Holvi Geschäftskonto: Banking mit Tools für digitale Gründer

Holvi kombiniert Geschäftskonto, Rechnungsstellung, Buchhaltung und Online-Verkauf speziell für Gründer und Selbstständige. Holvi-Nutzer haben ihre Finanzen stets im Blick, stellen Rechnungen, verkaufen online und exportieren alles direkt an ihre Buchhaltungssoftware

Wir zeigen Kosten, Vor- und Nachteile sowie Bewertungen der Holvi-Tarife und vergleichen das Konto mit Fyrst und N26

Das Wichtigste auf einen Blick
  • Tarif Pro im Test mit Note 1,8 ausgezeichnet, alle Holvi-Konten schnitten mit „gut“ ab
  • Geeignet für: Freiberufler, Solo-Selbstständige & Rechtsformen wie GmbH, UG oder GbR
  • In jedem Tarif inklusive: Unterkonten und 500 Buchungen.
  • Tools für Rechnungsstellung und Online-Verkauf integriert.
  • Bis zu 50 % Rabatt bei Jahresbuchung: Tarif Lite ab 4,50 €/Monat

  | Das Holvi-Geschäftskonto im Überblick

Die Kontoeröffnung bei Holvi ist für Freiberufler, Solo-Selbstständige und die gängigsten Rechtsformen wie GmbH und GbR möglich.

Holvi bietet 3 verschiedene Geschäftskonto-Tarife an. Im großen Geschäftskonto-Vergleich erhielten sie alle Tarife gute Testnoten (1,8 bzw. 1,9). Der Tarif Holvi Pro erzielte die beste Bewertung mit der Gesamtnote 1,8.

Das zeichnet Holvi Pro u.a. aus:

  • Für wen: Geeignet für Gründer, Freiberufler und Solo-Selbstständige
  • Monatliche Grundgebühr: 15,00 €, bei Jahresbuchung 9,00 € / Monat
  • Gratis Testzeit: 30 Tage
  • Unterkonten: 5 kostenfrei
  • Debitkarten: 4 virtuelle + 3 physische kostenfrei
  • Echtzeit-Überweisungen
  • Rechnungs-Tool: inklusive
  • Bargeldauszahlungen möglich
Holvi Pro kennenlernen
Das Holvi Geschäftskonto Tarif Pro im Vergleich
Holvi Geschäftskonto Pro im Vergleich

Holvi Lite und Holvi Pro+ erhielten in unserem Geschäftskonto-Vergleich beide eine gute Testnote von 1,9.

Wie Holvi Pro können auch Holvi Lite und Holvi Pro+ von Selbstständigen und Freiberuflern eröffnet werden. Ebenso stehen die beiden Tarife gängigen Rechtsformen wie GbR, UG, GmbH und OHG zur Verfügung.

Gründern und Selbstständigen, die ein Konto für die vollständig digitale Abwicklung ihrer Banking- und Finanz-Prozesse suchen, bietet Holvi ab dem Tarifen Pro eine Gesamtlösung: Konto, Buchhaltung, Rechnungsstellung und Online-Verkauf (Pro+) sind in Holvi digital gebündelt.

Auf klassische Unternehmensstrukturen mit Filialbedarf oder hoher Bargeldnutzung ist Holvi nicht ausgerichtet.

Über Holvi:

Thema Information
Gründung 2011 in Helsinki, Fokus auf Selbstständige
IBAN Reguliert durch FIN-FSA, zugelassener Zahlungsdienstleister im EWR
Einlagensicherung Kundengelder werden treuhänderisch verwaltet, gesichert bei Banken mit europäischer Einlagensicherung
Zahlungsverkehr Holvi ist berechtigt, Mastercard-Produkte auszugeben
Kundengelder Werden nicht mit Unternehmenskapital vermischt (kein Eigenhandel)

Vor- und Nachteile des Holvi Geschäftskontos im Überblick

Im Vergleich zu klassischen Filialbanken punktet Holvi mit günstigen Grundgebühren und Zusatzfeatures für Rechnungsstellung und Online-Verkauf.

Umfangreiche Dienstleistungen wie persönliche Beratung und Kreditmöglichkeiten bietet Holvi hingegen nicht.

Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Holvi-Geschäftskontos:

  • 500 kostenfreie Überweisungen pro Monat
  • Echtzeit-Überweisungen möglich
  • Integrierte Tools wie Rechnungsstellung (in den Tarifen Pro und Pro+)
  • Online-Verkaufsfunktionen (im Tarif Pro+)
  • Schnittstelle zu Buchhaltungstool
  • Rabatt bei Jahresbuchung
  • 30-tägige Gratis-Testphase für Holvi Pro
  • Keine Kontoeröffnung bei negativem Schufa-Eintrag
  • Keine physischen Kreditkarten möglich
  • Keine Bargeldeinzahlungen möglich
  • Keine Beratung durch persönlichen Ansprechpartner
  • Keine Cashbacks
  • Keine Finanzierung für Gründung und Wachstum

  | Für wen ist Holvi geeignet

Holvi ist ein Fintech und setzt den Fokus auf Service für digitale Unternehmen. Holvi unterscheidet sich damit von traditionellen Banken mit umfassender Beratungs- und Bargeldleistung.

Ein Geschäftskonto von Holvi kann von Freiberuflern, Kleingewerbetreibenden und Einzelunternehmern eröffnet werden. Außerdem steht Holvi folgenden Rechtsformen zur Verfügung:

Personengesellschaften

Diese Gesellschaftsformen bestehen aus mindestens zwei natürlichen oder juristischen Personen. Es sind keine eigenständigen juristischen Personen (mit Ausnahme der eGbR seit 2024):

  • GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts)

  • eGbR (eingetragene GbR – mit Rechtsfähigkeit)

  • OHG (Offene Handelsgesellschaft)

  • KG (Kommanditgesellschaft)

Kapitalgesellschaften

Diese sind juristische Personen und haften in der Regel mit dem Gesellschaftsvermögen:

  • GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung)

  • UG (Unternehmergesellschaft, haftungsbeschränkt)

  • gGmbH (gemeinnützige GmbH)

  • gUG (gemeinnützige UG)

Für Vereine, Aktiengesellschaften und Private Limited Companies (Ltd.) hingegen steht das Holvi-Konto nicht zur Verfügung. Bei diesen Rechtsformen ist die Haftung auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt und Gesellschafter haften nicht persönlich.

Wer gehört zur typischen Zielgruppe von Holvi?

Holvi richtet sich gezielt an moderne, digital arbeitende Unternehmerinnen und Unternehmer. Dazu gehören:

  • Freiberufler und Selbstständige, die eine einfache Lösung für ihren Zahlungsverkehr mit integrierter Rechnungsstellung suchen.
  • Gründer und Solo-Selbstständige, die ohne viel Bürokratie ein Geschäftskonto eröffnen möchten, auch direkt nach der Gewerbeanmeldung.
  • Kleinunternehmen und Teams, die ein zweites Geschäftskonto mit klarer Kostenstruktur und digitalen Schnittstellen benötigen.
  • Online-Verkäufer, die ihre Dienstleistungen oder Produkte direkt über eine Verkaufsseite mit Zahlungsfunktion anbieten wollen.

Welcher Tarif eignet sich am besten für wen?

Tarif Zielgruppe Kosten Wichtige Funktionen
Holvi Lite Gründer und Solo-Selbstständige, die mit niedrigen monatlichen Fixkosten starten möchten 9,00 € / Monat
  • Basis-Banking
  • Eingangsrechnungen verwalten
  • Einfache Lösung zum Einstieg
Holvi Pro Mittelgroße, wachsende Unternehmen, Agenturen & Start-ups mit mehreren Mitarbeitern und ersten Teams 15,00 € / Monat
  • Erweiterte Banking-Funktionen
  • Verwaltung des Zahlungsverkehrs
  • Ideal für Team-Kollaboration im Banking-Account
Holvi Pro+ Größere Unternehmen mit erweitertem Bedarf an Rechnungssoftware & Tools für Online-Verkauf 18,00 € / Monat
  • Komplettpaket inklusive Rechnungs- und Verkaufsfunktionen
  • Für wachsende Ansprüche und Steuerung der Finanzen über die Banking-App

Für wen eignet sich Holvi eher nicht?

Keine Bargeldeinzahlungen: Wer zum Beispiel ein Café betreibt und täglich Bargeld einzahlt, benötigt in der Regel ein Konto mit Filial-Service.  Da Holvi keine Bargeldeinzahlungen anbietet, ist in diesem Fall eine klassische Bank die bessere Wahl.

Keine Finanzierungsangebote: Holvi stellt weder Dispokredite noch Firmenkredite oder Kreditkarten mit Kreditrahmen bereit.  Unternehmen, die regelmäßig Investitionen finanzieren müssen, sollten auf ein Konto mit entsprechenden Finanzierungsmöglichkeiten zurückgreifen.

Kein persönlicher Vor-Ort-Service: Holvi ist zu 100 % digital und bietet keine Beratung in einer Filiale an.  Wer großen Wert auf den persönlichen Kontakt legt, könnte mit einer Bank wie der Deutschen Bank besser bedient sein.  Diese und weitere Anbieter mit Filialberatung werden in unserem Geschäftskonto-Vergleich vorgestellt.

Wer kann kein Geschäftskonto bei Holvi eröffnen?

Aktuell ist die Kontoeröffnung für mit negativem Schufa-Eintrag nicht möglich. Alternativen zeigt unser Vergleich Geschäftskonten ohne Schufa auf.

  | Leistungen und Kosten des Holvi-Geschäftskontos

Holvi bietet 3 Geschäftskonten für unterschiedliche Anforderungen, vom Einstieg bis zu erweiterten Buchhaltungs- und Verkaufsfunktionen wie Verkaufsseite und Check-out:

  • Lite: Einsteigertarif mit Gratis-Karten und Buchungen
  • Pro: Der Tarif mit mehr Karten und Unterkonten als Lite plus Rechnungstool
  • Pro+: Der All-in-One-Tarif mit Rechnungs- und Verkaufsfunktionen

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Unterschiede der Holvi-Kontomodelle anhand wichtiger Features. 

Dazu zählen:

  • Monatliche Grundgebühr
  • Variable Kosten wie Buchungen
  • Anzahl und Kosten von Karten
  • Zusatzfunktionen
  Holvi Holvi Holvi
Konto-Tarif Lite Pro Pro+
Testergebnis Preis/Leistung 1,9 1,8 1,9
Freiberufler & Solo-Selbstständige      
GmbH, UG      
Score Service & Nutzerbewertung 80% 80% 80%
Deutsche IBAN      
Kosten-Score 71% 67% 64%
Grundgebühr pro Monat 9,00 € 15,00 €* 18,00 €
Rabatt bei Jahresbuchung 50 %*** 40 %*** 17 %***
Kostenfreie SEPA-Überweisungen und Transaktionen pro Monat 500 500 500
Preis danach 0,25 € 0,25 € 0,25 €
Echtzeitüberweisung kostenfrei      
SWIFT-Auslandsüberweisungen möglich      
Kostenfreie Unterkonten 2 5 5
Preis pro (zusätzl.) Unterkonto 12,00 € 12,00 € 12,00 €
Kostenfreie Karten: Virtuell 1 1 1
Kostenfreie Karten: Physisch 1 3 3
Bargeldeinzahlungen möglich      
Kosten Bargeldauszahlungen 2,5 % der Auszahlungssumme 2,0 % der Auszahlungssumme 2,0 % der Auszahlungssumme
Apple Pay & Google Pay      
Rechnungs-Tool nur E-Rechnung akzeptieren**    
Online verkaufen und Zahlungen annehmen      
Testergebnis Preis/Leistung 1,9 1,8 1,9
Zum Konto Konto >> Konto >> Konto >>

*Holvi Pro kann 30 Tage kostenlos genutzt werden.

*Mit Holvi Lite können E-Rechnungen empfangen und bearbeitet werden. Rechnungen und E-Rechnungen schreiben und versendet ist nur in den Tarifen Pro und Pro+ möglich.

*** Die Rabatte gelten bei Jahresbuchung: Lite 50% = 4,50 Grundgebühr monatlich, Pro 40% = 9,00 Grundgebühr monatlich, Pro+ rund 17% = 15,00 Grundgebühr monatlich.

Highlights des Holvi-Geschäftskontos

  • Kontoeröffnung für viele Freiberufler, Solo-Selbstständige und Gesellschaftsformen wie UG, GmbH, GbR etc.
  • 500 kostenfreie Online-Transaktionen pro Monat (jede weitere kostet 0,25 €)
  • Echtzeit-Überweisungen kostenfrei
  • 1 kostenfreie virtuelle Debitkarte in jedem Tarif
  • Kostenfrei physische Karten: Lite: 1, Pro und Pro+ 3 Karten
  • Rechnungs-Tool: In Pro und Pro+ enthalten (Lite nur E-Rechnungsempfang)
  • Schnittstelle zur Buchhaltungssoftware Lexware Office
  • Funktionen zum Online-Verkauf in Pro+ mit Verkaufsseite und sicherem Check-Out im Shopsystem
  • Apple Pay & Google Pay 
  • Rabatt auf monatliche Grundgebühr von bis zu 50 % bei Jahresbuchung

Kosten für Grundgebühr, Rabatte und Buchungen

Die nachfolgende Übersicht zeigt die monatliche Grundgebühr der Holvi-Kontomodelle sowie die möglichen Rabatte bei Jahresbuchung.

Kontomodell Ursprüngliche Grundgebühr Rabatt Reduzierte Grundgebühr
Holvi Lite 9,00 € / Monat 50 % 4,50 € / Monat
Holvi Pro 15,00 € / Monat 40 % 9,00 € / Monat
Holvi Pro+ 18,00 € / Monat 17 % 15,00 € / Monat

Weiterer Vorteil: Der Geschäftskonto-Tarif Holvi Pro kann zudem 30 Tage kostenlos genutzt werden.

Alle 3 Kontomodelle enthalten jeweils 500 kostenfreie Online-Buchungen (SEPA-Überweisungen oder Lastschriften) pro Monat. Jede weitere Buchung kostet in allen 3 Tarifen 0,25 €.

Neu: Holvi Flex ohne Grundgebühr

Holvi bietet mit dem neuen Tarif Holvi Flex ein Geschäftskonto ohne monatliche Grundgebühr. Flex ist ideal für Selbstständige mit wenigen Buchungen oder gelegentlichem Bedarf.

Wichtig: Jede Buchung kostet (z. B. 0,25 € je SEPA-Überweisung oder Lastschrift). In den Tarifen Lite, Pro und Pro+ sind hingegen 500 Buchungen enthalten.

Das ist in Flex enthalten:

  • Deutsche IBAN
  • Virtuelle Debitkarte (Mastercard)
  • Echtzeitüberweisungen möglich
  • Kontoauszüge & DATEV-Schnittstelle
Zu Holvi-Flex

Inklusive Unterkonten bei Holvi

Holvi bietet in allen Tarifen kostenlose Unterkonten an. Die Anzahl dieser inklusiven Unterkonten variiert allerdings von Tarif zu Tarif:

  • Holvi Lite: 2 kostenfreie Unterkonten
  • Holvi Pro: 5 kostenfreie Unterkonten
  • Holvi Pro+: 5 kostenfreie Unterkonten

Für jedes zusätzliche Unterkonto fallen unabhängig vom gewählten Tarif 12,00 € monatlich an.

Hinweis: Wer mehr als die kostenlos gebotenen Unterkonten benötigt, sollte die zusätzlichen Gebühren von 12,00 € monatlich pro Unterkonto fest einkalkulieren.

Im Geschäftskonto-Vergleich zeigen wir Anbieter, die ein höheres Unterkontingent inkludieren.

Finom bietet im Tarif Enterprise beispielsweise 15 kostenfreie Unterkonten.

Möglichkeiten für Bargeldaus- und -einzahlungen bei Holvi

Für Bargeldauszahlungen gelten folgende Konditionen:

  • Holvi Lite: Kosten in Höhe von 2,5 % der Auszahlungssumme, z.B. 5 € bei 200 € Auszahlung
  • Holvi Pro & Holvi Pro+: Kosten in Höhe von 2,0 % der Auszahlungssumme an, z.B. 4 € bei 200 €

Die maximale Auszahlungshöhe liegt bei 3.000 € pro Tag, unabhängig vom Tarif.

Bargeldeinzahlungen sind beim Holvi-Geschäftskonto nicht möglich. Wer auf regelmäßige Bargeldeinzahlungen angewiesen ist, bei einer klassischen Filialbank wie der Commerzbank oder Postbank besser aufgehoben.

Zahlungsoptionen und inklusive Karten

Kunden erhalten bei jedem Holvi-Konto eine deutsche IBAN. Das sorgt für reibungslose Transaktionen und ist steuerlich unkomplizierter.

Mit jedem Holvi-Konto sind SEPA-Überweisungen in Echtzeit möglich, auch ins Ausland (SWIFT).

Holvi-Kunden können zusätzlich mit Apple Pay und Google Pay zahlen.

Folgende Karten sind bei Holvi kostenfrei inklusive:

Tarif Physische Debitkarte Virtuelle Debitkarte Kreditkarte (auf Antrag)
Holvi Lite 1 1 Nicht verfügbar
Holvi Pro 3 1 Ja
Holvi Pro+ 3 1 Ja

Zusatzfeatures und Integrationen zur Rechnungstellung und Verkauf

Die folgenden Zusatzfunktionen unterstützen insbesondere digital aufgestellte Unternehmen bei der Automatisierung ihrer Geschäftsprozesse.

Die meisten der Zusatzfunktionen sind jedoch nur in den Tarifen Pro und Pro+ enthalten. Die Funktion zum Online-Verkauf und Zahlungseingang ist ausschließlich im Tarif Pro+ inkludiert.

Online-Buchhaltung & Schnittstellen: (Holvi Pro und Pro+)

  • Schnittstellen zu Buchhaltungssoftware Lexware Office und sevdesk
  • DATEV-Schnittstelle
  • Automatisierte Exporte und Berichte für eine reibungslose Zusammenarbeit mit dem Steuerbüro

Rechnungen einfach online erstellen (Holvi Pro und Pro+)

  • Rechnungen und E-Rechnungen per App oder im Browser schreiben
  • Individuelles Design, Logo und Zahlungsdetails hinzufügen
  • Echtzeit-Benachrichtigungen über Zahlungseingänge und automatische Zuordnung zur Buchhaltung

E-Rechnungs-Funktionen (Holvi Pro und Pro+)

  • Unterstützung gängiger Formate (ZUGFeRD und XRechnung)
  • Rechtssichere Archivierung und einfacher Versand an Behörden oder Unternehmen
  • Prognose für Umsatzsteuer und Cashflow in Echtzeit
  • Hinweis: E-Rechnungen akzeptieren auch in Holvi Lite

Online-Verkauf (nur bei Holvi Pro+)

  • Verkauf digitaler Produkte, Dienstleistungen, Tickets oder Gutscheine ohne technisches Know-how
  • Automatische Bestellbestätigungen und Benachrichtigungen
  • Einnahmen fließen direkt aufs Holvi-Konto und stehen schnell zur Verfügung

Überblick in der App

  • Geschäftskonto mit deutscher IBAN, Banking im Browser oder per Smartphone
  • Debit- und Kreditkarten für weltweite Akzeptanz
  • Buchhaltungsfunktionen wie Belegverwaltung und Umsatzsteuerprognose
Online Banking und App beim Holvi Geschäftskonto
Online Banking und App beim Holvi Geschäftskonto

Testergebnisse und Empfehlung der Holvi-Tarife

In unserem großen Geschäftskonto-Vergleich erzielte Holvi Pro mit der Note 1,8 das beste Preis-Leistungs-Verhältnis unter den 3 Holvi-Tarifen. Holvi Lite und Holvi Pro+ liegen jeweils bei 1,9.

Das zeichnet Holvi Lite aus: 

Der Tarif ist ideal für Einsteiger. Für nur 9 € im Monat erhalten Kunden 500 Online-Transaktionen, 2 Karten und 2 Unterkonten. Allerdings ist das Rechnungs-Tool nicht inklusive. Eingehende E-Rechnung akzeptieren ist allerdings möglich.

Das zeichnet Holvi Pro aus

Der mittelpreisige Holvi-Tarif eignet sich gut für Unternehmen, die einen größeren Funktionsumfang als bei Lite wünschen.

In diesem Tarif ist nicht nur ein Rechnungs-Tool integriert. Nutzer erhalten außerdem mehr inklusive Karten und Unterkonten als im Lite-Tarif.

Die Auszahlungsgebühren bei Holvi Pro sind mit 2,0 % der Auszahlungssumme günstiger als bei Lite (2,5 %). Damit ist Holvi Pro auch für Unternehmen interessant, die regelmäßig Bargeld abheben müssen.

Das zeichnet Holvi Pro+ aus

Holvi Pro+ richtet sich an Unternehmen mit erweitertem Funktionsbedarf, etwa im Bereich der Buchhaltung oder des Online-Verkaufs.

Zusätzlich zu den Leistungen des Pro-Tarifs bietet Holvi Pro+ eine integrierte Verkaufsseite und weitere Zahlungslösungen.

Die monatlichen Kosten (18 €) liegen geringfügig über dem Pro-Tarif (15 €), beinhalten jedoch einen erweiterten Funktionsumfang.

Fazit:

  • Holvi Lite: Für Gründer und Einzelunternehmer mit geringem Transaktionsvolumen und ohne Buchhaltungsanforderungen.

  • Holvi Pro: Für Selbstständige und kleine Unternehmen mit Bedarf an Rechnungsstellung, Buchhaltungsintegration und mehreren Karten.

  • Holvi Pro+: Für Unternehmen mit komplexeren Abläufen, Online-Verkaufsstrukturen und erweitertem Karten- oder Funktionsbedarf.

Tipp

Holvi bietet Rabatte bei Jahresbuchung. Bei Buchung Holvi Pro zahlen Kunden nur 9,00 € statt 15 € Grundgebühr pro Monat.

Zudem kann Holvi Pro 30 Tage kostenlos getestet werden.

Jetzt Holvi Pro testen

  | Bewertungen und Erfahrung mit dem Holvi-Geschäftskonto

Auf den großen Bewertungsportalen erhält Holvi sehr gute Bewertungen.

  • Apple App Store: 4,6 von 5 Sternen (4.077 Bewertungen)
  • Google Play Store: 4,5 von 5 Sternen (2.908 Bewertungen)
  • Trustpilot: 4,3 von 5 Sternen (2.140 Bewertungen)

Wir haben viele Bewertungen von Nutzern auf den Plattformen Trustpilot, Google Play und im Apple App Store zusammengefasst: Was finden Holvi-Kunden gut und wo sehen sie Verbesserungspotenzial?

Das bewerten Holvi-Kunden als gut

Übersichtliche Benutzeroberfläche: Viele Nutzer loben das klare und intuitive Design der Holvi-Plattform. Dieses ermögliche z.B. einen schnellen und unkomplizierten Überblick über ihre Finanzen.

Integrierte Business-Tools: Anwender schätzen die praktischen Funktionen wie Rechnungsstellung und Verkauf. Diese seien auf die Bedürfnisse von Selbstständigen und kleinen Unternehmen zugeschnitten.

Effizienter Kundenservice: Mehrere Bewertungen heben hervor, dass der Support schnell, freundlich und kompetent auf Anfragen reagiert. Das trägt laut Kundenbewertungen zu einer raschen Problemlösung bei.

Schnelle und unkomplizierte Kontoeröffnung: Nutzer berichten, dass der Anmeldeprozess und die Einrichtung eines Geschäftskontos bei Holvi ohne großen Aufwand erfolgen. Das erleichtert den Start mit dem Konto und dem Geschäftsleben.

Hohe Sicherheitsstandards: Kunden fühlen sich durch moderne Sicherheitsmaßnahmen, wie Datenverschlüsselung und regelmäßige Updates, gut geschützt.

Wo Holvi-Nutzer Verbesserungspotenzial sehen

  • Eingeschränkte Funktionalitäten: Einige Nutzer wünschen sich mehr Buchhaltungs- oder Exportfunktionen für ihren Bedarf.
  • Verzögerte Reaktionszeiten im Kundenservice: In Stoßzeiten dauert die Reaktion des Kundendienstes teils zu lange.
  • Unklare Gebührenstruktur: Manche Kunden vermissen eine transparente Darstellung aller Kosten.
  • Gelegentliche Bugs: Hin und wieder auftretende technische Probleme stören mitunter den reibungslosen Ablauf.
  • Nur EU-weit nutzbar: Wer international agiert, findet den Fokus von Holvi auf den EU-Markt einschränkend.

Das sagen Kunden über das Holvi-Geschäftskonto

"Übersichtlich und mal ein bisschen Farbe - ist angenehm. Ansonsten macht die App das, was sie soll."

"Super Preis, 500 Buchungen monatlich inklusive, dadurch kaum Buchungsgebühren. Sehr übersichtlich gestaltet. Integrierte Buchhaltungsfunktionen. DATEV Anbindung. Ich kann meinem Steuerberater eine perfekt Zuarbeit bieten, brauche kein extra Buchhaltungsprogramm dafür. Bin top zufrieden. Mehrere IBANS , dadurch können parallele Aktivitäten prima getrennt werden."

"Ich finde Holvi sehr gut und bin durchaus zufrieden. Die App ist gut, hat ein paar kleine Macken klar aber nichts was mich behindert. Die wird immer besser...."

"Alles so, wie es man sich als Kunde wünscht. Freundlichen Mitarbeiter - Melden sich schnell und kompetent - mehr muss man nicht sagen!"

"Ich habe mein Smartphone verloren. Ich habe vor 2 Tagen mehrer Emails an den Support geschrieben, dass sich mal jemand melden soll, weil ich nicht mehr in die App rein komme und auch nicht in den Chat. Ich kann mich auch nicht mit meiner Telefonnummer verifizieren weil diese ebenfalls weg ist. Ich hatte gehofft, dass sich nach ein paar Stunden mal jemand meldet. Bisher ist immer noch nichts geschehen."

"Absolut unbürokratisch hilft es einem das Konto zu eröffnen und alles geht sehr schnell und übersichtlich. Die Preise sind auch sehr Gut. Nur Bareinzahlung ist leider nicht direkt möglich. Geht aber über andere Firmen bzw. Händler."

  | Das Holvi-Geschäftskonto im Wettbewerbsvergleich

Wie gut ist Holvi im Vergleich zu anderen Fintechs und Neobanken wie Fyrst und N26? Wir haben zentrale Kriterien wie Kosten, Kartenfunktionen und Nutzerfreundlichkeit verglichen.

Dabei stehen 2 Holvi-Tarife im Fokus: Der günstige „Lite“- und der mittelpreisige „Pro“-Tarif. Diese vergleichen wir mit passenden Angeboten der Neobanken Fyrst oder N26.

Die Bewertungen basieren auf einem standardisierten Scoring-Modell, das die wichtigsten Kriterien gewichtet. Darunter sind z.B.:

  • Preis-Leistungs-Verhältnisse
  • Möglichkeiten und Kosten für Bargeldein- und Auszahlungen
  • Kartenfunktionen
  • die Nutzerfreundlichkeit bei der Kontoeröffnung.
Anbieter Holvi Holvi FYRST FYRST N26 N26
Konto-Tarif Lite Pro Base Complete Business Standard Business Smart
Testergebnis Preis/Leistung 1,9 1,8 1,6 1,6 1,7 1,6
Freiberufler & Solo-Selbstständige            
GmbH, UG            
Score Service & Nutzerbewertung 80% 80% 84% 84% 81% 83%
Score Kosten 71% 67% 63% 64% 86% 82%
Grundgebühr pro Monat 9,00 € 15,00 € 0,00 € 10,00 € 0,00 € 4,90 €
Score Kontobasis und Eröffnung 42% 42% 86% 86% 50% 50%
Score Bargeld 11% 12% 70% 71% 24% 27%
Score Kredit und Finanzierung 14% 38% 38% 38% 24% 24%
Score Online bezahlen & Karten 41% 44% 66% 67% 53% 55%
Score Auslandszahlungverkehr 77% 77% 77% 77% 92% 92%
Score Feature 53% 67% 56% 56% 33% 33%
Zum Konto Konto >> Konto >> Konto >> Konto >> Konto >> Konto >>

N26 punktet bei Kosten, FYRST bei Bargeld und Holvi überzeugt mit Features. Unser Vergleich passt, welches Konto zu welchem Typ passt.

Der direkte Vergleich zeigt: Bei Kosten, Bargeldfunktionen und Zusatzleistungen unterscheiden sich die 3 Anbieter deutlich.

Preis/Leistung: In der Kategorie Preis-Leistung schneiden Holvi Lite (1,9) und Pro (1,8) solide ab. Noch bessere Bewertungen erreichen beide FYRST-Tarife sowie N26 Business Smart mit 1,6 bzw. 1,7.

Zielgruppen und Rechtsformen: Alle Anbieter richten sich an Freiberufler und Solo-Selbstständige. Zudem unterstützen Holvi und FYRST auch GmbHs und UGs, während N26 diese Rechtsformen ausschließt. Wer also als Kapitalgesellschaft firmiert, ist mit Holvi oder FYRST besser beraten.

Kosten und Kontoführung: Die monatlichen Grundgebühren variieren deutlich. Holvi Lite kostet 9,00 € pro Monat, Holvi Pro 15,00 €. FYRST Base bietet ein kostenfreies Konto, FYRST Complete kostet 10,00 €.

Bei N26 sind die Tarife entweder kostenfrei (Business Standard) oder sehr kostengünstig (4,90 € bei Business Smart).

Der Score „Kosten“ bezieht sich auf die Gebühren für:

  • Onlineüberweisungen
  • Monatliche Grundkosten
  • Beleghafte Buchungsposten wie Schecks
  • Echtzeitüberweisungen.

Der Vergleich zeigt N26 als absoluten Spitzenreiter (86 % und 82 %). N26 bietet schließlich die günstigsten Tarife. Holvi ist preislich im Mittelfeld positioniert. FYRST bildet mit das Schlusslicht und ist am teuersten.

Heißt: Für kostenbewusste Nutzer, die auf niedrige Grundgebühren und geringe Nebenkosten setzen, ist N26 besonders attraktiv.

Kontobasis und Eröffnung: FYRST erzielt mit 86 % den besten Wert. Holvi und N26 liegen deutlich dahinter. Das zeigt, dass eine Kontoeröffnung bei FYRST grundsätzlich einfacher ist als bei den beiden Wettbewerbern. FYRST steht auch mehr Rechts- und Unternehmensformen zur Verfügung. 

Bei FYRST ist richtig, wer einen schnellen und reibungslosen Einstieg ins Konto wünscht.

Bargeldfunktionen: FYRST liegt beim Bargeld deutlich vorn (70 bzw. 71 %). N26 liegt dahinter und Holvi bietet das Schlusslicht. Das liegt daran, dass Holvi bei den Bargeldfunktionen im Vergleich zum Wettbewerb recht schwach aufgestellt ist.

Für Unternehmen, die einen intensiven Bargeldverkehr haben oder auf starke Bargeldfunktionen angewiesen sind, empfiehlt sich eher FYRST.

Online bezahlen, Karten und Zusatzfeatures: FYRST bietet in dieser Kategorie (66 bzw. 67 %) deutlich mehr als Holvi oder N26.

Bei den reinen Zusatzfeatures sticht Holvi Pro durch die Rechnungsfunktion positiv hervor. FYRST und N26 erreichen niedrigere Werte. Nutzer, die Wert auf erweiterte Funktionen wie integrierte Tools legen, finden in Holvi Pro ein attraktives Gesamtpaket.

Empfehlung Für wen? Besonderheiten
N26
(Business Standard & Smart)
Freiberufler und Solo-Selbstständige, die vor allem niedrige Kosten und einen guten Auslandszahlungsverkehr suchen (nur Einzelunternehmen, keine GmbH/UG).
  • Niedrige Kontoführungsgebühren
  • Bessere Konditionen für Auslandsüberweisungen
  • Vollständig digitaler Kontoeröffnungsprozess
FYRST Base Unternehmen, die einen schnellen, unkomplizierten Kontoeröffnungsprozess und Bargeldfunktionen brauchen.
  • Einfache Kontoeröffnung
  • Mehr Service im Bereich Bargeldein/-auszahlungen
  • Kostenbewusste Basisausstattung
FYRST Complete Unternehmen, die ausgeprägte Bargeldfunktionen und zusätzliche Kontoleistungen oder Service-Optionen möchten.
  • Mehr Kontofunktionen als Base
  • Optionales Kartenpaket
  • Ebenfalls schnelle Kontoeröffnung
Holvi Lite Kleine Unternehmen und Kapitalgesellschaften (GmbH, UG), die ein günstiges, digital geführtes Konto mit Grundfunktionen suchen.
  • Basis-Konto mit integrierter Rechnungsstellung
  • Einfache Buchhaltungstools
  • 100 % online, kein Filialbesuch nötig
Holvi Pro Wachsende Unternehmen und Kapitalgesellschaften, die mehr Zusatzfunktionen oder erweiterte Software-Tools benötigen.
  • Mehr Features als Lite (z. B. Verkaufsfunktionen)
  • Besseres Testergebnis im Vergleich
  • Vollumfängliche Rechnungs- und Buchhaltungsoptionen

  | Das Holvi-Geschäftskonto eröffnen: So gehts

Die Kontoeröffnung bei Holvi ist einfach, schnell und komplett online möglich.

In diesem Kapitel erklären wir:

  • Wer kann ein Geschäftskonto bei Holvi eröffnen?
  • Welche Unterlagen sind für die Kontoeröffnung notwendig?
  • Wie läuft die Online-Kontoeröffnung Schritt für Schritt ab?
Screenshot Holvi Geschäftskontoeröffnung
Am Beginn der Online-Kontoeröffnung geht es um die Rechtsform. Möglich sind GmbH, UG sowie Kleingewerbe und Freiberufler | Screenshot: Für-Gründer.de

Wer kann ein Holvi Geschäftskonto eröffnen?

Holvi ermöglicht die Kontoeröffnung für viele Unternehmensformen von Freiberuflern bis zu Kapitalgesellschaften: 

  • Freiberufler und Einzelunternehmer 
  • Personengesellschaften (z.B. GbR)
  • Kapitalgesellschaften wie UG und GmbH
  • Unternehmen in Gründung wie GmbH i.G. und UG i.G.

Selbstständige und Unternehmer mit einem Schufa-Eintrag können bei Holvi kein Konto eröffnen. Alternativen zeigt unser Vergleich Geschäftskonten ohne Schufa auf.

Welche Unterlagen werden für die Kontoeröffnung benötigt?

Um ein Geschäftskonto bei Holvi zu eröffnen, benötigen Sie, je nach Unternehmensform, folgende Unterlagen in digitaler Form:

  • Identitätsnachweis (Pflicht): Ein gültiger Personalausweis oder Reisepass
  • Unternehmensnachweise (z.B. für Einzelunternehmer Gewerbeanmeldung)
  • Steuernummer: Innerhalb von 90 Tagen nachreichbar
  • Gründungsunterlagen/Gesellschaftervertrag nur bei GmbH/UG in Gründung, notariell beglaubt)

Wichtig: Zur Kontoeröffnung ist zusätzlich eine kurze Online-Identitätsprüfung aller Antragsteller per Videotelefonat erforderlich.

Schritte zur Eröffnung eines Holvi Geschäftskontos

So eröffnen Sie Ihr Holvi-Geschäftskonto:

1. Schritt Registrierung online: Besuchen Sie die Holvi-Website und starten Sie die Kontoeröffnung. Geben Sie Ihre persönlichen und unternehmensbezogenen Daten an, darunter

  • Name
  • Wohnsitz
  • Unternehmensform
  • Standort

2. Schritt Dokumente hochladen: Laden Sie die erforderlichen Nachweise hoch. Das ist z.B. ein gültiges Ausweisdokument, einen Gewerbenachweis oder, je nach Unternehmensform, den Handelsregisterauszug.

Für GmbH und UG in Gründung sind notariell beglaubigte Dokumente erforderlich.

3. Schritt Identitätsprüfung per Video-Call: Ihre Identität wird per Videoanruf mit dem Drittanbieter IDNow überprüft. Halten Sie Ihren Ausweis bereit und sorgen Sie für eine gute Beleuchtung.

Falls technische Probleme auftreten, kann der Prozess jederzeit wiederholt werden.

4. Schritt Prüfung und Kontoaktivierung: Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie unmittelbar Ihre IBAN und können das Konto nutzen.

Die Freischaltung erfolgt in der Regel innerhalb weniger Stunden bis Tage.

Tipp: Halten Sie Ihre Unterlagen am besten als PDFs oder gutes Foto bereit. Das beschleunigt den Ablauf.

Zum Holvi-Geschäftskonto
Tipp

Sie sind noch unsicher, welches Geschäftskonto am besten zu Ihnen passt? In unserem großen Geschäftskonto-Check stellen wir Ihnen 93 Geschäftskonten von 34 Anbietern im Detail vor.

Zum großen Konto-Vergleich

  | FAQ

Wie heißen die Kontomodelle von Holvi?

Holvi bietet drei Geschäftskonto-Modelle: Holvi Lite, Holvi Pro und Holvi Pro+.

Holvi Lite ist der günstigste Tarif und kostet 9  € im Monat. Er enthält 1 physische und 1 virtuelle Debitkarte.

Holvi Pro kostet 15  € im Monat, Holvi Pro+ 18  €. Beide enthalten 3 physische Debitkarten sowie 1 virtuelle Karte.

Holvi Flex heißt der neue Tarife, für den kein monatliche Grundgebühr anfällt. 1 virtuelle Debikarte ist in Flex enthalten. 

Alle Modelle unterscheiden sich zudem in weiteren Leistungen wie der Anzahl der Unterkonten und Zusatzfunktionen.

Was kostet ein Geschäftskonto bei Holvi?

Die monatliche Grundgebühr für Holvi Lite beträgt 9 €. Bei einer Laufzeit von 12 Monaten reduziert sich der Preis auf 4,50  € monatlich.

Holvi Pro kostet regulär 15 € (Grundgebühr pro Monat), mit Jahreslaufzeit 9  €.

Holvi Pro+ liegt bei 18 € im Monat (Grundgebühr), reduziert sich mit Jahresbindung auf 15  €.

In allen drei Tarifen sind 500 beleglose Buchungen pro Monat kostenlos enthalten. Jede weitere Buchung kostet 0,25  €.

Neu: Holvi bietet jetz mit Flex auch einen Tarif ohne kostenlose Grundgebühr. Inklusive SEPA-Überweisung oder Lastschriften gibt es im Flex-Tarif allerdings nicht. Jede Buchung kostet 0,25 €.

Bietet Holvi ein spezielles Angebot für Gründer?

Ein spezielles Gründerangebot gibt es nicht. Allerdings reduziert sich der monatliche Preis bei einer Laufzeit von 12 Monaten um bis zu 50 %, abhängig vom gewählten Tarif.

  • Holvi Lite: regulär 9 €, bei Jahreslaufzeit 4,50 €
  • Holvi Pro: regulär 15 €, bei Jahreslaufzeit 9 €
  • Holvi Pro+: regulär 18 €, bei Jahreslaufzeit 15 €

Der Tarif Holvi Pro kann zudem 30 Tage kostenlos getestet werden.

Welche Unterlagen brauche ich zur Kontoeröffnung bei Holvi?

Für die Eröffnung des Holvi-Geschäftskontos müssen Freiberufler nur den Personalausweis vorweisen. Gewerbetreibende und Kleingewerbetreibende brauchen zusätzlich die Gewerbeanmeldung.

Personen- und Kapitalgesellschaften wie GmbHs, GbRs, OGs und UGs müssen für die Kontoeröffnung folgende Unterlagen vorlegen:

  • Die Personalausweise aller im Handelsregister aufgeführten Personen als Kopie
  • Die Gewerbeanmeldung
  • Den aktuellen Handelsregisterauszug
  • Den Gesellschaftsvertrag sowie 
  • Die Liste aller Gesellschafter
Prüft Holvi Schufa-Einträge?

Wer einen negativen Schufa-Eintrag hat, kann bei Holvi kein Geschäftskonto eröffnen.

Konten ohne Schufa-Abfrage stellen wir in unserem Vergleich schufafreie Geschäftskonten vor.

Welche Service-Leistungen bietet Holvi?

Holvi bietet ein reines Online-Geschäftskonto mit vielseitigen Funktionen an. Dazu zählen u.a. Debitkarten, SEPA-Überweisungen, Echtzeitüberweisungen, Unterkonten, gratis Online-Transaktionen und SWIFT-Auslandsüberweisungen.

Außerdem ist eine Rechnungsfunktion enthalten. So lassen sich zum Beispiel eingehende Rechnungen importieren und Ausgaben-Berichte erstellen. 

Der genaue Funktionsumfang variiert jedoch von Tarif zu Tarif. Alle Leistungen der Holvi-Tarife haben wir tabellarisch im Vergleich gegenübergestellt.

Der Tarif Holvi Pro+ umfasst zudem Funktionen zum Online-Verkauf wie eine Verkaufsseite und einen sicheren Check-out.

Holvi bietet aber keine persönliche Beratung in der Filiale. Im Hilfe-Bereich auf der Website finden Kunden jedoch detaillierte Tipps und Antworten auf die häufigsten Fragen. Auch ein Live-Chat wird Kunden geboten.

Wer eine Bank mit klassischer Beratungsleistung sucht, ist bei Full-Service-Banken wie der Commerzbank oder der Deutschen Bank richtig.

Welche Bank steht hinter Holvi?

Holvi ist keine Bank, sondern ein reguliertes Zahlungsinstitut mit Sitz in Finnland. Das Unternehmen besitzt keine eigene Banklizenz, sondern wird von der finnischen Finanzaufsicht FIN-FSA beaufsichtigt.

Eine klassische Bank steht nicht direkt hinter Holvi. Stattdessen arbeitet Holvi mit Partnerbanken zusammen. Bei denen werden die Kundengelder treuhänderisch verwahrt, z.B. bei Nordea oder Aktia Bank in Finnland. 

Dort greift auch die gesetzliche Einlagensicherung bis 100.000 € pro Kunde.

Bis Anfang 2021 gehörte Holvi zur spanischen Großbank BBVA. Inzwischen ist Holvi wieder unabhängig und wird von einem finnischen Gründerteam geführt.

Ist mein Geld bei Holvi sicher?

Ja, das Geld von Holvi-Kunden ist grundsätzlich gesichert, aber auf eine andere Weise als bei klassischen Banken.

Holvi ist kein Kreditinstitut, sondern ein reguliertes Zahlungsinstitut mit Lizenz der finnischen Finanzaufsicht (FIN-FSA). Kundengelder werden nicht bei Holvi selbst aufbewahrt. 

Vielmehr werden sie getrennt vom Firmenvermögen auf Treuhandkonten bei lizenzierten Partnerbanken wie Nordea oder Aktia verwahrt. 

Das schützt das Guthaben im Fall einer Holvi-Insolvenz. Das Geld fällt nicht in die Konkursmasse.

Zudem gilt: Die Partnerbanken unterliegen der gesetzlichen Einlagensicherung innerhalb der EU.  Guthaben sind dort bis zu 100.000 € pro Kunde abgesichert.

Wichtig zu wissen: Holvi bietet keine eigene Einlagensicherung an, und es gibt keine Zinsen auf Guthaben. Denn Holvi leiht das Geld nicht wie eine Bank weiter.

Ist bei Holvi die Kontoeröffnung für GbR und GmbH möglich?

Ja, bei Holvi können GbRs und GmbHs ein Geschäftskonto eröffnen. Die 3 Tarife richten sich außerdem an viele weitere Unternehmens- und Rechtsformen. Dazu zählen Freiberufler, Solo-Selbstständige, OHG und e.K.

AGs, Vereine, Genossenschaften, Partnergesellschaften und Ltd. hingegen können bei Holvi kein Konto eröffnen.

  | Fazit

Holvi bietet ein modernes Online-Geschäftskonto für Freiberufler, Solo-Selbstständige sowie gängige Rechtsformen.

Die 3 Kontotarife Lite, Pro und Pro+ erhielten gute Testergebnisse in unserem Geschäftskonto-Vergleich. Der Pro-Tarif überzeugt mit der besten Testnote von 1,8.

Holvi-Kunden erhalten in allen Tarifen 500 kostenfreie Buchungen und gratis Debitkarten.

Ein Rechnungsprogramm ist in Pro und Pro+ kostenlos enthalten. Der Pro+ Tarif umfasst zudem Funktionen zum Online-Verkauf. 

Die monatlichen Grundgebühren sind im Vergleich mit dem Wettbewerb moderat, aber nicht günstig. Bei Jahreszahlung sparen Holvi-Kunden bis zu 50 % auf den Grundpreis.

Als reines Online-Konto verzichtet Holvi auf klassische Filialservices wie Bargeldeinzahlungen. Dafür bietet Holvi moderne und effiziente Lösungen für den digitalen Zahlungsverkehr.

Jetzt die Holvi-Konten kennenlernen
War der Artikel hilfreich?

Als Gründer, Selbstständiger oder Unternehmer weißt du, wie wichtig passgenaue Inhalte sind. Hilf uns, diese auch in Zukunft zu liefern, indem du uns bewertest.

Jetzt bewerten