Wenn Sie ein Geschäftskonto eröffnen wollen, haben Sie im Zeitalter der Digitalisierung die Wahl zwischen klassischen Filialbanken, Onlinebanken oder FinTechs. Während Sie bei reinen Onlinebanken oder bei FinTechs Ihren Antrag zur Eröffnung eines Geschäftskontos immer online stellen, haben Sie bei den meisten Filialbanken die Wahl. Sie können entweder das Geschäftskonto online eröffnen oder sich für die Kontoeröffnung einen Termin in der Bankfiliale geben lassen.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Firmenkonto online eröffnen und stellen dabei Beispiele aus unserem aktuellen Geschäftskonten-Report vor.
Das Konto mit Zufriedenheitsgarantie. Das Gründerangebot bietet: 40% Rabatt auf das Premiumgeschäftskonto, Mastercard, einfache Bargeldtransaktionen sowie persönliche Ansprechpartner für Gründer vor Ort für Ihre Finanzierung. Und zum Start: 100 € Bonus auf den Online-Abschluss.
Penta ist ein digitales Geschäftskonto für Unternehmen und Start-ups. Das Konto ist einfach zu benutzen und zeitsparend. Jedes Konto hat eine deutsche IBAN und eine Business Visa Card. Schneller Support auf DE und EN. In 15 Minuten online eröffnen.
Für Gründer, Freiberufler und Selbstständige: Digitales Banking mit integrierbarer Buchhaltung, kostenloser Kreditkarte und attraktiven Kontokorrentkreditzinsen. Dazu flächendeckende Bargeldversorgung und die Sicherheitsstandards der Deutschen Bank. Jetzt online eröffnen.
Die GRENKE BANK bietet Banking auf Augenhöhe – zuverlässig, kompetent und vertrauensvoll. Ab 0,-- Euro Grundpreis erhalten Sie Ihr Online-Geschäftskonto inkl. GRENKE Cash, der kostenlosen App für Ein- und Auszahlungen in 12.000 Partnerfilialen (z.B. dm, Rewe, Penny oder real).
Ein Geschäftskonto online eröffnen spart Zeit. Termine für die Geschäftskonteneröffnung in der Filiale haben eine Vorlaufzeit von ca. 2 Wochen. Auch die Anfahrtszeiten zum Banktermin schlagen zu Buche. Mit der Onlinekontoeröffnung erhöht sich die Zahl der möglichen Anbieter, aus denen Sie als Gründer und Unternehmer wählen können. Dies trifft insbesondere auf die Onlinebanken und FinTechs zu, die kein Filialnetz haben und stattdessen mit modernen Onlinekonten werben.
Allerdings sollten Sie auch die Nachteile von FinTechs und Direktbanken berücksichtigen: Wer auf Bargeldein- und -auszahlungen angewiesen ist oder eine Finanzierung benötigt, fährt mit einer Filialbank besser. Zumal immer mehr Filialbanken die Onlinekontoeröffnung anbieten.
Was für ein Geschäftskonto brauchen Sie? Wir haben Geschäftskonten für unterschiedliche Anforderungen herausgesucht. Diese Geschäftskonten sind für Gründer geeignet und bieten ein ausgezeichnetes Preis/Leistungsverhältnis.
Konto-Angebote für GründerDie Onlineeröffnung des Kontos funktioniert nicht bei allen Anbietern und nicht für alle Rechtsformen.
Die Möglichkeit, ein Geschäftskonto online zu eröffnen, hängt unter anderem von der Rechtsform Ihres Unternehmens ab. Je nach Rechtsform müssen Sie bei der Geschäftskontoeröffnung unterschiedliche Dokumente vorlegen. Während der Freiberufler lediglich seinen Personalausweis oder Reisepass vorweisen muss, benötigt der Kleingewerbetreibende zusätzlich seine Gewerbeanmeldung und der eingetragene Kaufmann seinen Handelsregisterauszug.
Eröffnen Sie ein Geschäftskonto für eine GmbH ist die Antragsstellung weitaus komplexer. Insbesondere dann, wenn sich die GmbH in Gründung befindet. Da benötigen Sie beispielsweise die Personalausweise aller Gesellschafter, den von allen Gesellschaftern unterschriebenen und notariell beglaubigten Gesellschaftervertrag samt Gesellschafterliste, die Vertretungsberechtigung für den Geschäftsführer und gegebenenfalls Vollmachten.
Gerade bei den Kapitalgesellschaften bieten nicht alle Banken eine reine Onlineeröffnung des Geschäftskontos an. Insbesondere die FinTechs sind in Sachen Rechtsformen noch sehr eingeschränkt. N26 ermöglicht die Kontoeröffnung nur Freiberuflern oder Kleingewerbetreibenden, Dagegen bieten Fyrst und Triodos allen Rechtsformen die Möglichkeit, ein Geschäftskonto online zu eröffnen. Die klassischen Filialbanken bieten in der Regel allen Rechtsformen ein Geschäftskonto.
Im Rahmen unseres Geschäftskonten-Reports haben wir analysiert, ob die Kontoeröffnung online möglich ist. Die nachfolgende Tabelle gibt hierzu eine Übersicht.
Anbieter und Ablauf der Geschäftskontoeröffnung |
bunq:
|
Commerzbank:
|
Cronbank:
|
Deutsche Bank:
|
DKB:
|
Ethikbank:
|
Fidor:
|
Finom:
|
Fyrst:
|
GLS:
|
Grenke:
|
Holvi:
|
HVB:
|
Kontist:
|
Merkur Privatbank:
|
N26:
|
Netbank:
|
Penta:
|
Postbank:
|
qonto:
|
Revolut:
|
Skatbank:
|
Sparkasse:
|
TARGOBANK:
|
Triodos:
|
Volks- und Raiffeisenbanken:
|
In unserem Geschäftskonten-Report haben wir neben Rechtsformen und Geschäftskontoeröffnung zahlreiche weitere Faktoren im Detail geprüft. Dazu zählen beispielsweise Gebühren und Kosten, Leistungen und Zusatzfunktionen eines Geschäftskontos. Sie können den Geschäftskonten-Report kostenfrei herunterladen.
Kalkulieren Sie Kosten und Gebühren bevor Sie ein Geschäftskonto eröffnen.
Zum GeschäftskontenrechnerBevor wir Ihnen die wichtigsten Abläufe erläutern, wie Sie ein Geschäftskonto online eröffnen, ein ganz wichtiger Tipp vorab: Vergewissern Sie sich, dass Sie bei der Auswahl an alle wichtigen Kriterien gedacht haben. Dafür haben wir Ihnen eine Checkliste zur Auswahl eines Geschäftskontos erstellt.
So finden Sie das optimale Geschäftskonto |
---|
Rechtsform: Ist das Geschäftskonto für meine Rechtsform möglich? |
Gibt es das Konto auch bei negativer Schufa? |
Brauche ich Beratung und Finanzierung? |
Gibt es Dispo-Kredite? |
Vermittelt die Bank Förderdarlehen? |
Begibt die Bank Darlehen und langfristige Finanzierungen? |
Brauche ich einen persönlichen Ansprechpartner in der Bank? |
Benötige ich Bargeldeinzahlungen und -auszahlungen? |
Gibt es Geldautomaten in der Nähe meines Unternehmens? |
Gibt es Bankfilialen in meiner Nähe? |
Was kostet das Geschäftskonto? |
Wie hoch sind die Kontoführungsgebühren? |
Was kosten Buchungen und Überweisungen? |
Was kosten Bargeldeinzahlungen? |
Was kosten Bargeldauszahlungen? |
Wie hoch sind die Gebühren für die Girokarte? |
Wie hoch sind die Kreditkartengebühren? |
Wie einfach geht die Geschäftskontoeröffnung? |
Wie lange dauert die Eröffnung des Geschäftskontos? |
Funktioniert die Eröffnung online oder braucht es einen Termin? |
Gibt es einen Kontowechselservice? |
Gibt es Boni, Prämien oder Startguthaben bei der Eröffnung des Geschäftskontos? |
Vertrauen, Sicherheit und Image? |
Ist Bekanntheit und Image der Bank wichtig für Sie? |
Unterliegt das Geschäftskonto der deutschen Einlagensicherung? |
Hat das Geschäftskonto eine deutsche IBAN-Nummer? |
Funktionen und Zusatzfeatures? |
Gibt es integrierte Rechnungsprogramme oder Buchhaltungsprogramme? |
Gibt es Partnerprogramme im Bereich Buchhaltungs- und Rechnungssoftware? |
Gibt es Funktionen für die Liquiditätsplanung? |
Gibt es eine Multibanking-Funktion zum Verwalten mehrerer, auch externer Konten? |
Brauchen Sie Unterkonten zum Geschäftskonto? |
Wollen Sie mobiles Onlinebanking mit einer mobilen Bank-App betreiben? |
Wie viele Nutzer sollen Zugriff auf das Geschäftskonto haben? |
Wenn Sie ein Geschäftskonto online eröffnen, müssen Sie im Registrierungsprozess folgende Fragen beantworten:
Die meisten Banken fragen zusätzlich noch die Branche ab, in der das Unternehmen des Antragsstellers tätig ist. Damit können sie erste Einschätzungen der Bonität vornehmen, denn manche Branchen werden positiv, manche negativ bewertet. Die Ethik-Bank bewertet Branchen zusätzlich nach ethischen Gesichtspunkten und bietet nur ausgewählten Branchen ein Geschäftskonto an. Wir zeigen im Folgenden die typischen Unterlagen, die Unternehmer je nach Rechtsform bei der Geschäftskontoeröffnung vorlegen müssen.
Freiberufler
Kleingewerbetreibende
GbR
Partnergesellschaft
Kaufmann e.K.
Personengesellschaften (OHG, KG, GmbH & Co. KG)
Kapitalgesellschaften (GmbH, UG, ...)
GmbH bzw. UG in Gründung
24 von 26 Banken ermöglichen heute eine schnelle Online-Eröffnung eines Geschäftskontos. Aktuelle Ausnahmen sind die Merkur Bank und Sparkassen wie die Sparkasse Berlin. Hier ist nach wie vor ein Termin in der Filiale erforderlich. Eine wesentliche Krux bei der Geschäftskontoeröffnung online ist die Legitimation und Überprüfung des Antragsstellers:
Eine gute Wahl: Wir haben je nach Anforderung unterschiedliche Geschäftskonten bzw. Girokonten herausgesucht, die jeweils ein optimales Preis/Leistungsverhältnis bieten und sich für Ihre Gründung eignen.
Geschäftskonten für GründerAls Beispiele für die Online-Geschäftskonteneröffnung betrachten wir die Banken Commerzbank, Fyrst und die Grenke Bank.
Bei der Commerzbank läuft der komplette Anmeldeprozess für natürliche Personen grundsätzlich online und digital. Die Kontoeröffnung in der Filiale ist ebenfalls möglich. Kapitalgesellschaften wie GmbH oder UG (haftungsbeschränkt) benötigen dagegen einen Banktermin vor Ort.
Auch bei Fyrst ist die Anmeldung einfach und überschaubar.
Bei der Grenke Bank können Unternehmen aller Rechtsformen ein Geschäftskonto online eröffnen. So läuft die Registrierung ab.
Der Selbstständige, der ein Geschäftskonto eröffnen möchte, geht auf die Website des Anbieters, wählt das Konto aus und registriert sich. Dabei gibt er Daten zu seiner Person und zu seinem Unternehmen an. Art und Umfang der Unterlagen entscheidet die Rechtsform. Bei einem Freiberufler ist es einfacher als bei einer Kapitalgesellschaft. Am Schluss muss sich der Antragssteller identifizieren und legitimieren. Dafür gibt es das Video-Ident-Verfahren, das Bank-Identverfahren oder das Post-Ident-Verfahren.
Das hängt vom Verfahren der Legitimierung ab. Beim Video-Ident-Verfahren geht es am schnellsten, weil hier die Legitimation des Antragsstellers per Video-Chat und Scan der Unterlagen und Dokumente erfolgt. In der Regel kann der Antragssteller sein Konto nach Ablauf des Videochats benutzen. Ähnlich schnell geht es beim Bank-Identverfahren, bei dem ein bestehendes Privat- oder Geschäftskonto zur Legitimation dient. Beim Post-Ident-Verfahren dauert es dagegen ein paar Tage.
Hier gibt es tatsächlich Unterschiede zwischen den einzelnen Banken bzw. Anbietergruppen. Klassische Filialbanken fragen Dinge sehr detailliert ab, beispielsweise die persönliche Steuernummer oder Angaben zur Branche. FinTechs dagegen versuchen, den Anmeldeprozess auf die notwendigsten Infos zu beschränken. Klar, die persönlichen Daten wie Name, Anschrift, Geburtsdatum und Geburtsort fragt jede Bank ab.
Es gibt das Video-ID Verfahren, bei dem sich der Antragssteller per Videochat legitimiert. Dieses Verfahren erlaubt eine schnelle Geschäftskontoeröffnung innerhalb einer Stunde. Eine neue Methode ist das Bank-Identverfahren: Hier legitimiert sich der Antragssteller mit einem bereits existierenden Bankkonto, sei es Geschäfts- oder Privatkonto. Beim Post-ID Verfahren werden die Unterlagen online ausgedruckt und zur Post gebracht. Der Postbeamte prüft bei der Annahme der Postsendung Personalausweis oder Reisepass des Antragsstellers.
Das ist abhängig von der Rechtsform. Ein Freiberufler legitimiert sich in der Regel mit Personalausweis. Bei einer GmbH braucht es den notariellen Gesellschaftsvertrag, die Personalausweise der Gesellschafter und Geschäftsführer sowie den Gewerbeschein.
Nur wenige Banken bieten ein Geschäftskonto bei negativer Schufa. In der Regel entscheidet die Bank im Einzelfall. Wenn es möglich ist, wird das Geschäftskonto vermutlich auf Guthabenbasis geführt. Das bedeutet, dass Überziehungen nicht möglich sind. Vermutlich werden die Banken auch keine Karten ausgeben und keine Finanzierungen anbieten.
Immer mehr Banken erlauben es, die Geschäftskontoeröffnung online durchzuführen. Durchgesetzt hat sich dabei das Video-Identverfahren, bei dem sich der Antragssteller im Video-Chat legitimiert. Neu ist das Bank-Identverfahren mit der Legitimation des Antragsstellers über ein existierendes Bankkonto. Das Post-Identverfahren wird dagegen vermutlich an Bedeutung verlieren. Die meisten Filialbanken sind mittlerweile in der Lage, die Geschäftskontoeröffnung für natürliche Personen online durchzuführen.
Bei Kapitalgesellschaften wie der GmbH oder der GmbH in Gründung ist bei vielen Filialbanken noch ein Termin in einer Filiale erforderlich. Branchenprimus Deutsche Bank und die Volks- und Raiffeisenbanken dagegen ermöglichen auch für Kapitalgesellschaften die Geschäftskontoeröffnung mit dem schnellen Video-Ident-Verfahren. FinTechs dagegen sind noch sehr eingeschränkt, was Rechtsformen angeht. Bei den Filialbanken ist die Geschäftskontoeröffnung vor Ort nach wie vor möglich. Das ist gut bei Unternehmen, die auf eine persönliche Betreuung Wert legen oder planen, bei der Bank eine Finanzierung zu beantragen. Gründer tun also gut daran, vor der Geschäftskontoeröffnung die Kriterien für das zukünftige Businesskonto festzulegen. Dabei hilft beispielsweise unser aktueller Geschäftskontenreport.