • Anlegen von Kunden, Produkten und Dienstleistungen
  • Einbinden eines Geschäftskontos
  • Buchen von 25 Belegen
  • Erstellen von Rechnungen
  • Test der UStVA und monatlicher Auswertungen

Und so sah das Testergebnis für sevdesk aus:

  • Geführtes Onboarding: Nach problemloser Registrierung hat uns sevdesk Schritt für Schritt durch die wichtigsten Teile des Programms geführt.
  • Programm-Set-up intuitiv verständlich: Im Rahmen des Set-ups haben wir alle wichtigen Grundeinstellungen getätigt, z. B. die Nummernkreise für Rechnungen konfiguriert
  • Hervorragender Rechnungs-Workflow: Das Erstellen von Angebot, Auftrag, Rechnung, Lieferschein funktioniert einfach. Gleiches gilt für den Geschäftskontoabgleich und das Mahnwesen.
  • Rechnungsarten, die Lexware Office nicht hat: sevdesk bietet die Abrechnungsgutschrift, die Rechnung in Fremdwährung und die Rechnung auf Basis erfasster Arbeitszeiten
  • Zeitsparende Belegerfassung und Buchung: sevdesk liest Belege automatisch aus und macht Buchungsvorschläge für die Konten. 25 Belege lassen sich innerhalb von 7 Minuten buchen.
  • Tägliche Gewinnermittlung: Wir konnten bei unseren Testbuchungen sofort sehen, wie eine bezahlte Rechnung den Gewinn erhöht bzw. eine bezahlte Ausgabe den Gewinn mindert. Eine BWA kann ich also tagesgenau erstellen.
  • Monatliche UStVA: Die UStVA konnten wir mit einem Klick erstellen. sevdesk erlaubt, die UStVA direkt an ELSTER zu senden.
  • Dashboard für die Übersicht: Gut gefallen hat uns das Dashboard. Es zeigt Umsätze, Ausgaben sowie Umsatzsteuerzahlungen auf einen Blick.

Insgesamt also ein Test, mit dem wir sehr zufrieden waren.

Fazit zu sevdesk

sevdesk eignet sich hervorragend für kleine Unternehmen, auch für bilanzierungspflichtige Betriebe. Die täglichen Buchhaltungsaufgaben wie Rechnungserstellung, Belegerfassung und Kontenabgleich lassen sich effizient und zeitsparend erledigen.

Für die Gewinnermittlung wird allerdings ein externes Tool benötigt. Die Zusammenarbeit mit einem Steuerberater ist dank guter Schnittstellen optimal.

Zu sevdesk

Lexware Office

Der USP von Lexware Office ist eine effiziente Belegbuchung. Je mehr Belege zu buchen sind, desto mehr Zeit spart das Programm. 25 Eingangsrechnungen lassen sich innerhalb von 7 Minuten erfassen und buchen, wie bei sevdesk. Beim Geschäftskontenabgleich lassen sich bis zu 100 Kontobuchungen mit 1 Klick buchen, das schafft sevdesk nicht.

Vorteile und Nachteile von Lexware Office

Insbesondere bei bestimmten Rechnungsfunktionen ist Lexware Office schwächer als sevdesk. Die folgende Übersicht zeigt die Stärken und Schwächen des Programms.

  • Intuitiv bedienbar
  • E-Rechnungen erstellen und empfangen
  • Spart Zeit bei der Belegbuchung
  • UStVA auf Knopfdruck
  • BWA-Auswertung
  • Vorbereitende Lohnbuchhaltung für bis zu 50 Mitarbeiter auf Wunsch
  • Lexware-Geschäftskonto auf Wunsch
  • Datenvorbereitung für Anlage EÜR, Bilanz und GuV
  • Ausgezeichnete Zusammenarbeit mit dem Steuerberater
  • Über 100 Integrationen zu Fremdsoftware, Dienstleistern und Software-Häusern
  • Unbegrenzte Nutzeranzahl reduziert die Kosten für Buchhaltungsteams
  • Anlage EÜR nur mit externem Tool erstellbar
  • Bilanz/GuV nur mit externem Tool oder Steuerberater erstellbar
  • Keine Zeiterfassungsrechnung
  • Keine Abrechnungsgutschrift
  • Keine Rechnung in Fremdwährung

Unser Test von Lexware Office

Lexware Office haben wir genauso getestet wie sevdesk

  • Anlegen eines fiktiven Gründerunternehmens als Nutzer von sevdesk
  • Anlegen von Kunden, Produkten und Dienstleistungen
  • Einbinden eines Geschäftskontos
  • Buchen von 25 Belegen
  • Erstellen von Rechnungen
  • Test der UStVA und monatlicher Auswertungen

Und so war unser Eindruck beim Testen

  • Intuitives Onboarding: Wie bei sevdesk liefen Registrierung und Onboarding einwandfrei. Innerhalb von 2 Minuten war das Programm bereit, die ersten Rechnungen zu schreiben und die ersten Belege zu buchen.
  • Ablauf Angebot-Rechnung spart Zeit: Aus einem Angebot eine Rechnung erstellen, funktioniert so gut wie bei sevdesk. Bezahlte Rechnungen erkennt das System automatisch. Für den Geschäftskonto-Abgleich genügt ein Klick. Gleiches gilt für den Versand einer Mahnung, sollte ein Kunde nicht zahlen.
  • Schwächen bei den Rechnungsarten: Zeiten erfassen und abrechnen geht leider nicht. Abrechnungsgutschriften und Rechnungen in Fremdwährungen sind nicht möglich. Da ist sevdesk stärker.
  • Intuitive Belegerfassung und Buchung: Eingangsbelege bucht Lexware Office so schnell wie sevdesk; 25 Belege innerhalb von 7 Minuten. Beim Geschäftskonto-Abgleich ist Lexware Office schneller; im Test waren es 100 Buchungen mit 1 Klick.
  • Tägliche Gewinnermittlung: Mit jeder Einnahmen- und Ausgabenbuchung berechnet Lexware Office den aktuellen Gewinn. Das funktioniert so gut wie bei sevdesk.
  • Monatliche UStVA: Ein Klick und die UStVA ist beim Finanzamt. Auch das geht so zuverlässig wie bei sevdesk.
  • Dashboard für die Übersicht: Das Dashboard zeigt alle wichtigen Zahlen auf einen Blick, Umsätze, Ausgaben, Kontostände, offene Angebote sowie Umsatzsteuerzahlungen.

Belegbuchungen sind also die Stärke von Lexware Office. Die Rechnungsfunktionen sind grundsätzlich sehr gut. Arbeitszeiten abrechnen geht aber nicht. Ein Add-on ist nötig, um erfasste Projektzeiten in Rechnung zu stellen.

  | Zielgruppen von sevdesk und Lexware Office

Grundsätzlich richten sich beide Programme an Unternehmen aller Branchen. Wir untersuchen nun die Eignung beider Programme für die folgenden Rechtsformen und Zielgruppen:

Kleinunternehmer: sevdesk bei Rechnungen besser

Wer als Kleinunternehmer ein einfaches Tool für Rechnungen sucht, sollte sevdesk wählen. Denn der Tarif „sevdesk Rechnung“ kostet weniger als 10 €.

Sobald aber ein Kleinunternehmer auch Belege und Eingangsrechnungen buchen will, bietet Lexware Office mit seinem Tarif M ein ordentliches Büroprogramm für 11,90 €.

Beide Programme lassen sich schnell und einfach für Kleinunternehmer konfigurieren: Einfach beim Set-up die Kleinunternehmerregelung wählen, dann werden automatisch Rechnungen ohne Umsatzsteuer und mit dem Hinweis auf § 19 Umsatzsteuergesetz erstellt.

Wer die Umsatzgrenzen bei der Kleinunternehmerregelung überschreitet, kann bei beiden Programmen mit 1 Klick zur Regelbesteuerung wechseln.

Freiberufler: Nur sevdesk bietet Projektzeit-Abrechnung

Beide Programme sind für Freiberufler gut geeignet, weil sie bei den täglichen Buchhaltungsarbeiten und bei den Arbeiten für den Monatsabschluss Zeit sparen.

Sevdesk bietet Rechnungen auf Basis erfasster Arbeitszeiten. Das geht bei Lexware Office nur mit einem kostenpflichtigen Add-on.

Andererseits ist Lexware Office vorteilhaft, wenn sehr viele Belege zu buchen sind.

Beide Programme bereiten die Daten für die Anlage EÜR vor. Nur Lexware Office hat mit smartsteuer ein kostenpflichtiges Add-on, mit dem der User Steuererklärungen und die Anlage EÜR erstellen kann.

Kleingewerbe: sevdesk punktet bei Rechnungen, Lexware Office bei den Belegen

sevdesk und Lexware Office sind für die täglichen und monatlichen Buchhaltungsaufgaben sehr gut geeignet. 

Wer Wiederholungsrechnungen oder Abo-Rechnungen schreiben will, fährt mit sevdesk besser. Denn die Abo-Rechnung gibt es bei sevdesk bereits zum Tarif „Buchhaltung“ für 19,90 €. Lexware Office bietet diese Funktion erst im Tarif XL für 29,90 €.

Wer dagegen viele Eingangsrechnungen und Ausgabebelege buchen muss, für den ist Lexware Office empfehlenswert.

Für die Gewinnermittlung mit der Anlage EÜR sind externe Programme erforderlich. Lexware Office bietet etwa mit smartsteuer ein kompatibles Add-on.

GmbH, UG und bilanzierende Unternehmen: Steuerberater empfehlenswert

Beide Programme unterstützen GmbHs und UGs bei den täglichen und monatlichen Buchhaltungsaufgaben:

  • Die wichtigsten Konten im Standardkontenrahmen sind vorhanden.
  • Effizienzvorteile bei Rechnungen und Belegbuchung bieten beide.
  • Lexware ist bei sehr vielen Eingangsrechnungen im Vorteil.
  • Für Buchhaltungsteams ab 3 Nutzern ist Lexware Office günstiger als sevdesk.
  • Lexware bietet zusätzlich die vorbereitende Lohnabrechnung bis zu 50 Mitarbeitern.
  • UStVA und BWA bieten beide Programme.

In komplexeren Fällen kommen sevdesk und Lexware Office an ihre Grenzen:

  • Die Kontenrahmen lassen sich nicht erweitern.
  • Eine Bilanz lässt sich nicht aus dem System heraus erstellen.

Lexware Office sagt auch explizit, dass für Bilanz und GuV die Zusammenarbeit mit einer Steuerkanzlei erforderlich ist.

Handwerker: Mehr Erweiterungen bei Lexware Office

Grundsätzlich sind sevdesk und Lexware Office Buchhaltungsprogramme. Sie sind nicht dazu konzipiert, den Arbeitsablauf in einem Handwerksbetrieb zu unterstützen.

Dafür gibt es bei beiden Programmen Add-ons und Integrationen für Handwerksbetriebe; bei sevdesk sind es 4, bei Lexware Office 12 Integrationen.

Unser Testsieger bei den Handwerker-Programmen „Das Programm“ ist übrigens mit sevdesk und Lexware Office einsetzbar.

E-Commerce: Lexware mit mehr Integrationen

Für E-Commerce Unternehmer sind beide Programme geeignet. Bei sevdesk gibt es 13 Integrationen zu E-Commerce-Systemen, bei Lexware Office sind es 22. Darunter direkte Shop-Schnittstellen zu Shopify, Etsy oder WooCommerce.

Einzelhandel: Nur Lexware Office bietet eine Integration

Lexware Office besitzt eine direkte Schnittstelle zu dem Kassensystem flour. Das ist im Vergleich mit den E-Commerce Schnittstellen wenig. Möglicherweise lassen sich aber die Kassensysteme über die API einbinden.

Andererseits ist beim Monatsabschluss mit der Kasse auch nur eine einzige Buchung erforderlich. So eine Buchung ist per Hand in weniger als 1 Minute erledigt.

  | Der Vergleich im Detail

Was kann sevdesk, was kann Lexware wirklich? In dieser Tabelle vergleichen wir beide Programme systematisch – anhand von 123 Kriterien aus fünf entscheidenden Bereichen:

  • Zielgruppen & Buchhaltungsstruktur
  • Nutzerfreundlichkeit
  • Rechnungsfunktionen
  • Buchhaltung, Steuerberater, Add-ons
  • Testphase, Nutzeranzahl & Preis

Die Tabelle ist umfangreich, aber klar strukturiert und steht Ihnen auch als Download zur Verfügung.

Eigenschaft sevdesk  Lexware Office
  Logo sevdesk Logo lexoffice
Zielgruppe    
Für wen ist das Programm ausgerichtet? Alle Branchen
(laut Hersteller)
Alle Branchen
(laut Hersteller)
Einzelunternehmen    
Personengesellschaften    
GmbH, UG    
Typische Branchen Marketing, PR & Design, E-Commerce Agenturen, Architekten, Handwerker, Freiberufler, Dienstleister
Organisation der Buchführung    
Nutzerfreundlichkeit / Workflow 100 % 100 %
Rechnungsfunktionen 99 % 99 %
Buchhaltungsfunktionen 90 % 95 %
Zusammenarbeit mit dem Steuerberater 100 % 100 %
Integrationen und Erweiterungen Gut Sehr gut
Service, Support und Sicherheit 100 % 100 %
Testmöglichkeit, Nutzer und Preis    
Dauer der Testphase 14 30
Anzahl der User 1 unbegrenzt
Preis pro User 19,90 € 29,90 €

  | Tipps für die Testphase

Lexware Office und sevdesk systematisch testen, mit diesen Tipps nutzen Sie die Testphase beider Programme optimal. Ein Buchhaltungssoftware-Test umfasst 3 Schritte:

  1. Vorbereitung
  2. Test
  3. Auswertung

#1 Vorbereitung

In der Vorbereitungsphase legen Sie wichtige Daten für den Software-Test fest:

  • Ihre Firmendaten: Unternehmensname, Adresse, Steuernummer bzw. Umsatzsteuer-ID, Bankverbindung
  • Daten Ihrer Kunden: Name, Adresse, E-Mail-Adresse; bei Firmenkunden den korrekten Unternehmensnamen
  • Aufbau Rechnungsnummer: Bestimmen Sie, wie die Rechnungsnummer aussehen soll. Eine aufsteigende Nummerierung macht das Programm automatisch. Gleiches gilt für Angebotsnummern, Lieferscheinnummern bzw. Mahnungsnummern.
  • Produkte und Dienstleistungen: Definieren Sie Bezeichnung, Preise und Verkaufseinheiten (Stück, Stunde, Tag etc.)
  • Benötigte Zusatzmodule: Als E-Commerce-Unternehmer bzw. Handwerker arbeiten Sie möglicherweise bereits mit entsprechenden Systemen. Prüfen Sie, welche Software die besseren Schnittstellen und Add-ons bietet.

Legen Sie das Ganze schriftlich fest. Wenn Sie noch kein Geschäftskonto haben, sollten Sie sich jetzt eines aussuchen. Bei Lexware Office gibt es mittlerweile sogar ein eigenes Lexware-Geschäftskonto.

 

Tipp

Beginnen Sie als Gründer nicht mit der Rechnungsnummer 1

Damit signalisieren Sie Ihrem ersten Kunden, dass Sie komplett neu am Markt sind. Beginnen Sie etwa so:

  • R-05000501
  • RE-05000501

Legen Sie die Startnummer in einer Verfahrensdokumentation fest. Die brauchen Sie für eine spätere Betriebsprüfung.

#2 Testphase

Wir testen insgesamt 5 Bereiche einer guten Buchhaltungssoftware:

  1. Onboarding
  2. Rechnungsfunktionen
  3. Buchhaltungsfunktionen
  4. Einbindung Steuerberater
  5. Benötigte Zusatzmodule

Wichtig: Protokollieren Sie bei jedem Testschritt, was Sie gut bzw. nicht so gut fanden.

Schritt 1: Onboarding

Im Onboarding gehen Sie folgende Schritte durch:

  1. Registrierung und Onboarding: Folgen Sie den Schritten der Registrierung und des Onboardings.
  2. Nummernkreise festlegen: Das muss fertig sein, bevor Sie Ihre erste Rechnung schreiben.
  3. Einbindung Geschäftskonto: Nutzen Sie nicht das Privatkonto. Ein Geschäftskonto spart Ihnen sehr viel Arbeit. Lexware Office bietet sogar ein eigenes Geschäftskonto.

Zu den Nummernkreisen: Beide Programme bieten einen eigenen Bereich, in dem Sie die Nummernkreise festlegen. Nutzen Sie diesen, denn im Onboarding werden bei beiden die Nummernkreise nur kurz und nicht vollständig angesprochen.

Prüfen Sie, wie Sie mit dem Onboarding zurechtgekommen sind und legen Sie das in Ihrem Testprotokoll fest.

Schritt 2: Rechnungsfunktionen

Dabei testen Sie den Ablauf vom Angebot bis zur Mahnung, die Rechnungsarten und die Möglichkeiten, Rechnungen zu korrigieren und zu stornieren.

  1. Angebot, Zahlung, Mahnung: Das ist der Arbeitsablauf, der bequem und zeitsparend laufen soll. Erstellen Sie ein Angebot, machen Sie daraus eine Auftragsbestätigung, eine Rechnung und eine Mahnung. Machen Sie sich mit diesem grundlegenden Ablauf vertraut. Intuitive Bedienbarkeit ist ein Muss.
  2. Rechnungsarten: Prüfen Sie alle Rechnungsarten, die Sie benötigen, etwa die Wiederholungsrechnung oder die Abo-Rechnung.
  3. Storno und Korrektur einer Rechnung: Wie angenehm und klar empfinden Sie den Ablauf?

Schritt 3: Buchhaltungsfunktionen

Die folgenden Schritte prüfen Sie im Bereich der grundlegenden Buchhaltungsfunktionen:

  • Belege buchen: Laden Sie Lieferantenrechnungen (Eingangsrechnungen) hoch und verbuchen Sie diese. Wie angenehm lassen sich Quittungen und Papierbelege erfassen?
  • UStVA prüfen: Testen Sie das Modul für die UStVA. Sie erhalten in beiden Programmen eine Übersicht über die Umsatzsteuer aus bezahlten Kundenrechnungen und die Vorsteuer aus Lieferantenrechnungen und Papierbelegen.
  • Betriebswirtschaftliche Auswertungen: Prüfen Sie die Gewinnauswertung. Mit jeder Zahlung sehen Sie, wie hoch Ihr Gewinn ist.

Schritt 4: Einbindung Steuerberater

Binden Sie Ihren Steuerberater mit in den Test ein. Geben Sie ihm einen Testzugang und bitten Sie ihn um Feedback. Dabei prüfen Sie:

  • Datenexport: Welche Exportarten wollen Sie nutzen?
  • Datenzugriff: Wie und wann soll Ihr Steuerberater auf die Daten zugreifen.
  • Umsatzsteuervoranmeldung / Gewinnermittlung: Definieren Sie einen optimalen Ablauf mit Ihrem Berater.

Schritt 5: Benötigte Zusatzmodule

Prüfen Sie, wie zuverlässig die Schnittstelle zu einem bereits verwendeten System funktioniert. Etwa eine Shopify-Schnittstelle oder eine Schnittstelle zu einer Handwerkersoftware. Lassen sich die Daten optimal übertragen? Funktioniert die Zusammenarbeit der Systeme reibungslos?

#3 Auswertung des Tests

Werten Sie nun Ihr Testprotokoll aus und prüfen Sie die Eignung des Programms für:

  • Tägliche Buchhaltungsaufgaben: Rechnungen schreiben, Belege buchen, Geschäftskonto buchen und überwachen.
  • Monatliche Buchhaltungsaufgaben: UStVA und BWA bzw. die monatliche Gewinnermittlung.
  • Jährliche Buchhaltungsaufgaben: Prüfen Sie die Meinung Ihres Steuerberaters zum Programm. Wie gut wird er mit dem Programm arbeiten bzw. wie gut eignet sich das Programm für die jährliche Gewinnermittlung?

Mit dieser Vorgehensweise haben Sie eine solide Grundlage, sich entweder pro sevdesk oder pro Lexware Office zu entscheiden.

  | Unser Fazit

Die Stärke von sevdesk sind die Rechnungsfunktionen, die Rechnungsarten und das Buchen von Fremdwährungen. Die Stärke von Lexware Office liegt in der Belegverwaltung und der Belegbuchung. Je mehr Belege zu buchen sind, desto vorteilhafter ist Lexware Office.

Beide Programme unterstützen die Abläufe in der täglichen und monatlichen Buchhaltung. Bei der jährlichen Gewinnermittlung mit Anlage EÜR bzw. Bilanz/GuV kommen beide Systeme an ihre Grenzen. Die Anlage EÜR lässt sich nicht aus dem System heraus erstellen und bei Bilanz/GuV ist ein Steuerberater empfehlenswert.

Beide Programme sparen Zeit bei den täglichen und monatlichen Buchhaltungsaufgaben, bieten einen tagesgenauen Überblick über die Geschäftsentwicklung und sind daher für Gründer und kleine Unternehmen ausgezeichnet geeignet.

 

Zum Buchhaltungssoftware Vergleich
War der Artikel hilfreich?

Als Gründer, Selbstständiger oder Unternehmer weißt du, wie wichtig passgenaue Inhalte sind. Hilf uns, diese auch in Zukunft zu liefern, indem du uns bewertest.

Jetzt bewerten