Handwerker-Software-Vergleich 2025: Die 11 besten Handwerkerprogramme im Test

Weniger Papierkram, mehr Zeit auf der Baustelle: Die richtige Handwerker-Software spart Zeit, Nerven und Büroarbeit. Aber welche Handwerker-Software passt zu welcher Betriebsgröße?

Wir haben führende Anbieter wie Das Programm, Hero & Co. im Live-Test mit Blick auf Preis, Bedienung und Funktionsumfang verglichen und zeigen, welche Lösung zu Ihrem Betrieb passt.

Von
Chefredakteur

Chefredakteur: René Klein
Für-Gründer.de Redaktion

René Klein verantwortet als Chefredakteur seit über 10 Jahren die Inhalte auf dem Portal und aller Publikationen von Für-Gründer.de. Er ist regelmäßig Gesprächspartner in anderen Medien und verfasst zahlreiche externe Fachbeiträge zu Gründungsthemen. Vor seiner Zeit als Chefredakteur und Mitgründer von Für-Gründer.de hat er börsennotierte Unternehmen im Bereich Finanzmarktkommunikation beraten.

  | Testsieger: Beste Handwerker-Software 2025

Für den Vergleich der besten Handwerker-Software haben wir 11 Tools im Hinblick auf Funktionsumfang, Preis-Leistungs-Verhältnis, einfacher Bedienung und Support getestet.

Ergebnis: Testsieger des Handwerker-Software-Vergleichs ist Das Programm (Note 1,3). Auf dem 2. Platz befindet sich Hero (Note 1,7), gefolgt von Plancraft (Note 1,8) auf dem 3. Platz.

Testsiegel für Das Programm Testsieger
1. Das Programm
  • Geeignet für: Alle Betriebsgrößen
  • Besondere Funktionen: GAEB, Wartungsverträge, Digitale Unterschrift
  • Materialbestellung: Ja
  • E-Rechnung: Ja
  • Einstiegspreis: 39,90 € pro Monat
  • Funktionsumfang: 96 %
  • Bedienung: 73 %
  • Note: 1,3
Jetzt testen
Testsiegel für Hero auf Platz 2
2. Hero
  • Geeignet für: Kleine Handwerksbetriebe
  • Besondere Funktionen: GAEB, Wartungsverträge, E-Mail-Benachrichtigungen
  • Materialbestellung: Ja
  • E-Rechnung: Ja
  • Einstiegspreis: 59 € pro Monat
  • Funktionsumfang: 88 %
  • Bedienung: 86 %
  • Note: 1,7
Jetzt testen
Plancraft belegt den 3. Platz im Vergleich
3. Plancraft
  • Geeignet für: Kleine Handwerksbetriebe
  • Besondere Funktionen: GAEB, Projektchat, Digitale Unterschrift
  • Materialbestellung: Nein
  • E-Rechnung: Ja
  • Einstiegspreis: 42,92 € pro Monat
  • Funktionsumfang: 72 %
  • Bedienung: 82 %
  • Note: 1,8
Jetzt testen
Wofür steht GAEB?

GAEB steht für „Gemeinsamer Ausschuss für Elektronik im Bauwesen“. Dabei handelt es sich um eine Organisation, die Standards für den digitalen Datenaustausch im Bauwesen entwickelt.

Die bekanntesten Ergebnisse dieser Arbeit sind die sogenannten GAEB-Dateiformate (z. B.: .d83, .x83), die einen einheitlichen Austausch von Leistungsverzeichnissen, Angeboten und Rechnungen zwischen Planern, Behörden, Handwerksbetrieben und Bauunternehmen ermöglichen.

So können z. B. Städte und Kommunen ihre Ausschreibungen standardisiert im GAEB-Format bereitstellen. Bauunternehmen oder Handwerksbetriebe importieren die Datei in ihre Software, tragen ihre Preise ein und senden sie als GAEB-Angebot zurück. Auch die spätere Rechnung oder Aufmaßdatei kann GAEB-kompatibel übermittelt werden.

Welche Gewerke brauchen Wartungsverträge?

Ein Wartungsvertrag ist eine schriftliche Vereinbarung zwischen einem Handwerksbetrieb und einem Kunden, in der geregelt wird, dass regelmäßige Kontroll-, Prüf-, Instandhaltungs- oder Pflegemaßnahmen durchgeführt werden – meist gegen ein festes Entgelt, in festgelegten Intervallen (z. B. jährlich, halbjährlich oder nach Bedarf).

In folgenden Branchen können Wartungsverträge zum Einsatz kommen:

  • SHK (Sanitär, Heizung, Klima)
  • Elektrotechnik und Gebäudetechnik
  • Fenster- und Türenbau
  • Rollladenbau
  • Sonnenschutztechnik
  • Werbetechnik
  • Aufzugs- und Toranlagenbauer
  • Brandschutztechnik
  • Sicherheitstechnik
Tipp

Sie suchen eine Handwerker-Software, die:

  • in Zusammenarbeit mit Handwerkern aus verschiedenen Gewerken entwickelt wurde?
  • Papierkram reduziert – vom Aufmaß bis zur Rechnung?
  • mobile Teams mit einer offline-fähigen und KI-gestützten App unterstützt?

Dann sollten Sie Das Programm 14 Tage lang kostenlos und unverbindlich ausprobieren.

Unsere Test-Note: Sehr gut

Jetzt Das Programm testen

#1 Das Programm (Note 1,3)

Das Programm ist mit der Note 1,3 „sehr gut“ Testsieger des Handwerker-Software-Vergleichs 2025.

Mit seinem breiten Funktionsangebot, einfachen Bedienung und günstigem Preis eignet sich Das Programm sowohl für Solo-Handwerker als auch kleine, mittlere und große Handwerksbetriebe aus verschiedensten Gewerken – etwa SHK, Elektro, Holzbau, Sicherheitstechnik oder Garten- und Landschaftsbau.

Wie funktionieren Einstieg und Bedienung?

Sowohl der Einstieg als auch die tägliche Anwendung klappen problemlos: Dank der modernen Benutzeroberfläche und übersichtlichen Menüführung finden sich Nutzer schnell zurecht. Hilfreich beim Start sind zudem zahlreiche Video-Tutorials sowie vorgefertigte CSV-Vorlagen für Kunden-, Lieferanten- und Artikel-Importe.

Welche Funktionen und Besonderheiten bietet Das Programm?

Im Handwerker-Alltag überzeugt Das Programm mit einer lückenlosen Auftrags- und Rechnungserstellung, übersichtlichen Terminplanung und unkomplizierten Projektverwaltung. Besondere Highlights sind das digitale Bautagebuch mit Signatur-Funktion und die KI-gestützte mobile Handwerker-App. Dadurch kostet die Erstellung von Arbeitsberichten noch weniger Zeit.

Wie viel kostet Das Programm?

Das Programm kostet zwischen 14,90 € und 49,90 € pro Monat. Büro-Nutzer mit Bearbeitungszugriff auf alle Funktionen kosten mindestens 39,90 €. Wer keine Angebote oder Rechnungen erstellt, zahlt mindestens 26,90 € pro Monat. Für Nutzer mit stark eingeschränktem Zugriff (lediglich Lesezugriff, Terminansicht und Zeiterfassung) gibt es die App-Version ab 14,90 €.

Hinweis: Unabhängig von der Betriebsgröße wird mindestens eine Basis-Lizenz mit vollen Zugriffsrechten benötigt. Weitere Nutzer, etwa Bauleiter und App-Nutzer können flexibel hinzugebucht werden. Darüberhinaus gibt es Anbindungen an die aktuell besten Buchhaltungsprogramme, sevdesk und Lexware Office.

Jetzt den Sieger testen
Das Programm ist mit der Testnote 1,3 der Testsieger des Handwerker-Software-Vergleichs 2025
Die beste Handwerker-Software 2025 ist Das Programm.

#2 Hero (Note 1,7)

Hero landet mit der Note 1,7 „gut“ auf dem 2. Platz im Handwerker-Software-Vergleich. Gründe für den 2. Platz sind fehlende Auswertungen, z. B. zu Gewinn und Materialverbrauch sowie die Lagerverwaltung, die wir im Praxistest nicht entdecken konnten.

Das Tool richtet sich an Solo-Selbstständige und kleine Betriebe aus zahlreichen Gewerken, etwa SHK, Elektrik, Haustechnik, Maler, Fensterbau oder Gebäudereiniger. Aufgrund der vergleichsweise hohen Pro-Nutzer-Preise empfehlen wir Hero nicht für Betriebe mit vielen Mitarbeitern.

Wie funktionieren Einstieg und Bedienung?

Dank der digitalen Produkttour und der übersichtlichen Benutzeroberfläche fiel uns der Einstieg in Hero leicht. Auch die alltägliche Anwendung war unkompliziert, zum Beispiel konnten wir spielend einfach Angebote erstellen oder Dokumente verwalten. Da bereits viele Dokumentenvorlagen im System vorhanden sind, verlief die Projektdokumentation zügig.

Welche Funktionen und Besonderheiten bietet Hero?

Hero deckt alle essenziellen Funktionen ab – vom Aufmaß per mobiler Handwerker-App bis hin zur Rechnungsstellung. Die Handwerker-Software ermöglicht auch Wartungsverträge und Projektausschreibungen im GAEB-Format. Besondere KI-Funktionen in der mobilen App wie bei Testsieger Das Programm haben wir bei Hero nicht entdeckt.

Wie viel kostet Hero?

Hero kostet zwischen 59 € und 234 € pro Monat. Der Preis hängt von der gewählten Vertragslaufzeit, der Nutzerzahl und dem Tarif ab.

Zum Beispiel ist im Tarif „Core“ 1 Nutzer für einen Preis von mindestens 59 € bei jährlicher Zahlung enthalten. Der teuerste Tarif „Copilot“ enthält ebenfalls 1 Nutzer, kostet bei jährlicher Zahlung jedoch 199 € bzw. 234 € bei monatlicher Vertragslaufzeit. Weitere Nutzer kosten jeweils 59 € monatlich.

Hero kostenlos testen
Hero belegt den 2. Platz im Vergleich mit der Testnote 1,7
Die Handwerker-Software von Hero landet auf dem 2. Platz.

#3 Plancraft (Note 1,8)

Plancraft belegt mit der Note 1,8 „gut“ den 3. Platz im Vergleich.

Solo-Selbstständige und kleine Betriebe, die auf eine Lagerverwaltung verzichten können und nach einer einfach zu bedienenden Handwerker-Software suchen, werden bei Plancraft fündig.

Wie funktionieren Einstieg und Bedienung?

Die Benutzeroberfläche von Plancraft ist sehr modern und übersichtlich gestaltet. Dadurch gelingt die Einarbeitung in die Handwerker-Software schnell und einfach. Auch in der täglichen Anwendung hatten wir keine Probleme. Projekte konnten wir zügig anlegen und dank des unkomplizierten Angebots- und Rechnungs-Editors konnten wir die Dokumente zügig an unsere fiktiven Kunden versenden.

Welche Funktionen und Besonderheiten bietet Plancraft?

Plancraft bietet alle essenziellen Funktionen für Handwerker: Von der Angebots- und Rechnungserstellung über die Projektplanung bis hin zur Aufmaß-Funktion in der mobilen App. Über eine Lagerverwaltung, Urlaubsverwaltung oder Schichtplanung verfügt Plancraft zwar nicht. Positiv ist uns dafür der integrierte Projektchat aufgefallen, der auch in der mobilen App funktioniert

Wie viel kostet Plancraft?

Plancraft kostet zwischen 42,92 € und 249,90 € monatlich. Der Preis hängt von der gewählten Vertragslaufzeit und dem gewünschten Funktionsumfang ab. Für Nutzer mit eingeschränktem Zugriff (z. B. nur Projektansicht und Zeiterfassung) verlangt Plancraft mindestens 15,92 € pro Monat bei einem 2-Jahres-Vertrag.

Jetzt Plancraft testen
Testsiegel von Plancraft auf dem 3. Platz im Vergleich
Die Handwerker-Software Plancraft belegt den 3. Platz im Vergleich.

Die 6 besten Handwerker-Softwares im Vergleich haben folgende Stärken:

  1. Das Programm (Note 1,3): Bestes Gesamtpaket
  2. Hero (Note 1,7): Gute Wahl für kleine Betriebe
  3. Plancraft (Note 1,8): Einfachste Bedienbarkeit
  4. mfr (Note 1,9): Moderne KI-Unterstützung
  5. ToolTime (Note 2,0): Einfachste Angebots- und Rechnungserstellung
  6. Streit (Note 2,2): Optimal für große Handwerksbetriebe
  1 2 3 4 5 6
Kriterien Das Programm Hero Plancraft mfr ToolTime STREIT
  Logo Das Programm Logo Hero Logo plancraft Logo mfr Logo ToolTime Logo Streit
Test-Note 1,3 1,7 1,8 1,9 2,0 2,2
Bestellfunktion            
Großhändler-Schnittstellen DATANORM, SIRADOS, IDS Connect, Open MasterData, Leistungen DACH DATANORM, IDS Connect, UGL, OCI DATANORM IDS Connect, UGL IDS Connect, DATANORM IDS Connect, DATANORM, UGL, OCI, Open MasterData, SIRADOS
GAEB            
GoBD-konform            
Funktionsumfang 96 % 88 % 72 % 90 % 75 % 95 %
Benutzerfreundlichkeit 73 % 86 % 82 % 60 % 77 % 21 %
Einstiegstarife            
Preis getesteter Tarif pro Monat* 49,90 € 69,00 € 139,90 € 213,00 € 149,00 € Auf Anfrage
Enthaltene Nutzer 1 1 2 1 5 1
Urteil der Redaktion Bestes Gesamtpaket Gute Wahl für kleine Betriebe Einfachste Bedienbarkeit Moderne KI-Unterstützung Einfachste Angebots- und Rechnungserstellung Optimal für große Handwerksbetriebe
Startrabatt 6 Monate kostenlos          
Jetzt testen Zum Tool Zum Tool Zum Tool Zum Tool Zum Tool Zum Tool

*Die Preise beziehen sich auf die kürzeste Vertragslaufzeit mit flexibler Kündigung. Je länger die Vertragslaufzeit wird, desto günstiger werden häufig die Preise.

  | Vergleichskriterien

Für den Vergleich der besten Handwerker-Software 2025 haben wir 11 Programme und Apps für Handwerker anhand von 118 praxisnahen Vergleichskriterien geprüft.

Diese Kriterien haben wir in 5 Hauptbereiche gruppiert:

  1. Vertrag und Kosten
  2. Projekt- und Auftragsplanung
  3. Rechnungserstellung und Buchhaltung
  4. Support und Datenschutz
  5. Benutzerfreundlichkeit

Neben den Hauptfunktionen haben wir sogenannte Bonusfunktionen identifiziert. Dabei handelt es sich um Funktionen, die nicht alle Gewerke benötigen und nur bestimmten Betrieben einen klaren Mehrwert bieten. Dazu zählen folgende Funktionen:

Wartungsverträge

Bietet die Handwerker-Software die Möglichkeit, Wartungsverträge anzulegen?

Was sind Wartungsverträge?

Wartungsverträge sind schriftliche Vereinbarungen zwischen Handwerksbetrieben und Kunden. Darin werden regelmäßige Leistungen gegen Entgelt vereinbart, zum Beispiel:

  • Prüfung oder Instandhaltung
  • Technische Kontrollen
  • Reinigungsleistungen
  • Inspektionen
  • Störungsbeseitigungen
Ausschreibungen nach GAEB

Lassen sich mit der Handwerker-Software Ausschreibungen nach GAEB erstellen?

Was sind Ausschreibungen nach GAEB?

GAEB steht für Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen. Hierbei handelt es sich um ein standardisiertes Dateiformat, mit dem Ausschreibungen, Angebote und Abrechnungen digital übermittelt werden.

Durch GAEB ist ein lückenloser Datenaustausch zwischen Planern, dem öffentlichen Sektor, Handwerkern und Bauunternehmen möglich. Diese GAEB-Formate gibt es:

  • GAEB 90
  • GAEB 2000
  • GAEB XML
Digitale Unterschrift
  • Kann der Kunde mit einer digitalen Unterschrift die erhaltene Leistung bestätigen?
  • Kann der zuständige Mitarbeiter mit einer digitalen Unterschrift die erbrachte Leistung bezeugen?
SIRADOS-Schnittstelle

Können Bauunternehmen Positionen, Leistungen und Preise aus der SIRADOS-Schnittstelle übernehmen?

Was ist SIRADOS?

SIRADOS bietet eine Datenbank mit aktuellen und realitätsnahen Preisen, Löhnen und Ausschreibungstexten, die Bauunternehmer und Handwerksbetriebe für Angebote und Ausschreibungen nutzen können.

Durch die SIRADOS-Schnittstelle wird eine Verbindung zur Handwerker-Software hergestellt. Ein manuelles Eintippen von Preisen und Leistungen entfällt somit.

Kartenzahlungen annehmen

Ist es möglich, direkt am Leistungsort Zahlungen anzunehmen (z. B. mit Girocard, Kreditkarte oder Google Pay)?

Mobile Handwerker-App mit Transkript-Funktion

Überträgt die mobile Handwerker-App Texte aus Sprachnachrichten in die Auftragsdokumentation in Form eines Transkripts?

Kunden aus der Anwendung anrufen
  • Können Kunden aus der mobilen App heraus angerufen werden?
  • Bietet die Handwerker-Software eine VoIP-Integration (Voice over Internet Protocol), die Kundenanrufe vom Rechner aus ermöglicht?
Projektchat

Gibt es einen Projektchat, um mit Mitarbeitern innerhalb des Projekts schnell zu kommunizieren?

Ablauf des Live-Tests

Um sicherzustellen, dass jede Handwerker-Software fair bewertet wird, haben wir alle Programme einem standardisierten Live-Test unterzogen. Dabei sind wir bei jedem Tool nach denselben 5 Schritten vorgegangen:

Schritt 1: Registrierung und Ersteinrichtung

Im 1. Schritt des Live-Tests haben wir uns die Frage gestellt: Wie schnell ist die Handwerker-Software einsatzbereit?

Dazu haben wir folgende Punkte geprüft:

  • Wie einfach ist der Registrierungsprozess?
  • Wie lange dauert es, bis die Zugangsdaten zum System bestätigt wurden?
  • Gibt es eine geführte Einführung, zum Beispiel eine digitale Produkttour oder Video-Tutorials?
  • Startet die Einrichtung mit sinnvollen Grundeinstellungen, etwa Nummernkreise für Lieferanten, Kunden, Rechnungen und Angebote?
  • Kann das Logo oder sogar ein Briefpapier für Angebote und Rechnungsdokumente hinterlegt werden?
  • Wie einfach ist es, Materialien und Rohstoffe anzulegen oder Kundendaten zu importieren?
Schritt 2: Unterstützung im Handwerker-Alltag

Nach der Ersteinrichtung haben wir uns angeschaut, wie gut die Handwerker-Software den laufenden Betrieb unterstützt:

  • Wie einfach und schnell funktioniert die Projektplanung?
  • Ist es möglich, Dokumente und Bilder in der Projektmappe abzulegen?
  • Bietet die Handwerker-Software eine Möglichkeit für die Terminplanung?
  • Wie umfangreich ist die Terminplanung, gibt es z. B. eine Google-Maps-Anbindung für die Kundenadresse?
  • Können Ressourcen (z. B. Mitarbeiter und Fahrzeuge) verplant werden?
  • Lassen sich Aufgaben, To-do-Listen und Fortschritte strukturiert verwalten?
Schritt 3: Angebote korrekt und rechtskonform abrechnen

Die Angebots- und Rechnungserstellung gehören zu den wichtigsten Aufgaben im Büro eines Handwerkers.

Da diese so effizient und unkompliziert wie möglich ablaufen muss, haben wir im Praxistest folgende Fragen gestellt:

  • Wie schnell lässt sich ein Angebot erstellen?
  • Kann ein Auftrag ohne erneute Dateneingabe aus dem Angebot generiert werden?
  • Lassen sich Auftragsbestätigungen mit der Handwerker-Software generieren und versenden?
  • Rechnet das System Aufträge korrekt ab?
  • Unterstützt die Software gängige Rechnungsarten, inklusive Abschlags-, Teil- und Stornorechnungen?
  • Werden Rechnungen GoBD-konform archiviert oder sind Änderungen ohne Dokumentation nachträglich möglich?
Schritt 4: Überblick über Lagerbestände behalten

Egal ob Werbetechnik oder Bauunternehmen – die Lagerverwaltung stellt für viele Gewerke ein essenzielles Modul in einer Handwerker-Software dar.

Deshalb haben wir im Live-Test folgende Punkte abgefragt:

  • Ist eine Lagerverwaltung vorhanden?
  • Erkennt die Software, wenn Materialien Projekten zugeordnet wurden?
  • Lassen sich Lagerbestände nachverfolgen?
  • Können Roh- und Hilfsstoffe sowie Artikel aus der Software heraus nachbestellen?
  • Wie flexibel können eigene Artikel und Leistungen eingepflegt werden?
  • Bietet das System Schnittstellen zu Großhändlern, etwa über IDS-Connect oder DATANORM?
Schritt 5: Buchhaltung und Auswertungen

Am Ende des Tages oder des Monats interessiert, ob und wie viel Umsatz im Verhältnis zu Ausgaben erzielt wurde.

Wir wollten wissen, welche Zahlen die Handwerker-Software liefert und wie das Tool bei der Buchhaltung unterstützt.

  • Gibt es ein Modul für Auswertungen zu Umsatz, Gewinn, Ressourcen und Projekten?
  • Lassen sich fehlende Zahlungen in einer Offenen-Posten-Liste nachvollziehen?
  • Ist es möglich, Zahlungserinnerungen und Mahnungen im System zu erstellen und zu versenden?
  • Wie lassen sich Eingangs- und Ausgangsrechnungen exportieren?
  • Gibt es eine direkte Schnittstelle zu DATEV oder anderen Buchhaltungssoftwares wie sevdesk und Lexoffice?
  • Lässt sich mit dem System ein CSV- oder DATEV-Export generieren?

So haben wir bewertet

Für jedes Vergleichskriterium wurden Punkte festgelegt, die je nach Relevanz für Handwerker höher oder niedriger ausfiel.

Beispiel: Eine funktionierende Angebotserstellung ist für Handwerker unverzichtbar, daher wurde die Funktion mit 3 Punkten bewertet. Eine Auswahl an Angebotsvorlagen ist hilfreich, aber nicht entscheidend. Vorlagen für Angebote wurden deshalb mit 1 Punkt berücksichtigt.

Zusammen bilden die Punkte der Unterkategorien die Gesamtpunkte für die Hauptkategorien, die jede Handwerker-Software im Vergleich erreichen kann – je nachdem, ob die Funktion vorhanden ist oder nicht.

Nachfolgend die Gesamtpunkte der geprüften Hauptkategorien:

  • Vertrag und Kosten: 75 Punkte
  • Projekt- und Auftragsplanung: 75 Punkte
  • Rechnungsstellung und Buchhaltung: 70 Punkte
  • Support und Datenschutz: 26 Punkte
  • Benutzerfreundlichkeit: 58 Punkte

Zusatzfunktionen, die nicht für alle Gewerke wichtig sind (z. B. Wartungsverträge oder integrierte Kassensysteme), haben wir mit je 2 Extrapunkten bewertet.

1. Vertrag und Kosten

Paketpreis
  • Wie hoch ist die monatliche Grundgebühr?
  • Welche Funktionen sind für den Preis enthalten?
  • Wie viele Nutzer können für den Preis mit der Handwerker-Software arbeiten?
Preis pro zusätzlichem Nutzer
  • Wie viel kostet es, weitere Nutzer hinzuzufügen?
  • Gibt es unterschiedliche Preise für Monteure und Büronutzer?
  • Wie sehr steigt der Preis bei wachsender Mitarbeiterzahl?
Einrichtungsgebühren und Schulungskosten
  • Wie viel kostet es, das System einrichten zu lassen – z. B. um Kundendaten und Preise anzulegen?
  • Wie viel kostet es, das Programm zu erlernen?
  • Gibt es eine kostenlose Erstschulung?
  • Finden Schulungen vor Ort oder remote statt?
Vertragslaufzeit
  • Wie lange sind Handwerker an den Vertrag gebunden?
  • Gibt es Ersparnisse bei längerer Vertragsbindung?
  • Wann kann der Tarif gekündigt werden?
Testphase und Demo-Versionen
  • Können Handwerker die Software selbst kostenlos testen?
  • Wie lange ist der Testzeitraum?
  • Gibt es eine geführte Produktvorstellung, um Fragen zu stellen?

2. Projekt- und Auftragsplanung

Kundenverwaltung
  • Können Kunden in der Handwerker-Software verwaltet werden?
  • Werden Kundendaten datenschutzkonform verarbeitet?
  • Zeigt die Kundenverwaltung auch die Historie an, z. B. zu vergangenen Aufträgen?
  • Bietet das Programm Kommunikationsvorlagen, um z. B. via E-Mail oder SMS mit Kunden zu kommunizieren?
  • Ist die Kommunikation per E-Mail oder SMS überhaupt möglich?
  • Werden Kunden automatisch per E-Mail oder SMS erinnert, etwa bei bevorstehenden Terminen?
Projektmanagement
  • Gibt es eine Projekt- oder Auftragsplanung in der Handwerker-Software?
  • Bietet das System eine integrierte Terminplanung?
  • Ist eine Aufmaß-Funktion integriert?
  • Können Tätigkeitsberichte erstellt werden?
  • Bietet die Handwerker-Software eine integrierte Foto-Dokumentation (Foto-Upload im Projekt/Auftrag)?
  • Können andere Dateien (z. B. Dokumente) an das Projekt angehängt werden?
  • Können Aufgaben für Mitarbeiter im Projekt hinterlegt werden?
  • Gibt es auch Checklisten zum Abhaken?
  • Sehen Geschäftsführer oder Teamleiter, wie weit das Projekt vorangeschritten ist?
Ressourcenplanung
  • Kann in den Projekten verfolgt werden, wie viele Mitarbeiter eingesetzt werden?
  • Zeigt die Handwerker-Software an, welche Geräte wo eingesetzt werden?
  • Zeigt die Handwerker-Software auch eingesetzte Fahrzeuge an?
  • Können Roh- und Hilfsstoffe im Projekt als Ressource verplant werden?
Material- und Lagerverwaltung
  • Bietet die Handwerker-Software eine Lagerverwaltung?
  • Können Bestände verwaltet werden (Entnahmen, Einlagerungen oder Umlagerungen)?
  • Ist es möglich, Lieferanten über Schnittstellen anzubinden (z. B. Sirados, IDS-Connect, Open MasterData)?
  • Können Lieferantendaten auch manuell hinterlegt werden?
  • Ist es möglich, Artikel bzw. Roh- und Hilfsstoffe nachzubestellen?
  • Zeigt die Software an, wie viel Material pro Projekt verbraucht wird?
Zeiterfassung
  • Bietet die Handwerker-Software eine Projektzeiterfassung?
  • Gibt es eine reguläre Arbeitszeiterfassung?
  • Können Stundenzettel oder Rapporte erstellt werden?
  • Ist die mobile Zeiterfassung möglich?
  • Wird die Zeiterfassung über den Browser angesteuert?
  • Braucht es eine Installation auf dem PC, um Zeiten zu erfassen?
Mitarbeiterverwaltung
  • Ist es möglich, in der Handwerker-Software Personal zu verwalten?
  • Welche Personalstammdaten (z. B. Löhne und Gehälter) lassen sich angeben?
  • Können Urlaube und andere Abwesenheiten in der Software verwaltet werden?
  • Bietet das System eine Schichtplanung, um das Personal einzuteilen?

3. Rechnungserstellung und Buchhaltung

Preislisten
  • Ist es möglich, in der Handwerker-Software individuelle Preise für Leistungen anzulegen?
  • Ist es möglich, im System individuelle Preise für Artikel (z. B. Waren oder Hilfsstoffe) anzulegen?
Angebots- und Rechnungserstellung
  • Können Angebote erstellt werden?
  • Ist es möglich, aus einem Angebot einen Auftrag ohne erneute Dateneingabe zu generieren?
  • Kann eine Auftragsbestätigung mit der Software erstellt werden?
  • Lässt sich per Knopfdruck eine Rechnung aus dem Auftrag / Angebot ohne erneute Dateneingabe generieren?
  • Ist es möglich, eine E-Rechnung (X-Rechnung / ZUGFeRD) für B2B-Kunden und den öffentlichen Sektor zu erstellen?
  • Können Handwerker Rechnungen individuell gestalten, etwa mit eigenem Briefpapier?
  • Gibt es vorgefertigte Rechnungsvorlagen (z. B. in Form von Textbausteinen)?
  • Gibt es vorgefertigte Angebotsvorlagen?
  • Ist es möglich, Stornorechnungen zu erstellen?
  • Können Gutschriften erstellt werden?
  • Lassen sich Reverse-Charge-Rechnungen erstellen bzw. Rechnungen mit einem Vermerk auf Reverse-Charge?
  • Können Rechnungen in verschiedenen Sprachen generiert werden?
  • Können Rechnungen mit unterschiedlichen Währungen erstellt werden?
  • Ist es möglich, gesamte Projekte abzurechnen?
  • Ist es möglich, Abschlags- und Teilrechnungen zu erstellen?
  • Bietet die Handwerker-Software eine Kalkulationsfunktion?
Buchhaltung und Controlling
  • Können Eingangsrechnungen bzw. Belege in der Handwerker-Software verwaltet werden?
  • Ist es möglich, Zahlungseingänge zu registrieren?
  • Gibt es eine Offene-Posten-Liste, um unbezahlte Aufträge zu sehen?
  • Können Handwerker Mahnungen mit der Software erstellen?
  • Ist es möglich, Zahlungsfristen einzurichten?
  • Können Skonti (z. B. 2 % bei Zahlung innerhalb von 7 Tagen) verwaltet werden?
  • Lassen sich Rabatte in Prozent oder absolut einrichten?
Schnittstellen Buchhaltungssysteme
  • Welche Schnittstellen gibt es zu Buchhaltungssoftware wie sevdesk oder Lexware Office?
  • Gibt es eine direkte Schnittstelle zu DATEV?
  • Gibt es alternativ einen DATEV-Export?
  • Existiert eine Schnittstelle für die Lohnbuchhaltung oder eine Export-Funktion?
Auswertungen
  • Enthält die Handwerker-Software Dashboards, um Auswertungen übersichtlich zu erfassen?
  • Bietet die Software Umsatzstatistiken?
  • Lassen sich Gewinne einsehen?
  • Ist es möglich, Zeitauswertungen (z. B. Projektzeiten, Arbeitszeiten) zu analysieren?
  • Gibt es eine Projektauswertung?
  • Bietet die Software eine Deckungsbeitragsrechnung?
  • Lässt sich der Materialverbrauch (pro Stück und Kosten) nachvollziehen?

4. Support und Datenschutz

Support-Kanäle
  • Ist das Support-Team per E-Mail erreichbar?
  • Können Handwerker das Support-Team telefonisch erreichen?
  • Gibt es eine Chat-Funktion in der Handwerker-Software?
Support-Zeiten
  • Ist das Support-Team zu den üblichen Bürozeiten (zwischen 08:00 Uhr und 18:00 Uhr) erreichbar?
  • Gibt es auch einen 24/7-Notfallsupport, der Handwerker rund um die Uhr betreut?
Datenschutz
  • Ist die Handwerker-Software DSGVO-konform?
  • Werden Belege und Rechnungen GoBD-konform archiviert?
  • Wo befindet sich der Serverstandort bzw. wo werden die Daten verarbeitet?

5. Benutzerfreundlichkeit

Benutzeroberfläche
  • Ist die Software sehr modern gestaltet oder sieht sie veraltet aus?
  • Ist die Menüführung intuitiv (selbsterklärend) oder verschachtelt und umständlich?
Anmeldung und Onboarding
  • Wie leicht fällt der Einstieg?
  • Wie schnell finden sich Handwerker in der Software zurecht?
  • Gibt es ein kostenloses Onboarding?
  • Bietet die Handwerker-Software eine digitale Produkttour durchs Tool?
  • Gibt es ein Helpcenter für weitere Informationen?
  • Stellt der Hersteller Videos zur Verfügung, die die Software in Aktion zeigen?
Nutzerbewertungen
  • Wie bewerten Nutzer des App-Stores die Handwerker-App?
  • Wie bewerten Google-Play-Nutzer die Handwerker-App?
  • Wie bewerten Nutzer die Handwerker-Software auf Trustpilot?

  | Die 11 besten Handwerker-Softwares im Überblick

Nun stellen wir die 11 Handwerker-Softwares unseres Vergleichs vor. Wir haben nur Systeme aufgenommen, die folgende Grundfunktionen mitbringen:

  • Projektverwaltung und -dokumentation
  • Auftrags- und Terminplanung
  • Lagerverwaltung und Lieferantenmanagement
  • Angebots- und Rechnungserstellung
  • Buchhaltung
  • Zahlungsverwaltung und Mahnwesen
Handwerker-Software im Vergleich - 11 Anbieter in der Übersicht
In den Handwerker-Software-Vergleich 2025 haben wir nur Anbieter aufgenommen, die Funktionen wie Rechnungserstellung und Projektdokumentation bieten.

In der nachfolgenden Tabelle zeigen wir die Testnoten, Stärken, Preise sowie enthaltene Nutzerzahl der getesteten Handwerker-Softwares.

Der Preis für die Software-Lizenz bezieht sich auf den Einstiegspreis im kleinsten Tarif des Anbieters bei monatlicher Vertragslaufzeit und Abrechnung.

Handwerker-Software Note Urteil der Redaktion Stärken im Test Einstiegspreis Enthaltene Nutzer
1. Das Programm 1,3 Bestes Gesamtpaket Einfache Bedienung, großer Funktionsumfang 39,90 € 1
2. Hero 1,7 Gute Wahl für kleine Betriebe Zeitsparende Vorlagen für Dokumente und E-Mails 59 € 1
3. Plancraft 1,8 Einfachste Bedienbarkeit Schnelle Einarbeitung, einfache Bedienung 74,90 € 1
4. mfr 1,9 Moderne KI-Unterstützung Umfangreiche Einsatzplanung 145 € 5
5. ToolTime 2,0 Einfachste Angebots- und Rechnungserstellung Übersichtliche Projektplanung 79 € 1
6. Streit 2,2 Optimal für große Handwerksbetriebe Ausgereifte Warenbestellung Auf Anfrage Auf Anfrage
7. Hawepro 2,3 Preiswert für wachsende Betriebe Schnellstes Erstellen von Kostenvoranschlägen 17 € 1
8. Bosch OfficeOn 2,3 Durchdacht, aber mit Einstiegshürden Einfacher Einstieg, intelligente E-Mail-Automatisierung 59,99 € 1
9. openHandwerk 2,4 Zeitaufwändige Rechnungserstellung Große Schnittstellenauswahl 40 € 1
10. b:work 2,7 Beste kostenlose Alternative Unkomplizierte Angebots- und Rechnungserstellung 0 € 1
11. smarthandwerk 2,9 Schwer bedienbar Großer Funktionsumfang, aber holprige Usability 49 € 1

 

Was kostet eine Handwerker-Software?

Eine Handwerker-Software kostet zwischen 30 € und 213 € pro Monat. Der Preis ist abhängig vom Funktionsumfang, dem gewählten Tarif und der Betriebsgröße.

Auch Art und Anzahl der Lizenzen beeinflussen den Preis stark. Viele Handwerker-Softwares rechnen eine höherpreisige Basis-Lizenz ab, die für den Zugriff auf alle Projekt- und Rechnungsfunktionen nötig ist. Geringere Kosten entstehen für Nutzer mit begrenzten Zugriffsrechten, etwa Monteure, die lediglich Projekt- und Arbeitszeiten erfassen sollen.

Beispiel: Das 10-köpfige-Team der Schreinerei Möbelfix besteht aus dem Inhaber, einer Bürokraft, zwei Bauleitern und 6 Monteuren. Wenn die Schreinerei zum Beispiel Das Programm einsetzt, entsteht folgende Kostenstruktur:

  • Zweimal die Basis-Lizenz Büro & Mobil: 2 x 39,90 € = 79,80 €
  • Zweimal die Expertennutzer-Lizenz: 2 x 26,90 € = 53,80 €
  • Sechsmal die App-Nutzer-Lizenz: 6 x 14,90 € = 101,40 €

Für die Schreinerei Möbelfix fallen insgesamt 235 € pro Monat für die Nutzung der Handwerker-Software an.

Welche Handwerker-Software ist kostenlos?

b:work ist für 1 Nutzer dauerhaft kostenlos. Weitere Mitarbeiter können ab 9 € hinzugefügt werden. Das kostenlose Handwerkerprogramm punktet mit einer unkomplizierten Angebots- und Rechnungserstellung.

Im Vergleich zu den kostenpflichtigen Anbietern zeigt b:work jedoch große Schwächen. Das Projektmanagement ist noch nicht ausgereift, zum Beispiel lasse nsich Bilder oder Text-Dokumente nicht in der Projektmappe ablegen. Eine mobile Handwerker-App gibt es ebenfalls nicht, auch eine Lagerverwaltung fehlt.

Für Solo-Selbstständige, die eine unkomplizierte und kostenlose Lösung für die Angebots- und Rechnungserstellung suchen, ist b:work jedoch optimal.

Platz 1: Das Programm (Note 1,3)

Das Programm (Note 1,3) ist der Sieger des Handwerker-Software-Vergleichs 2025. Die Software für Handwerker bietet das beste Gesamtpaket aus großem Funktionsumfang, einfacher Bedienung und Preis.

Die Handwerker-Software Das Programm
Das Programm ist durchgängig selbsterklärend. Dank Vorlagen und Produktvideos gelingt der Einstieg schnell.

Tarife von Das Programm

In der folgenden Tabelle zeigen wir die Tarife von Das Programm und wie sie sich voneinander unterscheiden. Zusätzlich gehen wir auf die unterschiedlichen Lizenzen ein und erklären, für wen diese geeignet sind.

Tarif Preis Funktionen Zielgruppe
Basispaket Büro & Mobil 39,90 € Vollständige Handwerker-Software ohne Zugriff auf Lagerbuchungen, KI-Arbeitsberichte, Schnittstellen und Formulare Inhaber und Bürokraft, zuständig für Angebots- und Rechnungserstellung sowie Lagerverwaltung
Pro Paket Büro & Mobil 49,90 € Basispaket plus Lagerbuchungen, KI-Arbeitsberichte, Schnittstellen, Formular-Editor Inhaber und Bürokraft, zuständig für Angebots- und Rechnungserstellung sowie Lagerverwaltung
Expertennutzer 26,90 € Zugriff auf Terminplanung, Dateiupload, Chat-Funktion, Abnahmeprotokolle, Arbeitsberichte, Aufmaß, Bautagebuch Bau- und Teamleiter, die vor Ort dokumentieren und Zeiten erfassen
Pro Paket Expertennutzer 29,90 € Expertennutzer plus Schnittstellen-Zugriff, Lieferscheine und KI-Arbeitsberichte in der App erstellen, E-Formulare generieren und Lagerbuchungen vornehmen Bau- und Teamleiter mit erweiterten Zugriffsrechten
App Nutzer 14,90 € Mobile App mit Zugriff auf Termine, Zeiterfassung und Lesezugriff auf Kunden und Projekte Mitarbeiter mit eingeschränktem Zugriff (z. B. Monteure)
Pro Paket App Nutzer 19,90 € Alle Funktionen von App Nutzer plus Schnittstellen-Zugriff und Lieferscheine in der App Mitarbeiter mit erweitertem Zugriff
Tipp

Das Programm ist flexibel monatlich kündbar. Bei längeren Vertragslaufzeiten können Nutzern jedoch von Rabatten profitieren:

  • 1 Jahr: 3 Monate kostenlos
  • 2 Jahre: 6 Monate kostenlos
  • 3 Jahre: 9 Monate kostenlos
Jetzt Das Programm testen

Vor- und Nachteile von Das Programm

Nachfolgend stellen wir die Vor- und Nachteile von Das Programm gegenüber.

  • Einfache Bedienung
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Großer Funktionsumfang
  • Unkomplizierte Angebots- und Rechnungserstellung
  • Integrierte Lagerverwaltung
  • Digitales Bautagebuch mit Signatur-Funktion
  • Verzögerter E-Mail-Versand bei Angeboten und Rechnungen

Das Programm getestet: die wichtigsten Ergebnisse

Einrichtung

Bei Das Programm war nicht nur die Anmeldung schnell erledigt, sondern auch das Setup. Nach der Anmeldung stehen zahlreiche Video-Tutorials bereit, die durch die ersten Schritte führen. Alternativ führt eine digitale Tour durch Das Programm und zeigt die wesentlichen Funktionen.

Auch ohne die Anleitungen konnten wir in kurzer Zeit Kundendaten, Projekte, Lieferantendaten und Nummernkreise für Angebote und Rechnungen (z. B. Rechnung Nr. 001-2025) einrichten.

Besonders hilfreich waren dabei vorgefertigte CSV-Vorlagen, um Artikel und Leistungen noch schneller in Das Programm zu laden.

Das Setup umfasst unter anderem:

  • Eigenes Logo für Angebote und Rechnungsdokumente hochladen
  • Individuelle Textvorlagen einrichten (Vorlagen bereits vorhanden)
  • Stammdaten (z. B. Kunden, Lieferanten, Artikel) anlegen oder importieren

 

Projekt- und Auftragsplanung

Während des Praxistests konnten wir mühelos Projekte anlegen. Im Planungskalender war es sogar möglich, neben Personal weitere Ressourcen wie Geräte oder Fahrzeuge zu verplanen.

Die Projektplanung gehört zu den Stärken von Das Programm. Handwerker profitieren von folgenden Funktionen:

  • Digitales Bautagebuch mit digitaler Signatur-Funktion
  • Aufmaß-Erfassung
  • Aufgabenverwaltung
  • Checklisten
  • Foto- und Textdokumentation
  • Einsatzplanung mit Google-Maps-Anbindung

Auch die Lagerverwaltung funktionierte einwandfrei. Wareneingänge und -ausgänge waren schnell im System gepflegt. Praktisch ist zudem die Barcode-Scanner-Funktion in der mobilen Handwerker-App.

Angebots- und Rechnungserstellung

Aufgrund der reibungslosen Einrichtung hat das Erstellen des ersten Angebots kaum Zeit gekostet. Nach der Fertigstellung konnte das Angebot per E-Mail an den Test-Kunden versendet werden.

Beim E-Mail-Versand fiel uns allerdings auf, dass es im Schnitt 30 Minuten dauerte, bis Angebot und Rechnung im E-Mail-Postfach angekommen waren.

Abgesehen vom Zeitverzug haben wir aber keine Mängel bemerkt. Begeistert hat uns vielmehr die Kalkulationsfunktion, die Nutzer vor und nach der Rechnungserstellung unterstützt.

Dabei lässt sich der tatsächliche Verbrauch von Materialien dokumentieren und in eine Bestellliste für Großhändler überführen.

Buchhaltung und Controlling

Das Programm verfügt über ein ausgereiftes Buchhaltungs-Modul, das nicht nur die Rechnungserstellung unterstützt. Darüber hinaus können Zahlungserinnerungen und Mahnungen erstellt werden. Vorteilhaft ist die Offene-Posten-Liste, mit der wir uns einen schnellen Überblick über offene Rechnungen verschaffen konnten.

Für die Erfolgskontrolle im Handwerksbetrieb stellt Das Programm verschiedene Auswertungen bereit:

  • Umsatz- und Gewinnstatistiken
  • Projektauswertungen
  • Deckungsbeitragsrechnungen
  • Materialverbrauch (in Stück und Kosten)

Auch die Auswahl an Schnittstellen zu anderen Buchhaltungssystemen ist gut gewählt. Nutzer können bei Bedarf die Buchhaltungssysteme von sevdesk und Lexoffice anbinden oder Ein- und Ausgangsbelege direkt an DATEV übermitteln.

Lediglich eine Schnittstelle für Personaldaten (Zeiterfassung und Urlaub) gibt es nicht. Diese Informationen können Nutzer jedoch bequem herunterladen.

Support und Datenschutz

Das Support-Angebot von Das Programm deckt mehrere Angebote ab:

  • Virtuelle Produkttour
  • Video-Anleitungen
  • Helpcenter
  • Support via Telefon und E-Mail
Benutzerfreundlichkeit

Die Benutzerfreundlichkeit war durchgehend hervorragend. Die Menüführung war übersichtlich und durch das moderne Design ließ sich Das Programm spielerisch leicht bedienen.

Fazit der Redaktion

Testsieger unseres Handwerker-Software-Vergleichs ist Das Programm, ein flexibel einsetzbares Handwerkerprogramm für alle Betriebsgrößen und Gewerke – von SHK über Elektro bis zum Holzbau.

Vorteile sind die einfache Bedienung, schnelle Einrichtung, der faire Preis und umfangreiche Funktionen wie Lagerverwaltung, Angebots- und Rechnungserstellung oder Projektplanung. Damit ist Das Programm ideal für alle Betriebe, die mit wenig Aufwand digital starten und wachsen wollen.

Das Programm testen

Platz 2: Hero (Note 1,7)

Hero belegt den 2. Platz im Vergleich. Hero ist übersichtlich, bietet allerdings weniger Funktionen als Das Programm.

Startbildschirm der Hero - Handwerker-Software
Der Einstieg in Hero gelingt dank der selbsterklärenden Benutzeroberfläche schnell und einfach.

Tarife von Hero

Welche Funktionen die Tarife Core und Copilot von hero bieten und für wen sie geeignet sind, zeigt die folgende Tabelle.

Tarif Preis* Funktionen Zielgruppe
Core 69 € Angebots- und Rechnungserstellung, Aufmaß, mobile App, Kunden- und Mitarbeiterverwaltung, Baudokumentation, Dokumentenmanagement, Digitale Unterschrift Solo-Selbstständige, kleine Handwerksbetriebe
Copilot 234 € Core plus Leadgenerierung (Kundengewinnung), Online-Terminvereinbarung, Aufgabenverwaltung, automatische Benachrichtigungen, Terminerinnerungen Wachsende Handwerksbetriebe mit größerem Fokus auf Kundenbindung und Aufgabenverwaltung
*Preis pro Monat bei monatlicher Abrechnung. Bei jährlicher Abrechnung sinkt der Preis pro Monat um 15 %.

 

Vor- und Nachteile von Hero

Die folgenden Vor- und Nachteile haben wir bei Hero entdeckt.

  • Übersichtliche Menüführung
  • Umfangreiche Personal- und Projektverwaltung
  • Angebots- und Rechnungsvorlagen
  • Große Schnittstellenauswahl, z. B. IDS, DATANORM, UGL
  • Vorgefertigte Dokumentenvorlagen
  • Keine Auswertungen zum Materialverbrauch
  • Keine Gewinn-Auswertungen

Hero getestet: die wichtigsten Ergebnisse

Einrichtung

Direkt nach der Anmeldung begrüßte uns Hero mit einer digitalen Produkttour, die uns durch das Handwerkerprogramm führte. Dadurch war der Einstieg besonders angenehm.

Da Hero keine vorgefertigten CSV-Vorlagen wie Das Programm bietet, benötigen Nutzer mehr Zeit, um Preise, Leistungen und Kundendaten anzulegen.

Für das Setup waren folgende Schritte nötig:

  • Kunden anlegen
  • Projektmappen anlegen
  • Preise und Leistungen definieren
  • Zugriffsrechte für Buchhalter und Monteure definieren
  • Personal anlegen
  • Nummernkreise für Aufträge, Angebote und Rechnungen definieren

Aufgrund der bereits angelegten Textvorlagen für Angebote, Rechnungen oder E-Mails an Kunden, müssen diese nur bei Bedarf um individuelle Texte ergänzt werden.

Projekt- und Auftragsplanung

Die Projekt- und Auftragsplanung verlief im Praxistest nicht so flüssig, wie wir es bei Das Programm oder Plancraft erlebt haben. Für die Auftragsplanung steht beispielsweise nur eine Tabellenansicht zur Verfügung, um den Projektzeitraum zu planen.

Im Auftrag angekommen, finden Nutzer jedoch mehr Funktionen – etwa eine Statusverfolgung, ein Dokumenten-Archiv (für Bilder und Text-Dokumente) oder ein Logbuch.

Insgesamt zeigt sich Hero in der Projekt- und Auftragsplanung solide, könnte aus unserer Sicht aber noch übersichtlicher sein.

Angebots- und Rechnungserstellung

Die Angebots- und Rechnungserstellung funktionierte schnell und unkompliziert. Haben Handwerker Preise und Leistungen hinterlegt, können diese im Angebot bequem ausgewählt werden.

Dank der integrierten E-Mail-Funktion wird das Angebot an die hinterlegten Kunden gesendet. Mit wenigen Klicks wird das Angebot in eine Auftragsbestätigung und später in eine Rechnung umgewandelt.

Buchhaltung und Controlling

Für die Buchhaltung bietet Hero eine übersichtliche Zahlungsverwaltung, wobei Rechnungen in Zahlungserinnerungen und Mahnungen umgewandelt werden können. Welche Kunden abgemahnt werden müssen, verrät die Offene-Posten-Liste.

Hero bietet nur eine kleine Auswahl an Schnittstellen zu anderen Buchhaltungsprogrammen. Aktuell unterstützt Hero nur sevdesk und einen DATEV-Export als CSV-Datei.

Um den Geschäftserfolg auszuwerten, stehen Handwerkern folgende Auswertungen bereit:

  • Umsatzstatistiken
  • Projektauswertungen
  • Deckungsbeitragsrechnung

Anders als bei Das Programm lassen sich Gewinne und der Materialverbrauch leider nicht einsehen.

Support und Datenschutz

Das Support-Team von Hero deckt folgende Angebote ab:

  • Helpcenter
  • Video-Anleitungen
  • Digitale Produkttour
  • Telefon- und E-Mail-Support
Benutzerfreundlichkeit

Während des Live-Tests waren wir mit der Benutzerfreundlichkeit nicht durchweg zufrieden. Trotz der übersichtlichen Menüführung brauchten wir im Schnitt länger als bei Das Programm oder Plancraft, um die gesuchte Funktion zu finden.

Häufige Fragen zu Hero

Was kostet Hero Handwerkersoftware?

Hero kostet zwischen 59 € und 234 € pro Monat und Nutzer. Der tatsächliche Preis hängt vom gewählten Tarif und der Vertragslaufzeit ab.

Der kleinste Tarif „Core“ kostet 59 € im Jahres-Abo, bei flexibler monatlicher Kündigung hingegen 69 € pro Nutzer. Der nächst-höhere Tarif „Hero Copilot“ kostet 199 € bei jährlicher und 234 € bei monatlicher Zahlung.

Wer steckt hinter der Hero Software?

Michael Kessler und Phillip Lyding haben Hero 2020 gegründet.

Fazit der Redaktion

Hero bietet eine der umfangreichsten Projekt- und Personalverwaltungen im Test. Wer viel Wert auf ein gut organisiertes, digitales Büro legt, findet mit Hero eine starke Lösung – vorausgesetzt, Nutzer können auf eine Lagerverwaltung und digitale Auswertungen verzichten. Für kleine Teams mit Fokus auf eine unkomplizierte Projektverwaltung ist Hero eine gute Wahl.

Hero kostenlos testen

Platz 3: Plancraft (Note 1,8)

Plancraft landet auf dem 3. Platz im Vergleich. Die Handwerker-Software ist sehr übersichtlich und einfach in der Anwendung. Allerdings fehlen essenzielle Funktionen wie die Lagerverwaltung oder die Möglichkeit, Material nachzubestellen.

Das Kontaktbuch in der Handwerker-Software Plancraft
Plancraft ist auf die essenziellen Handwerksfunktionen fokussiert, dadurch bietet es eine besonders einfache Bedienung.

Tarife von Plancraft

Nachfolgend zeigen wir, worin sich die Tarife von Plancraft unterscheiden.

Tarif Preis* Funktionen Zielgruppe
Business** 74,90 € Aufmaß, Auswertungen, Zeiterfassung, Stundenzettel, Abschlagsrechnung, Angebots- und Rechnungserstellung, Telefonsupport Solo-Selbstständige, kleine Handwerksbetriebe
Pro** 139,90 € Business plus kumulative Aufschläge, GAEB-Schnittstelle, DATANORM, Nachkalkulation Kleine und wachsende Handwerksbetriebe, insbesondere Baubetriebe
Premium 249 € Pro plus persönlicher Einrichtungstermin und Ansprechpartner, Terminplanung (Plantafel) integriert Mittelständische und große Handwerksbetriebe

*Preis pro Monat bei monatlicher Vertragslaufzeit. Bei jährlicher und zweijährlicher Vertragslaufzeit werden die Preise um bis zu 20 % günstiger.

**In den Tarifen Business und Pro ist die Terminplanungsfunktion nicht enthalten. Sie muss ab 49,90 € kostenpflichtig hinzugebucht werden.

Vor- und Nachteile von Plancraft

Nun gehen wir auf die Stärken und Schwächen von Plancraft ein.

  • Unkomplizierte Bedienung
  • Schnelle Angebots- und Rechnungserstellung
  • Mustertexte und Vorlagen für Dokumente
  • Integrierter Projektchat
  • Digitale Unterschrift im Abnahmeprotokoll
  • Keine Verwaltung von Eingangsbelegen
  • Keine Lagerverwaltung
  • Kaum Auswertungen
  • Wenige Buchhaltungsschnittstellen (z. B. zu sevdesk)

Plancraft getestet: die wichtigsten Ergebnisse

Einrichtung

Die Einrichtung von Plancraft verlief hervorragend. Es gab zwar keine CSV-Vorlagen, um Preise und Leistungen schnell zu importieren. Aufgrund der einfachen Bedienung klappte das Anlegen von Preisen, Kunden und Lieferanten jedoch problemlos.

Zum Setup von Plancraft gehören folgende Schritte:

  • Eigenes Briefpapier und Logo hinterlegen
  • Zahlungsziele und Skonto anlegen
  • Arbeitszeit- und Urlaubsmodelle für Mitarbeiter konfigurieren
  • Anfangs- und Schlusstexte für Angebote, Rechnungen und andere Dokumente anpassen

Viele Textbausteine und Dokumente waren bereits in Plancraft hinterlegt. Obwohl wir Anfangs mehr Zeit in das Anlegen von Materialien und Co. investieren mussten, sparten uns die Vorlagen im Büroalltag Zeit ein.

Projekt- und Auftragsplanung

Die Projektplanung funktioniert mit Plancraft sehr intuitiv. Nutzer legen mit einem Klick neue Projektmappen an und verknüpfen diese mit einem Termin oder einem Kunden.

Eine Besonderheit im Projekt ist der integrierte Team-Chat. So können sich Handwerker, Monteure und Büro-Mitarbeiter austauschen – zum Beispiel, weil Material nachbestellt werden muss oder eine Unterschrift vom Kunden fehlt.

Darüber Hinaus unterstützt die Nachkalkulations-Funktion dabei, die Gesamt- und Einzelkosten des Projekts nachzuverfolgen.

Angebots- und Rechnungserstellung

Plancraft unterstützt Handwerker mit einer unkomplizierten Angebots- und Rechnungserstellung. Aus dem Projekt heraus können mit einem Klick Angebote, Rechnungen, Kostenvoranschläge, Auftragsbestätigungen und viele weitere Dokumente erstellt werden.

Dabei übernimmt Plancraft automatisch Angaben aus bestehenden Dokumenten, etwa aus bestehenden Angeboten. Die Daten müssen nicht erneut eingegeben werden, was im Handwerker-Alltag deutlich Zeit spart.

Buchhaltung und Controlliing

In der Kategorie „Buchhaltung und Controlling“ ist Plancraft noch ausbaufähig. Nutzer verwalten zwar Zahlungen und können über die Offene-Posten-Liste mit wenigen Handgriffen Zahlungserinnerungen und Mahnungen versenden.

Plancraft bietet jedoch keine Möglichkeit, um Eingangsrechnungen (z. B. von Lieferanten) zu verwalten. Die Handwerker-Software bietet zudem lediglich einen DATEV-Export als einzige Buchhaltungsschnittstelle. Zum Vergleich: Testsieger Das Programm lässt sich an sevdesk und lexoffice anbinden und bietet sogar eine direkte DATEV-Schnittstelle.

Auch Auswertungen fehlen beinahe komplett. Wir konnten lediglich Projekte auswerten. Umsätze, Gewinne oder den Materialverbrauch zeigte uns Plancraft nicht an.

Support

Plancraft bietet folgende Support-Optionen:

  • Telefon- und E-Mail-Support
  • Support-Chat aus der Software heraus
  • Helpcenter
  • Digitale Produkttour

 

Benutzerfreundlichkeit

Dank der modernen Benutzeroberfläche und der digitalen Produkttour kannten wir uns schnell im Handwerkerprogramm aus. Alle Prozesse von der Einrichtung über die Projektverwaltung bis hin zum Mahnwesen sind logisch aufgebaut und schnell gelernt.

Häufige Fragen zu Plancraft

Was kostet Plancraft im Monat?

Plancraft kostet monatlich zwischen 59,90 € und 249,90 €. Der tatsächliche Preis pro Monat hängt vom gewählten Tarif, der gewünschten Vertragslaufzeit und der Betriebsgröße ab.

Kosten pro Monat bei monatlicher Zahlung Tarif Enthaltene Lizenzen
74,90 € Business 1
139,90 € Pro 2
249,90 € Premium 3
Was kann Plancraft?

Plancraft bietet folgende Funktionen: Angebots- und Rechnungserstellung, Projektverwaltung, Dokumentenmanagement, Kundendatenbank, mobile Handwerker-App, Terminplanung, Arbeits- und Projektzeiterfassung, Mitarbeiterverwaltung, Urlaubsplanung und einige Funktionen mehr.

Fazit der Redaktion

Plancraft überzeugt mit einem schlanken Aufbau und intuitiver Bedienung. Wer keine komplexe Lagerverwaltung braucht, kommt mit Plancraft besonders schnell ans Ziel. Besonders für Solo-Selbstständige und kleine Teams, die zügig Angebote und Rechnungen schreiben wollen, ist die Handwerker-Software bestens geeignet.

plancraft testen

Platzierungen von 4 - 11

Nachfolgend stellen wir die Handwerker-Softwares auf den Rängen 4 - 11 im Kurzportrait vor.

4. mfr

mfr (Testnote: 1,9) hat sich auf den Außeneinsatz spezialisiert. Nutzer steuern einzelne Mitarbeiter oder ganze Flotten mühelos in der Handwerker-Software. Dabei berücksichtigt mfr (mobile field service) sogar Kilometerbegrenzungen, um zu weite Fahrstrecken zu vermeiden. Noch besser klappt die Routenoptimierung mit der integrierten Künstlichen Intelligenz. Wer mit seinem Team viel unterwegs ist, dürfte mit mfr besonders viel Zeit bei der Routenplanung sparen.

Im Live-Test kamen wir mit mfr hervorragend zurecht. Die Bedienung ist dank der selbsterklärenden Benutzeroberfläche sehr einfach und die Funktionen sind schnell gelernt. Das Anlegen von Kunden und Lieferanten klappte mühelos.

Lediglich eine Lieferanten-Schnittstelle (z. B. IDS Connect) wäre hilfreich gewesen, um Material nachzubestellen oder Artikel im Angebot bequem auszuwählen. Über eine solche Funktion oder gar eine Lagerverwaltung verfügt mfr leider nicht.

Wie viel kostet mfr?

mfr kostet je nach Tarif zwischen 145 € und 275 € pro Monat. Da in jedem Tarif (Basic, Professional & Enterprise) bereits 5 Nutzer enthalten sind, reduziert sich der Pro-Nutzer-Preis auf 29 € bis 55 € monatlich.

Je nach gewünschtem Funktionsumfang können weitere Module hinzugebucht werden, zum Beispiel mfr Project (Projektmanagement) ab 99 € für 10 Nutzer oder mfr Office (Angebots- und Rechnungserstellung) ab 75 € für 5 Nutzer.

Als weiterer Kostenfaktor kommt der Telefon-Support mit 20 % der monatlichen Gesamtkosten hinzu. Wählen Nutzer beispielsweise den kleinsten Tarif für 145 € müssen diese mit 29 € an monatlichen Support-Kosten rechnen.

5. ToolTime

ToolTime (Testnote: 2,0) richtet sich sowohl an Einzelunternehmer als auch an kleine bis mittlere Betriebe mit bis zu 10 Mitarbeitern. Der Funktionsumfang ist zwar auf das Wesentliche reduziert, etwa die Aufgaben- und Terminplanung, Angebots- und Rechnungserstellung oder eine einfache Buchhaltung inklusive Mahnwesen.

Eine Lagerfunktion oder Bestelloption für fehlende Materialien gibt es leider nicht. Die Bedienung und Einarbeitung ins Handwerkerprogramm ist dafür sehr leicht, was optimal für alle ist, die schnell ihre ersten Angebote versenden wollen.

Unser Praxistest von ToolTime verlief insgesamt sehr gut. Uns begegneten keine Stolpersteine, Angebote, Rechnungen und Zahlungserinnerungen konnten wir mit Leichtigkeit erstellen. Die Ausgabenverwaltung ist ebenfalls gut umgesetzt. Innerhalb der Auswertungen lässt sich der Geschäftserfolg somit schnell nachvollziehen.

Wie viel kostet ToolTime?

Für Solo-Selbstständige kostet ToolTime 79 € pro Monat. Teams mit 5 Nutzern zahlen 149 € im Monat (29,80 € pro Nutzer), ein 10-Mann-Betrieb zahlt 299 € monatlich (29,90 € pro Nutzer). Insbesondere bei größeren Teams punktet ToolTime mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis.

6. Streit

Streit (Testnote: 2,2) ist seit über 40 Jahren am Markt. Entsprechend umfangreich ist das Funktionsangebot des Programms, das von der Angebots- und Rechnungserstellung bis hin zur Betriebs- und Finanzbuchhaltung reicht. Eine Besonderheit ist die Bestellfunktion. Damit werden in Rechnung gestellte Materialien automatisch in der Bestellliste übernommen, die im nächsten Schritt an den Großhändler übergeben werden kann.

Während unseres Praxiseinblicks mussten wir leider feststellen, dass die Bedienfreundlichkeit unter der Menge der Funktionen leidet. Streit ist deutlich weniger übersichtlich als Das Programm, ToolTime oder einige andere Anbieter des Vergleichs. Gerade für größere Handwerksbetriebe, die noch mehr Prozesse digitalisieren wollen, kann Streit eine interessante Alternative sein.

Wie viel kostet Streit?

Den Preis von Streit erfahren Nutzer aufgrund der individuellen Paketzusammenstellung nur auf Anfrage.

7. Hawepro

Hawepro (Testnote: 2,3) richtet sich mit seiner Handwerker-Software an Solo-Selbstständige. Besonders zeitsparend im Handwerker-Alltag sind vordefinierte Gesetzestexte für Angebote und Rechnungen. Auf diese Weise müssen z. B. Textpassagen für Reverse-Charge-Rechnungen oder die Kleinunternehmerrechnung nicht mehr händisch getippt werden.

Der Praxistest verlief beinahe reibungslos. Während des Setups konnten wir eigenes Briefpapier hinterlegen sowie Angebots- und Rechnungstexte definieren und dank CSV-Vorlage unsere Materialien zügig importieren. Das Erstellen eines Kostenvoranschlags für fiktive Kunden hat ebenfalls problemlos funktioniert.

Wie viel kostet Hawepro?

Hawepro kostet je nach Tarif zwischen 17 € und 54 € pro Monat. Beim günstigsten Tarif handelt es sich um einen „Prepaid-Tarif“, der bereits mit 17 € Startguthaben aufgeladen ist. Das reicht für ca. 5 Angebote und 3 Rechnungen aus. Weitere Aktionspunkte können ab 17 € erworben werden.

Irreführend: Anstelle einer Testversion können Nutzer die Prepaid-Version ausprobieren. Nutzer können besondere Funktionen wie die virtuelle Visitenkarte oder die KI-Unterstützung nicht testen.

8. Bosch OfficeOn

Bosch OfficeOn (Testnote: 2,3) zeichnet sich durch seine besonders einfache Bedienung und zeitsparende Automatisierungen aus. Nutzer finden im System bereits vordefinierte E-Mail-Textvorlagen vor, die sich dank Variablen automatisch an Kunden- und Rechnungsnummer anpassen. Dieselbe Zeitersparnis haben wir auch beim SMS-Versand festgestellt. Die Handwerker-Software versendet automatisiert Terminbestätigungen, um Kunden zu informieren.

Im Live-Test konnte Bosch OfficeOn mit einer sehr übersichtlichen Menüführung und einer modernen Benutzeroberfläche punkten. Den Einstieg ins System haben uns kurze Beschreibungstexte zu jeder Funktion zusätzlich erleichtert.

Beim Anlegen von Artikeln ist uns jedoch aufgefallen, dass es keine CSV-Importfunktion gibt. Jeder Artikel und jede Leistung musste händisch eingetragen werden, wodurch die Zeitersparnisse im Setup und E-Mail-Versand wieder ausgeglichen wurden.

Wie viel kostet Bosch OfficeOn?

Bosch OfficeOn kostet zwischen 49,99 € und 64,99 € pro Monat für Büro-Nutzer und zwischen 22,99 € und 34,99 € monatlich für Mobile-Nutzer, etwa Monteure. Die Höhe des Preises hängt von der gewählten Vertragslaufzeit ab; entweder 6, 12 oder 24 Monate. Eine kostenlose Testversion gibt es nicht.

9. openHandwerk

openHandwerk (Testnote: 2,3) ist eine übersichtliche und solide Handwerker-Software. Die Stärken von openHandwerk liegen vor allem in der Unterstützung von Alltags-Prozessen, zum Beispiel durch automatisierte Erinnerungen für Rechnungen, die noch gestellt werden müssen. Auch die Schnittstellenauswahl ist beeindruckend – dadurch können verschiedene Programme mühelos an openHandwerk angebunden werden:

  • sevdesk
  • Lexware Office
  • Proven Expert
  • Candis
  • IDS Connect
  • Beauftragen.de
  • Office365

Das ist gerade für die Handwerksbetriebe optimal, die ihre Rechnungserstellung von Word und Excel auf ein digitales Handwerker-Programm umstellen wollen, ohne Daten zu verlieren.

Im Live-Test ließ sich openHandwerk angenehm bedienen. Bei der Rechnungserstellung ist uns jedoch aufgefallen, dass die Handwerker-Software den Rechnungsempfänger ohne unser Zutun ausgetauscht hat. Nutzer sollten zweimal hinschauen, ob die Rechnung an den korrekten Empfänger versendet wird.

Was kostet openHandwerk?

openHandwerk kostet bei monatlicher Abrechnung 55 € für Einzelunternehmer. Bei 12-, 24- und 36-monatiger Vertragslaufzeit reduziert sich der Preis pro Nutzer auf entsprechend 40 €, 35 € und 30 €.

10. b:work

b:work (Testnote: 2,7) ist eine Handwerker-Software vom Hersteller blue:solution software GmbH und stammt damit aus demselben Haus wie smarthandwerk. Mit seiner Community-Edition bietet b:work eine kostenlose Alternative für Solo-Selbstständige.

Die Bedienung ist einfach, das Setup schnell erledigt. Im Praxistest haben sowohl die Angebots- als auch die Rechnungserstellung sehr gut funktioniert. Während der digitalen Produkttour fragte uns b:work, ob wir Rechnungen gemäß der Kleinunternehmerregelung erstellen. Falls ja, ergänzt die kostenlose Handwerker-Software die Regelung auf Angeboten und Rechnungen automatisch.

Was kostet b:work?

b:work ist die einzige kostenlose Handwerker-Software im Vergleich. Der Funktionsumfang ist dafür sehr auf die wesentlichen Funktionen begrenzt:

  • Kundendatenbank
  • Lieferantenverwaltung
  • Artikel-, Leistungs- und Lohnverwaltung
  • Angebots-, Auftrags- und Rechnungserstellung
  • Mitarbeiterverwaltung
  • Schnittstellen zu IDS Connect, OMD und IDEA

Weitere Mitarbeiter, eine einfache Projektverwaltung und die vereinfachte Belegverwaltung müssen für einen Preis von 5 € bis 9 € kostenpflichtig hinzugebucht werden.

11. smarthandwerk

smarthandwerk (Testnote: 2,9) schließt den Vergleich als Letzter ab. Die Handwerker-Software bietet sehr viele Funktionen, etwa ein eigenes Kundendiest-Center für Reparatur- und Kundendienst-Aufträge, Wartungsverträge oder die sehr umfangreiche Projekt- und Kundenverwaltung.

Im Praxistest haben wir aufgrund der veralteten Benutzeroberfläche und verschachtelten Menüführung sehr viel Zeit benötigt, um unser Testszenario durchzuführen. Einige Vorgänge wie die Rechnungserstellung oder die Artikelverwaltung mussten wir wegen zu langer Ladezeiten und Übertragungsfehler außerdem abbrechen.

Alltägliche Handwerks-Prozesse wie Terminverwaltung sowie Rechnungserstellung verlaufen bei jeder anderen Handwerker-Software dieses Vergleichs deutlich einfacher.

Was kostet smarthandwerk?

smarthandwerk kostet zwischen 49 € und 149 € pro Monat. Für weitere Nutzer gibt es einen Nachlass von 50 % pro Arbeitsplatz. Wie hoch der Preis letztlich ausfällt, hängt einerseits vom Tarif, andererseits vom Hosting ab. smarthandwerk bietet eine Cloud-Lösung an, diese kostet jedoch 29 % mehr als die Installation auf dem eigenen PC.

Welche Handwerker-Softwares haben wir nicht in den Vergleich aufgenommen?

Für unseren Vergleich der besten Handwerker-Software 2025 haben wir uns auf Handwerkerprogramme fokussiert, die gewerkeübergreifend einsetzbar sind und alle Kernfunktionen mitbringen. Dazu zählen Buchhaltungsfunktionen wie Angebots- und Rechnungserstellung, aber auch Termin- und Projektplanung sowie Kunden- und Personalverwaltung.

Nachfolgend gehen wir auf Systeme für Handwerker ein, die es aufgrund unserer Auswahlkriterien nicht in den Vergleich geschafft haben. Etwa, weil sie nur auf einzelne Gewerke spezialisiert sind oder ausschließlich Teilfunktionen wie die Terminplanung oder Zeiterfassung abdecken.

Handwerker-Softwares ohne Buchhaltungsfokus

Wir haben gezielt Programme für Handwerker ausgewählt, die über eine integrierte Angebots- und Rechnungserstellung verfügen. Diese Funktionen erleichtern den Buchhaltungsprozess, da Kunden- und Materialdaten automatisch in Angebote bzw. Rechnungen übernommen werden können.

Wir haben folgende Handwerker-Softwares aus dem Vergleich genommen:

  • Meisterwerk: Bietet eine integrierte Terminplanung, Projektverwaltung und Kundendatenbank sowie Schnittstellen zu den Buchhaltungssoftwares von Lexware Office, sevdesk und bexio. Eine eigene Buchhaltungsfunktion ist derzeit in Entwicklung.
  • Cendas: Ist eine Handwerker-Software von Würth, die speziell Elektriker und Bauunternehmer mit seiner integrierten Plan-Zeichnungs-Funktion unterstützt. Pläne von Bauleitern und Architekten können dort archiviert und bearbeitet werden. Das ist besonders praktisch für die Baudokumentation.
  • Craftnote: Unterstützt Handwerker mit einer digitalen Baumappe und integrierter Terminplanung. Weitere praktische Funktionen sind die Arbeitszeiterfassung und To-do-Listen. Die Chat-Funktion sorgt für eine bessere Kommunikation zwischen Büro und Baustelle. Fehlende Funktionen wie Lagerverwaltung und Buchhaltung lassen sich über Schnittstellen (z. B. zu openHandwerk, msFaktura oder b:work) abdecken.
  • Artesa: Ist eine Einsatzplanungssoftware für Handwerker mit Funktionen für die Auftrags- und Arbeitszeiterfassung, Urlaubsplanung und Projektdokumentation. 
Branchenspezifische Nischenlösungen

Unser Vergleich richtet sich an alle Handwerksbetriebe – vom Trockenbau über Gebäudereinigungsfirmen bis hin zum Garten- und Landschaftsbau. Daher haben wir Softwarelösungen ausgeschlossen, die ausschließlich auf ein Gewerk spezialisiert sind. Diese Programme bieten sehr spezifische Funktionen, die für andere Gewerke weder notwendig noch nutzbar sind.

Aussortiert haben wir folgende Nischen-Programme:

  • Label-Software: Richtet sich speziell an die Branche SHK (Sanitär, Heizung, Klima). Im Programm können Nutzer Anlagen und Messwerte verwalten und Checklisten nach VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau) anlegen.
  • galawork: Ist für Betriebe aus der Branche Garten- und Landschaftsbau gedacht. Herzstück der Software ist die Pflegeplanung, damit können Kolonnen und Pflegeprojekte automatisiert geplant werden.
  • powerbird: Deckt die Bedürfnisse von Handwerksbetrieben aus den Elektro-, Gebäudetechnik- und SHK-Branchen ab. Im System werden Objektpreise, Liegenschaften und Wartungsverträge und mehr verwaltet.
  • WinWorker: Wurde speziell für Maler, Lackierer, Trockenbauer, Stuckateure und Dachdecker entwickelt. Kern der Software ist der Formelassistent, mit der selbst komplexe Zusammensetzungen korrekt agerechnet werden können.

  | Der Vergleich der besten Handwerker-Softwares im Detail

Unser Detail-Vergleich zeigt die vollständige Auswertung aller Handwerker-Softwares anhand unserer 118 Vergleichskriterien.

Zur besseren Übersicht haben wir den Vergleich in zwei Gruppen aufgeteilt, die absteigend nach Bewertung sortiert sind.

Platz 1 bis 6: Das Programm, Hero, Plancraft, mfr, ToolTime, Streit

Kriterien

Das Programm

Hero Plancraft mfr ToolTime Streit
  Logo Das Programm Logo Hero Logo plancraft Logo mfr Logo ToolTime Logo Streit
Bewertung Sehr gut Gut Gut Gut Gut Gut
Test-Note 1,3 1,7 1,8 1,9 2,0 2,2
Urteil der Redaktion Bestes Gesamtpaket Gute Wahl für kleine Betriebe Einfachste Bedienbarkeit Moderne KI-Unterstützung Einfachste Angebots- und Rechnungserstellung Optimal für große Handwerksbetriebe
Projekt- und Auftragsplanung 95 % 92 % 79 % 91 % 75 % 97 %
Rechnungserstellung und Buchhaltung 97 % 84 % 66 % 89 % 76 % 93 %
Support und Datenschutz 81 % 81 % 77 % 55 % 65 % 81 %
Benutzerfreundlichkeit 73 % 86 % 82 % 60 % 77 % 21 %
Kosten und Testphase            
Preis getesteter Tarif pro Monat 49,90 € 59,00 € 139,90 € 213,00 € 149,00 € Auf Anfrage
Enthaltene Nutzer 1 1 2 5 5 Auf Anfrage
Preis pro Nutzer im Tarif 49,90 € 59,00 € 69,95 € 42,60 € 29,80 € Auf Anfrage
Preis pro zusätzlicher Nutzer 14,90 € 59,00 24,90 € 15,00 € 29,90 € Auf Anfrage
Kosten nach Betriebsgröße            
Mindest-Vertragslaufzeit 1 Monat 1 Monat 1 Monat 12 Monate 12 Monate 24 Monate
Kostenlose Testphase 14 Tage 14 Tage 7 Tage 30 Tage 7 Tage  
Jetzt testen Zum Tool Zum Tool Zum Tool Zum Tool Zum Tool Zum Tool

Das Programm bietet das beste Gesamtpaket aus einfacher Bedienung, großem Funktionsumfang und gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Hero ist zwar noch übersichtlicher aufgebaut, bietet aber weniger Funktionen und ist teurer als Das Programm, insbesondere für wachsende Unternehmen.

plancraft bietet weniger Funktionen als Das Programm oder Hero, punktet dafür mit einer tollen Bedienung. mfr (mobile field report) unterstützt Handwerker mit vielen Funktionen und einer guten Usability, allerdings ist es nicht GoBD-konform.

ToolTime macht aufgrund seiner modernen und übersichtlichen Benutzeroberfläche Spaß in der täglichen Anwendung, bietet aber weniger Funktionen als die ersten vier Kandidaten. STREIT holt die meisten Punkte im Funktionsumfang, leider lässt es sich nur schwer bedienen.

Platz 7 bis 11: Hawepro, Bosch OfficeOn, openHandwerk, b:work, smarthandwerk

Kriterien Hawepro Bosch OfficeOn openHandwerk b:work smarthandwerk
  Logo Hawepro Logo Bosch OfficeOn Logo openHandwerk Logo b:work Logo smarthandwerk
Bewertung Gut Gut Gut Befriedigend Befriedigend
Test-Note 2,3 2,3 2,4 2,7 2,9
Urteil der Redaktion Preiswert für wachsende Betriebe Durchdacht, aber mit Einstiegshürden Zeitaufwändige Rechnungserstellung Beste kostenlose Alternative Schwer bedienbar
Projekt- und Auftragsplanung 59 % 57 % 55 % 19 % 58 %
Rechnungserstellung und Buchhaltung 73 % 67 % 74 % 63 % 80 %
Support und Datenschutz 81 % 69 % 58 % 38 % 62 %
Benutzerfreundlichkeit 60 % 55 % 17 % 43 % 5 %
Kosten und Testphase          
Preis getesteter Tarif pro Monat 54 € 59,99 € 40,00 € 0 € 99,00 €
Enthaltene Nutzer Unbegrenzt 1 1 1 1
Preis pro Nutzer im Tarif 54,00 € 59,99 € 40,00 € 0 € 99,00 €
Preis pro zusätzlicher Nutzer 0 € 29,99 € 30,00 € 9 € 49,50 €
Kosten nach Betriebsgröße          
Mindest-Vertragslaufzeit 1 Monat 6 Monate 12 Monate 1 Monat 12 Monate
Kostenlose Testphase     7 Tage Dauerhaft kostenlos 30 Tage
Jetzt testen Zum Tool Zum Tool Zum Tool Zum Tool Zum Tool

Hawepro bietet keine Projektplanung oder Lagerverwaltung, ist aber einfach in der Anwendung und günstig im Preis. Sowohl Solo-Selbstständige als auch Handwerksbetriebe mit mehreren Mitarbeitern zahlen lediglich 54 € pro Monat. Bosch OfficeOn verlor Punkte aufgrund fehlender Funktionen und langer Vertragsbindung.

openHandwerk ist übersichtlich aufgebaut, schneidet wegen seines geringen Funktionsumfangs und fehlender GoBD-Konformität jedoch schlechter ab als OfficeOn oder Hawepro. Die Handwerker-Software b:work glänzt mit seinem kostenlosen Tarif und der einfachen Anwendung. Leider fehlen essenzielle Funktionen wie die Lagerverwaltung und Projektplanung.

Das Schlusslicht bildet smarthandwerk. Im Praxistest konnte das System aufgrund der schweren Bedienung lediglich 5 Prozentpunkte erreichen.

  | Handwerkerprogramme für bestimmte Zielgruppen

Die Anforderungen an eine Handwerker-Software unterscheiden sich abhängig von der Betriebsgröße.

Zum Beispiel können Einzelunternehmer auf eine Mitarbeiterverwaltung verzichten und haben ihr Lager oft auch ohne Software im Blick.

Wachsende und große Handwerksbetriebe mit mehreren Monteuren müssen dagegen ihre Flotte, Material und Mitarbeiter in einem Programm abbilden.

Deshalb zeigen wir in diesem Kapitel, welche Handwerker-Software für welchen Betrieb besonders geeignet ist.

Für folgende Betriebsgrößen zeigen wir passende Programme aus dem Vergleich:

  • Einzelunternehmer
  • Kleine und wachsende Handwerksbetriebe (ca. 2 - 5 Mitarbeiter)
  • Große Handwerksbetriebe (ca. 10 und mehr Mitarbeiter)

Handwerker-Software für Einzelunternehmer

Einzelunternehmer sind Geschäftsführer, Buchhalter und Monteur in einem. Daher bieten sich besonders Lösungen an, die schnell einsatzbereit, zuverlässig und einfach in der Bedienung sind.

In der nachfolgenden Tabelle haben wir Programme für Handwerker absteigend nach der Bewertung in der Kategorie Benutzerfreundlichkeit gelistet.

Handwerker-Software Bewertung Usability Einstiegspreis
Hero 86 % 59 €
Plancraft 82 % 59,90 €
ToolTime 77 % 79 €
Das Programm 73 % 39,90 €

Alle vier Handwerkerprogramme sind skalierbar und können beim Unternehmenswachstum um mehr Funktionen und Nutzerlizenzen (z. B. für Monteure) erweitert werden.

Tipp

Für Gründer mit geringem Budget lohnt sich ein Blick auf die kostenlose Handwerker-Software b:work. Diese Funktionen sind für 0 € enthalten:

  • Kundenverwaltung
  • Angebots- und Rechnungserstellung
  • Lieferantenverwaltung
  • Zeiterfassung
  • Beleg- und Zahlungsverwaltung
b:work testen

Handwerker-Software für kleine und wachsende Betriebe

Wer ein kleines Team führt, benötigt ein Handwerkerprogramm mit integrierter Mitarbeiterverwaltung, Projektübersicht und Baustellendokumentation. Oft ein Muss: Eine Handwerker-App für mobile Teams.

Wächst das Unternehmen weiter, darf der Preis für zusätzliche (mobile) Nutzer ebenfalls nicht zu teuer sein.

Nachstehende Tabelle zeigt unsere Tool-Tipps für kleine Handwerksbetriebe inklusive Preis für 3 und 5 Mitarbeiter.

Anbieter b:work Hawepro Das Programm
Preis 3-Mann-Betrieb 18 € 54 €* 79,90 €
Preis 5-Mann-Betrieb 36 € 54 € 184 €
Preis zusätzliche Nutzer 9 € 0 € 14,90 €
Mobile App Nein Nein Ja
*Hawepro verlangt lediglich 54 € für die Büro-Lizenz. Weitere Nutzer können für die Zeiterfassung kostenlos hinzugefügt werden.

Handwerker-Software für mittlere und große Betriebe

Mittlere und große Handwerksbetriebe mit mehreren Monteuren und Unterstützung im Büro benötigen Programme, die den Handwerker-Alltag vollumfänglich erleichtern.

Systeme wie Das Programm oder Streit bieten dafür folgende Funktionen:

  • Vorlagen für Angebote, Rechnungen und E-Mails
  • Dokumentation mittels Aufmaß und Bautagebuch
  • Ressourcenplanung im Projekt
  • Integriertes Dokumentenmanagement
  • Aufgabenverwaltung inklusive Checklisten
  • Lagerverwaltung mit Bestellwesen
  • Großhändler-Schnittstellen (z. B. SIRADOS, IDS Connect, etc.)
  • Mitarbeiterverwaltung und Zeiterfassung
  • Belegverwaltung
  • Zahlungsverwaltung und Mahnwesen
  • Schnittstellen zu Buchhaltungssystemen (z. B. sevdesk und Lexware Office)
  • Auswertungen zu Umsätzen, Gewinn und Projekten

Bei Das Programm liegen die Vorteile vor allem in der einfachen Bedienung bei großem Funktionsumfang sowie im sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Geschäftsführer zahlen zum Beispiel mindestens 39,90 € pro Monat, während für Monteure und Bauleiter zwischen 14,90 € (Monteure) und 29,90 € (Bauleiter im Pro-Paket) anfallen.

STREIT bietet einen noch größeren Funktionsumfang als Das Programm. Allerdings ist die Bedienung weniger intuitiv. Außerdem verrät STREIT seine Preise nur auf Anfrage.

  | Handwerker-Software auswählen und einführen

Eine Software kann zur Digitalisierung des Handwerksbetriebs nur etwas beitragen, wenn sie richtig ausgewählt und ins Unternehmen eingeführt wird.

In diesem Abschnitt zeigen wir, wie Sie die richtige Handwerker-Software für Ihren Betrieb finden. Außerdem geben wir Tipps, wie das System erfolgreich im Betrieb eingeführt wird.

Passende Handwerker-Software gezielt auswählen

Für die Auswahl der passenden Handwerker-Software empfehlen wir ein Vorgehen in 4 Schritten:

#1: Bedarfsanalyse

Im ersten Schritt sollten Handwerker herausfinden, an welcher Stelle im Betrieb die Software zu Entlastungen führen soll. Dabei helfen folgende Fragen:

  • Soll das Programm bei der Angebots- und Rechnungserstellung unterstützen?
  • Wird die Software auch für Terminplanung und Lagerverwaltung benötigt?
  • Muss das neue System in der Lage sein, Dokumente zu generieren, z. B. Ausschreibungen im GAEB-Format?

Überlegen Sie gezielt, welche Funktionen die Software enthalten soll – und wie viel Budget für die Software zur Verfügung steht.

#2: Anbieterauswahl

Stehen die Auswahlkriterien fest, geht es an die gezielte Anbieterauswahl. Dabei werden nur die ausgewählt, die zu den festgelegten Kriterien passen.

Tipp: Aspekte wie Bedienung, Support-Angebot und ob eine kostenlose Testphase vorhanden ist, sollten in den Kriterienkatalog unbedingt aufgenommen werden.

#3: Praxistests

Im nächsten Schritt geht es darum, die ausgewählten Programme ausgiebig zu testen. So erkennen Sie schnell, ob die gewünschten Funktionen vorhanden sind.

Durch einen umfangreichen Praxistest über einen längeren Zeitraum können Betriebe die Bedienbarkeit besser einschätzen. Zum Beispiel kann ein Handwerksbetrieb nur von einem großen Funktionsumfang profitieren, wenn die Software auch bedient werden kann.

#4: Auswahl treffen

Nach ausgiebigen Praxistests engt sich die Auswahl an passenden Handwerker-Softwares ein. Um eine endgültige Auswahl zu treffen, müssen finale Fragen geklärt werden:

  • Wie gut ist der Support erreichbar?
  • Können Monteure und andere Teammitglieder mit der Handwerker-Software umgehen?
  • Ist der Vertrag flexibel kündbar, dass einem Wechsel nichts im Wege steht?
  • Können Stammdaten aus einer anderen Software in das neue Programm übernommen werden?

3 Tipps für die Einführung einer Handwerker-Software

Die Auswahl der passenden Software ist nur der erste Schritt auf dem Weg zum digitalen Handwerksbetrieb. Damit die neue Lösung im Betrieb für mehr Effizienz und weniger Papierkram sorgt, kommt es auf eine gezielte Einführung des Systems an. Nun geben wir 3 Tipps, wie die Einführung gelingt:

Tipp 1: Projekte, Kunden und Artikel anlegen

Vor dem Erstellen des ersten Angebots müssen zuerst alle nötigen Vorbereitungen getroffen werden. Dazu gehört das Anlegen von Stammdaten, etwa zu:

  • Unternehmensdaten (Geschäftsname, Adresse, Umsatzsteuer-ID, Steuer- bzw. Wirtschaftsidentifikationsnummer)
  • Kunden (Namen, Adressen, Kontaktdaten)
  • Lieferanten (Name, Adresse, Shopzugang)
  • Projekte (Dokumente und Bilder, Notizen)
  • Artikel und Preise

Im besten Fall unterstützt Sie der Anbieter mit passenden Import-Vorlagen, etwa im CSV-Format. So gelingt die Neuanlage oder der Wechsel vom alten System schneller.

Tipp 2: Mitarbeiter einweisen und Pilotphase starten

Beginnen Sie mit 1 oder 2 Mitarbeitenden, die typische Abläufe testen, z. B. Material verbuchen, Zeiten erfassen oder Angebote schreiben. So werden erste Hürden schnell erkannt. Gleichzeitig bekommen die ersten Mitarbeiter ein Gefühl für die neue Handwerker-Software und können im Nachgang bei der Schulung der anderen Teammitglieder unterstützen.

Tipp 3: Zwischenfazit ziehen

Nach den ersten Tagen und Wochen des Testens im gesamten Betrieb sollten Inhaber und Mitarbeiter gemeinsam prüfen:

  • Sind alle Funktionen vorhanden, die der Betrieb braucht?
  • Funktionieren die einzelnen Features, wie gewünscht?
  • Kommen Mitarbeiter gut mit der Bedienung zurecht?
  • Funktionieren Datenexporte, zum Beispiel an DATEV für den Steuerberater?

Sollten Funktionen fehlen oder prekäre Fehler auftauchen, sollte der Support kontaktiert werden. Falls auch dieses Vorgehen nichts nützt, muss der Anbieter gewechselt werden.

  | Unser Fazit

Das Programm ist mit der Note 1,3 Testsieger des Vergleichs. Die Handwerker-Software bietet eine intuitive Benutzeroberfläche, umfassende Funktionen für die Projektplanung und -abrechnung und gehört mit einem Einstiegspreis von 39,90 € zu den günstigsten Lösungen im Vergleich.

Damit eignet sich Das Programm für jede Betriebsgröße und verschiedene Gewerke, z. B. Garten- und Landschaftsbau, Sicherheitstechnik, SHK, Elektro oder Holzbau.

Testergebnisse von Das Programm im Überblick:

  • Projekt- und Auftragsplanung: 95 %
  • Rechnungsstellung und Buchhaltung: 97 %
  • Support und Datenschutz: 81 %
  • Benutzerfreundlichkeit: 73 %
  • Vertrag und Kosten: 65 %

Wer eine leistungsstarke Unterstützung im Handwerksbetrieb sucht, kann Das Programm 14 Tage lang kostenlos und unverbindlich testen.

Jetzt den Sieger testen
War der Artikel hilfreich?

Als Gründer, Selbstständiger oder Unternehmer weißt du, wie wichtig passgenaue Inhalte sind. Hilf uns, diese auch in Zukunft zu liefern, indem du uns bewertest.

Jetzt bewerten
Chefredakteur: René Klein

René Klein verantwortet als Chefredakteur seit über 10 Jahren die Inhalte auf dem Portal und aller Publikationen von Für-Gründer.de. Er ist regelmäßig Gesprächspartner in anderen Medien und verfasst zahlreiche externe Fachbeiträge zu Gründungsthemen. Vor seiner Zeit als Chefredakteur und Mitgründer von Für-Gründer.de hat er börsennotierte Unternehmen im Bereich Finanzmarktkommunikation beraten.