Postbank Geschäftskonto: Das günstige Full-Service-Konto im Test

Die Postbank bietet ein kostengünstiges Geschäftskonto für Gründer, Selbstständige und Unternehmen mit Filialbedarf. Beratung, feste Ansprechpartner und kostenlose Bargeldabhebungen machen es zur guten Wahl für alle, die kein reines Onlinekonto suchen.

Wir testen die Postbank, zeigen Preise, Vor- und Nachteile sowie Kundenbewertungen. Postbank-Tarife vergleichen wir mit der Targobank und der Commerzbank.

Das Wichtigste auf einen Blick
  • 3 Geschäftskonto-Tarife mit den Testnoten 1,8 oder 1,9.
  • Das Postbank-Geschäftskonto ist für alle Rechts- und Unternehmensformen verfügbar.
  • Einstiegstarif „Business Giro“ ab 12,90  € Grundgebühr, alle Buchungen kostenpflichtig.
  • Inklusive: 1 Girokarte, Echtzeitüberweisungen & Bargeldabhebungen an 9.000 Automaten
  • Wachstumsfinanzierungen & Festgeldzinsen bis zu 2,31 % p.a.

  | Das Postbank-Geschäftskonto im Überblick

Die Postbank bietet 3 Geschäftskonto-Tarife an:

  • Business Giro: Einstiegs-Tarif
  • Business Giro aktiv: Mittelpreisiger-Tarif
  • Business Giro aktiv plus: Premium-Tarif

Diese 3 Modelle unterscheiden sich vor allem in der Grundgebühr, in der Zahl der Inklusivleistungen und bei den Buchungskosten.

In unserem großen Geschäftskonto-Vergleich schnitten alle 3 Tarife mit den Noten von 1,8 bis 1,9 ab.

Der kostengünstige Einstiegstarif Postbank Business Giro wurde mit der Note 1,8 bewertet.

Business Giro eignet sich besonders für Gründer, Freiberufler und kleine Unternehmen, die ein solides Basiskonto mit Filialservice suchen.

Zum Tarif Business-Giro

Das zeichnet den Business Giro-Tarif aus

  • Geeignet für alle Rechtsformen: Vom Einzelunternehmen bis GmbH

  • 12,90 € Grundgebühr pro Monat. Damit liegt die Postbank preislich hinter anderen Filialbanken wie Commerzbank und Deutsche Bank

  • Aktion bei Kontoeröffnung: 0 € monatlicher Grundpreis bis 31.12.2025

  • 1 kostenlose physische Debitkarte inklusive

  • Bargeldauszahlungen kostenfrei an 9.000 Automaten (auch der Cash-Group)

  • Bargeldeinzahlungen möglich (3,00 € pro Einzahlung)

  • Wachstums-Kredite verfügbar

  • Festgeld mit 2,31 % Zinsen möglich

Postbank Geschäftskonto Tarif Business Giro
Postbank Geschäftskonto Tarif Business Giro im Vergleich

Auch die Tarife Business Giro aktiv und Business Giro aktiv plus richten sich an Selbstständige, Freiberufler sowie Unternehmen aller gängigen Rechtsformen. Dazu zählen u.a. GmbHs, GbRs oder UGs.

Die Kontoeröffnung ist online möglich. Die Legitimation erfolgt je nach Unternehmensform per Video- oder Post-Ident-Verfahren.

Ausnahme: Bei negativer Schufa bietet die Postbank kein Geschäftskonto an. Wer ein Geschäftskonto ohne Schufa-Abfrage sucht, findet passende Anbieter im Vergleich Geschäftskonto ohne Schufa.

Vor- und Nachteile des Postbank Geschäftskontos

Die Postbank gehört zu den bekanntesten Filialbanken Deutschlands und ist Teil der Deutschen Bank Gruppe.

Die Postbank kombiniert klassische Bankdienstleistungen mit einer breiten Filialabdeckung. Ihren Kunden bietet die Postbank Zugang zu Bargeld, Beratung und festen Ansprechpartnern.

Im Vergleich zu digitalen Anbietern umfassen die Postbank-Tarife aber weniger Feature in den Apps oder kostenfreie Buchungen. 

Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile der Postbank-Geschäftskonten:

  • 3 Kontotarife mit guten Testergebnissen (Note 1,8 und 1,9)
  • Für Freiberufler, Solo-Selbstständige, GmbHs und UGs (auch in Gründung)
  • 1 kostenlose physische Debitkarte je Tarif
  • Kostenlose Bargeldauszahlungen
  • Zugang zu Wachstumsfinanzierung
  • Festgeld mit Verzinsung verfügbar
  • Rechnungstool über Partnerangebote zu Sonderkonditionen
  • Keine kostenfreien Buchungen enthalten
  • Virtuelle Karten nicht vorhanden
  • Keine kostenlosen Unterkonten
  • Business-Kreditkarten nur zu Aufpreis buchbar
  • Keine Kontoeröffnung bei negativer Schufa

Über die Postbank

Die Postbank ist eine der traditionsreichsten Filialbanken Deutschlands. Sie wurde 1909 gegründet und hat heute ihren Hauptsitz in Bonn.

Als Teil der Deutschen Bank Gruppe betreibt die Postbank rund 550 Filialen bundesweit. Das ist besonders vorteilhaft für Unternehmen mit Filialbedarf.

Kunden der Postbank profitieren vom Cash Group-Verbund, einem Zusammenschluss großer Banken zur kostenlosen Bargeldversorgung.

Bargeldabhebungen sind an rund 9.000 Geldautomaten kostenlos möglich. Darunter sind Automaten der Postbank, Deutschen Bank, Commerzbank und HypoVereinsbank.

  | Für wen ist das Postbank-Geschäftskonto geeignet?

Das Geschäftskonto der Postbank eignet sich für Gründer und Unternehmen mit folgendem Bedarf:

  • Filialservice: Das Postbank-Konto ist ideal für alle, die Wert auf persönliche Beratung legen.
  • Bargeldversorgung: Auch Unternehmen mit regelmäßigem Bargeldbedarf profitieren vom Zugang zum Filialnetz der Postbank. Außerdem können Postbank-Kunden kostenfrei an Automaten der Cash Group Bargeld abheben.
  • Finanzierung: Wer ein Geschäftskonto mit Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmenswachstum sucht, findet bei der Postbank eine solide Lösung.
  • Festgeld: Die Geschäftskonten eignen sich zudem für Nutzer, die über klassische Festgeldoptionen Rücklagen bilden möchten.

Für wen ist das Postbank-Geschäftskonto weniger geeignet?

  • Kein Null Euro-Tarif: Wer ein kostenloses Geschäftskonto sucht, wird bei der Postbank nicht fündig.
  • Jede Buchung kostet: Jede Transaktion ist kostenpflichtig (bis zu 0,28  € je Buchung). Allerdings sinken die Kosten pro Buchung, je teurer die monatliche Grundgebühr des Tarifs ist.
  • Begrenzte Features: Wer moderne Features wie virtuelle Karten, integrierte Buchhaltung oder Cashback-Programme sucht, ist bei der Postbank nicht richtig. Alternativen bieten digitalen Anbieter wie Finom oder Qonto.
  • Keine Gründungsfinanzierung: Die Postbank bietet kein Gründungsdarlehen, sondern unterstützt nur mit Wachstumskrediten. 
  • Für rein digitale Nutzung zu teuer: Wer nur rein digitales Banking per App braucht ohne Beratung oder Bargeldbedarf, findet bei Neobanken oder Fintechs kostengünstigere Angebote.

Wer kann kein Geschäftskonto bei der Postbank eröffnen?

Personen mit einem negativen Schufa-Eintrag können bei der Postbank in der Regel kein Geschäftskonto eröffnen. Für solche Fälle bietet unser Vergleich Geschäftskonten ohne Schufa passende Alternativen.

Tipp

Die Postbank eignet sich als klassische Hausbank für Geschäftskunden mit Bargeldbedarf und Beratungswunsch. Sie ist weniger ideal für rein digitale Gründer.

Für eine kosteneffiziente Kombination lässt sich ein Postbank-Konto mit einem günstigen Onlinekonto bei einer Neobank oder einem Fintech ergänzen. Unser Geschäftskonto-Vergleich zeigt die besten Online-Konten für Gründer. 

Zum Geschäftskonto-Vergleich

  | Kosten und Leistungen des Postbank Geschäftskontos

Die Postbank bietet Geschäftskunden 3 Kontomodelle an:

  1. Business Giro: Günstiger Einstiegstarif für Gründer mit wenigen Transaktionen
  2. Business Giro aktiv: Für kleine Unternehmen mit regelmäßigem Zahlungsverkehr und entsprechend anfallenden Buchungskosten
  3. Business Giro aktiv plus: Ideal bei hohem Buchungsvolumen und Wunsch geringeren Kosten für anfallende Buchungen

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Unterschiede der Postbank-Kontomodelle für Geschäftskunden anhand zentraler Merkmale. Dazu zählen:

  • Kosten: Monatliche Grundgebühren & Buchungen
  • Features: Inklusive Karten & Zahlungsfuntionen wie Apple Pay
  • Extras: Festgeldanlage & Finanzierung
  Postbank Postbank Postbank
Tarif Business Giro Business Giro aktiv Business Giro aktiv plus
Testergebnis Preis/Leistung 1,8 1,8 1,9
Freiberufler & Solo-Selbstständige      
GmbH, UG      
Score Service & Nutzerbewertung 74 % 74 % 74 %
Echtzeit-Überweisung      
Deutsche IBAN      
Grundgebühr pro Monat 12,90 € 16,90 € 24,90 €
Eröffnungsangebot**      
Kostenfreie Buchungen pro Monat 0 0 0
Preis pro Buchung 0,28 € 0,22 € 0,12 €
Kosten je beleghafte Buchung 3,00 € 3,00 € 3,00 €
Kosten für Bargeldeinzahlung 3,00 € 3,00 € 3,00 €
Kosten für Bargeldauszahlung kostenfrei kostenfrei kostenfrei
Unterkonten möglich      
Kostenfreie Unterkonten 0 0 0
Preis pro Unterkonto 12,90 € 16,90 € 24,90 €
Kostenfreie Giro (Debit-)Karten: Physisch 1 1 1
Kostenfreie Kredit-Karten: Physisch 0 0 0
Apple Pay & Google Pay      
Gründungsfinanzierung      
Wachstumsfinanzierung      
Partnerangebot für Rechnungstool      
Tagesgeld      
Festgeld      
Zinsen bis 2,31 %* bis 2,31 %* bis 2,31 %*
Testergebnis Preis/Leistung 1,8 1,8 1,9
Zum Konto Zum Konto Zum Konto Zum Konto

*Stand: 04/2025. Die Zinsen können sich in Abhängigkeit vom Marktumfeld ändern.
** Eröffnen Sie ein Geschäftskonto bei der Postbank, zahlen Sie bis 31. Dezember 2025 keinen Grundpreis.

Highlights des Postbank-Geschäftskontos

  • Für alle Rechtsformen möglich: Kontoeröffnung für Freiberufler, UG, GmbH, GbR, Vereine u. a.
  • Filialservice: Persönliche Beratung bundesweit
  • Kreditvergabe: Wachstumskredite möglich
  • Physische Karten: 1 Debitkarte inklusive in jedem Tarif, weitere buchbar
  • Apple Pay & Google Pay: Digitale Zahlungen problemlos nutzbar
  • Festgeld & Zinsen: Bis zu 2,31 % Zinsen ab 50.000 € Anlage
  • Bargeldauszahlung kostenlos
  • Unterkonten: Unbegrenzt möglich
  • Zusatzfeature: DATEV- und Buchhaltungsanbindung wie zu sevdesk möglich

Kostenstruktur für Grundgebühr und Buchungen

Die 3 Geschäftskonto-Tarife der Postbank unterscheiden sich hinsichtlich der monatlichen Kontoführungsgebühr und der Kosten pro Buchung.

Kostenfreie Buchungen gibt es in keinem der 3 Tarife.

Die Entscheidung für einen der 3 Tarife empfiehlt sich am besten anhand der geschätzten Buchungen, wie die nachfolgende Preisbeispiel zeigen:

Kosten Business Giro:

  • Grundgebühr: 12,90 € pro Monat
  • Preis pro Online-Buchung: 0,28 €
  • Beispielrechnung bei 100 Online-Buchungen im Monat: 12,90 € Grundgebühr + 28 € = 40,90 € Gesamtkosten

Kosten Business Giro aktiv:

  • Grundgebühr: 16,90 € pro Monat
  • Preis pro Online-Buchung: 0,22 €
  • Beispielrechnung bei 100 Online-Buchungen im Monat: 16,90 € Grundgebühr + 22 € = 38,90 € Gesamtkosten

Kosten Business Giro aktiv plus:

  • Grundgebühr: 24,90 € pro Monat
  • Preis pro Online-Buchung: 0,12 €
  • Beispielrechnung bei 100 Online-Buchungen im Monat: 24,90 € Grundgebühr + 12 € = 36,90 € Gesamtkosten

Hinweis: Die Beispielrechnungen mit 100 Buchungen pro Monat zeigen, dass die Kosten pro Online-Buchung einen Unterschied von 16 € machen.

Wer viele Buchungen hat, fährt somit mit dem Tarif Giro aktiv plus am günstigsten. Das sind unsere Tarif-Empfehlungen abhängig von der Buchungszahl:

Monatliche Buchungen Empfohlener Tarif
bis 66 Business Giro
67-80 Business Giro aktiv
ab 81 Business Giro aktiv plus

Beleghafte Buchungen wie Überweisungen per Formular sind in keinem der 3 Tarife inklusive. Für jede beleghafte Buchung berechnet die Postbank pauschal 3,00 €.

Damit liegt die Postbank im mitteren bis höheren Preissektor für beleghafte Buchungen im Vergleich zum Wettbewerb. 

Wer viele Buchungen hat, fährt somit mit dem Tarif Giro aktiv plus am günstigsten.

Bei Kontoeröffnung bietet die Postbank aktuell für alle 3 Tarife ein Eröffnungsangebot: Die Grundgebühr entfällt bis zum 31.12.2025.

Einen dauerhaft kostenlosen Geschäftskonto-Tarif bietet die Postbank nicht. In unserem separaten Vergleich stellen wir kostenfreie Geschäftskonten vor.

Bargeldein– und Bargeldauszahlungen

Bargeldabhebungen sind am Geldautomaten sowie im Einzelhandel möglich und in allen Tarifen kostenlos.

Wichtig: Im Einzelhandel liegt das Limit für Auszahlungen bei 1.000 € pro Tag.

Die Postbank gehört zur Cash Group. Dadurch können Postbank-Kunden an rund 9.000 Geldautomaten der teilnehmenden Cash Group-Banken kostenlos Bargeld abheben.

Zur Cash Group gehören auch die Deutsche Bank, die Commerzbank und die HypoVereinsbank.

Bargeldeinzahlungen sind in Postbank-Filialen und an Geldautomaten möglich, im Einzelhandel jedoch nicht.

Die Kosten betragen 3,00  € pro Einzahlung.

Kosten für Unterkonten

Unterkonten sind bei der Postbank kostenpflichtig. Die Höhe richtet sich nach dem gewählten Tarif:

  • Business Giro: 12,90 € monatlich pro Unterkonto
  • Business Giro aktiv: 16,90 € monatlich pro Unterkonto
  • Business Giro aktiv plus: 24,90 € monatlich pro Unterkonto

Die Anzahl an Unterkonten ist unbegrenzt.

Wer ein Konto mit kostenfreien Unterkonten sucht, wird bei Online-Angeboten von Fintechs und Neobanken fündig. Die besten Online-Konten stellen wir im Geschäftskonto-Vergleich vor.

Zahlungsoptionen und Karten

Alle 3 Geschäftskonten der Postbank bieten eine deutsche IBAN sowie die Möglichkeit zu SEPA-Echtzeitüberweisungen.

Apple Pay und Google Pay werden ebenfalls unterstützt.

In allen 3 Tarife ist 1 kostenfreie physische Girokarten inklusive.

Gut zu wissen: Jede weitere Girokarte kostet 6,00  € pro Jahr.

Diese kostenpflichtigen Kreditkarten bietet die Postbank:

  1. Die Postbank Mastercard Business Card Classic ist in den Tarifen Giro aktiv und Giro aktiv plus im 1. Jahr kostenfrei. Kosten danach: 30,00  € pro Jahr.
  2. Die Postbank Mastercard Business Card Gold bietet neben den Leistungen der Classic-Variante ein erweitertes Versicherungspaket. Auch Auslandsreisekranken- und Reiserücktrittsversicherung sind inklusive. Kosten: 80,00  € pro Jahr.

Virtuelle Debit- oder Kreditkarten werden aktuell nicht angeboten. Konten mit virtuellen Karten stellen wir in unserem großen Geschäftskonto-Vergleich vor.

Tagesgeld, Festgeld und Zinsen

Neben Zahlungsverkehr und Unterkonten bietet die Postbank auch Möglichkeiten zur Geldanlage, allerdings nur im Bereich Festgeld.

Das sind die Konditionen für Festgeld*:

  • Verzinsung bis zu 2,31 % p. a. 
  • Verfügbarkeit ab 50.000 € Mindestanlage
  • Ideal für Unternehmen mit längerfristigem Kapitalbedarf

*Stand: 04/2025, Änderungen abhängig vom Marktumfeld möglich.

Tagesgeld:

Tagesgeld bietet die Postbank nicht an. Wer tagesaktuelle Rücklagen verzinsen lassen möchte, findet passende Angebote im Tagesgeld-Vergleich für Firmenkunden.

Zusatzfunktionen und Extras

Neben klassischen Bankdienstleistungen stellt die Postbank zahlreiche digitale Funktionen bereit, von mobiler App bis SEPA-Tool.

Diese Funktionen erleichtern Unternehmen die tägliche Finanzverwaltung:

  • Online-Banking: Umsätze, Überweisungen & SEPA-Lastschriften inkl. Sammel- und Terminüberweisung
  • Banking-App: Mobile Zahlungen & Freigabe per BestSign
  • Telefon-Banking: Banking per Telefon, erreichbar Mo–Sa
  • Digitale Rechnungsservices: GoBD-konforme Archivierung & automatisierte Prozesse
  • Organisation & Unternehmensservices: Tools zur Steuerung von Liquidität & Verwaltung
  • Sicherheitslösungen: Zwei-Faktor-Login, Phishing-Schutz & IT-Checks
  • Leasinglösungen: Finanzierungsmöglichkeiten für betriebliche Investitionen z.B. Fahrzeuge, Maschinen oder IT
  • Inkassodienste: Unterstützung beim Einzug offener Forderungen mit rechtssicherem Mahnwesen und professionellem Forderungsmanagement
Banking App der Postbank
Die Banking App der Postbank

Sicherheitsverfahren bei der Postbank

Für die sichere Freigabe von Transaktionen im Online- und Mobile-Banking setzt die Postbank auf das moderne BestSign-Verfahren.

  • Flexibel nutzbar: BestSign funktioniert per App auf dem Smartphone oder Tablet sowie mit einem USB-Stick oder Fingerabdruck.
  • Hohe Sicherheit: Jede Freigabe erfolgt verschlüsselt und mit Geräten gebunden. Das ist vor allem ideal für sensible Bankgeschäfte von Unternehmen.
  • Einrichtung: Die Registrierung erfolgt bequem online direkt im Postbank Online-Banking oder über die Banking App.

BestSign ersetzt klassische TAN-Listen und ermöglicht eine einfache, schnelle und besonders sichere Authentifizierung für alle Banking-Aktivitäten.

Test-Noten und Tarif-Empfehlung

In unserem großen Geschäftskonto-Check erzielten alle 3 Geschäftskonto-Modelle der Postbank gute Bewertungen in der Kategorie Preis-Leistung.

Das sind die Testnoten:

  • Note 1,8 für Business Giro und Business Giro aktiv
  • Note 1,9 für Business Giro aktiv plus.

Die 3 Tarife unterscheiden sich vor allem durch ihre Grundgebühr und die Buchungskosten. Je höher die Anzahl monatlicher Buchungen, desto stärker lohnt sich ein höherpreisiger Tarif.

Welcher Postbank-Tarif passt zu welchem Unternehmen?

Business Giro

  • Für wen? Solo-Selbstständige, Freiberufler oder kleine Unternehmen mit wenigen Buchungen
  • Beispiel: Grafikdesigner, Berater, Café-Betreiber mit Fokus auf Kartenzahlung. Die monatlichen Fixkosten sind niedrig. Wer nur wenige Buchungen pro Monat hat, zahlt insgesamt weniger als bei höheren Tarifen.
  • 12,90  € Grundgebühr pro Monat
  • 0,28  € pro Buchung

Business Giro aktiv

  • Für wen? Unternehmen mit regelmäßigem Zahlungsverkehr
  • Beispiel: Agenturen, Handwerksbetriebe oder kleine Online-Shops. Der leicht höhere Grundpreis wird durch niedrigere Buchungskosten ausgeglichen. Das ist ideal, wenn monatlich viele Zahlungen verarbeitet werden.
  • 16,90  € Grundgebühr pro Monat
  • 0,22  € pro Buchung

Business Giro aktiv plus

  • Für wen? Größere Unternehmen oder Teams mit hohem Buchungsvolumen
  • Beispiel: IT-Unternehmen, regionale Lieferdienste, Bauunternehmen. Bei sehr vielen Transaktionen pro Monat zählt jede Einsparung bei den Buchungskosten.
  • 24,90  € Grundgebühr pro Monat
  • 0,12  € pro Buchung

  | Bewertungen und Erfahrungen mit der Postbank

Zur Postbank gibt es auf Bewertungsplattformen und in den App Stores zahlreiche Nutzermeinungen. Diese geben Aufschluss darüber, wie Kunden das Unternehmen und die App in der Praxis bewerten.

In den App Stores schneiden die mobilen Anwendungen der Postbank sehr gut ab. Die Bewertungen beziehen sich z.B. auf die Nutzerfreundlichkeit und technische Stabilität der App:

  • Google Play: 4,6 von 5 Sternen (104.390 Bewertungen)
  • Apple App Store: 4,5 von 5 Sternen (137.219 Bewertungen)

Auf Trustpilot fallen die Bewertungen anders aus. Anders als in den App Stores werden auf Trustpilot nicht einzelen Fuktionen und Nutzerfreundlichkeit der App bewertet, sondern das Unternehmen Postbank. Die Postbank erhielt von ihren Kunden 1,8 von 5 Sterne (7.000 Bewertungen).

In den folgenden Absätzen fassen wir zusammen: Was finden Postbank-Kunden gut? Wo sehen Geschäftskunden der Postbank Verbesserungspotenzial?

Das finden Postbank-Kunden gut

  • Hohe App-Stabilität: Die Postbank App läuft laut vielen Bewertungen stabil und zuverlässig. Das gilt auch bei älteren Geräten.
  • Intuitive Bedienung: Nutzer loben die übersichtliche Gestaltung und einfache Navigation der App.
  • Sinnvolle Funktionen: Positiv hervorgehoben werden z.B. Umsatzübersichten, Überweisungen, Push-Benachrichtigungen und das kontaktlose Bezahlen.
  • Gute Sicherheitsfunktionen: Die Kombination aus Fingerabdruck, Gesichtserkennung und BestSign sorgt für ein sicheres Gefühl.
  • Funktionaler Banking-Alltag: Die App ermöglicht einen unkomplizierten Überblick über Kontostände, Umsätze und Transaktionen. Davon profitieren viele Kunden täglich.

Hier sehen Postbank-Kunden Verbesserungspotenzial

  • Schlechter Kundenservice: Auf Trustpilot beschreiben viele Nutzer den Service als langsam, unfreundlich und schwer erreichbar. Bei Kontosperrungen oder Kartenproblemen sorgt das für größeren Unmut von Kunden.
  • Technische Ausfälle: Immer wieder wird von längeren Ausfällen bei Onlinebanking oder App-Zugriff berichtet. Besonders frustrierend wir das bei dringenden Überweisungen empfunden.
  • Komplizierte Abläufe: Einige Prozesse, wie Kartensperrungen, Legitimation oder Kontoauflösung, werden als zu bürokratisch und aufwendig kritisiert.
  • Langsame Bearbeitungszeiten: Besonders bei Anfragen per E-Mail oder im Service-Chat berichten Nutzer von langen Wartezeiten.
  • Fehlende Innovation: Manche Nutzer wünschen sich modernere Funktionen, z.B. Multibanking oder mehr Individualisierungsmöglichkeiten in der App.

Das sagen Kunden der Postbank

"Brauchte heute Unterstützung im Bereich Investment und Klärung allgemeinerer Fragen und wurde von Herrn Hüttig in der Filiale Köln Nippes sehr gut und umfassend beraten. Gerne wieder!"

"Wurden heute in der Postbank Filiale Nürnberg-Langwasser hervorragend beraten. Hierfür möchten wir uns auf diesem Weg ganz herzlich bedanken."

"Bei dem, was in den (...) vorhandenen Postbank Filialen los ist, (...) sind die Mitarbeiterin enorm freundlich und hilfsbereit! Beeindruckend, mit welcher Ruhe und Aufmerksamkeit sie für die Kunden da sind! Dafür 5 Sterne."

"Mein Berater ist exzellent. Wichtig ist für mich die Erreichbarkeit. Letzteres ist bei anderen Beratern nicht gegeben."

"Ich bin seit vielen Jahren bei der Postbank, online-Banking mit dem Bestsign ist sehr einfach. In Berlin habe ich auch genug Möglichkeiten, Bargeld abzuheben, alle Banken der Deutsche Bank Gruppe kann ich nutzen. Manche Informationen zu Problemen könnten besser sein, deshalb nur 4 Sterne."

  | Das Postbank Geschäftskonto im Wettbewerbsvergleich

Als Full-Serive-Bank steht die Postbank u.a. mit der Commerzbank und der Targobank im Wettbewerb.

Die nachfolgende Tabelle zeigt die wichtigsten Unterschiede der Geschäftskonten der Postbank, der Commerzbank und der Targobank.

Für den Vergleich werden Basis-Tarife und Premium-Tarife der 3 Anbieter gegenüber gestellt.

Postbank vs. Commerzbank und Targobank

Anbieter Postbank Postbank Commerzbank Commerzbank Targobank Targobank
Tarif Business Giro Business Giro aktiv plus KlassikGeschäftskonto PremiumGeschäftskonto Plus Business-Konto Plus Business-Konto  Premium
Testergebnis Preis/Leistung 1,8 1,9 1,6 1,6 2,0 2,0
Freiberufler & Solo-Selbstständige            
GmbH, UG            
Kontoeröffnung trotz neg. Schufa            
Score Service & Nutzerbewertung 74% 74% 71% 71% 77% 77%
Grundgebühr pro Monat 12,90 € 24,90 € 15,90 € 54,90 € 9,90 € 26,90 €
Kostenfreie Buchungen pro Monat 0 0 10 250 0 75
Preis danach 0,28 € 0,12 € 0,20 € 0,10 € 0,20 € 0,10 €
Kosten je beleghafte Buchungen 3,00 € 3,00 € 2,50 € 2,50 € 2,50 € 2,50 €
Unterkonten möglich            
Preis pro (zusätzl.) Unterkonto 12,90 € 24,90 € 15,90 € 54,90 € n.m. n.m.
Kostenfreie Debit-Karten: Physisch 1 1 1 2 1 2
Kostenfreie Kredit-Karten: Physisch 0 0 0 2 0 0
Kosten Bargeldeinzahlung 3,00 € 3,00 € 2,50 € 2,50 € 2,50 € 2,50 €
Kosten Bargeldauszahlung 0 € 0 € 2,50 € 2,50 € 0 € 0 €
Tagesgeld            
Festgeld            
Finanzierungsoption kein Gründerkredit kein Gründerkredit     kein Gründerkredit kein Gründerkredit
Testergebnis Preis/Leistung 1,8 1,9 1,6 1,6 2,0 2,0
Zum Konto >>Konto >>Konto >>Konto >>Konto >>Konto >>Konto

*Stand: 04/2025. Die Zinsen können sich in Abhängigkeit vom Marktumfeld ändern.

Die Testnoten der 3 Anbieter im Vergleich

Alle 6 Tarife in der Tabelle waren auch Teil unseres großen Geschäftskonto-Vergleichs. In diesem Vergleich schnitten die beiden Kontomodelle der Commerzbank einen Tick besser ab als die der Postbank und der Targobank:

Sowohl das KlassikGeschäftskonto als auch das PremiumGeschäftskonto Plus der Commerzbank erreichten im großen Geschäftskonto-Vergleich die Note 1,6.

Hinweis: Der Tarif Klassik belegte in unserem Konto-Check sogar insgesamt den 2. Platz unter allen Full-Service-Geschäftskonten. (Testsieger ist die Deutsche Bank mit dem Tarif Business BasicKonto.)

Gute Ergebnisse in unserem Vergleich erreichten aber auch die beiden Postbank-Tarife: Business Giro erhielt die Note 1,8. Business Giro aktiv plus wurde mit der Gesamtnote 1,9 bewertet.

Die beiden Geschäftskonten der Targobank erhielten jeweils die gute Note 2,0.

Damit liegen die beiden Targobank-Tarife zwar hinter den Angeboten von Postbank und Commerzbank. Sie bieten aber dennoch ein solides Preis-Leistungs-Verhältnis.

Zielgruppen im Vergleich

Alle 6 Konten können von Solo-Selbstständigen, Freiberuflern und Kapitalgesellschaften (z.B. GmbH, UG) genutzt werden.

Damit sind alle 6 Tarife für Gründer ebenso wie für etablierte Unternehmen interessant.

Wichtig: Nur bei der Targobank ist die Kontoeröffnung trotz negativem Schufa-Eintrag möglich. Schufafreie Konten bieten die Postbank und die Commerzbank nicht.

Kontoführungsgebühren und Buchungskosten im Vergleich

Die monatlichen Gebühren und Kosten pro Buchung unterscheiden sich bei den 3 Anbietern deutlich.

Das sind die Unterschiede der Einstiegstarife:

  • Bei den Einstiegstarifen ist die Targobank mit dem Business-Konto Plus (9,90  € pro Monat) am günstigsten. Allerdings sind weder kostenfreie Buchungen noch Unterkonten enthalten.
  • Die Postbank liegt mit dem Business Giro (12,90  €) knapp darüber, ebenfalls ohne Freiposten.
  • Die Commerzbank verlangt für ihren Einstiegstarif KlassikGeschäftskonto 15,90  € monatlich. Dafür bietet sie als einzige im Einstiegssegment 10 kostenfreie Buchungen pro Monat.

Bei den Premiumtarifen zeigt sich ein ähnliches Bild, doch ist die Postbank am günstigsten:

  • Das Business Giro aktiv plus der Postbank ist mit 24,90  € pro Monat das günstigste Angebot. Der Tarif bietet aber keine Inklusiv-Buchungen.
  • Die Targobank liegt mit dem Business-Konto Premium bei 26,90  € monatlich und enthält 75 kostenfreie Buchungen. Damit ist dieser Tarif eine Option für Nutzer mit regelmäßigem, mittlerem Transaktionsvolumen.
  • Die Commerzbank ruft für das PremiumGeschäftskonto Plus 54,90  € auf. Die höhere Grundgebühr ist mit den Inklusivleistungen begründet: 250 Buchungen und 2 kostenlose Debit- sowie 2 Kreditkarten sind inklusive.

Tipp: Wer sehr viele Transaktionen pro Monat hat – etwa ab 550 Buchungen – für den kann sich das PremiumGeschäftskonto Plus der Commerzbank langfristig gut rechnen. Die Grundgebühr ist mit 54,90  € zwar hoch, dafür sind 250 Buchungen inklusive und jede weitere kostet nur 0,10  €.

Für kleinere oder mittlere Volumina bieten die Postbank und die Targobank kostengünstigere Alternativen.

Hinweis für Nutzer mit hohem Buchungsaufkommen:

Tarife ohne Freiposten können sich durch Buchungsgebühren schnell verteuern. Die Postbank berechnet beim Business Giro 0,28  € und beim Business Giro aktiv plus 0,12  € pro Buchung.

Bei 100 Buchungen im Monat ergibt sich:

  • Business Giro: 28,00  € Buchungskosten + 12,90  € Grundgebühr =40,90  €

  • Business Giro aktiv plus: 12,00  € Buchungskosten + 24,90  € Grundgebühr = 36,90  €

Das ergibt eine tatsächliche Ersparnis von 4,00  € monatlich zugunsten des Tarifs Business Giro aktiv plus.

Für Nutzer mit mittlerem Buchungsaufkommen kann sich der höhere Grundpreis also rechnen. Bei noch mehr Buchungen steigt die Differenz zugunsten des Tarifs aktiv plus weiter.

Unterschiede bei den Kosten für Unterkonten

Auch bei den Unterkonten gibt es deutliche Unterschiede

  • Sowohl bei der Postbank als auch bei der Commerzbank sind Unterkonten in allen Tarifen möglich
  • Allerdings sind Unterkonten immer kostenpflichtig.

Die Targobank bietet derzeit keine Unterkonten an. Wer seine Finanzen gezielt über Unterkonten strukturieren will, ist daher bei der Commerzbank oder Postbank richtig.

Wie sind die Konditionen für Unterkonten bei der Commerzbank und der Postbank?

  • Die günstigsten Konditionen für Unterkonten finden sich bei der Postbank. Jedes zusätzliche Unterkonto kostet, wie das Hauptkonto, 12,90  € (bzw. 24,90  € im Tarif Business Giro aktiv plus).
  • Bei der Commerzbank fallen benfalls für jedes zusätzliche Unterkonto die gleichen Gebühren an wie für das jeweilige Hauptkonto. Das sind monatlich 15,90 € im Tarif KlassicGeschäftskonto und 54,90  € im Tarif PremiumGeschäftskonto Plus.

Hinweis: Für Unternehmen mit komplexer Struktur oder klarer Aufgabentrennung kann sich das deutlich auf die monatlichen Kosten auswirken. Wer ein Geschäftskonto mit kostenlosen Unterkonten sucht, ist bei Angeboten von Fintechs und Neobanken wie Qonto oder Kontist richtig.

Physische Karten im Vergleich: Was ist inklusive?

In den 6 getesteten Tarifen sind keine virtuellen Karten verfügbar. Alle Anbieter setzen hier ausschließlich auf physische Karten.

  • Alle getesteten Geschäftskonto-Tarife beinhalten mindestens eine kostenlose physische Debitkarte
  • Der Premium-Tarif der Commerzbank (PremiumGeschäftskonto Plus) und der Targobank (Business Konto Premium) enthalten 2 physische Karten.
  • Kostenlose Kreditkarten bietet nur die Commerzbank in ihrem Premium-Tarif. 2 Karten sind in PremiumGeschäftskonto plus enthalten.

Welche Unterschiede gibt es beim Bargeldservice?

Bargeldauszahlungen sind bei der Postbank und der Targobank in allen getesteten Tarifen kostenfrei.

Nur die Commerzbank berechnet für jede Abhebung 2,50 €, unabhängig vom Tarif.

Bei Bargeldeinzahlungen zeigt sich ein anderes Bild:

  • Die Commerzbank und Targobank bieten mit 2,50 € pro Einzahlung die günstigeren Konditionen. 
  • Die Postbank ist mit 3,00 € am teuersten.

Tipp: Wer regelmäßig Bargeld einzahlen muss, etwa als Ladenbesitzer oder Gastronom, sollte auf die Einzahlungsgebühren achten. Commerzbank und Targobank bieten die attraktiveren Konditionen.

Für Unternehmen, die häufig Bargeld abheben müssen, können sich die gebührenfreien Auszahlungen bei Postbank und Targobank langfristig auszahlen.

Unterschiede bei Tagesgeld und Festgeld

Tagesgeld:

Ein verzinstes Tagesgeldkonto ist bei der Postbank aktuell nicht verfügbar.

Bei der Commerzbank und Targobank ist Tagesgeld in allen getesteten Geschäftskonto-Tarifen inklusive.

  • Commerzbank: 2,25 % Zinsen*
  • Targobank: 3,00 % Zinsen*

Festgeld:

Die Postbank und Commerzbank ermöglichen Festgeldanlagen für Geschäftskunden. Die Targobank bietet aktuell kein Festgeld an.

Unser Tipp:

  • Für kurzfristige Geldanlagen bietet die Targobank das derzeit attraktivste Tagesgeldangebot.
  • Für mittel- bis langfristige Rücklagen lohnt sich ein Blick auf die Festgeldkonten von Commerzbank oder Postbank.

Im Vergleich Tagesgeld- und Festgeldkonten für Firmenkunden stellen wir weitere Angebote vor. 

*Stand 04/2025. Die Zinssätze können sich abhängig vom Marktumfeld ändern.

Empfehlung und Fazit des Vergleichs

Welches Geschäftskonto passt am besten zu wem?

  • Für Solo-Selbstständige & Gründer mit wenigen Buchungen: Business-Konto Plus der Targobank (9,90  € pro Monat) ist ein günstigster Einstiegstarif, aber ohne Freiposten, Kreditmöglichkeit oder Unterkonten.
  • Für lokal tätige Unternehmen mit regelmäßigem Bargeldbedarf oder Wunsch nach persönlicher Beratung: Postbank Business Giro (12,90  €) oder aktiv plus (24,90  €) bieten klassischen Filialservice, stabile Infrastruktur, Finanzierung und solide Grundfunktionen. Freiposten sind allerdings nicht enthalten.
  • Für Gründer, Freiberufler und Solo-Selbstständige mit geringem Buchungsvolumen: KlassikGeschäftskonto der Commerzbank (15,90  € pro Monat) bietet als einziger Basis-Tarif 10 kostenfreie Buchungen und zudem gute Konditionen zur Bargeldeinzahlung und Gründungsfinanzierung.
  • Größere Unternehmen mit regelmäßigem Zahlungsverkehr online und beleghaft: Commerzbank-PremiumGeschäftskonto Plus (54,90  € pro Monat) und Targobank-Premium (26,90  € pro Monat) bieten mehr kostenfreie Buchungen. Sie enthalten zudem mehr inklusive Karten und günstigere Kosten für beleghafte Buchungen.
  • Für Unternehmen mit sehr hohen Transaktionszahlen: PremiumGeschäftskonto Plus der Commerzbank (54,90  €) bietet 250 Freiposten & mehrere Karten, ideal für wachstumsstarke Firmen mit mehreren Teams.
  • Für Gründer und Unternehmen mit negativer Schufa: Nur die Targobank ermöglicht Kontoeröffnungen auch bei negativem Schufa-Eintrag.

Fazit:

  • Wer ein solides und günstiges Filialkonto mit Beratung & Bargeldeinzahlung sucht, ist bei der Postbank richtig.
  • Wer möglichst viele Buchungen & Karten inklusive will, ist bei der Commerzbank richtig.
  • Wer keine Schufa-Abfrage oder ein kostengünstges Filialkonto ohne Gratis-Karten wünscht, ist bei der Targobank gut aufgehoben.

Tarife der Postbank vs. Sparkassen und Volksbanken

Als bundesweit tätige Filialbank tritt die Postbank auch in Konkurrenz zu Sparkassen und Volksbanken

Sparkassen und Volksbanken sind regional organisiert. Sie bieten ihre Geschäftskonten über lokale Institute an. Konditionen und Tarife können entsprechend je nach Region stark variieren.

Das spiegelt sich auch in den Testergebnissen unseres Geschäftskonto-Vergleichs wider. Unser Test zeigt: In einzelnen Regionen können die Sparkassen und Volksbanken durchaus mit den bundesweiten Anbietern konkurrieren.

Testergebnisse der Top-Anbieter unter den Volksbanken und Sparkassen:

  • Volksbank Stuttgart (Testnote 1,1): Tarif GiroBusiness
  • Volksbank Frankfurt (1,4): Tarif Geschäftskonto
  • Volksbank Berlin (1,6): Girkokonto Aktiv
  • Volksbank Hamburg (1,6): Große Freiheit BusinessKonto
  • Sparkasse Berlin (1,8): FirmenKonto pur
  • Sparkasse Frankfurt (1,8): S-MainBusiness Plus
  • Stadtsparkasse München (1,9): Business-Giro Kompakt

Zum Vergleich: Das Postbank-Geschäftskonto Business Giro erzielte die Testnote 1,8.

Insgesamt schneidet die Postbank besser ab als die Sparkassen und die Volksbanken. Die detaillierten Bewertungen der Tarife der Sparkassen, Volksbanken und Postbank finden Sie in unserem Geschäftskonto-Vergleich.

Wichtig: Die Geschäftskonten der Volksbanken und Sparkassen sind nur regional verfügbar. Wer ein Geschäftskonto einer deutschlandweit vertretenen Full-Service-Bank sucht, fährt mit der Postbank besser.

Zum Postbank Tarif Business Giro

Postbank Geschäftskonto vs. Fintechs und Neobanken

Die Geschäftskonten der Postbank schneiden in unserem Geschäftskonto-Vergleich gut in der Kategorie Full-Service-Konto ab.

Die umfangreichen Leistungen, etwa persönliche Beratung und Filialservice, machen sich allerdings bei den Kosten bemerkbar.

Im Vergleich zu digitalen Angeboten von Fintechs und Neobanken ist die Postbank daher in der Regel teurer.

Bei Online-Konten dominieren günstigere Anbieter mit digitalen Zusatzfunktionen:

Testsieger Online-Konto:

Typische Vorteile von Fintechs:

  • Günstige oder kostenlose Unterkonten

  • Virtuelle Karten

  • Innovative Banking-Apps

  • Integrierte Buchhaltung und Rechnungsstellung

  • Cashback-Programme

Typische Einschränkungen bei Fintechs:

  • Kein oder eingeschränkter Bargeldservice

  • Keine persönliche Beratung

  • Eingeschränkte Finanzierungsmöglichkeiten

  • Nicht für alle Rechtsformen verfügbar

Fazit:

Wer auf Filialservice und persönliche Beratung verzichten kann, findet bei Fintechs oft günstigere Alternativen. Eine Kombination aus klassischem Konto bei der Postbank und einem Online-Konto als Zweitlösung kann die Vorteile beider Welten vereinen.

Jetzt Fintechs vergleichen

  | Ein Postback Geschäftskonto eröffnen: So gehts

Die Postbank bietet eine vollständig digitale Kontoeröffnung an. Alternativ kann das Geschäftskonto auch in einer Filiale eröffnet werden.

Dieses Kapitel klärt:

  • Wer kann bei der Postbank ein Geschäftskonto eröffnen?
  • Welche Unterlagen werden für die Kontoeröffnung benötigt?
  • Wie läuft die Kontoeröffnung bei der Postbank Schritt für Schritt ab?

Wer kann ein Geschäftskonto bei der Postbank eröffnen?

Die Kontoeröffnung ist für Freiberufler, Gewerbetreibende und juristische Personen aller Rechtsformen möglich.

Natürliche Personen:

  • Einzelunternehmen (mit oder ohne Handelsregistereintrag)

  • Freiberufler (z. B. Designer, Berater, Journalisten, Heilberufe usw.)

  • Kleingewerbetreibende

  • Kaufmann e. K.

Personengesellschaften:

  • Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR bestehend aus mindestens zwei natürlichen oder juristischen Personen)

  • eingetragene GbR (eGbR)

  • Offene Handelsgesellschaft (OHG, rechtsfähige Personengesellschaft)

  • Kommanditgesellschaft (KG, rechtsfähige Personengesellschaft)

  • GmbH & Co. KG

  • Partnergesellschaft

Juristische Personen:

  • Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

  • Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) (UG)

Wichtige: Eine Kontoeröffnung mit negativem Schufa-Eintrag ist nicht möglich. In einem separaten Vergleich stellen wir Geschäftskonten vor, die trotz negativer Schufa zur Verfügung stehen. Zu den schufafreien Geschäftskonten

Angaben und Unterlagen für die Kontoeröffnung

Welche Unterlagen und Angaben bei der Kontoeröffnung zu machen sind, unterscheidet sich je nach Rechtsform.

Rechtsform bzw. Kontoinhaber Notwendige Unterlagen und Angaben
Einzelunternehmen / Freiberufler / Kleingewerbe

Gültiger Personalausweis oder Reisepass (für Video-Ident)

Angaben zur Branche und Gründungsdatum

Meldeadresse, E-Mail und Mobilnummer
GbR, OHG, KG, GmbH, UG, e.K.

Personalausweise aller vertretungsberechtigten Personen (für Post-Ident)

Angaben zu Gesellschaftsform und Gründungsdatum

Handelsregisterauszug, ggf. Gesellschaftsvertrag oder Satzung

ggf. Wahlprotokoll oder Verwaltervertrag
Für alle Rechtsformen

Steuerliche Ansässigkeit

Angaben zur US-Steuerpflicht (z.B. bei US-Staatsbürgerschaft oder Greencard)

Optionale Zustimmung zu Marketinginformationen

Schritte zur Kontoeröffnung bei der Postbank

Schritt 1: Online-Antrag ausfüllen

  • Klicken Sie auf „Zur Kontoeröffnung“ und wählen Sie das gewünschte Geschäftskonto-Modell.
  • Anschließend geben Sie allgemeine Angaben zur Firma, Rechtsform und zu Ihrer Person ein.
  • Auch Zusatzoptionen wie Kartenlesegeräte oder weitere Karten können direkt mit beantragt werden.

Schritt 2: Legitimation durchführen

Die Legitimation erfolgt je nach Unternehmensform über:

  • Video-Ident-Verfahren (nur für Freiberufler und Kleingewerbetreibende): Dauer ca. 5-10 Minuten. Die Kontoeröffnung ist täglich zwischen 7:00 und 22:00 Uhr über den Partner WebID möglich.
  • Post-Ident-Verfahren (für Kapital- und Personengesellschaften): Unterlagen werden ausgedruckt und in einer Postfiliale zusammen mit dem Ausweis abgegeben. Dauer: ca. 1-2 Wochen.

Schritt 3: Dokumente hochladen

Nach erfolgreicher Legitimation werden, je nach Rechtsform, weitere Unterlagen über das Upload-Center nachgereicht. Dazu zählen u.a.

  • Gesellschaftsverträge
  • Registerauszüge
  • Nachweise über die Vertretungsberechtigung

Schritt 4: Zugangsdaten erhalten und loslegen

Sobald alle Angaben vollständig vorliegen und geprüft wurden, erhalten Sie Ihre Zugangsdaten zur Postbank ID sowie Ihre Geschäftskonto-IBAN.

Auch die BusinessCard Plus wird (wenn gewählt) postalisch zugestellt.

Tipp

Sie sind sich noch unsicher, welches Geschäftskonto am besten zu Ihrem Business passt?

In unserem Geschäftskonto-Check vergleichen wir insgesamt 93 Online- und Full-Service-Konten von 34 Anbietern.

Zum Geschäftskonto-Vergleich

  | FAQ

Wie heißen die Kontomodelle der Postbank?

Die Postbank bietet 3 Geschäftskonto-Modelle an, die sich in Preis und Leistungsumfang unterscheiden:

  • Business Giro: 12,90 € Grundgebühr pro Monat, Buchungen für 0,28 € je Vorgang
  • Business Giro aktiv: 16,90 € Grundgebühr pro Monat, Buchungen für 0,22 € je Vorgang
  • Business Giro aktiv plus: 24,90 € Grundgebühr pro Monat, Buchungen für 0,12 € je Vorgang

Alle Kontomodelle sind für alle Unternehmensformen geeignet, vom Einzelunternehmen bis zur GmbH.

Was kostet ein Geschäftskonto bei der Postbank?

Die monatlichen Grundgebühren liegen zwischen 12,90 € und 24,90 €, je nach gewähltem Kontomodell:

  • Business Giro: 12,90 € pro Monat, Buchungen für 0,28 €
  • Business Giro aktiv: 16,90 € pro Monat, Buchungen für 0,22 €
  • Business Giro aktiv plus: 24,90 € pro Monat, Buchungen für 0,12 €

Wichtig zu wissen: Je höher der Tarif, desto günstiger sind die Buchungskosten.

Wer viele Transaktionen durchführt, fährt daher mit dem Tarif Business Giro aktiv plus auf Dauer günstiger.

Tipp: In allen Tarifen sind eine Girokarte und eine Debitkarte inklusive.

Bietet die Postbank ein spezielles Angebot für Gründer?

Ein spezielles Gründerkonto bietet die Postbank nicht. Aber alle 3 Geschäftskonten sind für Gründer nutzbar.

Vor allem das Business Giro eignet sich gut für den Einstieg: Mit einer günstigen Grundgebühr von 12,90 € und einem einfachen Leistungsumfang für geringe Buchungszahlen.

Hinweis: Eine Gründungsfinanzierung bietet die Postbank aktuell nicht an. Für Unternehmen ab dem dritten Geschäftsjahr sind jedoch Wachstumsfinanzierungen möglich.

Welche Unterlagen braucht man, um ein Postbank Geschäftskonto zu eröffnen?

Welche Unterlagen erforderlich sind, hängt von der Rechtsform ab:

  • Freiberufler: Gültiger Personalausweis oder Reisepass
  • Kleingewerbetreibende: Personalausweis + Gewerbeanmeldung
  • GbR, OHG, KG: Personalausweise aller vertretungsberechtigten Personen + Gesellschaftsvertrag + ggf. Gewerbeanmeldung
  • GmbH, UG, GmbH & Co. KG: Personalausweise der vertretungsberechtigten Personen + Handelsregisterauszug + Gesellschaftsvertrag/Satzung + Gesellschafterliste
  • e.K. (eingetragener Kaufmann): Personalausweis + Handelsregisterauszug

Die Unterlagen können nach dem Online-Antrag im Upload-Center der Postbank hochgeladen oder in der Filiale eingereicht werden.

Ist ein Geschäftskonto mit negativem Schufa-Eintrag möglich?

Nein, bei der Postbank ist eine Geschäftkontoeröffnung mit negativem Schufa-Eintrag nicht möglich. 

Wir stellen in einem separaten Vergleich schufafreie Geschäftskonten vor.

Welche Service-Leistungen bietet die Postbank?

Die Postbank bietet den umfassenden Service einer klassischen Filialbank an. Das sind einige ihrer Leistungen:

  • Persönliche Beratung in 550 Filialen Deutschland
  • Flächendeckende Bargeldversorgung an rund 700 Automaten der Postbank deutschlandweit
  • Finanzierungsdienstleistungen: Kontokorrentkredite, Förderkredite und Wachstumskredite
  • Einbindung von Online-Banking Software und Zahlungsverkehrs-Programmen.

Online-Banking geschieht am Desktop oder mit einer mobilen App.

Welchen Vorteil bietet die Postbank beim Bargeld?

Postbank-Kunden erhalten kostenfrei Bargeld an über 9.000 Geldautomaten der Cash Group, inklusive

Zusätzlich ist eine Bargeldabhebung an Shell-Tankstellen sowie an Postbank-Geldautomaten in ausgewählten OBI-Baumärkten möglich, ebenfalls kostenlos.

Einzahlungen sind in rund 550 Postbank-Filialen sowie an Einzahlungsautomaten möglich. Es fallen 3,00 € je angefangene 5.000 € Einzahlung an.

Damit bietet die Postbank eine der umfangreichsten Bargeldversorgungen in Deutschland sowohl für Abhebungen als auch für Einzahlungen.

Was sind die Eckdaten zur Postbank?

Die Postbank ist eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank AG und Hausbank der Deutschen Post.

  • Bilanzsumme: 140 Mrd. Euro
  • Firmensitz: Bonn
  • Geschäftsstellen in Deutschland: >1000

Die Postbank ist Mitglied der Cash Group Banken, zusammen mit der Deutschen Bank, der Commerzbank und der HVB. Wer ein Geschäftskonto bei der Postbank hat, kann die Geldautomaten der Cash Group Banken zu gleichen Konditionen nutzen. 

  | Fazit

Die Postbank bietet 3 klassische Geschäftskonto-Tarife für Gründer, Selbstständige sowie Unternehmen aller gängigen Rechtsformen. Besonders geeignet sind die Kontomodelle für Nutzer mit Bedarf nach Beratung, Bargeldverkehr und persönlichem Filialkontakt.

Alle 3 Kontomodelle erhielten im großen Geschäftskonto-Vergleich eine gute Gesamtnote.

Der Einstiegstarif Business Giro bietet kostenlos 1 Girokarte und Bargeldauszahlungen. Kreditkarten, kostenlose Unterkonten oder Buchungen sind nicht enthalten.

Business Giro aktiv plus hingegen richtet sich an Unternehmen mit vielen Buchungen, da Online-Transaktionen besonders günstig sind.

Wer ein rein digitales Konto mit virtuellen Karten und Cashback sucht, ist bei Fintechs besser aufgehoben. Als klassische Filialbanken überzeugt die Postbank mit bundesweiter Verfügbarkeit, günstigen Tarifen und Zinsen.

Zum Postbank-Basistarif Giro
War der Artikel hilfreich?

Als Gründer, Selbstständiger oder Unternehmer weißt du, wie wichtig passgenaue Inhalte sind. Hilf uns, diese auch in Zukunft zu liefern, indem du uns bewertest.

Jetzt bewerten