Finom Geschäftskonto: So überzeugt der Testsieger

Finom bietet leistungsstarke Geschäftskonten für alle gängigen Rechtsformen. Der Tarif Start ist Testsieger im großen Geschäftskonto-Vergleich in der Kategorie Online-Konto. Alle Finom-Tarife können unkompliziert eröffnet werden und bieten kostenfreie Karten und ein Rechnungstool inklusive.

Wir stellen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Finom-Tarife vor, zeigen Kunden-Bewertungen und vergleichen Finom-Tarife mit Angeboten von N26, Qonto und Kontist.

Das Wichtigste auf einen Blick
  • Finom bietet flexible Tarife für die meisten Rechtsformen.
  • Der Tarif Start ist Testsieger in der Kategorie Online-Konto.
  • Solo ist ein Tarif für Freiberufler und Selbstständige ohne monatliche Kontoführungsgebühr.
  • Kunden bewerten Finom meist mit Sehr gut oder Gut.
  • Die Konto-Eröffnung erfolgt digital und in wenigen Minuten.

  | Das Finom Geschäftskonto im Überblick

Das Finom Geschäftskonto bietet 5 Tarife für die gängigsten Rechtsformen. Im Geschäftskonto-Vergleich schnitten sie mit den Testnoten Sehr gut (1,2) bis Gut (2,0) ab.

Der Tarif Start ist Vergleichs-Testsieger in der Kategorie Online-Konto im Geschäftskonto-Vergleich 2025 mit der Bewertung 1,2.

Die Highlights des Tarifs Finom Start sind:

  • Günstige Kontoführung mit 9 € im Monat
  • 22 % Kontoführungs-Rabatt bei jährlicher Zahlung
  • Alle beleglosen Buchungen kostenfrei
  • Alle virtuellen Debitkarten und 6 physische Debitkarten kostenfrei
  • 2 Unterkonten gratis
  • Cashback in Höhe von 2 %
  • Rechnungs-Tool kostenfrei enthalten
Zum Testsieger Finom Start
Testsieger Online Konten-Vergleich Finom Start
Testsieger in der Kategorie Online-Konto Finom Start

Das Finom Geschäftskonto ist für Freiberufler, (Solo-)Selbstständige und Einzelunternehmer verfügbar. Auch Kapital- und Personengesellschaften wie UG, GmbH oder GbR können es nutzen.

Nicht unterstützt werden Unternehmen mit der Rechtsform Limited (Ltd.).

Ein negativer Schufa-Eintrag ist grundsätzlich kein Hindernis für die Kontoeröffnung bei Finom.

Finom bietet neben dem Testsieger Start vier weitere Geschäftskonto-Tarife:

  • Solo
  • Premium
  • Corporate
  • Enterprise

Alle 5 Tarife unterscheiden sich in Funktionen wie Buchungen, Unterkonten, Karten und Cashback-Angeboten.

In Kapitel 3 stellen wir alle 5 Kontomodelle von Finom vor.

Vorteile und Nachteile von Finom

Finom zählt zu den führenden Fintechs und bietet digitale Geschäftskonten mit modernen Funktionen.

Im Vergleich zu klassischen Banken punkten Fintechs mit günstigen Konditionen und einer benutzerfreundlichen Online-Kontoführung.

Nachteile ergeben sich meist in Bezug auf klassische Bankdienstleistungen wie Kredite oder Bargeldein- und -auszahlungen.

Dementsprechend lassen sich die Vor- und Nachteile des Finom-Geschäftskontos wie folgt zusammenfassen:

  • Kostenfreies Konto (Tarif Solo) möglich
  • Kontoeröffnung direkt online möglich
  • Kontoeröffnung auch für UG und GmbH in Gründung
  • Viele Inklusivleistungen: Unterkonten, Debitkarten, Rechnungstool 
  • Cashback bis zu 3 % möglich
  • Apple Pay und Google Pay verfügbar
  • Günstige Gebührenstruktur
  • Konto-Eröffnung trotz Schufa-Eintrag möglich
  • Kein Filialnetz (rein digitales Konto)
  • Keine persönliche Bankberatung
  • Keine Kreditkarte, sondern Debitkarte (virtuell und physisch)
  • Bargeldeinzahlung aktuell nicht möglich
  • Keine eigenen Kredit- und Finanzierungsangebote

  | Für wen ist Finom geeignet?

Finom bietet eine vollständig digitale Banklösung an mit verschiedenen Tarifen für Selbstständige und Unternehmen. Die Kontomodelle richten sich an Freiberufler, (Solo-)Selbstständige und kleine Unternehmen.

Auch mittelständische Firmen wie UG, GmbH und andere Gesellschaftsformen können sie nutzen.

Tarife für Freiberufler und (Solo-)Selbstständige

  • Solo: Der Basistarif ohne monatliche Kontoführungsgebühr. Er bietet eine deutsche IBAN und Echtzeit-Überweisungen. Für jede einzelne Transaktion fallen Gebühren an.
  • Start: Für 9,00 € pro Monat (mit 22 % Rabatt bei Jahresbuchung) sind unbegrenzte Buchungen enthalten. Zudem gibt es bei Start 2 kostenfreie Unterkonten und 6 physische Karten.

  • Premium: Mit 28,00 € pro Monat (14 % Rabatt bei Jahresbuchung) enthält dieser Tarif 3 kostenfreie Unterkonten und 15 physische Karten. Zudem gibt es 3 % Cashback.

Besonders der Start- und Premium-Tarif bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für kleine Unternehmen.

Tarife für Unternehmen:

  • Corporate: Dieser Tarif kostet 149,00 € pro Monat (20 % Rabatt bei Jahresbuchung). Corporate enthält 10 Unterkonten, 30 physische Karten und 0,5 % Cashback.

  • Enterprise: Der umfangreichste Tarif für 339,00 € pro Monat (27 % Rabatt bei Jahresbuchung) bietet 15 Unterkonten, 45 physische Karten und 1 % Cashback.

Wer viele Transaktionen tätigt und Cashback-Vorteile nutzen möchte, sollte sich für Premium (3 % Cashback), Corporate (0,5 % Cashback) oder Enterprise (1 % Cashback) entscheiden.

Fazit: Finom deckt mit seinen Tarifen eine breite Zielgruppe ab:

  • Von (Solo-)Selbstständigen bis hin zu großen Unternehmen
  • Von Nutzern, die einen Tarif ohne Kontoführungsgebühr wünschen, bis zu jenen, die Cashback wünschen

Auch als Zweitkonto eignet sich das Finom Geschäftskonto. So steht neben dem klassischen Hausbank (z. B. bei der Commerzbank oder der Deutschen Bank) ein schlankes Online-Konto mit hilfreichen Zusatzfunktionen zur Verfügung.

Nicht geeignet ist Finom für Unternehmen mit hohem Bargeldaufkommen, wie Einzelhändler oder Gastronomen. Und wer einen Kredit von der Bank benötigt, sollte sein Hauptkonto zunächst bei einer klassischen Hausbank eröffnen.

Im folgenden Kapitel werden die Unterschiede und Vorteile der 5 Finom-Tarife im Detail betrachtet.

  | Tarife, Leistungen und Kosten

Finom bietet 5 Kontotarife, die sich im Hinblick auf Kosten und ihr Leistungsspektrum unterscheiden:

  • Solo
  • Start
  • Premium
  • Corporate
  • Enterprise

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Unterschiede der Finom-Kontomodelle anhand der entscheidensten Eigenschaften. Dazu zählen die Kontoführungsgebühr, variable Kosten, Karten und Features. Ein integriertes Rechnungstool und Unterkonten sind ebenfalls enthalten.

Die Tabelle beleuchtet besonders wichtige Merkmale der Tarife und erleichtert die Konto-Wahl.

Die Finom Tarife im Vergleich

  Finom Finom Finom Finom Finom
Tarif Solo Start Premium Corporate Enterprise
Testergebnis Preis/Leistung 1,8 1,2 1,2 1,7 2,0
Freiberufler & Solo-Selbstständige          
GmbH, UG          
Score Service & Nutzerbewertung 81% 81% 81% 81% 81%
Echtzeit-Überweisung          
Deutsche IBAN          
Kosten-Score 53% 86% 73% 50% 43%
Grundgebühr pro Monat 0,00 € 9,00 € 28,00 € 149,00 € 339,00 €
Rabatt bei Jahresbuchung   22% 14% 20% 27%
Kostenfreie Buchungen pro Monat 0 alle alle alle alle
Preis danach 0,46 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 €
Unterkonten          
Kostenfreie Unterkonten 1 2 3 10 15
Preis pro (zusätzl.) Unterkonto 4,00 € 2,00 € 1,00 € 15,00 € 15,00 €
Score Online bezahlen & Karten 72% 76% 77% 78% 79%
Kostenfreie Karten: Virtuell alle alle alle alle alle
Kostenfreie Karten: Physisch 3 6 15 30 45
Apple Pay          
Google Pay          
Rechnungs-Tool          
Tages- und Festgeld          
Zinsen          
Cashback   2,00% 3,00% 0,50% 1,00%
Testergebnis Preis/Leistung 1,8 1,2 1,2 1,7 2,0
Zum Konto Zum Konto Zum Konto Zum Konto Zum Konto Zum Konto

Highlights der Finom-Geschäftskonten

Die Finom-Geschäftskonten bieten Solo-Selbstständigen, Freiberuflern und Unternehmen eine moderne und flexible Lösung für den geschäftlichen Zahlungsverkehr:

  • Fünf Tarife für verschiedene Geschäftsbedürfnisse: Von Solo (kostenlos) bis Enterprise (für größere Unternehmen) bietet Finom Tarife für jede Unternehmensgröße.
  • Echtzeit-Überweisungen: In allen Tarifen sind SEPA-Echtzeit-Überweisungen möglich.
  • Deutsche IBAN: Unabhängig vom Tarif erhalten Nutzer eine deutsche IBAN für lokale Bankgeschäfte.
  • Kostenfreie Buchungen: In allen Tarifen (außer Solo) sind unbegrenzte beleglose Buchungen enthalten.
  • Rabatte bei Jahresbuchung: Zwischen 14 % und 27 % Rabatt auf die monatliche Grundgebühr bei jährlicher Zahlung.
  • Unterkonten: Je nach Tarif sind bis zu 15 kostenfreie Unterkonten enthalten (nicht verfügbar im Enterprise-Tarif).
  • Debitkarten: Kostenfreie virtuelle Debitkarten in allen Tarifen, dazu bis zu 45 physische Debitkarten je nach Tarif.
  • Cashback-Vorteile: Bis zu 3 % Cashback (je nach Tarif).
  • Kompatibilität: Apple Pay und Google Pay in allen Tarifen verfügbar.

In den nächsten Abschnitten gehen wir näher auf wichtige Funktionen des Finom Geschäftskontos ein und stellen Unterschiede zwischen den Tarifen dar.

Zielgruppen der Finom-Tarife

Die Tarife von Finom richten sich an unterschiedliche Unternehmensformen. Die Tarife Solo und Start eignen sich besonders für Freiberufler und Solo-Selbstständige. Dasselbe gilt für Premium. Dieser Tarif bringt allerdings noch mehr Funktionen und Cashback-Vorteile.

Die Varianten Corporate und Enterprise sind auf GmbHs und UGs ausgelegt. Besonders attraktiv sind die Einstiegsangebote für kleinere Unternehmen.

Kostenstruktur für Grundgebühr und Buchungen

Beim Tarif Solo fällt keine monatliche Grundgebühr für die Kontoführung an. Bei den anderen Tarifen hingegen sind die Kosten für Kontoführung pro Monat gestaffelt:

  • Start: 9,00 € / Monat

  • Premium: 28,00 € / Monat

  • Corporate: 149,00 € / Monat

  • Enterprise: 339,00 € / Monat

Ein Rabatt bei jährlicher Zahlung ist für alle kostenpflichtigen Tarife verfügbar. Er variiert zwischen 14 % und 27 %.

Ein klares Plus verzeichnen die kostenpflichtigen Tarife in Bezug auf die kostenfrei und unbegrenzt enthaltenen beleglosen Buchungen pro Monat. Denn der Solo-Tarif bietet gar keine kostenfreien Buchungen. Einzelne Buchungen kosten durchschnittlich 0,46 €.

Tipp

Sie wollen den Finom-Tarif Solo mit anderen Online-Geschäftskonten vergleichen? In unserem Geschäftskonto-Vergleich finden Sie eine Übersicht über die alle Online-Konten und ihr Ranking.

Zum Vergleich Online-Geschäftskonten

Unterkonten

Alle Tarife (außer Enterprise) umfassen mindestens ein kostenfreies Unterkonto. Zusätzliche Unterkonten können kostenpflichtig hinzugebucht werden:

  • Solo: 1 kostenfreies Unterkonto, weitere für 4,00 € pro Unterkonto
  • Start: 2 kostenfreie Unterkonten, weitere für 2,00 € pro Unterkonto
  • Premium: 3 kostenfreie Unterkonten, weitere für 1,00 € pro Unterkonto
  • Corporate: 10 kostenfreie Unterkonten, weitere für 15,00 € pro Unterkonto
  • Enterprise: 15 kostenfreie Unterkonten, weitere für 15,00 € pro Unterkonto

Zahlungsoptionen und Karten

Alle Tarife bieten eine deutsche IBAN, Echtzeitüberweisungen sowie Integration von Apple Pay und Google Pay. Ebenfalls enthalten alle 5 Kontomodelle unbegrenzt kostenlose virtuelle Karten. Der Unterschied zeigt sich aber bei den physischen Karten:

  • Solo: 3 kostenfreie physische Karten

  • Start: 6 kostenfreie physische Karten

  • Premium: 15 kostenfreie physische Karten

  • Corporate: 30 kostenfreie physische Karten

  • Enterprise: 45 kostenfreie physische Karten

Gut zu wissen: Karten für Teammitglieder können einfach per Klick hinzugefügt, aufgeladen, begrenzt und gesperrt werden.

Das Abhebungslimit für Geldautomaten liegt bei bis zu 5.000 € pro Karte.

Bargeldeinzahlungen und -abhebungen

Nutzer eines Finom-Geschäftskontos können Bargeld an Bankautomaten abheben, allerdings nicht im Einzelhandel. Die Abhebungen sind kostenpflichtig.

Bei den Tarifen Solo, Premium, Corporate und Enterprise fallen 3 % der Auszahlungssumme an. Nur bei Start sind es 2,5 %.

Auch in Bezug auf den maximalen Auszahlungsbetrag pro Monat und Karte gibt es Unterschiede zwischen den Tarifen:

Solo: 500 €

Start: 2.000 €

Premium, Corporate und Enterprise: 5.000 €

Beim Finom Geschäftskonto sind Bargeldeinzahlungen nicht möglich.

Zusatzfeature und Integrationen

Finom bietet Integrationen mit einer Reihe von Finanz- und Buchhaltungssoftwarelösungen. Diese Integrationen ermöglichen es Nutzern, Finanzdaten nahtlos zwischen Finom und den jeweiligen Plattformen zu synchronisieren.

Das spart Zeit und verbessert die Genauigkeit der Buchhaltung.

Zu den aktuellen Integrationen bei Finom zählen u. a. Lexware Office, DATEV, sevdesk, Zuper und FastBill.

  • Lexware Office: Finom-Transaktionen lassen sich direkt in Lexware Office importieren. Das vereinfacht den Abgleich von Rechnungsstellung und Buchungen. Finom-Nutzer profitieren von automatisierten Prozessen.
  • DATEV: Die Verbindung zwischen Finom und DATEV ermöglicht eine nahtlose Übertragung von Finanzdaten. Steuerberater und Unternehmen profitieren von einer direkten Schnittstelle für Buchhaltung, Lohnabrechnung und Berichtswesen.
  • sevdesk: Finom-Nutzer können ihre Finanztransaktionen direkt in sevdesk übertragen. Das erleichtert Buchhaltung und Rechnungsverwaltung. Dadurch sinkt der Aufwand und die Effizienz steigt.
  • Accountable: Die Integration mit Accountable unterstützt die automatisierte Steuererstellung. Sie hilft dabei, fehlerfreie Steuererklärungen einzureichen. Zudem liefert Accountable personalisierte Steuertipps und Erinnerungen, die Nutzer durch den Steuerprozess führen.
  • FastBill: Die Anbindung an FastBill ermöglicht die Übertragung von Transaktionsdaten für Rechnungsstellung. Für Finom-Nutzer werden die Buchhaltungsprozesse vereinfacht.

Zinssätze

Finom bietet in keinem Tarif Tagesgeld-, Festgeld- oder sonstige Zinsangebote an. Unternehmen, die ihr Geschäftskonto gleichzeitig für Anlagezwecke nutzen möchten, müssen sich nach Alternativen umsehen.

Tipp: Tagesgeld- und Festgeldkonten finden Sie im Vergleich für Firmenkunden.

Rabatte und Cashback

Besonders attraktiv für Unternehmen mit hohem Kartenumsatz sind die Cashback-Angebote:

  • Start: 2 % Cashback

  • Premium: 3 % Cashback

  • Corporate: 0,5 % Cashback

  • Enterprise: 1 % Cashback

Der Solo-Tarif bietet kein Cashback.

Testergebnisse und Empfehlung

Alle Tarife haben eine hohe Service- und Nutzerbewertung von 81 %.

Beim Preis-Leistungs-Verhältnis schneiden Start und Premium mit der Gesamtnote 1,2 am besten ab. Corporate und Enterprise erhalten mit 1,7 und 2,0 schlechtere Bewertungen, da sie höhere Gebühren und geringere Rabatte bieten.

Empfehlung:

  • Für Selbstständige und kleine Unternehmen eignet sich besonders der Start-Tarif. Schließlich bietet er mit unbegrenzten Buchungen, niedrigeren Kosten und 2 % Cashback ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.

  • Für größere Unternehmen oder GmbHs kann der Premium-Tarif eine sinnvolle Wahl sein. Er punktet mit mehr Karten, Unterkonten und 3 % Cashback.

  • Corporate und Enterprise lohnen sich primär für große Firmen mit hohem Transaktionsvolumen. Sie eignen sich auch für alle mit Bedarf an vielen Karten und Unterkonten.

Durch die detaillierte Abstufung der Tarife bietet Finom für jede Unternehmensgröße eine passende Lösung.

Die Finom-App

Alle Bankgeschäfte können bei Finom über den Online-Banking-Zugang auf der Website und über die Finom Banking-App (für Android und iOS) vorgenommen werden.

Die Finom Banking-App wird derzeit mit 4,7 von 5 Sternen im App Store und mit 4,1 von 5 Sternen im Google Play Store bewertet. Insgesamt sind bisher 6.111 Bewertungen von Nutzern erfolgt.

Die Banking App von Finom bietet u. a. folgende Funktionen:

  • Kontoverwaltung: Finanzen in Echtzeit überblicken, Kontostände prüfen, Überweisungen tätigen, Unterkonten verwalten
  • Rechnungsstellung: Rechnungen direkt in der App erstellen und versenden
  • Belege archivieren: Dokumente mit dem Smartphone digitalisieren und ablegen – für eine vereinfachte Buchhaltung. Daten aus Quittungen oder anderen Dokumenten werden automatisch erkannt und extrahiert.
  • Ausgabenmanagement: Persönliche und Teamausgaben einfach verwalten. Karten ausstellen, Budgets kontrollieren und Daten für die Buchhaltung exportieren – alles mit wenigen Klicks.

Die Finom Banking-App bietet ebenfalls Multibanking. So können alle weiteren Bankkonten zusammengefasst werden.

Finom Online Banking und App

  | Bewertungen und Erfahrungen mit Finom

Auf den großen Bewertungsportalen mit vielen Nutzerbewertungen schließt Finom gut bis sehr gut ab:

  • Trustpilot: 4,3 von 5 Sternen (5.987 Bewertungen)
  • Google Play: 4,1 von 5 Sternen (3.117 Bewertungen)
  • Apple Play: 4,7 von 5 Sternen (2.994 Bewertungen)

Wir haben viele Bewertungen von Nutzern auf den Plattformen Trustpilot, Google Play und im Apple App Store zusammengefasst: Was finden Finom-Kunden gut? Wo sehen sie Potenzial für Verbesserungen?

Das finden Finom-Kunden gut

  • Einfache Kontoeröffnung: Die Eröffnung eines Geschäftskontos bei Finom wird als schnell und unkompliziert beschrieben. Nutzer berichten, dass sie das Konto innerhalb weniger Minuten eröffnen und nutzen konnten.
  • Schneller und hilfreicher Kundenservice: Kunden loben den schnellen Support, insbesondere im Chat. Anfragen werden meist effizient geklärt. Allerdings wünschen sich einige Nutzer eine etwas schnellere Reaktionszeit.
  • Gute App und Schnittstellen: Die App wird als benutzerfreundlich beschrieben.
  • Zuverlässiges Cashback-System: Das Cashback-Programm wird als pünktlich und korrekt gelobt.
  • Problemlose Lösung von Anliegen: Bei Problemen mit Kreditkartenzahlungen oder technischen Schwierigkeiten wird die schnelle und problemlose Hilfe des Supports gelobt.
  • Funktionalität & Design der App: Kunden beschreiben das Design als angenehm schlicht und unkompliziert. Nach einer kurzen Eingewöhnung nutzen sie die App intuitiv.
  • Problemloses Banking und Rechnungserstellung: Die einfache Rechnungserstellung und das unkomplizierte Banking werden positiv hervorgehoben.

Bei diesen Punkten sehen Kunden noch Optimierungs-Potenzial

  • Fehlende telefonische Erreichbarkeit: Einige Nutzer bemängeln fehlenden Support per Telefon.
  • Technische Probleme mit der App: Ein paar Kunden berichten von Fehlermeldungen nach Updates, etwa Startprobleme der App. Auch fehlende Kompatibilität mit bestimmten Geräten oder Probleme bei Überweisungen werden genannt.
  • Probleme mit Kontoauflösungen und Sperren: Einige Kunden berichten von unerwarteten Kontoauflösungen oder Sperrungen ohne vorherige Ankündigung. Das führt laut Nutzern zu erheblichen Unannehmlichkeiten.
  • Langsame oder unzureichende Kommunikation bei Problemen: Obwohl der Kundenservice generell gelobt wird, gibt es auch Kritik hinsichtlich der Reaktionszeit. Auch die Qualität der Lösungsvorschläge bei spezifischen Problemen wird teils als mangelhaft geschildert.
  • Eingeschränkte Funktionalitäten: Einige Kunden wünschen sich erweiterte Funktionen, etwa spezifische SEPA-Optionen.
  • Schwierigkeiten bei der Identifikation: Hin und wieder werden Probleme bei der Kontoeröffnung genannt. Das gilt insbesondere für den Verifizierungsprozess.

Das sagen Kunden von Finom

"Die Mitarbeiter der Finom Bank sind einfach großartig – hilfsbereit, freundlich und rund um die Uhr erreichbar. Ich habe bisher mindestens zehnmal Hilfe benötigt und jedes Mal sofort Unterstützung bekommen. Vom Kontoservice bis zu anderen Anliegen ist alles top." (Januar/2025)

Die beste Bank mit dem besten Team – absolut empfehlenswert! Vielen Dank!" (Januar/2025)

"Die Kommunikation war schnell, effizient und äußerst angenehm. Es ist selten, einen so engagierten und hilfsbereiten Ansprechpartner zu finden – vielen Dank dafür!" (Januar/2025)

"Ich kann Finom uneingeschränkt empfehlen und werde den Service definitiv weiterhin nutzen." (Januar/2025)

"Die Bank ist schnell bei der Eröffnung des Kontos außerdem hat man einen wirklich guten Überblick über seine Finanzen zu jeder Zeit. Die Überweisungen funktionieren super schnell und das Konto ist auch recht preiswert." (Januar/2025)

"Ich bin Mega zufrieden mit Finom, hier passt einfach alles! Vom Service bis hin zur Bedienung der Oberfläche." (Januar/2025)

"Super einfach zu bedienen und eine wirklich übersichtliche App. Kann ich nur jedem empfehlen, der ein Gewerbe startet." (Dezember/2024)

"Ich wollte ein Geschäftskonto eröffnen. Es wurde mir erst nach der ganzen Verifizierung mitgeteilt, dass ich doch kein Konto eröffnen kann. Sehr ärgerlich, dass das nicht früher mitgeteilt wurde (als bereits alle dafür notwendigen informationen vorlagen)." (Dezember/2024)

Tipp

Sie wünschen sich noch mehr Sicherheit bei der Auswahl des Geschäftskontos? Unsere kostenlose Checkliste unterstützt Sie bei der Wahl des Kontos, das ideal zu Ihrem Unternehmen passt.

Zur kostenlosen Checkliste
  | Finom im Wettbewerbsvergleich

Finom steht im Markt der Fintechs bzw. Neobanken u. a. im Wettbewerb mit N26, Qonto und Kontist. Deshalb stellen wir Angebote von Finom ausgewählten Tarifen dieser Fintechs gegenüber.

Dabei konzentrieren wir uns jeweils auf die zwei Einstiegstarife der jeweiligen Anbieter.

Vergleich Finom mit N26

N26 zählt zu den ersten Fintechs in Deutschland. N26 ist 2013 in Berlin gestartet, mit dem Ziel, Banking für jeden so zu ermöglichen, wie es für ihn am besten ist.

Das Angebot für Geschäftskunden richtet sich - anders als bei Finom - nur an Freiberufler und Solo-Selbstständige (Kleingewerbetreibende). Alle anderen Rechtsformen wie die GbR, UG, GmbH, OHG oder AG können bei N26 kein Konto eröffnen.

Wichtige Einschränkung: Wer privat bereits ein N26-Konto hat, kann den Business-Tarif nicht nutzen.

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Tarife Finom Solo und Finom Start im Vergleich zu N26 Business Standard und N26 Business Smart.

Anbieter Finom Finom N26 N26
Tarif Solo Start Business Standard Business Smart
Freiberufler & Solo-Selbstständige        
GmbH, UG        
Score Service & Nutzerbewertung 81% 81% 81% 83%
Grundgebühr pro Monat 0,00 € 9,00 € 0,00 € 4,90 €
Rabatt bei Jahresbuchung   22%    
Kostenfreie Buchungen pro Monat 0 alle alle alle
Kosten danach 0,46 € 0,00 € 0,00 € 0,00 €
Kostenfreie Unterkonten 1 2 0 10
Kostenfreie Karten: Virtuell alle alle 1 1
Kostenfreie Karten: Physisch 3 6 0 1
Rechnungs-Tool        
Zinsen        
Cashback   2,00% 0,10% 0,10%
Testergebnis Preis/Leistung 1,8 1,2 1,7 1,6
Zum Konto >>Zum Konto >>Zum Konto >>Zum Konto >>Zum Konto

Ein zentraler Unterschied zwischen Finom und N26 liegt in den Zusatzleistungen und der Kartenvielfalt.

Beide Anbieter bieten einen kostenlosen Einstiegstarif: Finom Solo und N26 Business Standard sind ohne monatliche Grundgebühr nutzbar.

Wer jedoch mehr Funktionen benötigt, zahlt bei Finom Start 9,00 €, während N26 Business Smart mit 4,90 € günstiger ist. Finom gewährt in diesem Tarif einen Rabatt von 22 % bei Jahresbuchung, ein Vorteil, den N26 nicht bietet.

In Sachen Service und Nutzerbewertung sind die Unterschiede gering: Alle Tarife liegen bei 81 %, nur N26 Business Smart schneidet mit 83 % etwas besser ab. Damit bietet N26 einen leichten Vorteil für Gründer, die Wert auf eine hohe Kundenzufriedenheit legen.

Auch bei Buchungen und Unterkonten gibt es Unterschiede: Finom Solo erlaubt keine kostenfreien Buchungen. Transaktionen kosten durchschnittlich 0,46 €. Alle anderen Tarife beider Anbieter ermöglichen unbegrenzt kostenfreie Transaktionen.

N26 Business Smart bietet mit 10 Unterkonten deutlich mehr Flexibilität als Finom (1 bis 2 Unterkonten je nach Tarif).

Beim Thema Karten liegt Finom vorn. Alle virtuellen Karten sind kostenlos, während bei N26 nur 1 Karte inklusive ist.

Auch bei physischen Karten bietet Finom mehr: 3 Karten bei Solo und 6 bei Start. Bei N26 Business Standard gibt es gar keine physische Karte, während Business Smart eine bietet.

Finom punktet zudem mit einem integrierten Rechnungs-Tool. Das hilft Selbstständigen, ihre Finanzen zu organisieren. N26 bietet diese Funktion nicht.

Wer ein Cashback-Programm nutzen will, bekommt bei Finom Start 2,00 %. Das ist deutlich mehr als bei N26 (0,10 % in beiden Tarifen).

Auch in der Preis-Leistungs-Bewertung liegen die Anbieter nah beieinander. Finom Start erhält im aktuellen Geschäftskonto-Vergleich mit 1,2 die beste Note.

N26 hingegen liegt mit Business Standard mit 1,7 und Business Smart mit 1,6 etwas dahinter. Finom Solo liegt mit 1,8 knapp hinter dem günstigsten N26-Tarif.

Fazit: Finom überzeugt mit mehr Karten, Cashback und einem Rechnungs-Tool. N26 sticht heraus mit niedrigeren Kosten und mehr Unterkonten.

Wer eine GmbH oder UG hat, kommt an Finom nicht vorbei. Für Solo-Selbstständige hängt die Wahl von den individuellen Bedürfnissen ab.

Finom vs. Qonto

Qonto stammt aus Frankreich und wurde 2016 gegründet. Kurz nach Markteintritt in Deutschland hat Qonto das deutsche Fintech Penta gekauft. Damit zählt das Unternehmen direkt zu den großen Neobanken im Markt.

Sowohl bei Finom als auch Qonto ist die Kontoeröffnung grundsätzlich für die meisten Rechtsformen möglich.

Die nachfolgende Tabelle vergleicht die Tarife Finom Solo und Finom Start mit Qonto Basic und Qonto Essential.

Anbieter Finom Finom Qonto Qonto
Tarif Solo Start Basic Essential
Freiberufler & Solo-Selbstständige        
GmbH, UG        
Score Service & Nutzerbewertung 81% 81% 90% 90%
Grundgebühr pro Monat 0,00 € 9,00 € 11,00 € 59,00 €
Rabatt bei Jahresbuchung   22% 18% 17%
Kostenfreie Buchungen pro Monat 0 alle 30 150
Kosten danach 0,46 € 0,00 € 0,40 € 0,25 €
Kostenfreie Unterkonten 1 2 - 4
Kostenfreie Karten: Virtuell alle alle 50 50
Kostenfreie Karten: Physisch 3 6 1 2
Rechnungs-Tool        
Zinsen        
Cashback   2,00%    
Testergebnis Preis/Leistung 1,8 1,2 1,7 1,8
Zum Konto >>Zum Konto >>Zum Konto >> Zum Konto >>Zum Konto

 

Die Geschäftskonten von Finom und Qonto bieten verschiedene Vorteile – je nach Bedarf an Funktionen und Budget. Besonders bei den Kosten, den Inklusiv-Buchungen und der Anzahl der Karten gibt es deutliche Unterschiede.

Finom Solo ist kostenlos, während der günstigste Qonto-Tarif Basic 11,00 € im Monat kostet. Der nächste Finom-Tarif Start liegt bei 9,00 €, während Qonto Essential mit 59,00 € eine deutlich höhere Grundgebühr hat.

Beide Anbieter gewähren Rabatte bei jährlicher Zahlung. Bei Finom sind es 22 %, bei Qonto je nach Tarif 17 bis 18 %.

Wer Wert auf eine hohe Kundenzufriedenheit legt, findet bei Qonto eine bessere Bewertung: 90 % gegenüber 81 % bei Finom. Das spricht für eine gute Nutzererfahrung und einen zuverlässigen Service.

Bei den kostenfreien Buchungen gibt es klare Unterschiede: Finom Solo bietet keine kostenfreien Buchungen. Jede Transaktion kostet durchschnittlich 0,46 €. Bei Finom Start hingegen sind Buchungen unbegrenzt kostenfrei inklusive.

Bei Qonto hängt das Limit vom Tarif ab: 30 Buchungen bei Basic sind kostenfrei (danach 0,40 €). 150 sind es bei Essential. Jede weitere kostet 0,25 €.

Auch bei den Unterkonten gibt es Abweichungen: Qonto Essential bietet 4 kostenlose Unterkonten. Finom bietet 1 Unterkonto bei Solo bzw. 2 bei Start. Das lässt Nutzern etwas weniger Spielraum.

Qonto stellt in jedem Tarif 50 virtuelle Karten zur Verfügung. Finom bietet unbegrenzt viele virtuelle Karten kostenlos an.

Auch bei physischen Karten ist Finom flexibler: 3 Karten gibt es im Solo-Tarif und 6 im Start-Tarif. Qonto bietet 1 Karte bei Basic, 2 bei Essential.

Beide Anbieter haben ein Rechnungs-Tool, was die Finanzverwaltung erleichtert.

Cashback gibt es allerdings nur bei Finom Start (2 %).

In der Gesamtbewertung zur Preis-Leistung liegt Finom Start mit 1,2 vorne im aktuellen Geschäftskonto-Vergleich. Qonto liegt mit Basic mit der Testnote 1,7 und Essential mit 1,8 etwas dahinter.

Finom Solo erreicht 1,8 und ist damit auf dem gleichen Niveau wie Qonto Essential.

Fazit: Wer ein preiswertes Konto mit vielen Karten und Cashback sucht, wird bei Finom fündig.

Qonto ist für Selbstständige und Unternehmen interessant, die auf guten Service und eine hohe Nutzerfreundlichkeit Wert legen. Die Wahl hängt also von den individuellen Anforderungen ab.

Finom im Vergleich zu Kontist

Kontist ist ein Fintech, das 2016 in Berlin gegründet wurde. 2022 wurde Kontist an die Ageras-Gruppe aus Dänemark verkauft.

Im Unterschied zu Finom richtet sich Kontist – wie auch N26 – ausschließlich an Freiberufler und Solo-Selbstständige. Andere Rechtsformen wie die GbR, UG, GmbH, OHG oder AG können bei Kontist kein Konto eröffnen.

In der Tabelle vergleichen wir die Tarife Finom Solo und Finom Start mit den Tarifen Kontist Free und Kontist Premium.

Anbieter Finom Finom Kontist Kontist
Tarif Solo Start Free Premium
Freiberufler & Solo-Selbstständige        
GmbH, UG        
Score Service & Nutzerbewertung 81% 81% 88% 88%
Grundgebühr pro Monat 0,00 € 9,00 € 0,00 € 9,00 €
Rabatt bei Jahresbuchung   22%    
Kostenfreie Buchungen pro Monat 0 alle 10 10
Kosten danach 0,46 € 0,00 € 0,15 € 0,15 €
Kostenfreie Unterkonten 1 2 0 0
Kostenfreie Karten: Virtuell alle alle 1 1
Kostenfreie Karten: Physisch 3 6 0 1
Rechnungs-Tool        
Zinsen        
Cashback   2,00%    
Testergebnis Preis/Leistung 1,8 1,2 2,0 2,1
Zum Konto >>Zum Konto >>Zum Konto >>Zum Konto >>Zum Konto

Für Selbstständige und Freiberufler bieten sowohl Finom als auch Kontist passende Geschäftskonten.

Während beide Anbieter einen kostenlosen Einstiegstarif haben, zeigen sich bei den Buchungsgrenzen, Kartenoptionen und Zusatzleistungen klare Unterschiede.

Sowohl Finom Solo als auch Kontist Free sind kostenlos. Wer mehr Funktionen benötigt, zahlt bei Finom Start und Kontist Premium jeweils 9,00 €.

Ein Unterschied zeigt sich beim Rabatt: Finom Start bietet 22 % Ersparnis bei Jahreszahlung. Kontist hingegen bietet keine solchen Vergünstigungen.

Kontist erreicht in der Nutzerbewertung 88 %, während Finom mit 81 %etwas darunter liegt. Das spricht für eine etwas höhere Kundenzufriedenheit bei Kontist.

Beim Thema Buchungen gibt es Abweichungen: Finom Solo bietet gar keine kostenfreien Buchungen, während sie bei Finom Start unbegrenzt inklusive sind.

Bei Kontist Free und Premium sind es jeweils nur 10 kostenlose Buchungen pro Monat. Danach kosten Transaktionen 0,15 €.

Unterkonten sind ein weiterer Unterschied: Finom Start erlaubt 2 kostenfreie Unterkonten. Bei Kontist gibt es keine.

Virtuelle Karten sind bei Finom in beiden Tarifen unbegrenzt kostenfrei. Bei Kontist gibt es nur 1 kostenlose virtuelle Karte.

Auch hinsichtlich physischer Karten ist Finom großzügiger: 3 Karten bei Solo, 6 bei Start. Kontist bietet im Free-Tarif keine physische Karte, während im Premium-Tarif eine Karte enthalten ist.

Beide Anbieter stellen ein integriertes Rechnungs-Tool zur Verfügung, das die Buchhaltung erleichtert.

Ein weiterer Vorteil bei Finom ist das Cashback-Programm im Start-Tarif mit 2 %, das Kontist nicht anbietet.

Bei der Preis-Leistungs-Bewertung liegt Finom Start mit der Note 1,2 deutlich vor Kontist Premium mit 2,1 im Geschäftskonto-Report. Auch Finom Solo (1,8) schneidet besser ab als Kontist Free (2,0).

Fazit: Wer unbegrenzte Buchungen, mehr Karten und Cashback nutzen möchte, ist mit Finom besser beraten. Kontist überzeugt mit einfacher Handhabung und einer höheren Nutzerbewertung. Es bietet aber weniger Zusatzleistungen.

Weitere Alternative zu Finom: Fyrst

Die digitale Bank Fyrst – aus dem Hause der Deutschen Bank – ist ebenso eine Alternative zu Finom.

Welches Konto passt besser für Gründer, für (Solo-)Selbstständige, Freiberufler und komplexere Unternehmen?

Wir vergleichen Finom im Detail mit Fyrst und erklären, wer bei welchem Anbieter besser aufgehoben ist.

Das Fyrst Konto vs. Finom

  | Das Geschäftskonto bei Finom eröffnen: So geht's

Ein Geschäftskonto bei Finom ist in der Regel unkompliziert eröffnet. Als Fintech verspricht Finom die schnelle Online-Eröffnung des Kontos. Die Kontoeröffnung ist für unterschiedlichste Rechtsformen möglich.

Wer kann bei Finom ein Geschäftskonto eröffnen?

Finom bietet Geschäftskonten für eine große Spannweite an Rechtsformen in Deutschland an, darunter:

  • Freiberufler und Selbstständige (Einzelunternehmen, einschließlich nicht eingetragener Einzelunternehmer)
  • Personengesellschaften wie GbR, OHG, PartG, KG und GmbH & Co. KG
  • Kapitalgesellschaften wie UG, GmbH, AG, SE und KGaA
  • Gemeinnützige Organisationen wie e.V., Stiftungen und Genossenschaften

Zurzeit ist Finom für Unternehmen mit Sitz in Deutschland, Frankreich, Italien, den Niederlanden, Belgien und Spanien verfügbar.

Unternehmer aus dem gesamten Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) können spezielle Freelancer- oder Corporate-Tarife nutzen.

Der gesetzliche Vertreter und wirtschaftlich Berechtigte müssen eine gültige Aufenthaltsgenehmigung in einem dieser Länder besitzen.

Ein negativer Schufa-Eintrag ist bei Finom kein Hindernis bei der Eröffnung des Geschäftskontos.

Hinweis: Auch US-Bürger können ein Konto für ihr Unternehmen in der EU eröffnen. Dafür benötigen sie keine zusätzliche sogenannte FATCA-Dokumentation für das deutsche Bundeszentralamt für Steuern.

Welche Unterlagen werden benötigt?

Für die Eröffnung eines Geschäftskontos bei Finom werden in der Regel folgende Unterlagen benötigt:

  • Eine E-Mail-Adresse und ein Passwort
  • Ein gültiger Personalausweis oder Reisepass, um die Identität zu bestätigen
  • Unternehmensinformationen, darunter Firmendaten und gegebenenfalls Handelsregistereintrag

Das Konto kann nur vom gesetzlichen Vertreter des Unternehmens eröffnet werden. Dieser ist die Person, die das Unternehmen offiziell nach außen vertritt. Das sind zum Beispiel die Geschäftsführer oder die Inhaber.

Schritt für Schritt zur Kontoeröffnung bei Finom

Die Kontoeröffnung bei Finom ist einfach und dauert in der Regel nur wenige Minuten.

Schritt 1: Registrierung starten: Wählen Sie den passenden Finom-Tarif für Ihr Unternehmen und beginnen Sie die Anmeldung.

Schritt 2: Identität nachweisen: Für die Identitätsprüfung benötigen Sie Ihren Personalausweis oder Reisepass.

Schritt 3: Verifizierung abschließen und Konto nutzen: Die Verifizierung erfolgt per Video-Ident-Verfahren (Erklärung im Glossar). Ein Postident-Verfahren, bei dem Unterlagen ausgedruckt und per Post verschickt werden müssen, ist nicht nötig. Ebenso wenig ist ein Besuch in der Filiale erforderlich.

Nach der Identitätsprüfung erhalten Sie eine Bestätigung. Anschließend können Sie sich bei Finom anmelden. Die IBAN für das Konto steht zur Verfügung und das Konto ist einsatzbereit.

Das Konto bei Finom online eröffnen

  | Häufige Fragen zu Finom

Wie heißen die Kontotarife bei Finom?

Finom bietet 5 Geschäftskonto-Tarife an: Solo (ab 0 € pro Monat), Start (ab 9 € pro Monat), Premium (ab 28 € pro Monat), Corporate (ab 149 € pro Monat) und Enterprise (ab 339 €).

Gibt es eine Deutsche IBAN?

Ja. Alle Kunden in Deutschland erhalten eine Deutsche IBAN.

Mit welcher Bank arbeitet Finom?

Finom ist eine Neobank und hat eine eigene Banklizenz.

Sämtliche Einlagen der Finom-Nutzer sind bis 100.000 € abgesichert.

Unter welcher Regulierung steht Finom als Fintech?

Die Finom Payments BV (Finom) ist von der niederländischen Zentralbank, der De Nederlandsche Bank NV (DNB), für den Betrieb in der Europäischen Union (EU) und dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) zugelassen.

Gilt für Kunden von Finom die Einlagensicherung?

Ja, für Kunden von Finom gelten die gesetzliche Schutzmechanismen der Deutschen Einlagensicherung (DGS). Das Kontoguthaben ist über die Solaris SE bis zu einer Höhe von 100.000 € geschützt.

Wann wurde Finom gegründet?

Finom ist im Jahr 2019 an den Start gegangen. Das Unternehmen hat seinen Sitz in den Niederlanden in Amsterdam.

Wie groß ist Finom?

Finom hat nach eigenenen Angaben mittlerweile mehr als 100.000 Kunden. Finom ist neben Deutschland auch in Frankreich, Italien, den Niederlanden, Belgien und Spanien aktiv.

Zuletzt hat Finom Anfang 2024 eine Finanzierungsrunde über 54 Mio. Euro abgeschlossen. 2022 erhielt Finom eine Finanzierung über 33 Mio. Euro.

Wie sicher ist mein Geld bei Finom?

Bei Finom erfolgt eine Absicherung des Geldes auf mehreren Ebenen. Die gesetzliche Einlagensicherung greift bis 100.000 Euro.

Zusätzlich schützt eine Treuhandstiftung, die von der DNB beaufsichtigt wird, das Guthaben unbegrenzt.

Eine Kooperation mit Partnern wie BNP Paribas minimiert das Risiko weiter. Mehrere Sicherheitsstandards schützen sämtliche Daten: Starke Kundenauthentifizierung (SCA) und Zwei-Faktor-Authentifizierung werden eingesetzt. Passkeys und 3D Secure ergänzen die Schutzmaßnahmen. Unabhängige Cybersecurity-Firmen überprüfen zudem regelmäßig die Protokolle.

Push-Benachrichtigungen informieren umgehend über verdächtige Aktivitäten. Eine sofortige Kartensperrung ist bei Bedarf möglich. Zugriffsrechte sind individuell festlegbar. Biometrische Verfahren (Fingerabdruck oder Gesichtserkennung) erhöhen die Sicherheit zusätzlich.

Die Server entsprechen DSGVO-Richtlinien und stehen in der EU. Damit sind Vermögen und Privatsphäre rundum geschützt.

  | Fazit

Finom zählt zu den führenden Fintech-Anbietern in Deutschland und bietet fünf flexible Tarife. Besonders überzeugt der Testsieger Finom Start, der im Geschäftskonto-Check die Gesamtnote „Sehr gut (1,2)“ erhielt: Unbegrenzte Buchungen, sechs physische Karten und zwei Prozent Cashback schaffen ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Auch die übrigen Finom-Tarife erhielten im Kontovergleich gute oder sehr gute Bewertungen. Wer auf monatliche Gebühren verzichten möchte, kann zum Beispiel Finom Solo wählen. Finom Enterprise bietet mit 339 Euro pro Monat hingegen die umfassendsten Leistungen. Einen weiteren Pluspunkt stellen das integrierte Rechnungs-Tool sowie das großzügige Kartenkontingent dar.

Im Vergleich zu anderen Anbietern wie N26, Qonto oder Kontist liefert Finom in den günstigeren Tarifen eine überzeugende Ausstattung. Für Gründer, Freiberufler und Selbstständige ist Finom somit eine attraktive Wahl für ein modernes Geschäftskonto.

Zum Finom-Geschäftskonto
War der Artikel hilfreich?

Als Gründer, Selbstständiger oder Unternehmer weißt du, wie wichtig passgenaue Inhalte sind. Hilf uns, diese auch in Zukunft zu liefern, indem du uns bewertest.

Jetzt bewerten