Instagram TV für Unternehmen: Tipps & Beispiele
Instagram TV – kurz IGTV – ist Instagrams hauseigene Videoplattform. Nutzer können dort kurze wie lange Videos veröffentlichen. Aber ist IGTV auch für Unternehmer sinnvoll?
Was ist IGTV?
IGTV ist wie ein Mini-YouTube: Es gibt Kanäle, über die Bewegtbild veröffentlicht wird. Der Upload von Video-Content erfolgt über die IGTV-App auf einem mobilen Gerät oder über den Webbrowser.
Bei IGTV geht Persönlichkeit über Professionalität: Um Nähe zu schaffen, braucht es keine High-End-Produktion. Die folgenden Standards sollten aber eingehalten werden.
Bedingungen für Videos bei Instagram TV:
- vertikale (9:16) und horizontale (16:9) Videos
- mind. 1 Minute Länge
- max. 15-Minuten-Clips beim Upload mit einem mobilen Gerät
- max. 60-Minuten-Clips beim Upload über den Webbrowser
- Dateiformat: MP4
- Auflösung: mind. 720 Pixel
- Frames pro Sekunde: mind. 30
- Dateigröße: max. 650 MB bei Videos mit max. 10 Minuten Länge
- Dateigröße: max. 3,6 GB bei Videos mit max. 60 Minuten Länge
Nutzer konsumieren die Videos über die Instagram-App, die IGTV-App oder über ihren Browser, wenn sie sich bei Instagram einloggen. Es lassen sich auch die Publisher der Videos finden, die IGTV-Creator genannt werden.
IGTV nutzen: Tipps + Best Practices
Wir haben uns verschiedene Beispiele von Unternehmen für die Nutzung von IGTV angeschaut und die wichtigsten Learnings daraus gesammelt.
#1 Den Zuschauer direkt ansprechen
Auf IGTV funktionieren persönliche Inhalte besonders gut, sprich: Menschen, die frontal zu sehen sind und mit dem Zuschauer kommunizieren. Ein gutes Beispiel hierfür ist der Erklärfilm von hejhej-mats. Die beiden Gründerinnen schauen direkt in die Kamera und erzählen von den ökologischen Vorteilen, die der Kauf ihres Produktes bietet. Durch diese offene Ansprache wird eine Nähe zum Zuschauer und potenziellen Kunden geschaffen. Auch spannend: Der provokante Einstieg, in dem Co-Founderin Anna sagt:
Und wenn du schon eine Yoga-Matten-Tasche hast, dann schalt jetzt ab.
Haben wir aber nicht gemacht und so wird es auch vielen anderen Zuschauern gehen, deren Neugier geweckt wird.
<script async src="//www.instagram.com/embed.js"></script>
Abwechslung für das Auge wird geboten, indem die Wertschöpfungskette und das Produkt in Szene gesetzt werden. Diese Transparenz steigert das Vertrauen in das Unternehmen und liefert Kaufargumente für eine Zielgruppe, die Wert auf Nachhaltigkeit legt.
#2 Mit Authentizität überzeugen
Das Unternehmen Oel Berlin verkauft Bio-Olivenöl. Wie soll das authentisch sein?, könnte sich der geneigte Zuschauer fragen. Schließlich ist Berlin nicht gerade für seine Olivenhaine bekannt. Die Gründer aus der Hauptstadt ernten in Griechenland und zeigen bei IGTV, wie auch ein älteres Familienmitglied vor Ort mithilft. Bereits der kurze Videoschnipsel mit dem vielsagenden Titel "Oma" zeigt in wenigen Sekunden die griechische Großmutter eines Gründers, die fleißig bei der Ernte anpackt und das Projekt überhaupt erst ermöglicht hat. So zeigt sich die echte und damit authentische Verbindung der Marke zur Familientradition.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
<script async src="//www.instagram.com/embed.js"></script>
#3 Humor einsetzen
Instagram wie auch IGTV sind Feel-Good-Plattformen. Nutzer schauen hier für Unterhaltung und Ablenkung vom Alltagsstress vorbei. Entsprechend punktet Content, der witzig ist. Das Klopapier-Start-up Goldeimer zeigt, wie es geht: Begleitet den sympathischen Enno im Video auf einer ganz besonderen Tour: Enno zeigt euch, was mit den menschlichen Hinterlassenschaften der letzten Festivalsaison passiert.
<script async src="//www.instagram.com/embed.js"></script>
#4 Trends aufgreifen
Das erfolgreiche HR-Start-up Personio geht über IGTV einen spannenden Weg: Anstatt die eigenen Produkte oder Herstellungsprozesse in den Fokus zu rücken, spricht Marketing Manager Susanne die aktuellen Herausforderungen der HR in Zeiten der Corona-Krise an. Befragt wird eine Expertin zum Thema, um Tipps für Unternehmen in dieser besonderen Zeit zu geben. So nutzt Personio IGTV als einen Kanal, um Mehrwert für die eigene Zielgruppe zu schaffen, was eine kluge Maßnahme für die Steigerung der Markenbekanntheit und Imagepflege ist.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
<script async src="//www.instagram.com/embed.js"></script>
#5 IGTV für Recruiting einsetzen
Blickfeld ist der Gewinner des diesjährigen Top 50 Start-ups-Rankings – und bei IGTV aktiv. Die Marketing-Experten im Team haben sich für die Produktion und den Upload eines Recruiting-Videos entschieden. Mitarbeiter kommen zu Wort und äußern sich über die guten Arbeitsbedingungen im Unternehmen. Betont wird, dass es sich um ein sehr engagiertes, vielfältiges und dynamisches Team handelt – genau nach dieser Arbeitsumgebung halten viele junge Instagram-Nutzer bei ihrer Jobsuche Ausschau.
<script async src="//www.instagram.com/embed.js"></script>
Warum sich IGTV für Unternehmen lohnt
Ähnlich wie Snapchat und TikTok ist Instagram TV ein Kanal, um die junge Zielgruppe zu erreichen. Trotz des großen Potenzials nutzen bisher nur wenige Unternehmen die damit verbundenen Möglichkeiten: einen zusätzlichen Marketingkanal, mehr Reichweite und Sichtbarkeit. Dabei lassen sich bereits produzierte Videos, zum Beispiel für YouTube, ganz einfach bei IGTV hochladen. Mit geringem Aufwand erreicht ihr so noch mehr potenzielle Fans und damit Kunden oder neue Mitarbeiter.
10 Tipps für die Nutzung von IGTV
- Lustig und locker statt bieder und ernst: IGTV ist ein Content-Kanal für Spaß, entsprechend erfolgreich sind lockere und/oder lustige Formate.
- Denkt an Untertitel, viele User schauen Videos unterwegs auf dem Smartphone und ohne Ton.
- Zeigt euch! Authentische Persönlichkeiten halten die Zuschauer am besten bei Laune.
- Wiederverwertet Videos bei IGTV, die ihr bereits für andere Kanäle produziert habt.
- Die Aufmerksamkeit der Nutzer ist ein umkämpftes Gut, haltet die Clips daher so kurz wie möglich.
- Nutzt Storytelling, Geschichten kommen besonders gut bei Instagram TV an.
- Hervorragend funktionieren verschiedene Formate wie Behind The Scenes oder Q & A.
- Hashtags nicht vergessen: Auch IGTV-Videos wollen wie normale Instagram-Postings über die Schlagworte mit der Raute gefunden werden.
- Liefert einen Mehrwert mit euren Videos, z. B. in Form einer Produktvorstellung oder Einblicken in den Alltag eures Unternehmens. Reine Werbung kommt dagegen nicht gut an.
- Geht nach einem redaktionellen Plan vor, wie eine TV-Station – nur in klein. Überlegt euch also vorher, was ihr über IGVT senden möchtet und mit welcher Absicht.
Instagram TV folgt ähnlichen Prinzipien wie die Video-Plattform YouTube: regelmäßig gute Clips hochladen, verschlagworten und so Fans für den eigenen Kanal gewinnen. Doch IGTV ist auch ganz anders als Googles Video-Gigant: Der Instagram-Ableger fokussiert sich noch stärker auf junge User und kurzweilige Unterhaltung. Wer sich an diesen beiden Grundsätzen orientiert, hat bei IGTV gute Chancen, ein erfolgreicher Publisher zu werden.
- Behaltet die aktuellen Social Media Trends im Blick. Lest weiterhin Tipps sowie Use Cases zu Snapchat und TikTok. Lasst euch außerdem von diesen Produktvideos inspirieren und erfahrt, wie ihr einen Imagefilm erstellt.