Für jeden Existenzgründer ist auch das Thema Steuern relevant. Hierzu zählen u.a. die Einkommensteuer, die Gewerbesteuer, Vor- und Umsatzsteuer sowie die Körperschaftsteuer. Welche Steuern Sie zahlen müssen, hängt auch von der Rechtsform ab, die Sie für die Selbstständigkeit gewählt haben.
Schon vor der Gründung sollten sich Existenzgründer über das Thema Steuern Gedanken machen. Eng mit steuerlichen Dingen ist auch die Buchführung verbunden. Wir haben Ihnen hierzu ebenfalls alle relvanten Informationen im Kapitel Buchhaltung zusammengestellt.
Sonderregelung für die Gastronomie: Bis zum 31.12.2022 gilt ein Umsatzsteuersatz von 7% für Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen. Getränke unterliegen einer Umsatzsteuer von 19%. Ab dem 1.1.2023 gelten wieder die regulären Sätze: 19% für Speisen vor Ort sowie Getränke, 7% für Speisen "to go".
Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Vor- und Umsatzsteuer... mit zahlreichen Steuerarten müssen Sie sich als Existenzgründer auseinandersetzen. Welche Steuern für Selbstständige relevant sind, hängt von der gewählten Rechtsform ab.
Geordnet nach den jeweiligen Rechtsformen, finden Sie im Folgenden die jeweiligen wichtigen Steuerarten von der Einkommensteuer bis zur Umsatzsteuer.
Die Buchhaltung und Steuern selber erledigen? Kein Problem mit einer smarten Buchhaltungssoftware.
Jetzt kostenfrei testenZu den Personengesellschaften gehören unter anderem Einzelunternehmer, Kaufmann, GbR, OHG. Zu den relevanten Steuern für Selbstständige dieser Rechtsform zählen:
Steuern für Selbstständige mit einer Personengesellschaft: Einkommensteuer
Steuern für Selbstständige bei einer Personengesellschaft: Gewerbesteuer
Steuern für Selbstständige bei einer Personengesellschaft: Vor- und Umsatzsteuer
Damit Sie wichtige Buchführungsthemen schnell und sicher erledigen können, haben wir einige Hilfestellung für Sie aufbereitet.
Mit einer Online-Buchhaltung können Steuern und Buchaltung bequem abhaken.
Hier finden Sie unsere Vorlage für Ihre EÜR zum Download.
Damit erstellen Sie Angebote und Rechnungen einfach und sicher.
So füllen Sie den steuerlichen Erfassungsbogen aus.
Zu den Kapitalgesellschaften zählen bspw. die UG, GmbH oder Aktiengesellschaft. Zu den relevanten Steuern für Existenzgründer dieser Rechtsform zählen:
Steuern für Selbstständige mit einer Kapitalgesellschaft: Körperschaftsteuer
Steuern für Selbstständige bei Kapitalgesellschaften: Vor- und Umsatzsteuer
Freiberufler können beim Finanzamt viele Ausgaben, die im Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit stehen, geltend machen. Deshalb sollten sich auch Freiberufler besonders mit dem Thema Steuern für Existenzgründer beschäftigen. Zu den Steuern für Existenzgründer im Fall von Freiberuflern zählen vordergründig:
Steuern für Selbstständige als Freiberufler: Einkommensteuer
Steuern für Selbstständige als Freiberufler: Vor- und Umsatzsteuer
Mit einer Online-Buchhaltung können Steuern und Buchaltung bequem abhaken.
Hier finden Sie unsere Vorlage für Ihre EÜR zum Download.
Damit erstellen Sie Angebote und Rechnungen einfach und sicher.
So füllen Sie den steuerlichen Erfassungsbogen aus.
Wenn Sie Mitarbeiter beschäftigen, fallen für Sie zwar keine weiteren Steuern an, jedoch müssen Sie folgenden Pflichten nachkommen: