- N26 ist deutscher Marktführer unter den Neobanken.
- In der Kategorie Online-Konto belegt der Tarif Business Smart Platz 3 (Testnote: 1,6)
- In allen Tarifen sind eine virtuelle Karte sowie unbegrenzt beleglose Buchungen inklusive.
- Wer bereits ein privates N26 Konto hat, kann kein Geschäftskonto eröffnen.
- Nutzer bewerten N26 durchschnittlich mit guten bis sehr guten Noten.
| Das N26 Geschäftskonto im Überblick
N26 bietet 4 verschiedene Geschäftskonto- bzw. Business-Tarife. Im großen Geschäftskonto-Check erhielten sie die Testnoten 1,6 bis 1,8.
Der Tarif Business Smart belegt in der Kategorie Online-Geschäftskonto den 3. Platz (Testnote 1,6).
Die Highlights von Business Smart sind:
- Sehr günstige monatliche Kontoführungsgebühr (4,90 €)
- Alle beleglosen Buchungen sind kostenfrei
- 1 Debit-Karte ist kostenfrei enthalten
- 1 virtuelle Karte kostenfrei
- 10 Unterkonten gratis
Smart teilt sich den 3. Platz im Geschäftskonto-Vergleich mit dem Tarif Base von Fyrst.
Wie Business Smart richten sich die anderen drei Geschäftskonto-Modelle von N26 ausschließlich an Freiberufler und (Solo-)Selbstständige.
Personengesellschaften (z. B. GbR oder OHG) oder Kapitalgesellschaften (z.B. UG oder GmbH) können bei N26 kein Online-Konto eröffnen.
Wer bereits privat ein Konto bei N26 führt, kann bei N26 kein separates Geschäftskonto eröffnen. Auch Personen mit negativem Schufa-Eintrag steht kein Business-Konto bei N26 zur Verfügung.
Tipp: Unser Vergleich schufafreies Geschäftskonto stellt Konten vor, die auch mit negativem Schufa-Eintrag eröffnet werden können.
N26 ist Marktführer im Bereich Neobanken und hat seinen Sitz in Berlin. N26 besitzt seit 2016 eine eigene Banklizenz. Business-Konten haben eine Deutsche IBAN und sind mit 100.000 € im Rahmen der Deutschen Einlagensicherung abgesichert.
Vor- und Nachteile von N26
N26 gehört zu den Neobanken im Bankenmarkt. Im Vergleich zur klassischen Filialbanken wie der Commerzbank oder der Deutschen Bank bietet sie einige Vorteile. So punkten Neobanken und Fintechs mit günstigen Konditionen und einer benutzerfreundlichen Online-Kontoführung.
Allerdings gibt es auch Nachteile. Klassische Bankdienstleistungen wie Finanzierungen oder Bargeldein- und -auszahlungen sind eingeschränkt.
Daraus ergeben sich folgende Vorteile und Nachteile des N26 Geschäftskontos:
| Für wen eignet sich das N26 Geschäftskonto?
Freiberufler und (Solo-)Selbstständige finden bei N26 ein passendes Online-Geschäftskonto. Es bietet niedrige Gebühren und wesentliche Funktionen eines Online-Kontos. Die vier N26 Business-Tarife sind wie folgt strukturiert:
- N26 Business Standard: Der kostenfreie Einstiegs-Tarif ohne Kontoführungsgebühr. 1 virtuelle Karte und unbegrenzte kostenfreie Buchungen sind enthalten. Eine physische Karte gibt es nicht.
- N26 Business Smart: Smart ist ein erweiterter Tarif mit einer kostenfreien physischen sowie virtuellen Debit-Karte. Zudem gibt es 10 Unterkonten. Im Geschäftskonto-Vergleich erhielt die Gesamtnote 1,6.
- N26 Business You: Der Tarif ermöglicht kostenfreie Zahlungen in allen Währungen. Reiseversicherungen und Vorteilsangebote sind enthalten. Business You erhielt im Konto-Check die Gesamtnote 1,7.
- N26 Business Metal: Das Premium-Konto bietet die Vorteile der anderen Tarife. Zusätzlich bietet es 0,50 % Cashback auf alle Einkäufe.
Wir vergleichen alle vier Konto-Modelle im Detail.
N26 eignet sich als günstiges Zweitkonto. Neben dem Hauptkonto (z. B. Commerzbank oder Deutsche Bank) kann es zusätzliche Funktionen bieten. So lässt sich der Zahlungsverkehr diversifizieren.
Nicht geeignet ist N26 für GmbHs und UGs. Nur Freiberufler und (Solo-)Selbstständige können ein Konto eröffnen. Auch Personen mit häufigen Bargeldtransaktionen oder Kreditbedarf profitieren nicht. Alternativen für diese Rechtsformen zeigt unser Geschäftskonto-Report auf.
Im nächsten Kapitel stellen wir die Business-Tarife von N26 im Detail vor.
| Tarife, Leistungen und Kosten
N26 bietet 4 Geschäftskonto-Modelle: Standard, Business Smart, Business You und Business Metal.
Die nachfolgende Tabelle zeigt die wichtigsten Merkmale und Kosten der Konten. Dabei werden monatliche Grundgebühr, flexible Leistungen und Nutzerbewertungen betrachtet.
Auch Informationen zu Unterkonten und Transaktionskosten sind aufgeführt.
Die N26 Business-Tarife im Vergleich
Anbieter | N26 | N26 | N26 | N26 |
---|---|---|---|---|
Tarif | Standard | Business Smart | Business You | Business Metal |
Testergebnis Preis/Leistung | 1,7 | 1,6 | 1,7 | 1,8 |
Freiberufler & Solo-Selbstständige | ||||
GmbH, UG | ||||
Score Service & Nutzerbewertung | 81% | 83% | 83% | 83% |
Echtzeit-Überweisung | ||||
Deutsche IBAN | ||||
Kosten-Score | 86% | 82% | 79% | 74% |
Grundgebühr pro Monat | 0,00 € | 4,90 € | 9,90 € | 16,90 € |
Rabatt bei Jahresbuchung | ||||
Kostenfreie Buchungen pro Monat | alle | alle | alle | alle |
Preis danach | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € |
Unterkonten | ||||
Kostenfreie Unterkonten | 0 | 10 | 10 | 10 |
Score Online bezahlen & Karten | 53% | 55% | 55% | 55% |
Kostenfreie Karten: Virtuell | 1 | 1 | 1 | 1 |
Kostenfreie Karten: Physisch | 0 | 1 | 1 | 1 |
Apple Pay | ||||
Google Pay | ||||
Tages- und Festgeld und Zinsen | ||||
Cashback | 0,10% | 0,10% | 0,10% | 0,50% |
Testergebnis Preis/Leistung | 1,7 | 1,6 | 1,7 | 1,8 |
Zum Konto | Zum Konto >> | Zum Konto >> | Zum Konto >> | Zum Konto >> |
Highlights der N26 Geschäftskonto-Tarife
Die N26 Business-Konten bieten u. a. Echtzeitüberweisungen, eine deutsche IBAN und mobiles Bezahlen. Im Folgenden die wichtigsten Vorteile:
- Spezialisierung: N26 ist spezialisiert auf Freiberufler, Solo-Selbstständige und Privatkunden (kein Konto für GmbH oder UG).
- Tarif ohne Grundgebühr: Das Standard-Konto steht kostenlos zur Verfügung.
- Unbegrenzte Buchungen: In jedem Tarif sind alle beleglosen Transaktionen inklusive.
- Unterkonten: Ab dem Tarif Business Smart gibt es 10 kostenfreie Unterkonten.
- Karten: Virtuelle Karte in jedem Tarif. Ab Business Smart ist eine physische Karte ohne Zusatzkosten dabei.
- Cashback: 0,10 % bei Standard, Smart und You, 0,50 % beim Metal-Tarif.
- Kompatibilität: Apple Pay und Google Pay in allen Kontomodellen.
Zielgruppen der N26 Tarife
Die Geschäftskonten von N26 richten sich ausschließlich an Freiberufler und Solo-Selbstständige. Für GmbHs oder andere Kapitalgesellschaften ist N26 nicht verfügbar.
N26 bietet für alle eine flexible Lösung, die ein Geschäftskonto ohne hohe Gebühren suchen.
Wichtige Einschränkung: Wer bei N26 bereits ein privates Konto führt, kann kein Geschäftskonto eröffnen.
Kosten für Grundgebühr und Buchungen
Die monatliche Grundgebühr variiert zwischen 0,00 € (Standard) und 16,90 € (Business Metal). Business Smart kostet 4,90 € und Business You 9,90 €.
Alle Konten beinhalten unbegrenzt kostenfreie beleglose Buchungen. Einen Aufpreis für zusätzliche Überweisungen gibt es nicht.
Unterkonten
Das Kontomodell Standard bietet kein Unterkonto an. Ab dem Tarif Business Smart stehen jedoch kostenlose Unterkonten bereit. Es sind 10 Unterkonten enthalten, genau wie bei Business You und Business Metal.
Wer Gelder für verschiedene Zwecke trennen möchte, profitiert von dieser Funktion.
Zahlungsoptionen und Zusatzleistungen
N26 bietet Echtzeitüberweisungen, eine deutsche IBAN und Karten für mobiles Bezahlen. Jede Tarifvariante verfügt über 1 virtuelle Karte.
1 physische Karten sind ab Business Smart gebührenfrei dabei.
Zinsen
Für Tages- oder Festgeld gibt es keine Verzinsung.
Tip: Unternehmer, die Guthabenzinsen wünschen, können die Geschäftskonto-Angebote beispielsweise von Vivid prüfen. Bei Vivid profitieren Kunden von attraktiven Zinsen und obendrein von Cashback-Programmen.
Rabatte und Cashback
N26 bietet keinen Rabatt auf die Kontoführungsgebühr bei Jahresbuchung. Dafür gibt es Cashback auf Kartenumsätze:
Standard, Business Smart und Business You ermöglichen 0,10 % Cashback. Business Metal bietet 0,50 % Cashback.
Wer viel mit Karte zahlt, profitiert entsprechend stärker vom Metal-Tarif.
Bargeldabhebungen und -einzahlungen
Bargeldabhebungen sind bei allen N26 Tarifen an Geldautomaten und im Einzelhandel möglich. Jedoch sind diese auf 1.000 € pro Tag begrenzt.
Abweichungen zwischen den Tarifen gibt es dahingehend, wie oft Bargeld abgehoben werden kann.
- Business Standard: 2 Abhebungen/Monat
- Business Smart: 3 Abhebungen/Monat
- Business You: 5 Abhebungen/Monat
- Business Metal: 8 Abhebungen/Monat
Für jede weitere Abhebung fällt eine Gebühr von 2 € an.
Bargeldeinzahlungen sind grundsätzlich auch in jedem Tarif möglich, allerdings nur im Einzelhandel.
Folgende Einschränkungen sind bei Einzahlungen zu beachten: In allen 4 Kontomodellen können maximal 999 € pro Tag eingezahlt werden. Pro eingezahlter Betrag fällt eine Gebühr von 1,5 % an.
So funktionier N26 Cash
Zur Nutzung von N26 Cash gibt es im "Karten"-Tab der N26 App den Button CASH26. Dann besteht die Wahl zwischen Einzahlen und Abheben. Die N26 App erstellt einen einzigartigen Barcode für die gewählte Transaktion. Dieser Barcode wird dann an der Kasse einer der CASH26 Partner eingescannt. Anschließend das Geld aus- oder eingezahlt. Die Transaktion wird in wenigen Minuten auf dem N26 Business Konto verbucht.
Zu den Partnergeschäften gehören Adam’s,Barbarino, BUDNI, dm, Eckert, Ludwig,mobilcom-debitel, ON Express, Penny, Real, REWE und Rossmann.
N26 Support & Kontakt
N26 bietet 3 Möglichkeiten zum direkten Kontakt rund um das Business-Konto an:
- Chat-Bot: In deutscher Sprache für einfache Fragen
- Live-Chat in der App: In der App stehen Mitarbeitende von N26 per Chat an 7 Tagen der Woche für Fragen zur Verfügung
- Telefonischer Kundenservice: Kunden ab dem Tarif Business Smart können N26 Mitarbeitende telefonisch an allen Tagen der Woche kontaktieren
Die N26 Geschäftskonto-App im Überblick
N26 fokussiert sich auf mobiles Banking und eine intuitive Nutzererfahrung. Bankgeschäfte lassen sich per Smartphone oder Web-App schnell erledigen. Die N26 Banking-App ist für Android und iOS verfügbar.
Mobile & Online Banking: N26 bietet Banking per App und Web: Die Web-App umfasst die wichtigsten Funktionen und ermöglicht bequeme Verwaltung auf dem Desktop. Nutzer haben Zugriff auf Kontostände, Überweisungen und Einstellungen.
Wallet-Integration: N26 unterstützt Apple Pay, Google Pay, Garmin Pay und Samsung Wallet. So lassen sich Zahlungen direkt per Smartphone oder Smartwatch tätigen.
Finanzverwaltung & Sparen: Mit N26 Spaces können Nutzer Unterkonten anlegen und sparen. Funktionen wie Aufrundungsregeln und der Einkommensverteiler erleichtern die automatische Geldverwaltung.
Investitionen: N26 ermöglicht Investitionen in Aktien, ETFs und Krypto direkt über die App. Nutzer können Bruchstücke von Aktien erwerben und Sparpläne erstellen. Es stehen über 4.000 Aktien und ETFs zur Verfügung.
Echtzeitüberweisungen & MoneyBeam: SEPA-Echtzeitüberweisungen ermöglichen schnelle Transaktionen innerhalb Europas. Mit MoneyBeam lassen sich Sofortüberweisungen an andere N26-Nutzer tätigen – ohne IBAN, nur per E-Mail oder Telefonnummer.
Buchhaltung & Export: N26 bietet keinen direkten Zugang zu Buchhaltungssoftwares wie Lexware Office oder DATEV. Transaktionen lassen sich als CSV- oder PDF-Datei exportieren.
N26 Integrationen: Lexware Office und Datev
Die N26 Business Konten weisen derzeit keine Integration oder Schnittstellen zu Buchhaltungssystemen wie Lexware Office oder Datev auf. Das ist ein Nachteil im Vergleich zu anderen Fintechs oder Neobanken wie Finom oder Qonto.
N26 bietet lediglich einen Export der Transaktionen als CSV oder PDF (Transaktionsliste).
Details zur N26-Kreditkarte
Kontoinhaber von N26 erhalten in allen Tarifen stets eine virtuelle Debit-Kartevon Mastercard. Ab dem Tarif Business Smartist auch eine physische Debit-Karte enthalten.
Eine virtuelle Karte kann online für Bezahlungen eingesetzt werden. Zudem wird sie auf dem Handy gespeichert, sodass kontaktlose Zahlungen im Geschäft über Google oder Apple Pay möglich sind.
Mit der physischen Mastercard Debit von N26 ist das Abheben von Bargeld möglich- außerhalb Deutschlands sogar unbegrenzt kostenfrei. Beim Bezahlen in Fremdwährung erhebt N26 keine Fremdwährungsgebühren.
Gut zu wissen: Den Unterschied zwischen einer Debit- und einer Kreditkarte erklären wir im Geschäftskonto-Glossar.
Testergebnisse und Empfehlungen
Im Preis-Leistungs-Vergleich erreicht N26 sehr gute Werte (1,6 bis 1,8) bei den Geschäftskonten. Der Service-Score liegt zwischen 81 % und 83 %.
Empfehlung: Der Standard-Tarif ist perfekt für Einsteiger. Sie erhalten ein Konto ohne Grundgebühr und mit unbegrenzt beleglosen Buchungen.
Business Smart hat im Geschäftskonto-Report den 3. Platz belegt. Er eignet sich für Freiberufler, die ein kostengünstiges Konto suchen, das ein Unterkonto bietet.
Größeren Bedarf an Cashback deckt nach Business Smart erst der teuerste Tarif, Business Metal, ab.
| Bewertungen und Erfahrungen mit N26
Auf den großen Bewertungsportalen erhält N26 ein breites Spektrum an Bewertungen. Insgesamt schließt N26 durchschnittlich bis sehr gut ab:
- Trustpilot: 3,5 von 5 Sternen (32.939 Bewertungen)
- Google Play Store: 3,2 von 5 Sternen (144.220 Bewertungen)
- Apple App Store: 4,3 von 5 Sternen (140.275 Bewertungen)
Wir haben die zahlreichen Bewertungen von Nutzern und Nutzerinnen zu N26 auf den Plattformen Trustpilot, Google Play und dem App Store zusammengefasst: Was finden die Kunden von N26 gut? Wo hat N26 noch Potenzial?
Das finden N26-Kunden gut
- Einfache Kontoeröffnung: Das schnelle und unkomplizierte Eröffnungs-Verfahren wird gelobt.
- Intuitive App-Nutzung: Die App wird als benutzerfreundlich und mit nützlichen Funktionen versehen genannt.
- Kosteneffizienz: Positiv sehen Nutzer, dass keine bzw. verhältnismäßig geringe Gebühren für die Kontoführung anfallen.
- Karten und Transaktionen: Die inklusiven Karten und beleglosen Transaktionen sehen Nutzer als Vorteil.
- Effektiver Kundenservice: Trotz gemischter Meinungen gibt es positive Berichte über hilfreiche Unterstützung.
- Innovative Bankfunktionen: Nutzer erwähnen die sofortige Transaktionsbenachrichtigungen, Kartensperrfunktionen und Apple Pay Integration.
- Flexibilität im Alltag: Die schnelle Verfügbarkeit von Geld und die leichte Handhabung im Ausland werden geschätzt.
- Transparente Gebührenstruktur: Die offene Kommunikation über anfallende Kosten wird positiv hervorgehoben.
- Globale Einsatzmöglichkeiten: Die weltweite Akzeptanz der N26-Karte wird als Vorteil gesehen.
Bei diesen Punkten sehen Kunden noch Optimierungs-Potenzial
- Kundenservice: Die Erreichbarkeit und Effektivität des Supports könnten verbessert werden.
- App und technische Probleme: Hin und wieder werden von Bugs und Login-Probleme nach Updates erwähnt.
- Physische Präsenz: Die fehlende Möglichkeit, Bargeld direkt am Bankautomaten einzuzahlen, wird als Nachteil empfunden.
- Erweiterte Banking-Funktionen: Vereinzelt wurde der Wunsch nach noch mehr innovativen Features und Produkten genannt.
- Reaktionsgeschwindigkeit bei Problemen: Schnellere Lösung von Kundenproblemen ist gefragt.
- Transparenz bei Sicherheitsmaßnahmen: Klare Kommunikation über Sicherheitsfeatures und -maßnahmen.
- Verbesserung der Benutzeroberfläche: Manche Nutzer wünschen sich eine Optimierung der App für eine noch intuitivere Bedienung.
Das sagen Kunden des N26 Geschäftskontos
- "Super App, übersichtlich, einfach zu bedienen mit Chat Kundendienstsupport, der menschliche Berater schneller verfügbar machen müsste. Virtuelle Debitkarte möglich, physische Karte auch. Ich bin sehr zufrieden mit dieser Bank im Allgemeinen, ihrer App und dem Kundenservice. Bravo! Macht weiter so! "(Februar/2025)
- "Bin super zufrieden. N26 ist ein Konto der neuen digitalen Welt und für mich perfekt. Alles leicht und online zu regeln. Ich nutze es geschäftlich und mit 0€ Kosten gibt es für mich keine Alternative. Sogar einen Dispo gabs automatisch, eben nicht wegen persönlicher Referenzen, wie bei allen anderen Banken nur mit Sicherheiten oder weil man Vit B hat... sagt schon alles. Ich nutze ihn nicht, weil er teuer ist, aber in den letzten 30 Jahren musste ich oftmals darum kämpfen um ein paar Euro Überziehung zu bekommen. Die Verbindung zur Online-Buchhaltung klappt ebenfalls super, also was will man mehr..." (Februar/2025)
- "Man hat keine Wartezeiten, man wird richtig aufgeklärt bzw. beraten. vielleicht könnten sie uns ,diejenigen die nicht zu den top Kunden gehören mal sagen ab wann man mit einen Dispo oder klein Kredit rechnen kann.ist immer blöd wenn man sein Geld bei einer anderen Bank sich besorgen muss weil man bei der eigenen abgelehnt wird." (Dezember/2025)
- "First Class und stets daran interessiert Verbesserungen bereit zu stellen. Ich bin seit 2019 bei dieser Bank, die bemüht ist Innovationen zu leisten. Gibt es Mal ein Problem Support hilft schnell, abhängig von den anderen Kunden Anfragen." (Februar/2025)
- "Eigentlich bin ich sehr zufrieden. Die Handyapp ist gut zu bedienen und der Grund vorerst noch bei N26 zu bleiben. Probleme gibt es bei App Fallen, da sein Feld zurück zubekommen, sehr schwierig. Ausserdem ein Dispo zu erhalten. Seit Jahren immer über 10000 plus, als ich mal kurzfristig Zahlungsverzögerung hatte, hat N26 den Dispo abgelehnt." (Februar/2025)
- "Dieses Standard Konto genügt mir. Ich bin restlos zufrieden und hoffe, dass Komplikationen nicht kommen." (Februar/2025)
| N26 vs. Revolut, Finom und Fyrst
N26 steht u. a. im Wettbewerb mit Fintechs und Neobanken wie Revolut, Finom und Fyrst.
In den folgenden Absätzen stellen wir Einsteiger-Tarife von N26 Kontomodellen dieser drei N26-Wettbewerber gegenüber. Dafür haben wir Tarife gewählt, die in Leistung und/oder monatlicher Grundgebühr vergleichbar sind.
N26 im Vergleich mit Revolut
Revolut kommt aus Großbritannien. Wie N26 ist Revolur ein innovativer Anbieter, der mit flexiblen Business-Tarifen aufwartet.
Im Unterschied zu N26 ermöglicht Revolut mehr Rechtsformen die Kontoeröffnung. Auch Kapitalgesellschaften wie GmbH und UG können bei Revolut ein Geschäftskonto online eröffnen. Die Rechtsformen UG i.G. und GmbH i.G. sind hingegen ausgenommen.
Die nachfolgende Tabelle vergleicht die Tarife N26 Business Standard und N26 Business Smart mit Revolut Basic und Revolut Grow.
Anbieter | N26 | N26 | Revolut | Revolut |
---|---|---|---|---|
Tarif | Business Standard | Business Smart | Basic | Grow |
Testergebnis Preis/Leistung | 1,7 | 1,6 | 2,2 | 2,5 |
Freiberufler & Solo-Selbstständige | ||||
GmbH, UG | ||||
Score Service & Nutzerbewertung | 81% | 83% | 82% | 82% |
Grundgebühr pro Monat | 0,00 € | 4,90 € | 10,00 € | 35,00 € |
Rabatt bei Jahresbuchung | 14% | |||
Kostenfreie Buchungen pro Monat | alle | alle | 10 | 10 |
Preis danach | 0,00 € | 0,00 € | 0,20 € | 0,20 € |
Kostenfreie Unterkonten | 0 | 10 | - | - |
Kostenfreie Karten: Virtuell | 1 | 1 | 200 | 200 |
Kostenfreie Karten: Physisch | 0 | 1 | 3 | 3 |
Rechnungs-Tool | ||||
Zinsen | ||||
Cashback | 0,10% | 0,10% | ||
Testergebnis Preis/Leistung | 1,7 | 1,6 | 2,2 | 2,5 |
Zum Konto | Zum Konto >> | Zum Konto >> | Zum Konto >> | Zum Konto >> |
In der Gesamtbewertung für Preis-Leistung des Geschäftskonto-Vergleichs schneidet N26 Business Smart mit 1,6 am besten ab. Das Schlusslicht bildet Revolut Grow mit 2,5 in der Bewertung.
Zentrale Unterschiede zwischen den Anbietern liegen in den Zielgruppen, den Kosten und den Zusatzleistungen.
Anders als N26 richtet sich Revolut nicht nur an Freiberufler und Solo-Selbstständige. Die Revolut Tarife Basic und Grow können auch von GmbHs und UGs genutzt werden.
N26 bietet mit dem Standard-Tarif eine gebührenfreie Option. Der günstigste Tarif bei Revolut liegt bei 10,00 € pro Monat.
Wer mehr Funktionen benötigt, zahlt bei N26 Business Smart 4,90 €. Revolut Grow ist mit 35,00 € deutlich teurer ist. Grow bietet jedoch einen Jahresrabatt von 14 %.
Bei den kostenfreien Buchungen zeigt sich ein klarer Vorteil für N26: Alle Buchungen sind gebührenfrei. Revolut erlaubt nur 10 kostenfreie beleglose Buchungen pro Monat. Danach fallen 0,20 € pro Transaktion an.
In Sachen Service und Nutzerbewertung gibt es kaum Unterschiede: N26 Business Smart liegt mit 83 % leicht vorne, während Revolut-Tarife mit 82 % knapp dahinter liegen.
Auch bei den Unterkonten punktet N26. Business Smart bietet 10 kostenfreie Unterkonten, während Revolut keine kostenfreien Unterkonten bereitstellt.
Beim Thema Karten hat Revolut einen klaren Vorteil. N26-Kunden erhalten pro Tarif nur 1 virtuelle Karte inklusive. Bei Revolut sind in beiden Tarifen 200 virtuelle Karten kostenlos enthalten.
Auch physische Karten sind bei Revolut mit jeweils 3 Karten pro Tarif großzügiger bemessen als bei N26.
Revolut bietet zudem ein integriertes Rechnungs-Tool. Das ist eine Funktion, die N26 nicht besitzt.
Cashback ist hingegen nur bei N26 verfügbar. Mit 0,10 % fällt Cashback allerdings eher gering aus.
Fazit: N26 überzeugt mit kostenfreien Buchungen, mehr Unterkonten und niedrigeren Gebühren. Revolut hingegen punktet mit vielen Karten und einem Rechnungs-Tool.
Wer ein günstiges Konto sucht, das unbegrenzt beleglose Buchungen bietet, ist bei N26 besser aufgehoben. Revolut lohnt sich für Nutzer, die viele virtuelle und physische Karten benötigen.
Zudem steht ein Revolut-Geschäftskonto mehr Rechtsformen zur Verfügung. Das kann vor allem dann entscheidend sein, wenn ein Unternehmen einen Rechtsformwechsel plant oder grundsätzlich nicht ausschließt.
N26 vs. Finom
Finom ist eine Neobank mit eigener Lizenz und Sitz in Amsterdam.
Anders als N26 richtet sich Finom auch an Unternehmen mit Rechtsformen wie GmbH oder UG. Das N26-Geschäftskonto steht nur Freiberuflern und Soloselbstständigen zur Verfügung.
Die nachfolgende Tabelle vergleicht die Tarife N26 Standard und N26 Business You mit Finom Solo und Finom Start.
Anbieter | N26 | N26 | Finom | Finom |
---|---|---|---|---|
Tarif | Business Standard | Business You | Solo | Start |
Testergebnis Preis/Leistung | 1,7 | 1,7 | 1,8 | 1,2 |
Freiberufler & Solo-Selbstständige | ||||
GmbH, UG | ||||
Score Service & Nutzerbewertung | 81% | 83% | 81% | 81% |
Grundgebühr pro Monat | 0,00 € | 9,90 € | 0,00 € | 9,00 € |
Rabatt bei Jahresbuchung | 22% | |||
Kostenfreie Buchungen pro Monat | alle | alle | 0 | alle |
Preis danach | 0,00 € | 0,00 € | 0,46 €* | 0,00 € |
Kostenfreie Unterkonten | 0 | 10 | 1 | 2 |
Kostenfreie Karten: Virtuell | 1 | 1 | alle | alle |
Kostenfreie Karten: Physisch | 0 | 1 | 3 | 6 |
Rechnungs-Tool | ||||
Zinsen | ||||
Cashback | 0,10% | 0,10% | 0% | 2,00% |
Testergebnis Preis/Leistung | 1,7 | 1,7 | 1,8 | 1,2 |
Zum Konto | Zum Konto >> | Zum Konto >> | Zum Konto >> | Zum Konto >> |
*Durchschnittlicher Wert für die Annahme von 50 Buchungen mit tendenziell mehr ausgehenden Buchungen (Eingangszahlungen kosten 1 €, ausgehende Zahlungen 0,20 €) monatlich.
In der Gesamtbewertung schneidet Finom Start mit der Note von 1,2 im Geschäftskonto-Vergleich am besten ab. N26 Standard und N26 Business You erreichen jeweils eine 1,7. Finom Solo liegt mit 1,8 leicht dahinter.
Ein zentraler Unterschied zwischen den Anbietern liegt in den Zusatzleistungen und der Zielgruppe.
Während N26 nur Freiberufler und Solo-Selbstständige adressiert, können auch Kapitalgesellschaften bei Finom ein Konto eröffnen. Allerdings gilt das nur im kostenpflichtigen „Start“-Tarif.
Sowohl Finom als auch N26 bieten je einen Tarif ohne Grundgebühr: N26 Standard und Finom Solo. N26 Standard enthält zudem kostenfreie Buchungen. Er zählt daher zu den wenigen kostenlosen Geschäftskonten in unserem Vergleich.
Wer mehr Funktionen benötigt, zahlt bei Finom Start 9,00 €. N26 Business You ist dagegen mit 9,90 € etwas teurer. Finom gewährt einen Jahresrabatt von 22 %. Dadurch reduzieren sich die Kosten weiter.
Bei den Buchungen zeigt sich ein Vorteil für N26: Alle Buchungen sind kostenfrei, während bei Finom Solo eine Transaktion durchschnittlich 0,46 € kostet. Finom Start bietet dagegen unbegrenzte kostenfreie Buchungen.
In Sachen Service und Nutzerbewertung gibt es kaum Unterschiede: Alle Tarife schneiden mit 81 % bereits vergleichsweise sehr gut ab. N26 Business You erreicht mit 83 % einen noch höheren Wert.
Bei den Unterkonten liegt N26 Business You vorn: 10 kostenfreie Unterkonten stehen 1 bei Finom Solo und 2 bei Finom Start gegenüber. N26 Standard bietet keine Unterkonten.
In Sachen Karten führt Finom. Während N26 nur 1 virtuelle Karte inkludiert, sind bei Finom alle virtuellen Karten kostenlos. Zudem gibt es mehr physische Karten: 3 bei Solo und 6 bei Start, während N26 Business You nur eine und Standard gar keine Karte bietet.
Ein weiteres Plus für Finom ist das integrierte Rechnungs-Tool. Das ist eine Funktion, die N26 nicht bietet.
Beim Cashback schneidet Finom Start mit 2,00 % deutlich besser ab. N26 bietet nur 0,10 % in beiden Tarifen.
Fazit: Finom überzeugt mit mehr Karten, Cashback und einem Rechnungs-Tool, während N26 durch kostenfreie Buchungen und mehr Unterkonten punktet.
Wer ein Konto für eine GmbH oder UG benötigt, ist bei Finom Start richtig. Solo-Selbstständige liegen sowohl bei beiden Finom- und N26-Tarifen richtig.
Vergleich N26 vs. Fyrst
Wie N26 zählt Fyrst zu den etablierten digitalen Banken in Deutschland. Fyrst gehört zur Deutschen Bank AG.
Anders als N26 richtet sich das Geschäftskonto von Fyrst an eine größere Zielgruppe. Bei Fyrst können die meisten gängigen Rechtsformen ein Konto eröffnen. Ausgenommen sind AG, KGaA, Ltd. und SE.
Die nachfolgende Tabelle vergleicht die Tarife N26 Standard und N26 Business You mit Fyrst Base und Fyrst Complete.
Anbieter | N26 | N26 | Fyrst | Fyrst |
---|---|---|---|---|
Tarif | Standard | Business You | Base | Complete |
Testergebnis Preis/Leistung | 1,7 | 1,7 | 1,6 | 1,6 |
Freiberufler & Solo-Selbstständige | ||||
GmbH, UG | ||||
Score Service & Nutzerbewertung | 81% | 83% | 84% | 84% |
Grundgebühr pro Monat | 0,00 € | 9,90 € | 0,00 € | 10,00 € |
Rabatt bei Jahresbuchung | ||||
Kostenfreie Buchungen pro Monat | alle | alle | 50 | 75 |
Preis danach | 0,00 € | 0,00 € | 0,19 € | 0,08 € |
Kostenfreie Unterkonten | 0 | 10 | 0 | 0 |
Kostenfreie Karten: Virtuell | 1 | 1 | ||
Kostenfreie Karten: Physisch | 0 | 1 | 1 | 1 |
Rechnungs-Tool | ||||
Zinsen | ab 50.000€ * | ab 50.000€ * | ||
Cashback | 0,10% | 0,10% | ||
Testergebnis Preis/Leistung | 1,7 | 1,7 | 1,6 | 1,6 |
Zum Konto | Zum Konto>> | Zum Konto>> | Zum Konto>> | Zum Konto>> |
*Ab einem Volumen von 50.000 € besteht für Geschäftskunden, Firmen und Unternehmen bei Fyrst die Option auf ein Festgeldkonto mit Verzinsung von bis zu 2,11 Prozent. (Stand 02/2025).
In der Gesamtbewertung für Preis-Leistung des Geschäftskonto-Vergleichs liegt Fyrst leicht vor N26. Die Fyrst Tarife erhielten je die Gesamtnote 1,6. Für die N26-Tarife gab es jeweils eine eine 1,7.
Ein zentraler Unterschied zwischen den Anbietern liegt in den Buchungskonditionen: N26 bietet in beiden Tarifen unbegrenzte kostenfreie Buchungen. Bei Fyrst Base hingegen sind nur 50 und bei Fyrst Complete 75 Buchungen pro Monat kostenlos. Danach fallen 0,19 € bzw. 0,08 € pro Transaktion an.
Bei der monatlichen Grundgebühr bietet N26 mit dem Standard-Tarif eine komplett kostenlose Variante. Fyrst Base ist ebenfalls in der Kontoführung gebührenfrei. Fyrst Complete schlägt mit 10,00 € pro Monat zu Buche. Der Business You-Tarif von N26 kostet 9,90 €.
In Sachen Service und Nutzerbewertung liegt Fyrst mit 84 % leicht vorn. N26 Business You folgt mit 83 %. N26 Standard bildet das Schlusslicht mit einem leicht schlechteren Score von 81 %.
Ein großer Unterschied besteht in den Zielgruppen: Fyrst erlaubt die Kontoeröffnung auch für GmbHs und UGs. N26 akzeptiert ausschließlich Freiberufler und (Solo-)Selbstständige.
Auch beim Kartenangebot zeigen sich Unterschiede der Anbieter: N26 bietet in der Business You-Variante eine physische Karte sowie eine virtuelle Karte. Fyrst stellt in beiden Tarifen jeweils eine physische Karte bereit. Eine virtuelle Karten hingegen gibt es nicht.
In puncto Unterkonten hat N26 Business You mit 10 kostenlosen Unterkonten einen klaren Vorteil. Fyrst bietet keine Unterkonten an.
Cashback ist nur bei N26 mit 0,10 % in beiden Tarifen verfügbar. Fyrst bietet gar kein Cashback-Programm.
Gut zu wissen: Im Gegensatz zu N26 profitieren Nutzer von Fyrst von einem Festgeld-Angebot. Ab einem Volumen von 50.000 € können Geschäftskunden, Firmen und Unternehmen ein Festgeldkonto eröffnen. Sie erhalten einen Zinsatz von bis zu 2,11 %. (Stand 2/2025)
Fazit: N26 punktet mit unbegrenzten kostenfreien Buchungen, Cashback und Unterkonten. Fyrst ist dagegen die bessere Wahl für GmbHs und UGs und überzeugt mit besseren Servicebewertungen sowie günstigen Buchungskosten im Complete-Tarif.
Solo-Selbstständige müssen abwägen, ob sie eher Wert auf Flexibilität (Fyrst) oder kostengünstige Buchungen (N26) legen.
| N26 Business-Konto eröffnen: So geht's
N26 bietet eine schnelle und unkomplizierte Möglichkeit, ein Geschäftskonto online zu eröffnen. Die Kontoeröffnung dauert in der Regel nur wenige Minuten.
Wer kann bei N26 ein Geschäftskonto eröffnen?
Die Eröffnung eines Business-Kontos ist bei N26 für Freiberufler und (Solo-)Selbstständige möglich.
Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften steht hingegen kein Geschäftskonto bei N26 zur Verfügung. Wer ein Konto eröffnen möchte, muss mindestens 18 Jahre alt sein.
Wichtig: Auch wer bereits ein privates Konto bei N26 hat, kann kein Business-Konto eröffnen.
Mit negativem Schufa-Eintrag ist eine Kontoeröffnung bei N26 nicht möglich. Hilfe finden Sie im Artikel Schufafreies Geschäftskonto.
Welche Unterlagen werden für die Kontoeröffnung benötigt?
Um bei N26 ein Geschäftskonto zu eröffnen, werden folgende Unterlagen benötigt:
- Gültiges Ausweisdokument: Personalausweis oder Reisepass
- Nachweis über die Selbstständigkeit.
Gewerbetreibende müssen zudem ihre Gewerbeanmeldung vorlegen können. Freiberufler sollten die Steuernummer oder eine Bestätigung des Finanzamts über den freiberuflichen Status bereithalten.
Schritte zur Kontoeröffnung
Der Eröffnungsprozess funktioniert bei N26 komplett online.
Schritt 1: Auf der Website sind in der Regel zunächst folgende Angaben zu tätigen:
- Eingabe des Wohnsitzlandes
- Persönliche Angaben wie Vorname, Name, Geburtsdatum
- Email-Adresse
- Aktuelle Wohnanschrift
- Staatsbürgerschaft, Geburtsort und Geschlecht
- Zudem wird abgefragt, ob eine amerikanische Staatsbürgerschaft besteht oder man steuerpflichtig in den USA ist.
- In welchem Land man steuerpflichtig ist und optional die Steuer-ID.
Schritt 2: Nach diesen persönlichen Angaben wird ein Passwort vergeben. Danach muss die Zustimmung zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von N26 erfolgen. Im Anschluss wird eine Email an die angegebene Adresse versendet, über welche die Registrierung bestätigt wird.
Schritt 3: Die Banking App wird heruntergeladen und es erfolgt die Bestätigung der Identität des Kontoinhabers mittels des Ausweises. Dies ist bei N26 per Foto- oder Videoverifizierung (kurz: Video-Ident) möglich.
Schritt 4: Nach erfolgreicher Anmeldung kann das Konto per Banküberweisung oder Bargeldeinzahlung (Cash26) aufgeladen werden. Das Konto ist startklar und kann direkt genutzt werden.
| Häufige Fragen zu N26
Bei N26 können sowohl Privatpersonen als auch Selbstständige wie Freiberufler und Einzelunternehmer ein Konto eröffnen. Es ist jedoch nicht möglich, jeweils privat und beruflich ein Konto bei N26 zu führen. Auch mit negativem Schufa-Eintrag ist keine Kontoeröffnung möglich.
N26 bietet 4 Business-Kontomodelle an. Der Tarif N26 Business Standard ist kostenfrei möglich. Es werden keine Kontoführungsgebühr und keine Kosten für beleglose Buchungsposten erhoben. Bei den anderen Business-Modellen von N26 wird eine monatliche Kontoführungsgebühr fällig (ab 4,90 € bis 16,90 €).
Der N26 Tarif Business Standard ist kostenlos. Es fällt keine Gebühr für die monatliche Kontoführung an und beleglose Buchungen sind inklusive. Die 3 weiteren N26-Tarife hingegen sind mit einer monatlichen Kontoführungsgebühr von 4,90 € (Business Smart), 9,90 € (Business You) und 16,90 € (Business Metal) verbunden.
Ja, N26 vergibt seinen Kunden in Deutschland eine deutsche IBAN.
Im Geschäftskonto-Vergleich schneidet N26 Smart in der Kategorie Online-Konto mit der Testnote 1,6 (Gut) ab. Auch die anderen Business-Tarife erhielten mit 1,7 bis 1,8 gute Noten. Die Bedürfnisse von Freiberuflern erfüllt N26 damit sehr gut. Die Kundenbewertungen für N26 sind ebenfalls gut. Der Bewertungsscore "Service & Nutzerbewertung" im Konto-Check liegt bei 81 % bis 83 %. Für Personen- und Kapitalgesellschaften ist ein Konto bei N26 nicht möglich.
N26 hat eine eigene Vollbank-Lizenz. Somit steckt keine andere Bank hinter N26. Alle Nutzer profitieren vom gesetzlichen Einlagenschutz von 100.000 €.
N26 zählt mittlerweile über 8 Millionen Nutzer. Die Neobank ist in rund 24 Ländern aktiv. Mehr als 1.500 Menschen arbeiten bei N26.
Ja, das Geld ist gesichert, da die Bank eine offizielle deutsche Vollbanklizenz besitzt. N26 der gesetzlichen Einlagensicherung unterliegt.
- Bis zu 100.000 € pro Kunde sind durch die europäische Einlagensicherung gemäß der EU-Richtilnie 2014/49/EU abgesichert.
- Die N26 Bank ist in Deutschland ansässig. Sie wird von der BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht)und der Deutschen Bundesbank reguliert.
- N26 setzt auf zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie 3D Secure, Biometrie wie FaceID oder Fingerabdruck und Echtzeit-Benachrichtungen. So sollen unbefugte Transaktionen verhindert werden.
- Jede Transaktion muss über die App bestätigt werden, was zusätzlichen Schutz bietet.
- Virtuelle und physische Karten lassen sich direkt in der App sperren oder aktivieren.