Kredit für Selbstständige: wie Sie Ihre Gründung finanzieren

Der Firmenkredit ein wichtiges Element der Finanzierung. Fremdkapital können Sie zum Beispiel von der Hausbank oder von einer Förderbank erhalten. Auch Mikrofinanzinstitute vergeben kleinere Kredite für Selbstständige. Insbesondere der Existenzgründer-Kredit ist eine interessante Finanzierungsform, die Sie als für Gründer, Selbstständiger oder junges Unternehmen prüfen sollten.

Sicherheiten, Bürgschaften und Bankgespräch sind weitere zentrale Punkte auf dem Weg zu Ihrem Kredit für die Existenzgründung.

Von
Chefredakteur

Chefredakteur: René Klein
Für-Gründer.de Redaktion

René Klein verantwortet als Chefredakteur seit über 10 Jahren die Inhalte auf dem Portal und aller Publikationen von Für-Gründer.de. Er ist regelmäßig Gesprächspartner in anderen Medien und verfasst zahlreiche externe Fachbeiträge zu Gründungsthemen. Vor seiner Zeit als Chefredakteur und Mitgründer von Für-Gründer.de hat er börsennotierte Unternehmen im Bereich Finanzmarktkommunikation beraten.

So finden Sie den passenden Kredit für Ihre Gründung

Neben Ihren eigenen Mitteln, die Sie in die Gründung einbringen (Eigenkapital) stellt Fremdkapital mittels Kredit die zweite wichtige Säule zur Finanzierung Ihrer Existenzgründung und Selbstständigkeit dar. Vorweg sei deutlich gesagt: Einen Kredit für Selbstständige ohne Eigenkapital zu erhalten, ist deutlich schwieriger, als wenn bei der Gründung auch eigenes Geld eingebracht wird.

Der Begriff Fremdkapital umfasst die verschiedenen Formen des Kredits für den Gründer. Auch Fördermittel werden oft in Form von Krediten an künftige Existenzgründer vergeben. Andere Formen bei der Vergabe von Fördermitteln sind Zuschüsse oder Bürgschaften.

Durch die Aufnahme eines Kredits - zum Beispiel eines Investitionskredits - verschulden Sie sich gegenüber einem Gläubiger und verpflichten sich damit zur Rückzahlung der gesamten Darlehenssumme sowie zur Zahlung von Zinsen. Mit einem Wandeldarlehen können vor allem Start-ups mit einem überzeugenden Geschäftsmodell schnell und unkompliziert Geld im späteren Tausch gegen Geschäftsanteile erhalten und somit ihre Kreditlinie steigern.

Nachfolgende Fragen helfen Ihnen, den geeigneten Kredit für Ihre Gründung zu finden.

Tipp

Kredit von privat, ein Online-Kredit von der Bank oder doch lieber ein Förderkredit? Welcher Kredit zu Ihnen passt, erfahren Sie hier!

Kredit für Existenzgründer finden

Wo erhalten Sie einen Kredit zur Existenzgründung?

Bei der Frage woher Sie als Gründer einen Kredit erhalten, spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Eine große Bedeutung kommt bspw. der Höhe Ihres Kredits zu. Es gibt verschiedene Fremdkapitalgeber, die einen Kredit für Selbstständige vergeben. Dazu zählen

Wenn Ihre Hausbank Ihnen nicht selbst einen Kredit geben will, fragen Sie Ihre Bank, ob diese Sie bei einem Antrag auf Fördermittel bei der entsprechenden Förderbank unterstützt. Viele Banken vermitteln beispielsweise KfW-Kredite an Gründer.

Verfügen Sie über genügend Sicherheiten für den Kredit?

Ausreichende Sicherheiten sind beim Kredit für Selbstständige oft eine Grundvoraussetzung für die Vergabe, auch wenn Ihr Geschäftskonzept die Geldgeber überzeugt. Banken akzeptieren als Sicherheiten für den Kredit beispielsweise Bürgschaften durch Dritte oder Sachwerte, wie Immobilien. Aber auch Maschinen, Waren oder Wertpapiere können Sie als bankübliche Sicherheiten für den Kredit hinterlegen. Allerdings setzt die Bank in der Regel stets nur einen Teil des aktuellen Werts für die Berechnung der Sicherheiten an. Daran sollten Sie denken, wenn Sie die Sicherheitenliste für das Bankgespräch erstellen.

Auch das Thema Bonität spielt beim Kredit eine Rolle. So nimmt die Bank bei der Beurteilung der Kreditwürdigkeit ein Scoring vor, um Sie und das Unternehmen einschätzen zu können.

Keine ausreichenden Sicherheiten? Bürgschaft!

Damit der Kredit zur Existenzgründung nicht an unzureichenden Sicherheiten scheitern muss, gibt es Bürgschaftsbanken der Länder, die den Selbstständigen unter die Arme greifen. Sofern Sie schon eine Hausbank haben, können Sie über die Bürgschaftsbank eine klassische Bürgschaft beantragen. Wenn Sie noch keine Hausbank für Ihr Vorhaben gewinnen konnten, bieten die Bürgschaftsbanken oft auch das Programm Bürgschaft ohne Bank, damit der Kredit zur Existenzgründung möglich wird. Um eine Bürgschaft von einer Bürgschaftsbank zu erhalten, gilt aber in erster Linie auch, dass Ihr Geschäftskonzept schlüssig und wirtschaftlich tragfähig ist.

Der Weg zum Kredit führt über das Bankgespräch!

Wenn Sie den Kredit zur Existenzgründung über die Hausbank erhalten wollen, sollten Sie sich gut auf das Bankgespräch vorbereiten. Neben einer Reihe an Unterlagen gilt es auch im Gespräch durch Fachkompetenz und Wissen zu Ihrem Gründungsvorhaben zu punkten. Schließlich zählt neben den Finanzzahlen auch der Eindruck, den Sie als Gründer vermitteln, wenn Sie einen Kredit beantragen.

Worauf Hausbanken bei Geschäftsidee, Businessplan und Finanzierung achten und wie Sie erfolgreich das Bankgespräch führen, erfahren Sie in unserem ePaper "So gelingt die Gründungsfinanzierung".

Tipp

Das Geschäftskonto bildet die Basis jeder Bankbeziehung. So finden Sie das passende Konto für Ihr Unternehmen.

Geschäftskonto: 48 Anbieter im Vergleich

Berechnen Sie Zinslast und Tilgung

Wenn Sie ein Darlehen aufnehmen möchten, sollten Sie vorab die monatliche Gesamtbelastung - bestehend aus Zinsen und Tilgung - berechnen. Dies können Sie mit unserem kostenfreien Tilgungsrechner machen.

Entscheidend ist dabei jeweils auch die Frage, ob Sie ein Tilgungsdarlehen oder ein Annuitätendarlehen aufnehmen möchten.

Ein kurzfristiger Kredit: der Kontokorrentkredit

Wenn Ihr Kapitalbedarf nicht besonders hoch ist und Sie nur für einen gewissen Zeitraum eine Zwischenfinanzierung benötigen, können Sie für den Kredit auch auf den Kontokorrentkredit zurückgreifen. Diese Kreditlinie kann Ihnen Ihre Bank entsprechend einrichten. Dies geht in der Regel schneller als ein Kreditantrag. Allerdings liegen die Zinsen deutlich über den Zinsen für einen klassischen Kredit: mehr über den Kontokorrentkredit erfahren.

Factoring macht jede Fremdfinanzierung effektiver

Wenn Sie Factoring einsetzen, können Sie Ihren Kontokorrentkredit in der Regel deutlich reduzieren. Warum? Weil Sie beim Factoring Ihre offenen Rechnungen an einen Factoringdienstleister verkaufen. Sie erhalten sofort Ihr Geld und Ihre Außenstände sinken.

Das sehen die Banker sehr gerne, weil sie darin professionelles Liquiditätsmanagement erkennen. Factoring verbessert das Ranking, sie erhalten einfacher Kredite und bessere Finanzierungskonditionen.

Brauchen Sie Hilfe bei der Finanzierung?

Wenn Sie Kapital für Ihr Unternehmen suchen, sollten Sie sich optimal vorbereiten. Ein erfahrener Coach kann Sie dabei nicht nur bei der Erstellung eines bankfähigen Finanzplans unterstützen, sondern zeigt Ihnen auch die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten auf und bereitet Sie optimal auf das Bankgespräch vor.

Die Beratung wird in der Regel gefördert, sodass Sie nur einen Teil der Kosten tragen müssen. Erkundigen Sie sich bitte frühzeitig bei Ihrem Berater über entsprechende Förderungsmöglichkeiten.

Geförderte Beratung beanspruchen

Chefredakteur: René Klein

René Klein verantwortet als Chefredakteur seit über 10 Jahren die Inhalte auf dem Portal und aller Publikationen von Für-Gründer.de. Er ist regelmäßig Gesprächspartner in anderen Medien und verfasst zahlreiche externe Fachbeiträge zu Gründungsthemen. Vor seiner Zeit als Chefredakteur und Mitgründer von Für-Gründer.de hat er börsennotierte Unternehmen im Bereich Finanzmarktkommunikation beraten.