Angebote unserer Partner: 4 Konten für Gründer
Das Konto mit Zufriedenheitsgarantie. Das Gründerangebot bietet: 40% Rabatt auf das Premiumgeschäftskonto, Mastercard, einfache Bargeldtransaktionen sowie persönliche Ansprechpartner für Gründer vor Ort für Ihre Finanzierung. Und zum Start: 100 € Bonus auf den Online-Abschluss.
Die GRENKE BANK bietet Banking auf Augenhöhe – zuverlässig, kompetent und vertrauensvoll. Ab 0,-- Euro Grundpreis erhalten Sie Ihr Online-Geschäftskonto inkl. GRENKE Cash, der kostenlosen App für Ein- und Auszahlungen in 12.000 Partnerfilialen (z.B. dm, Rewe, Penny oder real).
Holvi definiert Geschäftskonten neu. Neben kostenloser Business Mastercard und gratis SEPA-Überweisungen erhalten Sie zeitsparende Tools wie Buchhaltung und Rechnungsstellung, die alle direkt mit dem Konto verknüpft sind. Eröffnen Sie Holvi in nur 5 Minuten online!
Penta ist ein digitales Geschäftskonto für Unternehmen und Start-ups. Das Konto ist einfach zu benutzen und zeitsparend. Jedes Konto hat eine deutsche IBAN und eine Business Visa Card. Schneller Support auf DE und EN. In 15 Minuten online eröffnen.
1. Anbieter für ein GmbH/UG Geschäftskonto
Nachfolgend finden Sie die Anbieter, bei denen Gründer und Unternehmen ein Geschäftskonto für GmbH und UG (haftungsbeschränkt) eröffnen können. Insgesamt 15 von 23 Banken bieten Geschäftskonten für diese eng miteinander verwandten Gesellschaftsformen an. Die anderen Anbieter haben sich beispielsweise auf Geschäftskonten für Freiberufler und Kleingewerbetreibende spezialisiert.
Warum wir GmbH und UG (haftungsbeschränkt) gemeinsam betrachten?
GmbH und UG (haftungsbeschränkt) unterscheiden sich nur in der Höhe des vorgeschriebenen Stammkapitals. Bei der GmbH ist ein Stammkapital von 25.000 € vorgeschrieben, bei der Mini GmbH beträgt es 1 €. Ansonsten sind die beiden Rechtsformen eng verwandt. Rechtspersönlichkeit und Prozess der Gründung unterscheiden sich nicht.
Geschäftskonto GmbH oder UG - 15 Anbieter
Die folgende Liste zeigt, ob die Anbieter Finanzierungleistungen anbieten und ob die Konten für Bargeldtransaktionen geeignet sind. Dies Kriterien können für GmbHs und UGs wichtig sein.
Bank | Typ | Finanzierung möglich | Bargeldverkehr | Zum Anbieter |
bunq | FinTech | Nein | sehr teuer | Zu bunq |
Commerzbank | Filialbank | Ja | Ja | Zur Coba |
Deutsche Bank | Filialbank | Ja | Ja | Zur DB |
Fyrst | FinTech | Ja | Ja | Zu Fyrst |
GRENKE Bank | Direktbank | Eingeschränkt, keine Gründungsfinanzierung | Ja | Zu GRENKE |
Holvi | FinTech | Nein | keine Einzahlung | Zu Holvi |
HVB | Filialbank | Ja | Ja | Zur HVB |
Penta | FinTech | Nein | keine Einzahlung | Zu Penta |
qonto | FinTech | Nein | Keine Einzahlung | Zu qonto |
Revolut | FinTech | Nein | keine Einzahlung | Zu Revolut |
Skatbank | Direktbank | Erst nach 1 Jahr Kontoführung | keine Einzahlung | Zur Skatbank |
Sparkasse | Filialbank | Ja | Ja | Zur Sparkasse |
Targobank | Filialbank | Nein | Ja | Zur Targobank |
Triodos | Direktbank | Nein | Keine Einzahlung | Zu Triodos |
Volksbank | Filialbank | Ja | Ja | Zur Volksbank |
GmbHs und UGs mit Finanzierungsbedarf und hohem Volumen an Bargeldtransaktionen fahren in der Regel mit den Angeboten der Filialbanken am besten. Bei reiner Onlinenutzung sind Direktbanken und FinTechs günstiger, wobei hier die Serviceleistungen eingeschränkt sind. Sämtliche Konten der genannten Anbieter finden Sie in unserem Geschäftskontenreport.
2. Geschäftskonto und GmbH/UG Gründung
Wer eine GmbH bzw. eine UG (haftungsbeschränkt) gründet, braucht zwingend ein Geschäftskonto. Das liegt daran, dass GmbH und UG (haftungsbeschränkt) juristische Personen sind. Die Eröffnung des Geschäftskontos ist der 3. Gründungsschritt der GmbH nach dem Aufsetzen der GmbH-Verträge (Gesellschaftsvertrag, Geschäftsführervertrag) und dem Notartermin. Nach der Beglaubigung der Verträge beim Notar muss das Geschäftskonto für die GmbH gegründet werden, um das im Gesellschaftsvertrag vereinbarte Stammkapital einzuzahlen. In dem Stadium ist die GmbH eine GmbH in Gründung bzw. eine UG/Mini-GmbH in Gründung. Sobald der Notar den Einzahlungsbeleg in Händen hält, kann er die GmbH im Handelsregister eintragen. Ist die Eintragung erfolgt, ist die Gründung vollzogen.
Notwendige Unterlagen zur Kontoeröffnung
Um ein Geschäftskonto für eine GmbH oder einer UG bzw. Mini-GmbH zu eröffnen, sind folgende Unterlagen erforderlich:
- Personalausweis oder Reisepass des Kontobevollmächtigten, das ist der Geschäftsführer.
- Notariell beurkundeter Gesellschafterbeschluss über die Bestellung des Geschäftsführers
- Notarielle Anmeldung der Gesellschaft im Handelsregister
- Personalausweis von sämtlichen im Handelsregister bzw. in der Handelsregisteranmeldung aufgeführten Personen.
- Gewerbeanmeldung für die Gesellschaft
- Gesellschaftsvertrag bzw. Satzung notariell beurkundet
- Liste sämtlicher Gesellschafter
Wichtiger Tipp: Regeln Sie gleich bei der Eröffnung die Kontovollmachten
Wenn der GmbH Geschäftsführer oder das Führungsteam der Gesellschaft das Geschäftskonto eröffnet, sollten sie gleich die Kontovollmachten regeln. Neben dem Geschäftsführer sollen vielleicht auch noch weitere Personen, beispielsweise Prokuristen oder wichtige Personen im Büro, Kontovollmacht bekommen.
Auch als kleine Schwester der GmbH erfordert die UG eine ganze Reihe formaler Schritte. Vom Gesellschaftsvertrag bis zur Eröffnungsbilanz nehmen Ihnen die Experten mit dem Gründungspaket viel Arbeit ab.
Gesellschaftsvertrag, Eintrag im Handelsregister, Fragebogen zur steuerlichen Erfassung - nur einige Dinge, die bei der Gründung einer GmbH abzuarbeiten sind. Mit dem GmbH-Paket erhalten Sie umfangreiche Unterstützung.
3. Entscheidungskriterien für die Kontoauswahl
Wer eine GmbH und UG (haftungsbeschränkt) gründet, hat in der Regel eine unternehmerische Vision und hat Wachstumsziele. Beide Rechtsformen sind beispielsweise geeignet, um Investorengelder einzusammeln. Aber auch für die Fremdfinanzierung, für Förderkredite, Investitionskredite oder Betriebsmittelkredite braucht die GmbH einen verlässlichen Partner in Form einer Hausbank.
Finanzierung als Kriterium
Finanzierungsmöglichkeiten durch die Hausbank sind daher entscheidend und wenn es nur darum geht, einen Kontokorrentkredit zu beantragen. Hier müssen viele Anbieter von Geschäftskonten passen. Von den 15 Anbietern, die überhaupt ein Konto für GmbH und UG (haftungsbeschränkt) im Programm haben, bieten nur 6 Banken umfassende Finanzierungslösungen für GmbH und UG (haftungsbeschränkt).
Bargeldtransaktionen
Stationäre Unternehmen aus den Branchen Handel und Gastronomie benötigen ein Firmenkonto, das regelmäßige Bargeldeinzahlungen und Auszahlungen zu angemessenen Kosten zulässt. Das ist in unserer Untersuchung nur bei 8 von 15 Konten der Fall. Auch hier dominieren die klassischen Filialbanken, während Direktbanken und FinTechs hier in der Regel passen müssen. Das einzige FinTech, das sowohl Finanzierungsleistungen als auch Bargeldtransfer bietet, ist Fyrst. Fyrst profitiert hier von der Infrastruktur der Deutschen Bank, was Beratung und Bargeldtransfer angeht.
Kontoführungsgebühr und Gebühren für Buchungen und Transaktionen
Die Kosten eines GmbH/UG Geschäftskontos sind natürlich auch wichtig. Dabei geht es um die Höhe der Kontoführungsgebühr und die Gebühren für Buchungen und Transaktionen. Das ist abhängig von der Art der Buchungen, ob neben beleglosen auch beleghafte Buchungen benötigt werden. In unserem Vergleich der Geschäftskonten haben wir zwei Nutzungsszenarien erstellt, eines mit überwiegender Online Nutzung und geringem Volumen an Buchungen, das andere mit Bargeldtransfer, teilweise beleghaften Buchungen und hohem Volumen an beleglosen Buchungen.
Kann das Konto online eröffnet werden?
Auf den ersten Blick erscheint dieses Kriterium nicht so relevant zu sein. Andererseits könnten die GmbH Gesellschafter die Kontoeröffnung gleich in den Räumen des Notars durchführen, sofern dies technisch möglich ist. Das ist aber nur bei Geschäftskonten spannend, bei denen der Anmeldeprozess per Video-Identverfahren funktioniert. Erfolgt die Onlineanmeldung über das Postident-Verfahren dauert die Eröffnung mehrere Tage, bis die Unterlagen per Post bei der Bank eingetroffen sind. Aktuell verlangen viele Filialbanken nach wie vor die Eröffnung des Geschäftskontos für die GmbH oder die UG (haftungsbeschränkt) vor Ort in der Bankfiliale.
4. Zweitkonto für GmbH & UG (haftungsbeschränkt)
Was bringt einer GmbH bzw. einer Mini-GmbH ein Geschäftskonto, das keine Finanzierungsdienstleistungen bietet, ja bei dem das Konto sogar ausschließlich im Haben geführt werden muss? Das ist insbesondere bei FinTech Konten der Fall. Diese Kontenangebote könnte die GmbH als Zweitkonto benutzen.
Manche Geschäftskonten von FinTechs sind im Hinblick auf Kosten pro Überweisung extrem günstig, zuweilen wird für eine Onlineüberweisung keine Gebühr verlangt. Zum anderen haben diese modernen Konten die Möglichkeit, Unterkonten einzurichten. Manche bieten sogar Tools für Buchhaltung und Erstellung von Angeboten und Rechnungen. Damit kann der Geschäftsführer der GmbH seine interne Buchhaltung optimal konfigurieren. Er könnte beispielsweise Unterkonten für bestimmte Kundengruppen einrichten und so Transparenz in das Controlling seiner Erlöse bringen.
Checkliste zur Auswahl des besten GmbH Kontos
Unsere Checkliste zur Wahl des besten Geschäftskontos für GmbH und UG (haftungsbeschränkt) bietet Ihnen
- Alle K.-o.-Kriterien
- Alle wichtigen Kosten und Gebühren
- Entscheidende Serviceleistungen
Damit werden Sie eine gute Entscheidung treffen.

5. Häufige Fragen zum GmbH/UG Geschäftskonto
Ja, unbedingt. Während der kleingewerbliche Einzelunternehmer oder der Freiberufler sein privates Geschäftskonto für Zahlungseingänge und Zahlungsausgänge verwenden könnte, braucht die GmbH bzw. die UG bzw. Mini-GmbH zwingend ein eigenes Geschäftskonto. Ohne Geschäftskonto kann die GmbH nicht gegründet werden und nicht am Geschäftsverkehr teilnehmen. Um die Gründung einer GmbH abzuschließen, braucht es den Einzahlungsbeleg über die geleisteten Stammeinlagen der Gesellschafter.
Nein, das geht nicht. Denn GmbH bzw. die UG (haftungsbeschränkt) sind juristische Personen mit eigener Rechtspersönlichkeit sowie eigenem Vermögen und Schulden. Auch das Geschäftskonto gehört zum Gesellschaftsvermögen und muss daher Eigentümer bzw. Kontoinhaber sein.
Nein, Inhaber des Geschäftskontos ist die GmbH als juristische Person. Der Geschäftsführer dagegen ist bevollmächtigt, das Konto zu führen und entsprechende Transaktionen auf dem Konto zu veranlassen.
Folgende Unterlagen sind für die Kontoeröffnung notwendig:
- Gewerbeanmeldung
- Notariell beurkundete Satzung der Gesellschaft (Gesellschaftsvertrag)
- Handelsregisteranmeldung vom Notar
- Personalausweis des Geschäftsführers samt Beschluss der Geschäftsführerbestellung
- Personalausweise der in der Handelsregisteranmeldung aufgeführten Personen
- Liste aller Gesellschafter der GmbH bzw. UG (haftungsbeschränkt)
Wer Kontovollmacht hat, kann online Transaktionen vornehmen und Überweisungen tätigen. Die Führung der GmbH/UG sollte daher darauf achten, dass auch in Abwesenheit der Zahlungsverkehr über das Geschäftskonto reibungslos funktioniert. Da bei manchen Banken der Vorgang einer nachträglichen Erteilung eine Kontovollmacht kompliziert ist, ist es ratsam, die Frage der Kontovollmachten gleich bei der Kontoeröffnung des GmbH/UG Kontos zu regeln.
In der Regel wählen die Geschäftsführer das Hauptkonto bei einer Bank, die neben Beratungsleistungen auch Finanzierungen ermöglicht, und sei es nur eine Kontokorrentlinie. Je nach Geschäftsmodell spielt auch die Frage der Bargeldtransaktionen eine Rolle. Als Zweitkonto könnte der Geschäftsführer ein Konto wählen, das aufgrund günstiger Gebühren oder besonderer Zusatzfunktionen die Organisation des Zahlungsverkehrs vereinfacht.
6. Fazit: Auf die Funktionen kommt es an
Bei der GmbH bzw. der UG (haftungsbeschränkt) ist ein eigenes, auf die GmbH lautendes Geschäftskonto zwingend erforderlich. Kontoinhaber ist die Gesellschaft, Kontobevollmächtigter ist der Geschäftsführer. Geeignete Konten für GmbH und UG gibt es bei allen Filialbanken. Bei FinTechs oder Direktbanken sind die Leistungen häufig eingeschränkt. Wichtig für das Geschäftskonto von GmbH und UG sind in der Regel Finanzierungsmöglichkeiten durch die kontoführende Hausbank. Unternehmen mit viel Bargeldtransfer sind auf bequeme Bargeldeinzahlungen und Bargeldauszahlungen zu angemessenen Kosten angewiesen.
Gerade beim Bargeld müssen viele FinTech-Firmenkonten passen. Dafür bieten diese Kontomodelle häufig Zusatzfeatures wie Buchhaltungsfunktionen oder Unterkontenverwaltung, um den Zahlungsverkehr im Unternehmen zu optimieren und Transparenz im Controlling zu schaffen. Eine geschickte Kombination aus Hauptkonto und Zweitkonto ist daher häufig zielführend. In unserem aktuellen Geschäftskontenvergleich finden Sie 15 geeignete Geschäftskonten für GmbH und UG.