Bestes Geschäftskonto für GmbH & UG: Leistungen & Kosten im Vergleich

Für GmbH und UG ist bei der Gründung ein Geschäftskonto notwendig. Wir stellen die besten Anbieter und Kontotarife für GmbH und UG vor und erklären, welche Auswahlkriterien wichtig sind. Zudem erfahren Sie, welche Unterlagen Sie bei der Kontoeröffnung benötigen - insbesondere auch bei der GmbH oder UG i.G.

Mehr Details zu allen Anbietern finden Sie auch in unserem aktuellen Geschäftskontenreport.

Redaktion

Geschrieben von Chefredakteur

Für-Gründer.de Redaktion

René Klein verantwortet als Chefredakteur seit über 10 Jahren die Inhalte auf dem Portal und aller Publikationen von Für-Gründer.de. Er ist regelmäßig Gesprächspartner in anderen Medien und verfasst zahlreiche externe Fachbeiträge zu Gründungsthemen. Vor seiner Zeit als Chefredakteur und Mitgründer von Für-Gründer.de hat er börsennotierte Unternehmen im Bereich Finanzmarktkommunikation beraten.

Das Wichtigste auf einen Blick
  • Für GmbH & UG ist ein Geschäftskonto Pflicht. Kontoinhaber ist die Gesellschaft.
  • Die besten Tarife für GmbH & UG bieten Finom, Fyrst, Deutsche Bank, Qonto oder Vivid - jetzt zu allen Empfehlungen.
  • Ein kostenloses Geschäftskonto für GmbH und UG ist kaum möglich. Meist ist nur die Kontoführung kostenfrei.
  • Für die schnelle Kontoeröffnung bei einer GmbH oder UG sind viele Unterlagen vorzubereiten.

Kein Unterschied zwischen GmbH & UG beim Geschäftskonto

Beim Vergleich der Geschäftskonten für GmbH und UG spielt es keine Rolle, ob das Konto für eine GmbH oder UG gesucht wird. 

Beide Rechtsformen gehören zu den Kapitalgesellschaften und sind sich sehr ähnlich: GmbH und UG (haftungsbeschränkt) variieren nur bei der Höhe des vorgeschriebenen Stammkapitals. Bei der GmbH ist ein Stammkapital von 25.000 € vorgeschrieben, bei der Mini GmbH beträgt es 1 €. Ansonsten unterscheiden sich Rechtspersönlichkeit und Prozess der Gründung nicht.

  | Pflicht: Ohne Geschäftskonto keine GmbH- oder UG-Gründung

Für die Gründung der UG oder GmbH ist ein Geschäftskonto gesetzlich vorgeschrieben

Laut § 7 Abs. 2 GmbH-Gesetz darf die Gesellschaft erst angemeldet werden, wenn das Stammkapital auf das Bankkonto eingezahlt wurde. Ohne den Nachweis vom Firmenkonto erfolgt keine Eintragung ins Handelsregister.

So läuft die Gründung der UG oder GmbH rund um das Geschäftskonto ab:

  1. Beurkundung des Gesellschaftsvertrags beim Notar: Ab diesem Zeitpunkt bestehen UG und GmbH mit dem Zusatz in Gründung (i.G.)
  2. Eröffnung des Geschäftskontos für UG i.G. oder GmbH i.G.: Mit allen erforderlichen Unterlagen (u.a. Gesellschaftsvertrag, Ausweise)
  3. Stammkapital einzahlen: Die Gesellschafter nehmen die Einzahlung des Stammkapitals auf das Businesskonto vor
  4. Einzahlungsbeleg an den Notar übermitteln
  5. Anmeldung beim Amtsgericht: Der Notar nimmt die Anmeldung beim Amtsgericht vor, worauf die Eintragung im Handelsregister folgt
Geschäftskonto eröffnen bei GmbH und UG in Gründung
Geschäftskonto eröffnen bei GmbH und UG in Gründung

Noch mehr Informationen zu den einzelnen Gründungsschritten haben wir auf den Seiten GmbH in Gründung und GmbH gründen sowie UG gründen zusammengestellt.

Der Gründungsprozess der GmbH und UG dauert ohnehin schon mehrere Wochen. Um keine Zeit zu verlieren, hilft es, frühzeitig die Auswahl des Geschäftskontos vorzunehmen.

Unser Vergleich zeigt, bei welchen Banken die Kontoeröffnung für die GmbH und UG möglich ist. Und wo eine schnelle Onlineeröffnung des Firmenkontos für die GmbH und UG i.G. erfolgt.

  | Die besten Tarife für das Bankkonto der GmbH oder UG

Von den mehr als 30 Banken, die wir im Geschäftskonto-Vergleich analysiert haben, bieten die meisten Banken ein Firmenkonto für GmbH oder UG an. Dies gilt auch, wenn sich die Gesellschaft in Gründung befindet. Lediglich einige Fintechs oder Neobanken nehmen GmbHs oder UGs nicht als Kunden auf.

Welche Bank bietet die besten Geschäftskonten für GmbH und UG?

Die Top 10 Tarife für GmbH und UG

Aus allen Tarifen des Geschäftskonto-Vergleichs präsentieren wir eine Auswahl, durch die verschiedene Bedürfnisse ideal berücksichtigt werden.

Bank & Tarif Note Fokus Vorteile im Vergleich Nachteile im Vergleich

Finom: Tarif Start

Zum Tarif>>

Sehr gut (1,2)

Neobank mit Online-Konto
  • Niedrige Kosten: Günstige Kontoführung 9 € pro Monat & alle Buchungen inklusive
  • Inklusivleistungen: Karten & Unterkonten
  • Features: Rechnungssoftware
  • Mehr Details: Zum Finom-Profil
  • Keine Kredite möglich
  • Keine Einzahlung von Bargeld auf das Bankkonto möglich

Deutsche Bank: Business Basic Konto

Zum Tarif>>

Sehr gut (1,3) Filialbank mit Full-Service-Konto
  • Moderate Kontoführung: 14,90 € mtl.
  • Inklusive: 1 Giro-Karte
  • Bargeld: Alle Auszahlungen gratis
  • Kreditangebote
  • Mehr Details: Zum Deutsche Bank-Profil
  • Teuere beleglose Buchungen mit 0,30 €
  • Kreditkarte nicht kostenfrei inklusive
  • Unterkonten nicht kostenfrei

Fyrst: Complete

Zum Tarif>>

Gut (1,6) Neobank mit Online-Konto
  • Angebot: Für Gründer 1 Jahr ohne Kontoführungsgebühr
  • Inklusive: 75 beleglose Buchungsposten pro Monat inklusive, dann günstige 8 Cent pro Buchung
  • Mehr Details: Zum Fyrst-Profil
  • Unterkonto nicht kostenfrei inklusive
  • Nur 1 Karte inklusive

Qonto: Essential

Zum Tarif>>

Gut (1,8) Fintech mit Online-Konto
  • Inklusive: 150 Buchungen pro Monat (dann 0,25 €) & 4 Unterkonten inklusive
  • Features: Buchhaltungslösung inklusive
  • Mehr Details: Zum Qonto-Profil
  • Hohe monatliche Kontoführung (59 €)
  • Keine Bargeldeinzahlungen
  • Nur 2 Karten inklusive

Vivid: Basic

Zum Tarif>>

Gut (1,8) Fintech mit Online-Konto
  • Niedrige Kosten: Günstige Kontoführung mit 9 € pro Monat
  • Inklusive: 100 Buchungen pro Monat danach 20 Cent
  • Vorteile: Hohe Cashbacks und Zinsen
  • Mehr Details: Zum Vivid-Profil
  • Keine Bargeldeinzahlungen
  • Keine Kredite

Postbank: Business Giro aktiv

Zum Tarif >>

Gut (1,8) Filialbank mit Full-Service-Konto
  • Moderater Preis:  Kontoführung für 12,90 € pro Monat
  • Bargeld: Einzahlung kostenlos
  • Festgeldangebot
  • Mehr Details: Zum Postbank-Profil
  • Keine Buchungen inklusive, sondern 0,14 € pro Buchung
  • Keine Gründungsfinanzierung
  • Unterkonten nicht kostenfrei

GLS Bank: Geschäftskonto

Zum Tarif>>

Gut (2,0) Direktbank mit Online-Konto
  • Bank mit Fokus auf Nachhaltigkeit
  • Inklusive: 1 Girocard
  • Relativ hohe Kontoführung mit 15 € pro Monat
  • Keine Buchungen inklusive, sondern 14 Cent pro Buchung

Targobank: Business Konto Premium

Zum Tarif>>

Gut (2,0) Filialbank mit Full-Service-Konto
  • Inklusive: 75 Buchungen pro Monat, danach günstige 10 Cent
  • Karten: 2 Girocards inklusive
  • Bargeld: Alle Auszahlungen kostenfrei
  • Hohe Kontoführungsgebühr von 26,90 €
  • Nur Kontokorrent möglich

grenke: Business Premium

Zum Tarif >>

Gut (2,1) Direktbank mit Online-Konto
  • Kosten: Moderate Kontoführung von 14,90 € pro Monat
  • Inklusive: 200 Buchungen pro Monat, danach günstige 10 Cent
  • Nur 1 Girocard & Kreditkarte inklusive
  • Nur Apple-Pay
  • Keine Einzahlung möglich

Skatbank: Trumpfkonto Business

Zum Tarif>>

Gut (2,3) Direktbank mit Online-Konto
  • Kosten: Buchungsposten für GmbH günstige 10 Cent (UG teurer mit 20 Cent)
  • Bargeld: Auszahlungen kostenfrei
  • Für UG höhere Kontoführung von 10 € pro Monat, sonst 5 €
  • Karten kosten extra
  • Keine Einzahlungen möglich

GmbHs und UGs mit Finanzierungsbedarf und hohem Volumen an Bargeldtransaktionen fahren in der Regel mit den Angeboten der Filialbanken am besten. 

Bei reiner Onlinenutzung sind Direktbanken und FinTechs günstiger, wobei die Serviceleistungen eingeschränkt sind. Sämtliche Konten der genannten Anbieter finden Sie in unserem Geschäftskontenreport.

Im Vergleich finden Sie auch weitere Banken & Fintechs, die ein Konto für UG und GmbH anbieten wie Commerzbank, DKB, Holvi, Kontist oder Revolut.  

Zum Geschäftskonto-Vergleich

Firmenkonto für UG & GmbH bei Sparkasse und Volksbank

Sparkassen und Volksbanken bieten in ihren Tarifen die Kontoeröffnung für GmbHs und UGs an. Vor allem dann, wenn ein Partner vor Ort für die Finanzierung gesucht wird.

Allerdings hat jede Sparkasse und Volksbank eigene Tarife mit unterschiedlichen Kosten und Leistungen.

In unserem Geschäftskonto-Vergleich schneiden insbesondere einige Volksbanken sehr gut ab. Die Sparkassen sind in der Regel teurer und deshalb nicht auf den vorderen Plätzen zu finden. Mehr zum Thema Geschäftskonto bei der Sparkasse eröffnen.

Diese Banken & Tarife sind für GmbH und UG nicht möglich

Es gibt eine Reihe an Banken, bei denen Kapitalgesellschaften wie die UG und GmbH kein Konto eröffnen können:

  • N26 bietet kein Bankkonto für UG oder GmbH
  • Ethikbank schließt UGs aus
  • Triodos richtet sich nicht an UG oder GmbH

Zudem stehen diese Tarife nicht als Firmenkonto für die GmbH oder UG vorsehen nutzbar:

  • bunq free, Finom Solo, grenke business, Vivid Standard und Vivid Prime

  | Kostenloses Geschäftskonto für GmbH & UG

Ein kostenloses Geschäftskonto für die GmbH oder UG ist nur bei einem sehr eingeschränkten Nutzungsumfang möglich. 

Ohne monatliche Kontoführungsgebühr gibt es das Bankkonto der GmbH in den folgenden Tarifen bei Kontist, Vivid und Tide:

Anbieter Tarif Note Kontoführung Buchungskosten Karten
Kontist

Free

Zum Tarif>>

2,0 0 € pro Monat 10 pro Monat inklusive (danach 15 Cent) Virtuelle Debitkarte
Vivid

Free Start

Zum Tarif>>

2,0 0 € pro Monat 5 pro Monat inklusive (danach 20 Cent) Virtuelle und physische Debitkarten kostenfrei
Tide (nur für UG und GmbH mit 1 Geschäftsführer)

Geschäftskonto

Zum Tarif>>

2,7 0 € pro Monat 20 Cent pro Buchung 1 Karte kostenlos

In den vergangenen Jahren haben immer mehr Anbieter die kostenlosen Einstiegstarife abgeschafft. Kostenlose Geschäftskonten gibt es nur noch für Freiberufler und Solo-Selbstständige.

In der Regel start die Kontoführungsgebühr in den für UG und GmbH offenen Tarifen bei rund 10 € monatlich. Die weiteren Kosten hängen dann insbesondere vom Preis der beleglosen Buchungsposten (ein- und ausgehende Transaktionen auf dem Konto) ab.

Die günstigsten Firmenkonten für die GmbH und UG sind:

Anbieter & Tarif Preis im Jahr Note Kontoführung im Monat Startangebot Buchungskosten Inklusivleistungen (ausgwählte)
Online-Konten (großteils Onlinenutzung, geringe Anzahl an Buchungen, kein Bargeld notwendig)
Kontist: Free

72 €

Zum Tarif>>

2,0 0 € - 10 pro Monat inklusive (danach 15 Cent) Virtuelle Debitkarte
grenke: Business Professional

94,80 €

Zum Tarif>>

2,1 7,90 € - 100 pro Monat inklusive (danach 10 Cent) Kreditkarte
Finom: Start

108 €

Zum Tarif>>

1,2 9 € (7 € bei Jahresbuchung) 30 Tage testen Alle inklusive Karten und Rechnungssoftware
Holvi: Lite

108 €

Zum Tarif>>

1,9 9 € (4,50 € bei Jahresbuchung) - 500 pro Monat inklusive (danach 25 Cent) 1 Debit-Karte
Vivid: Basic

108 €

Zum Tarif>>

1,8 9 € (7 € bei Jahresbuchung) 2 Monate kostenlos 100 pro Monat inklusive (danach 20 Cent) Rechnungstellung, Cashback bis 5 %, Karten
Fyrst: Complete

184,80 €

Zum Tarif>>

1,6 10 € Gründerkonto: 1 Jahr 0 € Kontoführung 75 pro Monat inklusive (danach 0,08 Cent) Giro-Card und Kredit-Karte
Full-Service-Konten (viele Buchungen pro Monat, Bargeldein- und -auszahlungen)
Deutsche Bank: Business Premium Konto

946,80 €

Zum Tarif>>

1,4 39,90 € - 10 Cent pro Buchungsposten 2 Kreditkarten
Postbank: Business Giro aktiv plus

1.005,60 €

Zum Tarif>>

1,9 24,90 € - 12 Cent pro Posten 1 Debit-Karte
Targobank: Business-Konto Premium

1.092,30 €

Zum Tarif>>

2,0 26,90 € - 75 Buchungen inklusive, dann 0,10 € 2 Debit-Karten
Commerzbank: PremiumGeschäftskonto Plus

1.258,80 €

Zum Tarif>>

1,6 54,90 € - 250 Buchungen inklusive, dann 0,10 € 5 Ein- und Auszahlungen gratis, 2 Debit- + 2 Kredit-Karten

Der Preis ist sicherlich ein wichtigstes Merkmal für die Auswahl des passenden Firmenkontos für die UG oder GmbH. Doch sollten auch weitere Kriterien einbezogen werden, die wir im nächsten Kapitel vorstellen.

  | Kriterien für die Kontoauswahl

Gründer:innen einer GmbH oder UG verfolgen klare Wachstumsziele – und brauchen dafür ein zuverlässiges Geschäftskonto.

Und für Finanzierungen – etwa Förder- oder Investitionskredite – ist eine verlässliche Hausbank entscheidend.

Deshalb stellen wir in diesem Kapitel vor, welche Kriterien wirklich für das Firmenkonto zählen und wie Sie das passende Bankkonto für Ihre GmbH oder UG finden.

Kontoführungsgebühr und Gebühren für Buchungen und Transaktionen

Die Kosten eines GmbH/UG Geschäftskontos sind natürlich auch wichtig. Dabei geht es um die Höhe der Kontoführungsgebühr und die Gebühren für Buchungen und Transaktionen.

Das ist abhängig von der Art der Buchungen, ob neben beleglosen auch beleghafte Buchungen benötigt werden. In unserem Vergleich der Geschäftskonten haben wir zwei Nutzungsszenarien erstellt, eines mit überwiegender Online Nutzung und geringem Volumen an Buchungen, das andere mit Bargeldtransfer, teilweise beleghaften Buchungen und hohem Volumen an beleglosen Buchungen.

Finanzierung

Wer später einen Kredit braucht – sei es ein Kontokorrent oder ein Investitionsdarlehen – ist auf eine Bank mit Finanzierungskompetenz angewiesen. Finanzierungsmöglichkeiten bieten meist nur klassische Hausbanken.

Von den Banken, die ein Konto für GmbH und UG (haftungsbeschränkt) anbieten, bieten nur die Full-ServiceBanken umfassende Finanzierungslösungen. Fintechs und Neobanken haben meist kein Kreditangebot. Bei Direktbanken sind Finanzierungsleistungen eingeschränkt.

Bargeldtransaktionen

Stationäre Unternehmen aus den Branchen Handel und Gastronomie benötigen ein Firmenkonto, das regelmäßige Bargeldeinzahlungen und Auszahlungen zu angemessenen Kosten zulässt.

Das ist in unserer Untersuchung nur bei 26 von 34 Banken der Fall. Auch hier dominieren die klassischen Filialbanken, während Direktbanken und FinTechs hier in der Regel passen müssen. Das einzige FinTech, das sowohl Finanzierungsleistungen als auch Bargeldtransfer bietet, ist Fyrst. Fyrst profitiert hier von der Infrastruktur der Deutschen Bank, was Beratung und Bargeldtransfer angeht.

Geschäftskonto mit Buchhaltungssoftware

Für die Rechnungs- und Buchhaltungsaufgaben bieten einige Firmenkonten integrierte Lösungen. So können GmbHs und UGs bei Finom, Vivid, Holvi und Kontist Rechnungs- und Buchhaltungsfunktionalitäten nutzen. 

Dadurch besteht die Möglichkeit Kosten bei anderer Software einzusparen. Wichtig ist ein Detailvergleich der Leistungen, die das Geschäftskonto gegenüber klassischer Rechnungs- oder Buchhaltungssoftware bietet.

Zinsen und Cashbacks

In Zeiten der niedrigen Zinsen gab es bei fast allen Kontoanbietern Strafzinsen für Guthaben ab 50.000 €. Diese gibt es glücklicherweise aktuell nicht mehr.

Stattdessen bieten viele Anbieter Zinsen für Tages- oder Festgeld. Zudem haben vor allem Neobanken und Fintechs Cashbacks im Angebot, sodass bei jeder Transaktion Geld gutgeschrieben wird.

Die attraktivsten Zinsangebote stellen wir auf einer gesonderten Seite vor: Tages- und Festgeld für Firmenkunden.

Gestaltung des Zahlungsverkehrs mit Unterkonten, Debit und Kreditkarten

Je besser ein GmbH/UG Geschäftsführer seine Prozesse im Zahlungsverkehr sowie in der Buchhaltung und im Büro steuert, desto mehr Zeit und Geld spart er. Unterkonten können helfen, die Zahlungsströme übersichtlicher zu gestalten. Ähnliches gilt für Debit- und Kredit-Karten für die Einkäufe vor Ort. Der Einsatz von Karten kann beispielsweise teure Bargeldtransaktionen bzw. das Führen einer Porto- und Ausgabenkasse ersetzen, wenn das Unternehmen grundsätzlich keine Barverkäufe tätigt.

Kann das Konto online eröffnet werden?

Auf den ersten Blick erscheint dieses Kriterium nicht so relevant zu sein. Andererseits könnten die GmbH Gesellschafter die Kontoeröffnung gleich in den Räumen des Notars durchführen, sofern dies technisch möglich ist. Das ist aber nur bei Geschäftskonten spannend, bei denen der Anmeldeprozess per Video-Identverfahren oder Bank-Identverfahren funktioniert. Erfolgt die Onlineanmeldung über das Postident-Verfahren dauert die Eröffnung mehrere Tage, bis die Unterlagen per Post bei der Bank eingetroffen sind. Aktuell verlangen viele Filialbanken nach wie vor die Eröffnung des Geschäftskontos für die GmbH oder die UG (haftungsbeschränkt) vor Ort in der Bankfiliale.

Checkliste: So finden Sie das optimale Geschäfts-Girokonto.
Brauche ich Beratung und Finanzierung?
  • Gibt es Dispo-Kredite?
  • Vermittelt die Bank Förderdarlehen?
  • Begibt die Bank Darlehen und langfristige Finanzierungen?
  • Brauche ich einen persönlichen Ansprechpartner in der Bank?
Benötige ich Bargeldeinzahlungen und -auszahlungen?
  • Gibt es Geldautomaten in der Nähe meines Unternehmens?
  • Gibt es Bankfilialen in meiner Nähe?
Was kostet das Geschäftskonto?
  • Wie hoch sind die Kontoführungsgebühren?
  • Was kosten Buchungen und Überweisungen?
  • Was kosten Bargeldeinzahlungen?
  • Was kosten Bargeldauszahlungen?
  • Wie hoch sind die Gebühren für die Girokarte?
  • Wie hoch sind die Kreditkartengebühren?
Wie einfach geht die Kontoeröffnung?
  • Wie lange dauert die Eröffnung des Geschäftskontos?
  • Funktioniert die Eröffnung online oder braucht es einen Termin?
  • Gibt es einen Kontowechselservice?
  • Gibt es Boni, Prämien oder Startguthaben bei der Eröffnung des Geschäftskontos?
Vertrauen, Sicherheit und Image?
  • Ist Bekanntheit und Image der Bank wichtig für Sie?
  • Unterliegt das Geschäftskonto der deutschen Einlagensicherung?
  • Hat das Geschäftskonto eine deutsche IBAN-Nummer?
Funktionen und Zusatzfeatures?
  • Gibt es integrierte Rechnungsprogramme oder Buchhaltungsprogramme?
  • Gibt es Partnerprogramme im Bereich Buchhaltungs- und Rechnungssoftware?
  • Gibt es Funktionen für die Liquiditätsplanung?
  • Gibt es eine Multibanking-Funktion zum Verwalten mehrerer, auch externer Konten?
  • Brauchen Sie Unterkonten zum Geschäftskonto?
  • Wollen Sie mobiles Onlinebanking mit einer mobilen Bank-App betreiben?
  • Wie viele Nutzer sollen Zugriff auf das Geschäftskonto haben?

  | Business-Konten für GmbH & UG im Vergleich

Die nachfolgende Tabelle zeigt die besten Geschäftskonten für GmbH & UG im detaillierten Vergleich.

  Finom DB Fyrst Qonto Vivid Postbank GLS Targobank grenke Skatbank
  Logo Finom Logo Deutsche Bank Logo Fyrst Logo Qonto Logo Vivid Logo Postbank Logo GLS Bank Logo Targobank Logo Grenke Logo Deutsche Skatbank
Konto-Tarif Start Basic
Konto
Complete Essential Basic Giro Aktiv Konto Geschäft Business
Premium
Business Premium Business UG
Fokus Online-Konto   -       - - -    
Fokus Full-Service -   - - -       - -
Test-Note 1,2 1,3 1,6 1,8 1,8 1,8 2,0 2,0 2,1 2,3
Mehr Infos Konto > Konto > Konto > Konto > Konto > Konto > Konto > Konto > Konto > Konto >
UG                    
GmbH                    
UG i.G.                    
GmbH i.G.                    
Trotz Schufa                    
Kontobasis & -eröffnung Score 82% 94% 86% 82% 40% 94% 91% 93% 83% 56%
Kontokosten Score 86% 47% 64% 45% 72% 46% 50% 51% 70% 54%
Karten & digital bezahlen Score 76% 61% 67% 74% 62% 61% 43% 69% 42% 50%
Bargeld Score 12% 69% 71% 41% 15% 70% 68% 71% 21% 44%
Kredite Score 0% 100% 38% 28% 10% 59% 66% 38% 38% 38%
Auslandszahlungen Score 92% 85% 77% 77% 77% 77% 85% 77% 77% 62%
Features Score 78% 51% 56% 80% 37% 52% 29% 28% 22% 21%
Anzahl kostenfreie Unterkonten 2 0 0 4 2 0 - - - -
Multibanking                    
Integrierte Rechnungssoftware                    
Service & Nutzerbewertung Score 81% 75% 84% 90% 74% 74% 78% 77% 71% 82%
Android Google Play (Bewertung) 4,4 4,5 4,6 4,6 3,8 4,5 4,7 4,4 4,7 4,7
Apple App Store (Bewertung) 4,7 4,7 4,6 4,8 4,5 4,5 3,5 4,7 4,7 4,6
Kostenfreie Unterkonten 2 0 0 4 2 0 - - - -
Cashbacks 2,00%       5,00%          
Testergebnis 1,2 1,3 1,6 1,8 1,8 1,8 2,0 2,0 2,1 2,3
Zum Tarif Tarif> Tarif> Tarif> Tarif> Tarif> Tarif> Tarif> Tarif> Tarif> Tarif>

Zweitkonto für GmbH & UG (haftungsbeschränkt)

Was bringt einer GmbH bzw. einer Mini-GmbH ein Geschäftskonto, das keine Finanzierungsdienstleistungen bietet, ja bei dem das Konto sogar ausschließlich im Haben geführt werden muss? Das ist insbesondere bei FinTech Konten der Fall. Diese Kontenangebote könnte die GmbH als Zweitkonto benutzen.

Manche Geschäftskonten von FinTechs sind im Hinblick auf Kosten pro Überweisung extrem günstig, zuweilen wird für eine Onlineüberweisung keine Gebühr verlangt. Zum anderen haben diese modernen Konten die Möglichkeit, Unterkonten einzurichten. Manche bieten sogar Tools für Buchhaltung und Erstellung von Angeboten und Rechnungen. Damit kann der Geschäftsführer der GmbH seine interne Buchhaltung optimal konfigurieren. Er könnte beispielsweise Unterkonten für bestimmte Kundengruppen einrichten und so Transparenz in das Controlling seiner Erlöse bringen. Im Folgenden bringen wir 3 Beispiele von Banken mit Geschäftskonten ohne Finanzierungsmöglichkeit, die aber über spannende Zusatzfunktionen verfügen.

Finom
  • Multibanking
  • Rechnungsprogramm
  • Buchhaltungstool

 

Zu Finom
Fyrst
  • Bargeldtransaktionen möglich
  • Kreditangebot
  • Mit Debit-/ Kreditkarte
Zu Fyrst
Holvi
  • Rechnungsprogramm inklusive
  • Viele Partnerangebote
Zu Holvi

Geschäftskontenrechner nutzen

Suchen Sie noch gründlicher nach dem besten Geschäftskonto für Ihre GmbH oder UG (haftungsbeschränkt). Nutzen Sie unseren Geschäftskontenrechner. Vorher klären Sie folgende Dinge:

  • Anforderungen mit der Checkliste festlegen
  • Brauchen Sie neben dem Hauptkonto ein Zweitkonto?
  • Was ist besser für Sie? Ein Konto einer Filialbank, einer Direktbank oder eines FinTechs?

Dann kann es losgehen.

Zum Vergleichsrechner

  | Unterlagen Kontoeröffnung GmbH & UG

Für die Eröffnung des Bankkontos der GmbH oder UG ist eine Vielzahl von Dokumenten erforderlich. Je besser die Unterlagen vorbereitet sind, desto schneller funktioniert die Kontoeröffnung.

Welche Dokumente genau erforderlich sind, hängt davon ab, ob die UG oder GmbH noch in Gründung (i.G.) oder bereits im Handelsregister eingetragen ist.

Gleichzeitig entscheiden die Anbieter mit einem gewissen Spielraum selbst, welche Nachweise sie zur Kontoeröffnung anfordern. Fintechs und Neobanken weisen meist einen schlanken Prozess und wenigen Dokumenten auf.

Die folgende Tabelle zeigt, welche Unterlagen typischerweise bei der Kontoeröffnung der GmbH & UG verlangt werden – je nach Gründungsstatus:

Dokumente zur Kontoeröffnung GmbH & UG in Gründung Bestehende GmbH & UG
Gesellschaftsvertrag bzw. Satzung (notariell beurkundet) Ja Nein
Beschluss zur Bestellung der Geschäftsführer (notariell beurkundet) Ja Nur falls nicht bereits im Handelsregister vermerkt
Anmeldung zum Handelsregister (vom Notar) Ja Nein
Gesellschafterliste Ja Ja
Personalausweise oder Reisepässe sämtlicher Gesellschafter Ja Ja
Personalausweis oder Reisepass des Kontobevollmächtigten (in der Regel ist das der Geschäftsführer) Ja Ja
Auszug aus dem Handelsregister Nein Ja
Gewerbeanmeldung Nein Ja
UBO-Erklärung (wirtschaftlich Berechtigte) Ja Ja

Meist wird im Prozess auch die Steuernummer abgefragt. Bei Gesellschaften in Gründung muss diese dann nachgereicht werden.

Wenn Unterlagen fehlen, fordert die Bank die fehlenden Unterlagen nach – das kann den Prozess verzögern.

Weitere Hintergrundinformationen zu den einzelnen Dokumenten und Formalien haben wir auf diesen Seiten zusammengestellt:

Wege und Dauer der Kontoeröffnung

Zur Vereinfachung der Kontoeröffnung gibt es bei fast allen Banken eine Onlinestrecke. Lediglich Sparkassen und Volksbanken erfordern noch häufiger einen Termin in der Filiale. Bei den Filialbanken wie Commerzbank oder Deutsche Bank haben Sie die Wahl zwischen Online-Eröffnung oder Filiale.

Der Ablauf eines Online-Antrags für UG- und GmbH-Konten sieht meist so aus:

  • Füllen Sie alle Felder des Onlineformulars aus: Dabei geben Sie persönliche und geschäftliche Daten ein. Zudem werden Nutzername und PIN für das Online Banking festgelegt. Alle notwendigen Dokumente können hochgeladen werden.
  • Wichtiges für die Unterlagen: Speichern Sie den Antrag auf die Kontoeröffnung ab. Von der Bank erhalten Sie eine E-Mail mit allen wichtigen Dokumenten sowie der Widerrufsbelehrung.
  • Identitätsprüfung: Die Legitimation erfolgt bei den meisten Anbietern über einen Video-Call, den Sie bequem von zu Hause aus erledigen können. Eine andere Variante ist das PostIdent, bei dem Ihre Identität in einer Postfiliale geprüft wird.
  • Aktivierung des Kontos: Nach der erfolgreichen Legitimation erhalten Sie eine E-Mail mit der IBAN des neuen Bankkontos. Wie schnell dies geht, variiert von Anbieter zu Anbieter. Fintechs und Neobanken versprechen dies innerhalb weniger Minuten bzw. 24 Stunden. Bei klassischen Banken kann dies einige Tage in Anspruch nehmen. Wenn das jeweilige TAN-Verfahren aktiviert wurde, können Sie das Online Banking des Firmenkontos nutzen. 
  • Karten & Pin: Sind Karten im Geschäftskonto enthalten oder werden diese bestellt, erfolgt der Pin-Versand per Post. Kurz danach trifft die Karte ein.

Die Onlineeröffnung des GmbH- oder UG-Kontos ist innerhalb von 1 bis 3 Tagen abgeschlossen.

Bei einer Kontoeröffnung in der Filiale ist schon die Terminsuche mit einer längeren Vorlaufzeit verbunden.

Wichtiger Tipp: Regeln Sie gleich bei der Eröffnung die Kontovollmachten

Wenn der GmbH Geschäftsführer oder das Führungsteam der Gesellschaft das Geschäftskonto eröffnet, sollten sie gleich die Kontovollmachten regeln. Neben dem Geschäftsführer sollen vielleicht auch noch weitere Personen, beispielsweise Prokuristen oder wichtige Personen im Büro, Kontovollmacht bekommen.

Die GmbH oder UG gründen: Gründungspakete helfen

UG-Gründungspaket

Auch als kleine Schwester der GmbH erfordert die UG eine ganze Reihe formaler Schritte. Vom Gesellschaftsvertrag bis zur Eröffnungsbilanz nehmen Ihnen die Experten mit dem Gründungspaket viel Arbeit ab.

Angebot einholen
GmbH-Gründungspaket

Gesellschaftsvertrag, Eintrag im Handelsregister, Fragebogen zur steuerlichen Erfassung - nur einige Dinge, die bei der Gründung einer GmbH abzuarbeiten sind. Mit dem GmbH-Paket erhalten Sie umfangreiche Unterstützung.

Angebot einholen

  | Häufige Fragen zum GmbH/UG Geschäftskonto

Braucht die GmbH/UG ein eigenes Geschäftskonto?

Ja, unbedingt. Während der kleingewerbliche Einzelunternehmer oder der Freiberufler sein privates Geschäftskonto für Zahlungseingänge und Zahlungsausgänge verwenden könnte, braucht die GmbH bzw. die UG bzw. Mini-GmbH zwingend ein eigenes Geschäftskonto. Ohne Geschäftskonto kann die GmbH bzw. die UG nicht gegründet werden und nicht am Geschäftsverkehr teilnehmen. Um die Gründung der beiden Rechtsformen abzuschließen, braucht es den Einzahlungsbeleg über die geleisteten Stammeinlagen der Gesellschafter.

Kann das private Girokonto für GmbH und UG verwendet werden?

Nein, das geht nicht. Denn GmbH bzw. die UG (haftungsbeschränkt) sind juristische Personen mit eigener Rechtspersönlichkeit sowie eigenem Vermögen und Schulden. Auch das Geschäftskonto gehört zum Gesellschaftsvermögen und muss daher Eigentümer bzw. Kontoinhaber sein.

Ist der Geschäftsführer der GmbH/UG Inhaber des Geschäftskontos?

Nein, Inhaber des Geschäftskontos ist die GmbH als juristische Person. Der Geschäftsführer dagegen ist bevollmächtigt, das Konto zu führen und entsprechende Transaktionen auf dem Konto zu veranlassen.

Welche Unterlagen braucht es für die Eröffnung eines GmbH/UG Geschäftskontos?

Folgende Unterlagen sind für die Kontoeröffnung notwendig:

  • Gewerbeanmeldung
  • Notariell beurkundete Satzung der Gesellschaft (Gesellschaftsvertrag)
  • Handelsregisteranmeldung vom Notar
  • Personalausweis des Geschäftsführers samt Beschluss der Geschäftsführerbestellung
  • Personalausweise der in der Handelsregisteranmeldung aufgeführten Personen
  • Liste aller Gesellschafter der GmbH bzw. UG (haftungsbeschränkt)
Wie sollten die Kontovollmachten geregelt sein?

Wer Kontovollmacht hat, kann online Transaktionen vornehmen und Überweisungen tätigen. Auch in Abwesenheit der Geschäftsführung muss der Zahlungsverkehr über das Geschäftskonto reibungslos funktionieren. Bei manchen Banken ist es kompliziert, nachträglich eine Kontovollmacht zu erteilen. Daher sollten Kontovollmachten gleich bei der Kontoeröffnung des GmbH/UG Kontos geregelt werden.

Welche Strategien gibt es für die Wahl des Geschäftskontos einer GmbH/UG?

In der Regel wählen die Geschäftsführer das Hauptkonto bei einer Bank, die neben Beratungsleistungen auch Finanzierungen ermöglicht, und sei es nur eine Kontokorrentlinie. Je nach Geschäftsmodell spielt auch die Frage der Bargeldtransaktionen eine Rolle. Als Zweitkonto könnte der Geschäftsführer ein Konto wählen, das aufgrund günstiger Gebühren oder besonderer Zusatzfunktionen die Organisation des Zahlungsverkehrs vereinfacht.

  | Fazit

Für GmbH und UG ist ein Geschäftskonto gesetzlich vorgeschrieben. Kontoinhaber ist die Gesellschaft, Kontobevollmächtigter meist der Geschäftsführer.

Darauf kommt es bei der Kontowahl an:

  • Benötigen Sie eine Hausbank mit Kreditangeboten?
  • Sind viele Bargeldein- und -auszahlungen notwendig?
  • Werden viele Karten für das Team benötigt?
  • Legen Sie Wert auf Features wie Unterkonten, Rechnungssoftware?
  • Soll das Konto möglichst günstig sein?

Gerade bei Krediten und Bargeld müssen viele Neobanken passen. Dafür bieten diese Kontomodelle häufig Zusatzfeatures wie Buchhaltung oder Unterkonten an. 

Eine geschickte Kombination aus Hauptkonto und Zweitkonto ist daher häufig zielführend. 

In unserem aktuellen Geschäftskontenvergleich finden Sie die für Sie geeigneten Geschäftskonten für GmbH und UG.

Zum Geschäftskontenvergleich
War der Artikel hilfreich?

Als Gründer, Selbstständiger oder Unternehmer weißt du, wie wichtig passgenaue Inhalte sind. Hilf uns, diese auch in Zukunft zu liefern, indem du uns bewertest.

Jetzt bewerten
Autor: René Klein
Chefredakteur

René Klein verantwortet als Chefredakteur seit über 10 Jahren die Inhalte auf dem Portal und aller Publikationen von Für-Gründer.de. Er ist regelmäßig Gesprächspartner in anderen Medien und verfasst zahlreiche externe Fachbeiträge zu Gründungsthemen. Vor seiner Zeit als Chefredakteur und Mitgründer von Für-Gründer.de hat er börsennotierte Unternehmen im Bereich Finanzmarktkommunikation beraten.