- Gute Bewertungen: Alle 3 Kontist-Tarife erhielten im Test die Noten 1,6 oder 1,7.
- Für Selbstständige und gängige Rechtsformen: Kontist unterstützt Freiberufler sowie klassische Rechtsformen wie GmbH, GbR und UG.
- Kostenlos starten: Kontist Free ist dauerhaft ohne Grundgebühr.
- Inklusive Feature: Kostenfreie Buchungen, virtuelle Debitkarte sowie Rechnungsfunktionen.
- Alles in einer App: Kontist Buchhaltung verbindet Banking mit Steuerüberblick und Buchhaltung.
| Das Kontist Geschäftskonto im Überblick
Kontist richtet sich mit 3 flexiblen Geschäftskonto-Tarifen an digitale Selbstständige, die Geschäftskonto, Buchhaltung und Rechnungsfunktionen gebündelt nutzen wollen.
In unserem Geschäftskonto-Check mit insgesamt 93 getesteten Konten erhielten alle 3 Kontist-Tarife gute Noten.
Der Tarif Free ist der kostenfreie Einsteigertarif von Kontist. Er schnitt im Konto-Vergleich mit der Gesamtnote 1,6 ab.
Das bietet Kontist Free:
- Für Freiberufler, Solo-Selbstständig und gängige Rechtsformen wie GmbH, UG und GbR
- 0 € Kontoführungsgebühr (bei Umsatz von mind. 300 € pro Monat)
- 10 kostenfreie SEPA- und Lastschriften-Buchungen pro Monat
- 1 virtuelle Visa-Debitkarte kostenfrei
- Rechnungstool: 2 Rechnungen pro Monat kostenlos
- Steuerprognose in Echtzeit für Umsatzsteuer und Einkommensteuer
Die Tarife Premium und Buchhaltung richten sich an Nutzer, die über die Basisfunktionen hinausgehende Buchhaltungsfunktionen oder ein höheres Transaktionsvolumen benötigen.
Wie Kontist Free erhielt der Tarif Buchhaltung in unserem Geschäftskonto-Test die Gesamtnote von 1,6. Kontist Premium liegt leicht dahinter. Dieser mittelpreisige Tarif erhielt die Testnote 1,7. Bewertet wurden unter anderem Funktionsumfang, Kostenstruktur und Nutzbarkeit für Selbstständige.
Die Tarife Premium und Buchhaltung richten sich wie Free an Freiberufler und Solo-Selbstständige sowie Rechtsformen wie GmbH, UG oder GbR.
Wichtig: Auch mit negativem Schufa-Eintrag ist die Kontoeröffnung in der Regel möglich.
Kontist bietet ein reines Online-Konto. Das Konto ist auf vollständig digitale Prozesse ausgelegt: Vom Banking über die Steuer-Schätzung bis zur Rechnungsstellung.
Nicht Teil des Kontist-Leistungsumfangs:
- Bargeldeinzahlungen
- Gründungs- oder Wachstumsfinanzierungen
- Klassische Filialservices
Wer eine Bank als Hausbank mit klassischen Beratungs- und Bargeldleistungen sucht, ist bei Kontist entsprechend nicht richtig. Für Unternehmen mit Bedarf an persönlicher Beratung, Filialanbindung oder Bargeldservices eignet sich eine klassische Hausbank besser, z. B. die Deutsche Bank oder die Commerzbank.
Vor- und Nachteile von Kontist
Kontist ist ein digitales Geschäftskonto, das Buchhaltung, Rechnungsstellung und Banking in einer App vereint.
Im Unterschied zu klassischen Filialbanken wie der Commerzbank oder Deutschen Bank punktet Kontist mit nutzerfreundlichen Prozessen. Kredite, Wachstumsberatung oder flächendeckenden Bargeldservice bietet Kontist hingegen nicht.
Das sind die Vorteile und Nachteile des Kontist-Geschäftskontos:
Über Kontist
Hinter Kontist steht ein FinTech mit starker Banklizenz-Partnerschaft:
Aspekt | Beschreibung |
---|---|
FinTech mit Banklizenz-Partnerschaft | Kontist ist ein in Berlin ansässiges FinTech, das sich seit 2016 auf die Bedürfnisse von Selbstständigen spezialisiert hat. |
Kooperation mit Solaris | Die Konten werden in Kooperation mit der Solaris SE angeboten. Solaris ist deutsche Vollbank mit Lizenz der BaFin und der Europäischen Zentralbank. |
Nutzung der Vollbanklizenz | Solaris stellt seine Vollbanklizenz anderen Finanzdienstleistern wie Kontist zur Verfügung. |
Konten und Karten | Durch die Zusammenarbeit mit Solaris kann Kontist Konten und Karten anbieten, ohne selbst über eine eigene Banklizenz zu verfügen. |
Deutsche IBAN | Kontist-Kunden erhalten eine deutsche IBAN. |
Einlagensicherung | Das Geld von Kontist-Kunden ist durch die gesetzliche Einlagensicherung bis zu 100.000 € gemäß EU-Richtlinie gesichert. |
| Für wen eignet sich das Kontist-Geschäftskonto?
Kontist passt gut zu Selbstständigen und Unternehmen, die ...
- rein digital arbeiten und keine Filialen oder persönlichen Kontakt zur Bank benötigen.
- ein Konto suchen, das sich einfach eröffnen und mobil steuern lässt.
- Buchhaltungsfunktionen direkt im Konto nutzen möchten (je nach Tarif).
Welche Zielgruppen profitieren besonders von Kontist?
1. Solo-Selbstständige & Freelancer in digitalen Berufen
Zum Beispiel: Grafikdesigner, Texter, IT-Experten oder Coaches. Diese Berufsgruppen profitieren von einer einfachen Kontoführung, automatisierten Rücklagen-Funktionen und einer intuitiven App ohne Fixkosten im Free-Tarif.
2. Gründer in der Startphase
Ideal für alle, die gerade ihr Business starten und noch keine komplexen Anforderungen haben. Kontist bietet mit den Tarifen Free und Premium einen kostengünstigen Einstieg, inklusive 10 kostenloser Buchungen im Monat.
3. Selbstständige & kleine Unternehmen mit digitalem Fokus
Wer seine Buchhaltung gern selbst steuert, findet bei Kontist im „Buchhaltungs“-Tarif Funktionen wie:
- DATEV-Export
- GoBD-konforme Belegerfassung
- Integrierte Rechnungserstellung
Hinweis: Diese Buchhaltungsfunktionen sind nur im Tarif Buchhaltung verfügbar.
4. Nutzer ohne Bargeldbedarf oder Filialbindung
Freiberufler, Soloselbstständige und Unternehmen, die komplett digital arbeiten und kein Bargeld ein- oder auszahlen müssen, bietet Kontist eine schlanke, mobile Alternative zur klassischen Hausbank.
Für wen eignet sich Kontist weniger?
Kontist eignet sich weniger für ...
- Unternehmen mit regelmäßigem Bargeldbedarf, z. B. im Einzelhandel oder in der Gastronomie.
- Geschäftsmodelle, die intensive Beratung oder Finanzierungslösungen benötigen.
- Firmen mit vielen monatlichen Buchungen, die dabei auf besonders günstige Gebühren achten.
Übersicht: Wann ist Kontist das richtige Geschäftskonto?
Ist Kontist das richtige Geschäftskonto – ja oder nein?
Geeignet für... | Weniger geeignet für... |
---|---|
Freelancer & Soloselbstständige | Barzahlungsintensive Unternehmen |
Digitale Gründer | Geschäftsmodelle mit Beratungsbedarf |
Nutzer mit Fokus auf Automatisierung | Firmen mit hohem Buchungsvolumen |
Selbstständige, die ihre Buchhaltung selber machen wollen | Nutzer mit Wunsch nach Filialservice |
| Tarife, Leistungen und Kosten
Welcher Kontist-Tarif passt am besten zu Ihrem Business? Kontist bietet diese 3 Geschäftskontomodelle:
- Kontist Free
- Kontist Premium
- Kontist Buchhaltung
Die nachfolgende Tabelle zeigt die wichtigsten Merkmale und Kosten der Konten. Berücksichtigt werden u.a. die monatliche Grundgebühr und enthaltene Buchungen (SEPA-Überweisungen und Lastschriften).
Auch Zusatzfunktionen wie Karten, Steuer- und Buchhaltungsintegrationen sowie Nutzerbewertungen sind in der Tabelle erfasst.
Die Kontist-Tarife im Vergleich
Kontist | Kontist | Kontist | |
---|---|---|---|
Kontotarif | Free | Premium | Buchhaltung |
Testergebnis Preis/Leistung | 1,6 | 1,7 | 1,6 |
Freiberufler & Solo-Selbstständige | |||
GmbH, UG | |||
Score Service & Nutzerbewertung | 88% | 88% | 88% |
Echtzeit-Überweisung | |||
Deutsche IBAN | |||
Kosten-Score | 59% | 52% | 64% |
Grundgebühr pro Monat | 0,00 €* | 9,00 € | 29,00 € |
Kostenfreie Buchungen pro Monat | 10 | 10 | alle |
Preis danach | 0,15 € | 0,15 € | 0,00 € |
Unterkonten | |||
Kostenfreie Karten: Virtuell | 1 | 1 | 1 |
Kostenfreie Karten: Physisch | 0 | 1 | 1 |
Apple Pay & Google Pay | |||
Rechnungs-Tool | |||
Inklusive Rechnungen pro Monat | 2 | alle | alle |
Buchhaltungsfunktionen | |||
Testergebnis Preis/Leistung | 1,6 | 1,7 | 1,6 |
Zum Konto | Zum Konto >> | Zum Konto >> | Zum Konto >> |
*Grundgebühr Free: Kostenlos bei monatlichen Transaktionen von über 300 €. Bei geringerm Transaktionsvolumen (eingehende und ausgehende Transaktionen gesamt) fallen 2 € pro Monat an.
Highlights der Kontist Geschäftskonto-Tarife
Kontist bietet mehr als Banking: Automatisierung, Steuer-Schätzung und digitale Buchhaltung machen die Kontomodelle besonders für Selbstständige interessant. Im Folgenden die wichtigsten Vorteile:
- Spezialisierung: Kontist richtet sich an digitale Freiberufler, Solo-Selbstständige und kleinere und mittelständische Unternehmen
- Gratis starten: Der Kontist Free-Tarif ist dauerhaft kostenlos (bei Umsatz von mind. 300 €/Monat)
- Kostenfreie Buchungen: 10 Inklusivbuchungen im Free- und Premium-Tarif, unbegrenzt im Buchhaltungstarif
- Sofort-Überweisungen: Echtzeitüberweisungen in allen Tarifen verfügbar
- Inklusive Karten: 1 virtuelle Visa-Debitkarte in allen Tarifen, 1 physische Karte ab dem Premium-Tarif
- Steuerschätzung in Echtzeit: Automatische Rücklagenbildung für Einkommensteuer und Umsatzsteuer
- Rechnungsstellung: Funktionen zur Rechnungserstellung nutzbar
- Integration externer Buchhaltung möglich
- Buchhaltungsfunktionen: Mit DATEV-Export, Umsatzsteuerauswertung und Belegverwaltung (Tarif Buchhaltung)
Kosten für Grundgebühr und Buchungen
Je nach Tarif unterscheiden sich die monatlichen Kosten und wie viele Buchungen inklusive sind. Hier ein Überblick:
Kontist Free (Einsteiger-Tarif)
- Grundgebühr: 0,00 € (Voraussetzung: Kostenlos ab 300 € monatlichem Umsatz (Ein- und Ausgänge). Bei weniger Umsatz: 2 € Grundgebühr.)
- Kostenfreie Buchungen: 10 beleglose Buchungen pro Monat
- Preis pro weiterer Buchung: 0,15 €
Kontist Premium (mit mehr Leistungen als Free wie z.B. physische Karte)
- Grundgebühr: 9,00 € pro Monat
- Kostenfreie Buchungen: 10 beleglose Buchungen pro Monat
- Preis pro weiterer Buchung: 0,15 €
Kontist Buchhaltung (inkl. Buchhaltungstool)
- Grundgebühr: 29,00 € pro Monat
- Kostenfreie Buchungen: unbegrenzt
- Preis pro weiterer Buchung: 0,00 €
Papierbasierte, sog. beleghafte Buchungen sind bei Kontist generell nicht möglich. Das Geschäftskonto ist rein digital ausgelegt.
Unterkonten
Die Einrichtung von Unterkonten ist noch bei Kontist in keinem der 3 Tarife möglich.
Steuerrücklagen werden automatisch in einem visuellen Unterkonto dargestellt. Diese sind keine echten Unterkonten und Nutzer verfügen über ihren gesamten Kontostand jederzeit.
Geschäftskonten, die richtige Unterkonten kostenlos enthalten, stellen wir in unserem großen Geschäftskonto-Vergleich vor.
Zahlungsoptionen und Karten
Mit jedem Kontist-Tarif erhalten Geschäftskunden:
- Eine deutsche IBAN
- Die Möglichkeit zu SEPA-Echtzeitüberweisungen
- Mobile Bezahloptionen mit Apple Pay und Google Pay
Kartenübersicht:
- 1 virtuelle Visa-Debitkarte: In allen Tarifen enthalten
- 1 physische Karte: In den Tarifen Premium und Buchhaltung
Das macht den Einkauf, ob online oder im Geschäft, besonders einfach.
Bargeldein- und -auszahlungen
Bargeldabhebungen sind grundsätzlich möglich, aber nur an Geldautomaten. Funktionen wie „Cash im Shop“ oder Einzahlungen unterstützt Kontist nicht.
Für die Bargeldauszahlung gelten folgende Rahmenbedingungen:
Maximale Auszahlungshöhe: 2.500 € pro Tag
Pro Bargeldabhebung fallen 2 € Grundgebühr plus 1,7 % des Abhebungsbetrags an. Kontist eignet sich somit besonders für Selbstständige, die fast ausschließlich digital arbeiten und nur gelegentlich Bargeld abheben müssen.
Einzahlungen von Bargeld sind bei Kontist nicht vorgesehen, weder am Automaten noch im Einzelhandel.
Das Geschäftskonto ist vollständig digital konzipiert. Wer regelmäßig Bargeld einnimmt und einzahlt, ist bei einer klassischen Filialbanken besser aufgehoben als bei Kontist. Führende Filialbanken sind z.B. die Commerzbank oder die Deutschen Bank.
Zusatzfunktionen
Kontist unterstützt seine Kunden nicht nur beim Banking. Je nach Tarif lassen sich auch Buchhaltung, Steuer und Belegverwaltung über Kontist abwickeln.
Alle Funktionen sind optimiert für die Bedürfnisse von Selbstständigen und Freiberufler sowie für digital aufgestellte Unternehmen.
Banking-Funktionen (alle Tarife):
- Mobile App (iOS & Android) und Webzugang
- Echtzeitbenachrichtigungen zu Transaktionen
- Automatische Einkommen- und Umsatzsteuerberechnung
- Sammelüberweisungen & Daueraufträge
Zusatzfunktionen (Auswahl):
- Rechnungen schreiben (2 pro Monat bei Free, unbegrenzt ab Premium)
- Aufteilung und Anzeige von Steuerrücklagen (in allen Tarifen)
- Integration externer Buchhaltung (in allen Tarifen)
- Beleg-Upload (inkl. Scans & Notizen)
- Insights wie zu Einnahmen & Ausgaben (in allen Tarifen)
- Schnittstelle zu externer Buchhaltungssoftware (ab Premium)
Exklusive Features im Tarif Buchhaltung:
- Umsatzsteuervoranmeldung (UStVA)
- BWA (betriebswirtschaftliche Auswertung)
- Verwaltung von Anlagevermögen
- Hinzufügen von externen Transaktionen
- KI-gestützte automatische Buchungsvorschläge
- DATEV-Export mit Belegen
- CSV- und BWA-Export
- Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR)
- Export für Steuerberatung & Finanzamt
Die Kontist Geschäftskonto-App im Überblick
Kontist setzt vollständig auf mobile Nutzung. Per App oder Webzugang können Kunden ihr Konto rund um die Uhr verwalten, inkl. Überweisungen, Steuerfunktionen und Belegübersicht.
Mobile & Online-Banking: Mit der App oder über den Webzugang lassen sich Konto und Finanzen komfortabel verwalten. Nutzer haben Zugriff auf Überweisungen, Steuerfunktionen, Kontostand und Transaktionsübersicht.
Push-Benachrichtigungen in Echtzeit: Sobald sich etwas auf dem Konto bewegt oder die Karte verwendet wird, gibt es eine sofortige Mitteilung. So bleibt der Überblick stets aktuell.
Sicherheit: Die App unterstützt biometrische Login-Verfahren (z.B. Face ID).
Kartenmanagement: Visa-Business Debitkarten lassen sich direkt über die App bestellen, verwalten oder bei Verlust sperren.
Buchhaltung & Steuerfunktionen: Dank integriertem Buchhaltungs-Booster wird bei jeder Transaktion automatisch ein Belegscan angestoßen. Transaktionen können kategorisiert und Steuerrücklagen automatisch gebildet werden.
Steuerübersicht: Die App zeigt jederzeit das tatsächliche Netto an, inklusive Rücklagen für Einkommen- und Umsatzsteuer. Steuererklärungen (z. B. UStVA) lassen sich je nach Tarif direkt vorbereiten und exportieren.
Testergebnisse und Empfehlungen
In unserem großen Geschäftskonto-Vergleich erreichten alle 3 Kontist-Tarife gute Gesamtnoten.
Kontist Free und Kontist Buchhaltung schnitten im Test mit der Note 1,6 ab und lagen damit knapp vor Kontist Premium (Note 1,7).
Für wen empfiehlt sich welcher Tarif?
Kontist Free: Der ideale Einstieg für Solo-Selbstständige
- Der kostenlose Einstiegs-Tarif eignet sich perfekt für Gründer und Freiberufler mit geringem Buchungsvolumen.
- Enthalten sind 1 virtuelle Visa-Karte und 10 Online-Transaktionen im Monat. Jede weitere Buchung kostet 0,15 €.
- Automatische Steuerberechnung und Rücklagenbildung sind auch enthalten.
- Auch Free-Nutzer profitieren bereits vom integrierten Rechnungstool. Allerdings sind im kostenfreien Tarif nur 2 Rechnungen inklusive.
- Ideal für alle, die einfach und ohne monatliche Fixkosten für die Kontoführung starten wollen.
Use Case-Beispiel: Lisa ist Illustratorin und nutzt das Konto als kostenlose Lösung für wenige monatliche Zahlungen und zwei Rechnungen an ihre Stammkunden.
Kontist Premium: Mehr Funktionen für wachsende Anforderungen
- Für die Grundgebühr von 9 € im Monat bietet dieser Tarif Premium mehr Flexibilität als Free.
- Nutzer erhalten sowohl 1 virtuelle als auch 1 physische Karte.
- Premium-Kunden können unbegrenzt Rechnungen erstellen, direkt Fastbill und ein externes Buchhaltungsprogramm integrieren.
- Die Zahl kostenfreier Buchungen bleibt bei 10. Jede weitere Buchung kostet 0,15 €.
Use Case-Beispiel: Tobias ist IT-Berater und braucht eine physische Karte sowie die Anbindung an externe Buchhaltungstools.
Kontist Buchhaltung: Alles-in-einem für digital organisierte Selbstständige
- Mit einer Grundgebühr von 29 € im Monat ist dies der umfangreichste Tarif.
- Alle Buchungen (SEPA-Überweisungen und Lastschrift-Transaktionen) sind inklusive.
- Die Buchhaltung läuft weitgehend automatisiert: Mit KI-Vorschlägen, DATEV-Export (inkl. Belegen), Umsatzsteuervoranmeldung, Einnahmen-Überschuss-Rechnung und BWA.
- Auch externe Transaktionen lassen sich importieren.
- Buchhaltung ist ideal für Selbstständige mit vielen Rechnungen, umfangreicheren Steuerpflichten und wenig Zeit für Papierkram.
Use Case-Beispiel: Miriam ist virtuelle Assistentin mit vielen Belegen. Miriam übernimmt ihre Buchhaltung komplett selbst.
Fazit:
- Kontist Free eignet sich für den Einstieg oder als kostenfreies Zweitkonto zur separaten Rücklagenbildung.
- Kontist Premium ist optimal für Freiberufler und Solo-Selbstständig, die mehr Funktionen und Karteneinsatz brauchen, aber ohne umfassende Buchhaltungsfunktionen.
- Kontist Buchhaltung richtet sich an Selbstständige mit Fokus auf Steuervereinfachung und automatisierter Buchhaltung.
| Bewertungen und Erfahrungen mit dem Kontist-Geschäftskonto
Auf den großen Bewertungsplattformen schneidet Kontist gut bis sehr gut ab.
- Apple App Store: 4,7 von 5 Sternen (3.094 Bewertungen, Stand April 2025)
- Google Play Store: 4,2 von 5 Sternen (1.638 Bewertungen, Stand April 2025)
- Trustpilot: 4,0 von 5 Sternen (956 Bewertungen, Stand April 2025)
Wir haben Bewertungen aus den gängigen App Stores und von Trustpilot zusammengefasst:
Was gefällt Kontist-Kunden besonders? Und wo sehen sie noch Verbesserungspotenzial?
Das finden Kontist-Kunden gut
- Benutzerfreundliche App: Viele Nutzer loben die einfache Bedienung und klare Struktur der Kontist-App.
- Schnelle Kontoeröffnung: Die Einrichtung des Kontos verläuft laut Erfahrungsberichten unkompliziert und zügig.
- Steuerfunktionen als Highlight: Die automatische Rücklagenbildung für Steuern wird besonders geschätzt.
- Hilfreicher Support: Der Kundenservice reagiert schnell, lösungsorientiert und direkt, auch bei komplexeren Anliegen.
- Gute Integration mit Lexware Office: Viele Bewertungen erwähnen die zuverlässige Anbindung an die Buchhaltungssoftware.
- Regelmäßige Weiterentwicklung: Nutzer merken positiv an, dass die App kontinuierlich um neue Funktionen erweitert wird.
- Spezialisierung auf Selbstständige: Kontist wird als passgenaue Lösung für Freiberufler und Kleingewerbe wahrgenommen.
Bei diesen Punkten sehen Kunden noch Optimierungs-Potenzial
- Preisgestaltung beim Premium-Konto: Einige Nutzer empfinden die monatlichen Kosten als zu hoch. Das gilt vor allem, wenn nur wenige Funktionen genutzt werden.
- Mangelnde Transparenz bei Steuerberechnungen: Die Höhe der Rücklagen erscheint gelegentlich nicht nachvollziehbar und schwankt ohne erkennbare Ursache.
- Technische Schwächen bei Beleg-Upload: Gewünscht werden Funktionen wie automatische Randerkennung und bessere Kontrastbearbeitung bei Dokumentenfotos.
- Schnellere Updates: Langjährige Nutzer wünschen sich schnellere Updates der App insbesondere bei Automatisierungen.
- Werbung für Zusatzservices: Einige empfinden die wiederholten Hinweise auf Steuerservice und Buchhaltung als störend und zu präsent in der App.
Das sagen Nutzer des Kontist-Geschäftskontos
- "Kontist ist für mich das beste Bankkonto überhaupt! Der Kontostand rechnet mir direkt die vorraussichtliche Steuerzahlung "weg", sodass mir nur das angezeigt wird was wirklich mir gehört. Das macht es mir deutlich leichter zu haushalten und automatisch die Steuerrücklagen beiseite zu sparen. Daumen hoch, ich kanns echt empfehlen." (2025)
- "Sehr einfach und übersichtlich. schnell und praktisch!" (2025)
- "Toller Service, bin sehr zufrieden, bei Problemen wird reagiert und geholfen. Ich kann die Bank mit den netten Mitarbeitern nur empfehlen." (2025)
- "Seit über 14 Tagen warte ich darauf, dass Kontist mein Problem löst. Mir wurde paar Mal geschrieben, dass mein Anliegen "eskaliert" wurde und "höchste Priorität" erhält. Seitdem sind wieder 8 Tage vergangen. Mittlerweile erhalte ich nicht mal eine Antwort auf meine Mails / Chat Anfragen" (2025)
- "Bin bisher sehr zufrieden über alle Funktionen. Alles ist sehr leicht zu finden und einfach zu bedienen." (2021)
- "Obwohl Kontist eine Online-Bank ist, gibt es echten Kundenservice und Kontakt zum Kunden. Ich hatte ein Problem mit einem Bank-Hacker und mein Berater reagierte sofort und führte mich durch die einzelnen Schritte. Ich habe auch immer den gleichen Bankberater, er nimmt sich die Zeit, es mir zu erklären und antwortet immer auf meine E-Mails. Ich habe sogar telefonischen Kontakt und der Kontakt ist immer angenehm und professionell." (2025)
| Das Kontist Geschäftskonto eröffnen: So geht's
In nur wenigen Minuten ist das Kontist Geschäftskonto online eröffnet.
Darum geht es in den folgenden Absätzen:
- Wer darf ein Geschäftskonto bei Kontist eröffnen?
- Welche Unterlagen werden zur Kontoeröffnung benötigt?
- Wie erfolgt die Kontoeröffnung Schritt für Schritt?
Wer kann bei Kontist ein Geschäftskonto eröffnen?
Die Kontoeröffnung ist für Unternehmen und Selbstständige möglich, die folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Mindestalter: 18 Jahre
- Hauptwohnsitz in Deutschland
- Steuerpflicht in Deutschland
- Kein steuerlicher Wohnsitz in den USA
Auch mit negativem Schufa-Eintrag ist eine Kontoeröffnung bei Kontist möglich.
Diese Unternehmensformen werden unterstützt:
Kontist richtet sich an Selbstständige, Freiberufler, Kleinunternehmer. Aber auch juristische Personen können ein Konto eröffnen (über die App).
- Einzelunternehmen
- Freiberufler
- GmbH & UG (auch in Gründung)
- GbR
- GmbH & Co. KG
- AG
- eK
- eG
- KG
- OHG
- KGaA
- PartG
Hinweis: Auch wenn die Gründung noch nicht abgeschlossen ist, kann das Konto bereits eröffnet werden. Die offizielle Registrierung beim Finanzamt sollte innerhalb von 3 Monaten nach Kontoeröffnung erfolgen.
Welche Unterlagen werden für die Kontoeröffnung benötigt?
Welche Unterlagen benötige ich zur Kontoeröffnung bei Kontist?
Für die Kontoeröffnung bei Kontist ist eine Video-Identifizierung notwendig. Dabei wird Ihre Identität über unseren Partner IDnow überprüft. Halten Sie hierfür ein gültiges Ausweisdokument bereit.
Diese Ausweisdokumente werden akzeptiert:
- Personalausweis
- Reisepass
- Bei bestimmten Nationalitäten: zusätzlich ein deutscher Aufenthaltstitel im Kartenformat
Wichtig: Führerscheine oder alleinige Aufenthaltstitel werden nicht akzeptiert. Ihr Herkunftsland muss außerdem beim Video-Ident-Verfahren von IDnow zugelassen sein.
Warum müssen manchmal im Eröffnungs-Vorgang weitere Fragen beantwortet werden?
Als reguliertes Finanzinstitut ist Kontist gesetzlich verpflichtet, ggfs. zusätzliche Informationen einzuholen. Falls erforderlich, erhalten Sie dazu eine Benachrichtigung per E-Mail oder Push-Nachricht.
Die angeforderten Informationen und Dokumente können Sie direkt in der mobilen App übermitteln. Die Frist zur Einreichung der Informationen sehen Sie direkt in der App.
Wenn die Informationen nicht rechtzeitig eingereicht werden, kann das Konto nicht eröffnet oder nicht wie gewohnt genutzt werden.
Schritte zur Kontoeröffnung
1. Schritt Online-Registrierung: Starten Sie die Kontoeröffnung über die Kontist-App oder Web-App. Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihre persönlichen, geschäftlichen Daten und Ihre Adresse an.
2. Schritt Identitätsnachweis: Weisen Sie Ihre Identität im Rahmen des Registrierungsprozesses nach. Die Verifizierung erfolgt digital und ist in wenigen Minuten erledigt.
3. Schritt Kontomodell wählen und Smartphone verknüpfen: Wählen Sie Ihr gewünschtes Kontomodell und bestätigen Sie Ihre Handynummer. Anschließend verknüpfen Sie Ihr Smartphone mit Ihrem Konto.
4. Schritt Kontoaktivierung und IBAN-Nutzung: Nach erfolgreicher Einrichtung finden Sie Ihre IBAN direkt im oberen Bereich in der App. Nun können Sie Ihr Konto aktiv nutzen, SEPA-Überweisungen empfangen und Ihre virtuelle Karte in der App aktivieren.
Hinweis: Wenn das gewählte Kontomodell eine physische Karte enthält, wird diese innerhalb weniger Tage per Post an Sie versendet.
| Häufige Fragen zu N26
Kontist richtet sich an Selbstständige, Freiberufler, Kleinunternehmer. Aber auch juristische Personen können ein Konto eröffnen (über die App).
- Einzelunternehmen
- Freiberufler
- GmbH & UG (auch in Gründung)
- GbR
- GmbH & Co. KG
- AG
- eK
- eG
- KG
- OHG
- KGaA
- PartG
Kontist bietet 3 Geschäftskonto-Tarife an, die sich an die Bedürfnisse von Freiberufler und Solo-Selbstständigen richten:
Kontist Free: Der kostenlose Einstiegstarif mit den wichtigsten Basisfunktionen für das digitale Banking, inklusive einer virtuellen Visa-Karte und automatisierter Steuerberechnung.
Kontist Premium: Für 9 € im Monat erhalten Kunden zusätzlich zu den Leistungen im Free-Tarif u.a. eine physische Karte. Außerdem können sie über eine Schnittstelle ihr Buchhaltungstool verbinden.
Kontist Buchhaltung: Der Rundum-Tarif für 29 € im Monat kombiniert Banking und Buchhaltung. In Buchhaltung inklusive sind unbegrenzte beleglose Buchungen, DATEV-Export, Umsatzsteuerauswertung und GoBD-konformen Belegen.
Alle drei Tarife sind rein digital nutzbar und speziell für Selbstständige ohne eigene Buchhaltungsabteilung konzipiert.
Kontist bietet 3 Tarife mit unterschiedlichen Leistungen und Preisen an:
Kontist Free: 0,00 € pro Monat
- Kostenlose Basisfunktionen
- Virtuelle Karte inklusive
- Bis zu 10 Buchungen im Monat kostenlos
Kontist Premium: 9,00 € pro Monat
- Physische und virtuelle Karte
- Erweiterte Banking-Funktionen wie Insights in das eigene Business
- Rechnungstool mit unbegrenzter Anzahl Rechnungen
Kontist Buchhaltung: 29,00 € pro Monat
- Unbegrenzte Buchungen
- Automatisierte Buchhaltung & Steuer-Vorschau
- DATEV-Export und GoBD-konforme Belegerfassung
Der Tarif Kontist Free ist kostenlos bei mindestens 300 € Umsatz monatlich. Bei einem Transaktionsvolumen unter 300 € beträgt die monatliche Grundgebühr 2 €.
Es fällt keine monatliche Grundgebühr an, und bis zu 10 Buchungen im Monat sind inklusive.
Die beiden kostenpflichtigen Tarife Kontist Premium und Kontist Buchhaltung kosten 9,00 € bzw. 29,00 € pro Monat. Sie bieten zusätzliche Funktionen wie eine physische Karte, unbegrenzt kostenfreie Online-Buchungen (Tarif Buchhaltung) oder ein integriertes Buchhaltungstool.
Ja, Kunden von Kontist erhalten eine deutsche IBAN.
Hinter Kontist steht die Solaris SE. Solaris ist eine deutsche Bank mit Lizenz der BaFin. Solaris übernimmt als technischer und regulatorischer Partner die Kontoführung.
Kontist selbst entwickelt die Benutzeroberfläche, die App und die Funktionen speziell für Selbstständige. Solaris stellt im Hintergrund das Bankkonto bereit.
Ja, das Geld von Kontist-Kunden ist grundsätzlich bei Kontist sicher. Die Konten werden bei der Solaris SE geführt.
Solaris ist eine in Deutschland regulierten Bank mit BaFin-Lizenz. Einlagen der Kontist-Kunden sind dort bis zu 100.000 € pro Person durch die gesetzliche Einlagensicherung geschützt.
Ja, ein Geschäftskonto bei Kontist kann auch mit einem negativen Schufa-Eintrag eröffnet werden.