✓ 0 € Grundgebühr
✓ 0 € pro Überweisung
✓ 0 € Gesamtkosten/Jahr
bei reiner Online-Nutzung
✓ 9,90 € Grundgebühr
✓ 0 € pro Überweisung
✓ Cashback-Provisionen
✓ Günstige Reiseversicherungen
✓ 16,90 € Grundgebühr
✓ 0 € pro Überweisung
✓ Cashback-Provisionen
✓ Günstige Reiseversicherungen
✓ Günstige Lifestyle-Versicherungen
1. Zielgruppen von N26
Die N26 Geschäftskonten gibt es ausschließlich für freiberufliche und kleingewerbliche Einzelunternehmer. GmbHs, UGs und sämtliche anderen registerpflichtigen Rechtsformen können kein Geschäftskonto bei N26 eröffnen. Der typische Zielkunde ist online-affin, benötigt keine Bankfiliale vor Ort und hasst jede Form von Papierkram in Form beleghafter Überweisungen. Auch Bargeld benutzt der ideale N26-Geschäftskontonutzer selten bis gar nicht. Im Geschäftsleben findet sich die N26-Zielgruppe in folgenden Nutzertypen:
- freiberufliche und kleingewerbliche Gründer mit bargeldlosem Geschäftsmodell
- Nebenberufliche Gründer mit geringem Bedarf an Investitionen
- Digitale Nomaden
- Kreative, Künstler und Berater, die ihre Leistungen auf Rechnung erbringen.
Für Finanzierung und Beratung sind die 4 Geschäftskonten von N26 bedingt geeignet, denn Kredite gibt es nur bis maximal 25.000 €. Es gibt in unserem Geschäftskontenvergleich Banken, die in diesem Bereich leistungsstärker sind.
2. Die 4 Kontomodelle im Vergleich
Die 4 Geschäftskontotarife von N26 unterscheiden sich durch die Kontoführungsgebühr und vorhandene Zusatzleistungen. Das Konto N26 Business Standard ist der Tarif, der bei reiner Online-Nutzung keinerlei Kosten verursacht. Für Einzahlungen und Abhebungen von Bargeld in größerem Umfang sind die 4 Konten ungeeignet, wie unser Geschäftskontenvergleich zeigt. Einzahlungen und Auszahlungen sind zwar möglich, aber mit sehr hohen Kosten verbunden.
In unserem Geschäftskontoreport haben wir eine Gesamtkosten-Kalkulation anhand von 2 Szenarien durchgeführt. Im Szenario 1, dem Online-Szenario, gehen wir von einer reinen Onlinenutzung aus. Es berücksichtigt die Situation von Freiberuflern und allen Unternehmen, die ihre Leistungen auf Rechnung erbringen. Szenario 2, das Cash Szenario, berücksichtigt Bargeld-Verkehr und ist damit charakteristisch für lokale Händler und Dienstleister. Wie Sie gleich sehen werden, sind die N26-Businesskonten nur im Online-Szenario bestens geeignet.
Das Online-Szenario definiert sich durch:
- 40 beleglose Überweisungen pro Monat
- Keine beleghaften Überweisungen
- Keine Bargeldtransaktionen
Es ist ein typisches Anwendungsszenario für Freiberufler und Dienstleister.
Monatliche Transaktionen beim Cash-Szenario:
- 400 beleglose Buchungen
- 8 beleghafte Buchungen
- 4 Bareinzahlungen à 5.000 €
- 4 Barauszahlungen à 500 €
- Nutzung von EC und Kreditkarte
Es bildet das Nutzungsverhalten von stationären Händlern und Gastronomen ab.
Business Standard | Business Smart | Business You | Business Metal | |
---|---|---|---|---|
Rechtsformen | Nur freiberufliche und kleingewerbliche Einzelunternehmer | |||
Monatliche Kontoführung | 0,00 € | 4,90 € | 9,90 € | 16,90 € |
Mit negativer Schufa möglich? | Nein | |||
Buchungskosten | ||||
Gebühr beleglose Buchungsposten | 0,00 € | |||
Gebühr beleghafte Buchungsposten | Nicht möglich | |||
Kredit- und Debitkarte | ||||
Debitkarte kostenlos | Ja, 1 Karte (Mastercard) | |||
Debitkarte virtuell | Ja, kostenlos | |||
Kreditkarte | Nicht möglich | |||
Cashback bei Karteneinkäufen | Nicht möglich | 0,1 % der Einkäufe | 0,1 % der Einkäufe | 0,5 % der Einkäufe |
Bargeld | ||||
Auszahlungen | 2,00 € | |||
Kostenlose Auszahlungen pro Monat | 3 | 5 | 5 | 8 |
Einzahlungen | 1,5 % der Einzahlungssumme | |||
Finanzierung ohne Beratung | ||||
Kontokorrentkredit | Möglich, aber nur bis zu 10.000 €, keine persönliche Beratung | |||
Gründungskredite | Möglich, aber nur bis zu 25.000 €, keine persönliche Beratung | |||
Wachstumsfinanzierung | Möglich, aber nur bis zu 25.000 €, keine persönliche Beratung | |||
KOSTEN / JAHR | ||||
Online-Szenario | 0,00 € | 58,80 € | 118,80 € | 202,80 € |
Cash-Szenario | 3.624,00 € | 3.658,80 € | 3.718,80 € | 3.802,80 |
Zum Konto | Zum Konto | Zum Konto | Zum Konto |
Das Business Standard Konto von N26 ist bei reiner Online-Nutzung und ohne Einzahlung und Abhebung von Bargeld absolut kostenfrei.
Die Konten unterscheiden sich in den harten Kostenkriterien nicht, wenn man von den unterschiedlichen Frei-Kontingenten bei den Barauszahlungen und von den Cashback-Konditionen bei Nutzung der Debitkarte absieht. Alle 4 Konten sind für bargeldintensive Geschäftsmodelle nicht geeignet, da selbst das günstigste N26 Geschäftskonto im Schnitt 4-mal teurer ist als ein klassisches Geschäftskonto einer Filialbank.
Ein Blick auf die Zusatzfeatures zeigt weitere Differenzierungen zwischen den Konten.
Zusatzfunktionen und interessante Extras
Alle 4 N26 Geschäftskonten haben folgende Zusatzfunktionen und Vorteile gemeinsam:
- Statistik-Modul für die Kategorisierung von Einnahmen und Ausgaben
- Partnerprogramme im Bereich Dienstleistungen und Versicherungen, die für kleingewerbliche und freiberufliche Solopreneure interessant sind.
Die Unterschiede zwischen den 4 Konten zeigt folgende Tabelle:
Extras der Kontotarife |
N26 Business Standard
|
N26 Business Smart
|
N26 Business You
|
N26 Business Metal
|
Unterkonten sind hilfreich, wenn es darum geht, Einnahmen zu kategorisieren. Beispielsweise könnte ein Unternehmer für Kundengruppe A das Unterkonto X als Zahlungskonto vorsehen und für die Kundengruppe B das Unterkonto Y. Die Cashback-Provisionen können bei intensiver Nutzung der Debit-Karte kostensenkend wirken. Gleiches gilt für die Nutzung der Partnerprogramme, vorausgesetzt, der Selbstständige braucht diese Angebote wirklich.
3. Kontoeröffnung online in 5 Schritten
Jedes N26-Konto wird online eröffnet. Die Identitätsprüfung findet über das Video-Ident-Verfahren statt. Der Eröffnungsprozess besticht durch Minimalismus. Nur die nötigsten Fragen muss der Antragssteller beantworten. Insgesamt sind 5 Schritte für die Kontoeröffnung erforderlich:
- Angabe der persönlichen Daten
- Bestätigung der E-Mail-Adresse
- App herunterladen
- Identitätsprüfung (Video-Ident-Verfahren)
- Zusendung der N26 Debitkarte (Mastercard)

5. Häufige Fragen
Die 4 Kontomodelle des FinTechs N26 heißen Business Standard, Business Smart, Business You und Business Metal. Sie unterscheiden sich durch die Höhe der Grundgebühr, die Art der Debitkarte, die Anzahl der Unterkonten sowie die Konditionen für das Cashback.
Die Kontoführungsgebühren liegen zwischen 0,00 € und 16,90 € pro Monat. Onlineüberweisungen sind kostenlos. Bargeldauszahlungen kosten 2,00 €, wobei es je nach Konto zwischen 3 und 8 kostenlose Auszahlungen pro Monat gibt. Bargeldeinzahlungen kosten grundsätzlich 1,5 % der Einzahlungssumme. Die Cashback-Provisionen liegen zwischen 0,1 % und 0,5 % bei Nutzung der Debitkarte für geschäftliche Einkäufe. Diese Cashback-Provisionen dienen gewissermaßen der Gegenfinanzierung des Geschäftskontos.
N26 bietet Geschäftskonten ausschließlich für freiberufliche oder kleingewerbliche Solopreneure. Kleingewerbetreibende oder Freiberufler, die im Team eine GbR gründen, können kein Geschäftskonto bei N26 eröffnen.
Für alle Freiberufler und Kleingewerbetreibenden, sowie für digitale Nomaden oder nebenberuflich Selbstständige. Jeder, der seine Leistungen ausschließlich online erbringt, bekommt mit dem N26 Geschäftskonto ein günstiges Konto. Auch als Zweitkonto ist N26 denkbar.
Wer N26 als FinTech-Bank wählt, kann auch eine Gründungsfinanzierung in Anspruch nehmen. Diese ist aber auf 25.000 € begrenzt. Sonstige Gründerprogramme gibt es nicht.
Freiberufler benötigen nur den Personalausweis, Kleingewerbetreibende zusätzlich die Gewerbeanmeldung.
Wer eine negative Schufa ausweist, kann bei N26 kein Geschäftskonto eröffnen.
- Beratung per Chat
- Unterkonten für die Organisation des Zahlungsverkehrs
- Statistik-Modul für das Einnahmen-Ausgaben-Controlling
- Cashback-Provisionen bei Einkäufen mit der N26-Debitkarte
- Kontokorrentkredit bis 10.000 €
- Gründungs- und Wachstumsfinanzierung bis 25.000 €
- Partnerangebote von Versicherungen und Dienstleistern
Das Konto wird über die N26 App bedient. Eine Anbindung an Banking-Programme gibt es nicht.
Die wichtigsten Fakten zu N26 lauten:
- Gründung im Jahr 2013
- Bilanzsumme: > 2,4 Mrd. Euro (davon 0,2 Mrd. Euro Eigenkapital)
- Firmensitz: Berlin
- Mitarbeiter >1500
Mit einer Finanzierungsrunde von über 470 Millionen US$ und einer Bewertung von 3,5 Mrd. US$ schaffte es N26 in die Liga der wertvollsten Start-ups in Deutschland.
6. Fazit: Geschäftskonto für online-affine Selbstständige
Freiberufliche oder kleingewerbliche Solopreneure finden in den Geschäftskonten von N26 eine kostengünstige Lösung für das Geschäftskonto. Die Vorteile von N26 sind:
- Monatliche Kontoführungsgebühren zwischen 0,00 € und 16,90 €
- Kostenlose Onlineüberweisungen bei allen Kontomodellen
- Unterkonten
- Interessante Extras wie Statistik-Modul, Cashback-Provisionen bei den kostenpflichtigen Tarifen sowie Partnerangebote.
Finanzierungen sind grundsätzlich möglich, aber begrenzt. Für nebenberuflich Selbstständige oder digitale Nomaden sollten die vorhandenen Finanzierungsbedingungen von N26 ausreichen. Wer mehr benötigt, muss sich an eine klassische Hausbank wenden und kann das N26 Konto beispielsweise als Zweitkonto nutzen.