Was ist ein Betriebsmittelkredit? Ein Betriebsmittelkredit dient der Finanzierung des laufenden Geschäfts. Er gleicht saisonale Umsatzschwankungen aus und hilft bei der Vorfinanzierung zukünftiger Umsätze und Aufträge. Wir zeigen Ihnen, welche Varianten an Betriebsmittelkrediten möglich sind und wo Sie den Betriebsmittelkredit beantragen. Für kurzfristige Betriebsmittelfinanzierungen hilft eine Kreditlinie, die Sie bis zu 100.000 Euro online anfragen können.
Tipp: Nutzen Sie ein professionelles Finanzplan-Tool, um Ihre Liquidität zu planen.
Hier finden Sie kurzfristige Betriebsmittelkredite bis 100.000 €, für die Sie keine Sicherheiten benötigen
Zum KreditangebotMit dem Betriebsmittelkredit finanzieren Sie Ihr laufendes Geschäft. Er schafft den finanziellen Puffer in Zeiten von Umsatzschwankungen oder dient der Finanzierung zukünftiger Umsätze oder Kundenaufträge. Sie finanzieren damit
Im Gegensatz dazu fallen Maschinen und Anlagen oder Einrichtungsgegenstände in der Regel unter den Investitionsbedarf und werden damit auch langfristiger über Investitionskredite finanziert.
Ein Händler hat zu wenig Guthaben auf dem Bankkonto, muss aber dringend Ware nachbestellen, die er für einen Kundenauftrag braucht. Kann er die Ware nicht nachbestellen, hat das fatale Folgen: Umsatzausfall, Imageverlust beim Kunden wegen schlechter Lieferfähigkeit, Kunden meiden das Geschäft mit der Folge, dass sich die Liquiditätsprobleme verschärfen.
In solchen Fällen hilft der Betriebsmittelkredit aus. Der Betriebsmittelkredit sorgt dafür, dass Sie kurzfristig zahlungsfähig bleiben und Ihr laufender Geschäftsbetrieb nicht ins Stocken gerät.
Mit Ihrer Hausbank können Sie oftmals einen flexiblen und variablen Rahmen für die Finanzierung der Betriebsmittel vereinbaren.
Erhalten Sie von der Hausbank keinen entsprechenden Kredit, können Sie über die Hausbank einen Antrag an die jeweilige Förderbank stellen. Die Laufzeiten dieser Kredite betragen oftmals bis zu fünf Jahre. Nachfolgend wollen wir Ihnen ein Beispiel der KfW geben. Hierbei handelt es sich um den ERP Gründerkredit Startgeld:
Mittlerweile gibt es auch Start-ups, die sich auf den Bereich der kurzfristigen Betriebsmittelfinanzierung spezialisiert haben. Hier können Sie einen Betriebsmittelkredit auch ohne Sicherheiten beantragen. Auch Kreditbörsen sind eine Alternative.
Hier stellen wir Ihnen 3 wichtige Formen des Betriebsmittelkredites vor:
Die einfachste Form des Betriebsmittelkredit ist der Kontokorrentkredit. Dabei räumt Ihnen die Bank eine sogenannte KK-Linie ein, das ist die Erlaubnis, Ihr Geschäftskonto bis zu einem bestimmten Betrag zu überziehen.
Diese Form des Betriebsmittelkredites ist zugleich die häufigste und in der Praxis auch wichtigste.
Förderbanken begeben häufig Programme, die einen Betriebsmittelkredit als Teil des Förderkredites ausweisen. Sie beantragen dabei eine Summe X, die Sie nur zum Teil für die erforderlichen Investitionen verwenden. Den Rest halten Sie als liquide Reserve auf Ihrem Geschäftskonto.
Förderbanken wie die KfW Bank bieten das deshalb an, weil sie genau wissen, dass Gründer im Verlauf eines Geschäftsjahres liquide Reserven brauchen, um den laufenden Geschäftsbetrieb zu finanzieren.
Diese Form der Betriebsmittelfinanzierung spielt in der Praxis eine geringere Rolle. Ein solcher Kredit ist zum Beispiel für eine Projekt-Vorfinanzierung geeignet. Sie haben einen Auftrag akquiriert mit klaren Fakten zu Projektkosten und zu erwartenden Projekt-Einnahmen.
Weil Ihnen die eigenen Mittel nicht reichen, beantragen Sie bei Ihrer Hausbank ein kurzfristiges Darlehen.
Manche FinTechs bieten ein kurzfristiges Festdarlehen als Alternative zum Kontokorrentkredit. Hier werden bis zu 100.000 Euro über einen Zeitraum von 6 bis 12 Monaten ohne Sicherheiten finanziert. Auch ein Mikrokredit oder ein Kredit von einer Kreditbörse ist hier eine Alternative.
Natürlich müssen Sie auch für Betriebsmittelkredite bankübliche Sicherheiten vorweisen können. Wenn Sie nicht über ausreichende Sicherheiten verfügen, kann hier die Bürgschaftsbank in Ihrem Bundesland behilflich sein und eine Bürgschaft stellen.
Das hängt ebenfalls ab von Ihrer Bonität und Ihren Sicherheiten. Bei gleicher Bonität und gleichen Sicherheiten ist der Kontokorrentkredit teurer als ein Festdarlehen. Das liegt daran, dass eine Bank den Kontokorrentkredit schlechter planen kann als ein Darlehen mit fester Laufzeit und klarem Tilgungsplan.
Klar ist auch, dass ein besichertes Festdarlehen günstiger ist als ein Festdarlehen ohne Sicherheiten. Auch Förderdarlehen sind in der Regel sehr günstig.
Um aus der Vielzahl von Fördermitteln das passende Angebot für Ihr Vorhaben zu finden, haben wir mit unserem Partner EWD den kostenfreien Fördermittelcheck ins Leben gerufen.
Zum kostenlosen FördermittelcheckUm einen Betriebsmittelkredit zu erhalten, müssen Sie normalerweise einen Kreditantrag stellen. Häufig ist der Antragsprozess aber einfacher. Sie werden keinen Businessplan benötigen, um Ihre Kontokorrentkredit um 2.000 € zu erhöhen. Häufig genügt bereits ein Anruf bei Ihrer Hausbank.
Art und Umfang des Kreditantrags für einen Betriebsmittelkredit hängen ab von
Einen Betriebsmittelkredit brauchen Sie, weil Sie kurzfristig zu wenig Geld haben, um laufende Kosten und Ausgaben zu bestreiten. Alternativ dazu können Sie Rechnungen in Absprache mit dem Lieferanten später zahlen oder fällige Rechnungen Ihrer Kunden konsequenter eintreiben.
Der Lieferantenkredit ist eine teure Alternative zum Betriebsmittelkredit über eine Bank. Wenn Sie eine Rechnung später bezahlen, können Sie beispielweise keine Skontierung in Anspruch nehmen.
Anders ist es, wenn Sie eine Valuta aushandeln. Eine Valuta ist eine Zahlungsfrist, bei der Sie trotzdem Rechnungen skontieren dürfen.
Wenn Sie im Einzelhandel gründen, werden Sie häufig mit Ihren Lieferanten über Skonto und Valuta verhandeln. Sie sollten das daher kennen.
Je schneller Ihre Kunden offene Rechnungen begleichen, desto weniger Betriebsmittelkredit benötigen Sie. Wir zeigen dies an einem Beispiel.
Nehmen wir an, Sie stellen pro Monat Rechnungen in Höhe von 20.0000 €. Wenn Ihre Kunden erst nach 30 Tagen bezahlen, müssen Sie diese 20.000 € finanzieren. Beispielsweise über einen Betriebsmittelkredit.
Zahlen dagegen Ihre Kunden bereits nach 15 Tagen, werden Sie in diesem einfachen Beispiel nur 10.000 € vorfinanzieren müssen. Je schneller Ihre Kunden zahlen, desto weniger Betriebsmittelkredit brauchen Sie.
Häufig müssen Sie im Geschäftsleben im Laufe des Geschäftsjahres kleinere Anschaffungen tätigen. In der Praxis finanzieren Sie diese Anschaffungen häufig aus den laufenden Überschüssen. Hier ist Leasing eine unkomplizierte Alternative. Anstatt beispielsweise eine Maschine zu kaufen, leasen Sie dies über eine Leasinggesellschaft. Die Leasinggesellschaft als Eigentümer überlässt Ihnen die Maschine und Sie zahlen für die Nutzung eine Leasinggebühr.
Erfahren Sie mehr dazu im Abschnitt „Leasing“.
Banken sehen es kritisch, wenn Unternehmenskunden ihre Kontokorrentkredite dauerhaft überziehen. Besonders unangenehm werden die Banker, wenn das auch noch unangekündigt passiert. Halten Sie sich daher an folgende Regeln:
Ein Betriebsmittelkredit finanziert Ihr laufendes Geschäft. Die häufigste Form dabei ist die geduldete Überziehung Ihres Geschäftskontos, der sogenannte Kontokorrentkredit. Existenzgründer erhalten Betriebsmittelkredite auch als Teil von Förderdarlehen. Alternativ erhalten Sie kurzfristige Kredite auch auf Kreditbörsen oder von FinTechs. Auch beim Betriebsmittelkredit brauchen Sie Sicherheiten und müssen die Regeln Ihrer Hausbank zum Procedere des Kreditantrags beachten.
Je besser Ihr Liquiditätsmanagement, desto leichter erhalten Sie einen Betriebsmittelkredit, wenn Sie ihn brauchen. Halten Sie ihre Finanzen im Griff und das Geschäftskonto im Blick: Suchen Sie nach Alternativen zum Betriebsmittelkredit. Nutzen Sie Leasing für kleinere Anschaffungen, nutzen Sie bei Lieferantenkrediten Valutierungen mit Skonto und sorgen Sie dafür, dass Ihre Kunden pünktlich zahlen. Eine gute Finanzplanungssoftware hilft Ihnen bei der Planung Ihrer Liquidität.