Sparkassen Geschäftskonto eröffnen: Preise, Vorteile und Alternativen

Sparkassen bieten Geschäftskonten für Gründer und Unternehmen mit starkem Fokus auf Filialservice und Bargeldversorgung. Für Freiberufler sind die Angebote oft zu teuer. Für die rein digitale Nutzung eignen sich Sparkassen-Tarife nicht.

Wir vergleichen Sparkassen-Tarife mit Modellen der Deutschen Bank, Postbank und Volksbanken und zeigen, wann sich welches Konto wirklich lohnt.

Das Wichtigste auf einen Blick
  • Preis + Leistung: Regional unterschiedlich, keine 0 €-Tarife.
  • Reine Online-Nutzung: FinTechs bieten günstigere + flexiblere Kontomodelle.
  • Filialbanken-Test: Gute Noten für alle Sparkassen-Tarife, aber hinter Volksbanken-Noten.
  • Vorteile: Bargeldservice auch auf dem Land, persönliche Beratung + Finanzierungsleistung.
  • Nachteile: Kein überregionaler Service + keine Unterkonten inklusive.

  | Das Sparkassen-Geschäftskonto im Überblick

Sparkassen sind mit über 350 Instituten flächendeckend in Deutschland vertreten und bieten Unternehmen solide Kontomodelle. Preise und Leistungen der Sparkassen sind im deutschlandweiten Sparkassen-Verbund jedoch nicht identisch, sondern individuell kalkuliert.

Ein Sparkassen-Geschäftskonto lohnt sich für Unternehmen, die ein Firmenkonto bei einer Filialbank mit Beratung, Bargeldautomaten und Kreditmöglichkeit suchen.

Ein Firmenkonto können in der Regel Unternehmen aller Rechtsformen eröffnen, die ihren Sitz bzw. geschäftliche Tätigkeit im Einzugsbereich der jeweiligen regionalen Sparkasse haben.

Unsere Bewertung von Sparkassen-Tarifen:

Die Sparkassen-Tarife schneiden in unserem Geschäftskonto-Vergleich mit den Noten 1,7 bis 2,0 ab.

In unserem Geschäftskonto-Test wurden günstige bis höherpreisige Sparkassen-Tarife aus Deutschlands größten Städten berücksichtigt. Wir haben Sparkassen-Konten in diesen beiden Kategorien bewertet:

  1. Full-Service-Konten
  2. Online-Konten

In der Kategorie Full-Service schnitten die Einstiegstarife von Sparkassen wie folgt ab:

In der Kategorie Full-Service-Konto können sich die Sparkassen-Tarife mit diesen Bewertungen durchaus mit überregionalen Banken messen.

In unserem Test schneiden Sparkassen-Modelle nicht viel schlechter oder ähnlich wie beispielsweise die Deutsche Bank (1,4) oder die Postbank (1,8). (Zum Vergleich Sparkasse vs. Postbank und Deutsche Bank)

In der Bewertungskategorie Online-Konto lagen alle Sparkassen-Geschäftskonten jedoch deutlich hinter den Wettbewerbern. Denn die Sparkassen-Noten lagen zwischen 2,3 (Sparkasse Berlin FirmenKonto pur) und 2,7 (Sparkasse Frankfurt S-MainBusiness Premium).

Fintechs hingehen erzielten mehrheitlich deutlich bessere Testnoten als Sparkassen. 2 Beispiele:

Sparkassen im Geschäftskonto-Vergleich - 13 Tarife  im großen  Test
Sparkassen im Geschäftskonto-Vergleich

Vor- und Nachteile des Sparkassen-Geschäftskontos

Die Stärken der Sparkassen liegen vor allem im Vorort-Service, auch abseits großer Städte, mit Beratung und günstiger Bargeldversorgung.

Weniger überzeugend sind Firmenkonten der Sparkassen in puncto Online-Features wie Buchhaltungstools und Inklusivleistungen wie kostenlosen Karten und Unterkonten.

Wir fassen die wichtigsten Vor- und Nachteile der Sparkassen zusammen.

  • Dichtes Filial- und Automatennetz in fast jeder Region
  • Persönlicher Ansprechpartner für Beratung, Service, Kreditanfragen
  • Schnelle Kreditvergabe durch regionale Entscheidungsträger
  • Günstige Bargeldein- und -auszahlungen
  • Zinsprodukte: Tages- und Festgeld verfügbar
  • Preise und Leistung variieren je Sparkasse
  • Keine kostenfreien Tarife
  • Tarife & Buchung oft teurer als andere Filialbanken
  • Keine kostenfreien Buchungen (Ausnahme: Berliner Sparkasse)
  • Karten & Unterkonten oft nur gegen Aufpreis möglich
  • Keine schufafreien Konten (Ausnahme z.B. Sparkasse Frankfurt)
  • Kontoeröffnung oft mit Filialtermin
  • Keine Tools für Buchhaltung & Rechnungen
  • Google Pay nicht möglich

Sparkasse, Großbank oder FinTech: Welche Lösung passt zum Unternehmen?

Bei der Wahl des passenden Geschäftskontos stellt sich häufig die Frage:

Ist ein Firmenkonto bei der Sparkasse die richtige Wahll? Oder passen überregionale Anbieter wie die Commerzbank oder ein FinTech wie Kontist oder Qonto besser zu den Ansprüchen?

Die folgende Übersicht zeigt, welcher Anbieter sich für welches Auswahlkriterium eignet:

Auswahlkriterium Sparkasse Großbank FinTech / Neobank
Günstige Grundgebühr Nein, Grundgebühr oft teuer, Einstiegstarife möglich Nein, Grundgebühr eher teuer, Einstiegstarife möglich Günstige bis kostenlose Einstiegstarife
Niedrige Buchungskosten Nein, in der Regel teuer Nein, eher teuer Ja, oft kostenfreie Buchungen möglich
Konto für alle Rechtsformen Ja Ja Nein, oft nur für Freiberufler & Solo-Selbstständige
Bargeldein- und -auszahlungen Ja, dichtes Filialnetz vor Ort Ja, teils auch über Cashgroup möglich Mit Einschränkung: Meist kein oder eingeschränkter Bargeldservice
Finanzierung bzw. Kreditbedarf Ja, Gründungs- + Wachstumskredite Ja, Gründungs- + Wachstumskredite Nur selten verfügbar
Persönlicher Ansprechpartner Ja, Beratung auch in der Filiale Ja, Beratung auch bundesweit in Filialen Nein, Support nur digital, selten tel.
Tagesgeld oder Festgeld möglich  Ja, je nach Sparkasse Ja, meist im Angebot enthalten Nein, in der Regel nicht
Auslandsüberweisungen & Fremdwährungen Ja, aber teils teuer Ja, aber teils teuer Nein, bei vielen Anbietern nicht
Digitale Zusatzfeatures (z. B. Buchhaltung, Rechnung) Nein Ja, über Partner wie sevdesk oder Lexware Office Ja, oft umfangreiche Tools enthalten
Digitale Kontoeröffnung Nein, meist Termin vor Ort Ja, je nach Rechtsform möglich Ja, online in wenigen Minuten
Konto ohne Schufa-Prüfung Nein, nur in Ausnahmen ohne Schufa-Abfrage Nein, nur in Ausnahmen ohne Schufa-Abfrage Ja, oft keine Schufa-Abfrage

Fazit: Die Wahl des passenden Geschäftskontos hängt stark von den individuellen Anforderungen ab:

  • Sparkassen punkten mit Beratung, Krediten und Bargeld-Service. Nachteilig sind hohe Preise für Grundgebühr und Buchungen.
  • Großbanken überzeugen mit überregionaler Struktur und umfassenden Filialservice. Kostenlose Tarife und Buchungen sind eher die Ausnahme.
  • FinTechs überzeugen mit digitaler Einfachheit, Zusatzfeatures und günstigen Tarifen und Buchungskosten. Auf persönliche Beratung und Kredit müssen Kunden verzichten.

Das nächste Kapitel klärt die Frage: Für wen lohnt sich ein Sparkassen-Konto und für wen nicht?

  | Für wen lohnt sich das Sparkassen Geschäftskonto?

Sparkassen eröffnen Geschäftskonten in der Regel für alle gängigen Rechtsformen wie Freiberufler, Personengesellschaften (GbR, OHG) und Kapitalgesellschaften (UG, GmbH, AG).

Aber für wen ist das Sparkassen-Geschäftskonto richtig?

Dieses Kapitel klärt:

Für wen eignet sich das Sparkassen-Konto?

Ein Sparkassen-Geschäftskonto eignet sich vor allem für Unternehmen mit folgenden Ansprüchen und Hintergründen:

  • Regionale Firmen und Niederlassungen mit Filialwunsch in der Nähe: Kurze Wege sowie ein dichtes Automatennetz sparen Unternehmen wie Arztpraxen oder Apotheken Zeit und Geld.
  • Bargeldintensive Händler und Gastronomen: Ein- und Auszahlungen am Schalter sichern die tägliche Liquidität z.B. von Bäckereien, Cafés und Modeboutiquen.
  • Unternehmen mit laufendem Kreditbedarf: Berater der örtlichen Sparkasse treffen Kreditentscheidungen oft schnell und sind bei Rückfragen telefonisch erreichbar.
  • Unternehmen, die feste Ansprechpartner wünschen: Persönliche Beratung bei finanziellen Fragen von Startkapital bis zu Standortberatung bei Immobilienerwerb erleichtert Unternehmensentscheidung.

Für wen eignet sich die Sparkasse weniger?

Ein Sparkassen-Konto ist in der Regel teurer als andere Firmenkonten. Es eignet sich zudem nicht in folgenden Situationen für Unternehmen: 

  • Preisbewusste Gründer, Freiberufler und Solo-Selbstständige mit wenigen Buchungen: Die monatliche Kontoführungsgebühr und viele Buchungen sind meist teuer im Vergleich zum Wettbewerb. Das gilt gerade für junge Unternehmen mit schlankem Geschäftsmodell. Alternativen sind kostenlose Geschäftskonten von FinTechs und Neobanken.
  • Unternehmen mit deutschlandweiter Geschäftstätigkeit: Firmen mit deutschlandweiten Niederlassungen oder überregional tätige Berater beispielsweise sind mit Großbanken besser bedient. Bei der Postbank, Targobank oder Commerzbank erhalten sie Tarife, die in ganz Deutschland einheitlich und verfügbar sind.
  • Onlinehändler mit vielen Kartenzahlungen: Jede Transaktion erzeugt eine Einzelbuchung und kostet z. B. 0,15 €. Bei 1.000 Zahlungen sind das 150 € monatlich. FinTechs bieten hier oft pauschale Kontomodelle ohne Zusatzkosten.
  • Unternehmen mit Teams und größerem Kartenbedarf: Jede (zusätzliche) Firmenkarte kostet bei vielen Sparkassen-Geschäftskonten extra. Bei größeren bzw. wachsenden Unternehmen entstehen somit schnell hohe Fixkosten. Das digitale Konto von Vivid bietet hingegen viele inklusive Karten.
  • Start-ups, die ein Konto mit Zusatzfeatures suchen: Sparkassen bieten meist nur klassisches Onlinebanking ohne Zusatzfunktionen. Tools für Buchhaltung oder Rechnungen direkt im Konto wie bei Kontist gibt es nicht.
  • Unternehmen mit vielen Zahlungen ins Ausland: Höhere Entgelte für Buchungen ins Ausland erhöhen schnell die Kosten. Großbanken wie die Deutsche Bank sind dann die günstigere Alternative.

Wer kann kein Sparkassen-Konto eröffnen?

Es gibt 2 entscheidende Einschränkungen bei der Firmenkontoeröffnung bei Sparkassen:

1. Keine Kontoeröffnung bei negativer Schufa:

Selbstständige und Unternehmer mit negativem Schufa-Eintrag können bei Sparkassen-Niederlassungen in der Regel kein Geschäftskonto eröffnen. Eine Ausnahme bildet z.B. die Sparkasse Frankfurt.

Schufafreie Alternativen für Unternehmen, die nicht in Frankfurt ansässig sind, zeigt unser Vergleich Geschäftskonten ohne Schufa auf.

2. Keine freie Sparkassen-Wahl:

Nicht immer können Unternehmen bei jeder Sparkasse ihrer Wahl ein Geschäftskonto eröffnen.

Beispiel: Ein Hamburger Unternehmen kann nur dann ein Geschäftskonto bei der Berliner Sparkasse eröffnen, wenn ein klarer Bezug zu Berlin besteht.

Das kann beispielsweise durch eine Betriebsstätte oder Geschäftstätigkeit vor Ort gegeben sein.

Andernfalls ist eine Kontoeröffnung meist nicht möglich, da die Berliner Sparkasse regional ausgerichtet ist.

Tipp

Ein Sparkassen-Geschäftskonto eignet sich als Full-Service-Hausbank-Konto. Es lässt sich durch ein Konto bei einer Neobank wie N26 oder Finom erweitern.

So kommen Unternehmen in den Vorteil von Beratung, Kreditvergabe und Bargeldservice sowie des Komforts von rein digitalen Geschäftskonten.

Unser Geschäftskonto-Vergleich stellt die besten FinTechs und Neobanken vor.

Zum Geschäftskonto-Vergleich

  | Sparkassen-Geschäftskonto: Kosten, Leistungen und Kontomodelle

#1: Top 3 Sparkassen-Einstiegstarife

Wer mit einem Einstiegsmodell starten will, kann beispielsweise einen der 3 Sparkassen-Konten aus Berlin, München und Frankfurt wählen.

Alle 3 Modelle sind ideal für Gründer, Solo-Selbstständige oder kleine Unternehmen mit wenigen Buchungen.

In unserem Geschäftskonto-Vergleich erhielten sie Top-Bewertungen.

Sparkasse Berlin
FirmenKonto pur

Der Einstiegstarif der Berliner Sparkasse mit bester Testnote unter allen Sparkassen-Konten in der Kategorie Full-Service.

  • Online-Buchung je 0,50 €
  • Beleghafte Posten je 4,00 €
  • Bargeld einzahlen 2,00 €
  • Bargeld auszahlen 2,00 €
  • Konto nur mit Schufa-Abfrage
Details
Full-Service
Gut
1,7
06/2025
Testergebnis
Sparkasse Berlin
FirmenKonto pur
12,95 €
monatlich
0,5 % aufs Tagesgeld
Bis zu 2,20 % aufs Festgeld
Sparkasse Frankfurt
S-MainBusiness Basic

Der schufafreie Einstiegstarif der Franfurter Sparkasse.

  • Online-Buchung je 0,60 €
  • Beleghafte Posten je 3,00 €
  • Bargeld ein- und auszahlen 1,50 €
  • Schufa-frei
  • Verzinstes Tagesgeld
Details
Full-Service
Gut
1,8
06/2025
Testergebnis
Sparkasse Frankfurt
S-MainBusiness Basic
11,99 €
monatlich
Kostenloser Kontoauszug am Drucker
inkl. Online-Banking Business für 0 €
Stadtsparkasse München
Business-Giro

Der Einstiegstarif der Stadtsparkasse München.

  • Online-Buchung je 0,65 €
  • Beleghafte Posten je 2,50 €
  • Bargeld auszahlen 0,55 €
  • Bargeld einzahlen 1,50 € und 10%
  • Konto nur mit Schufa-Abfrage
Details
Full-Service
Gut
1,9
06/2025
Testergebnis
Stadtsparkasse München
Business-Giro
9,95 €
monatlich
Bis zu 2,50% Zinsen aufs Festgeld
Individuelle Rechteverwaltung für Nutzer

Einstiegstarife der Sparkassen richten sich meist an Solo-Selbstständige, Freiberufler oder kleine Unternehmen mit überschaubarem Zahlungsverkehr.

Die monatlichen Grundgebühren bewegen sich zwischen rund 10 und 13 €. Allerdings variieren die Buchungskosten teils deutlich.

Während die Leistungen stark von der Region abhängig sind, zeigen sich drei typische Merkmale bei Einstiegstarifen:

Typische Nachteile:

  • Keine Buchungspakete inklusive
  • Gebühren für Bareinzahlung

Positive Ausnahmen:

  • Tages- und Festgeldkonto mit Zinsen möglich (Berliner Sparkasse und Stadtsparkasse München)
  • Konto ohne Schufa-Prüfung (Frankfurter Sparkasse)

Zu den 3 Einstiegstarifen:

1. Sparkasse Berlin FirmenKonto pur (Testnote 1,7): Der Einstiegstarif der Berliner Sparkasse kostet 12,95 € Grundgebühr pro Monat. Festgeld und Tagesgeld sind möglich.

  • Buchungen: Online-Buchungen kosten vergleichsweise moderate 0,50 € pro Buchung. Beleghafte Vorgänge sind mit 4,00 € pro Posten eher teuer.
  • Bargeldein- und -auszahlungen am Automaten werden mit 2,00 € berechnet.
  • Schufa-Abfrage ist Voraussetzung für die Kontoeröffnung. 
  • Vorteil: Die Berliner Sparkasse bietet aktuell ein Tagesgeldkonto mit 0,50 % Verzinsung.

Einschätzung: Günstiger Einstieg für Berliner Unternehmen mit wenig Buchungen.

2. Frankfurter Sparkasse S-MainBusiness Basic (Testnote 1,8): Für 11,99 € monatlicher Grundgebühr zzgl. MwSt. erhalten Unternehmen ein solides Konto mit fairen Grundfunktionen.

  • Buchungen: Online-Buchungen liegen mit 0,60 € pro Buchung im Mittelfeld. Beleghafte Vorgänge kosten eher moderate 3,00 € pro Posten.
  • Bargeldkosten für Abhebung und Einzahlung liegen bei günstigen 1,50 €.
  • Schufa-frei: Die Kontoeröffnung erfolgt ohne Schufa-Abfrage.

Einschätzung: Guter Einstiegstarif für Gründer, die besonderen Wert auf ein Konto ohne Schufa-Abfrage legen.

3. Münchner Stadtsparkasse Business-Giro (Testnote 1,9): Mit 9,95 € monatlicher Grundgebühr ist der Münchner Einstiegstarif das Modell mit der günstigsten Kontoführungsgebühr im Vergleich der 3 Einstiegstarife.

  • Buchungen: Online-Buchungen liegen mit 0,65 € je Posten im oberen Bereich. Beleghafte Buchungen sind mit 2,50 € pro Buchung am günstigsten im Vergleich.
  • Bargeld abheben kostet 0,55 € und ist im Vergleich mit den 3 anderen Einstiegstarifen günstig.
  • Bargeldeinzahlungen sind mit 1,50 € plus 10 % vom Betrag spürbar teurer.
  • Schufa-Abfrage ist Voraussetzung für die Kontoeröffnung. 

Einschätzung: Passend für Freiberufler und Solo-Selbstständige mit wenig Buchungen und häufigem Bedarf, Bargeld abzuheben.

#2: Tarife für Unternehmen mit höherem Buchungsvolumen

Die nachfolgende Tabelle stellt 8 Geschäftskonten für Unternehmen mit höherem Buchungsvolumen. Die monatlichen Grundgebühren liegen zwar im mittleren und höheren Preissegment, dafür sind die einzelnen Buchungen kostengünstiger.

Ausgewählt wurden Tarife mit Top-Bewertungen von Sparkassen aus:

  • Berlin
  • Frankfurt
  • Düsseldorf
  • Hamburg
  • München
Sparkasse Berlin Berlin Frankfurt Düsseldorf Frankfurt Hamburg München München
Kontotarif FirmenKonto komfort FirmenKonto plus S-MainBusiness Plus S-Business Complete S-MainBusiness Premium GeschäftsgiroOnline Business-Giro Kompakt Business-Giro Pro
Testergebnis Preis/Leistung 1,8 1,8 1,8 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9
Freiberufler & Solo-Selbstständige                
GmbH, UG                
Schufafrei                
Score Service & Nutzerbewertung 80% 80% 75% 82% 75% 75% 82% 82%
Echtzeit-Überweisung                
Kosten-Score 48% 40% 42% 40% 33% 49% 41% 36%
Grundgebühr pro Monat 19,95 € 44,95 € 19,99 € 29,90 € 34,99 € 15,50 € 14,95 € 29,95 €
Kostenfreie Buchungen pro Monat 20 75 0 0 0 0 0 0
Preis danach 0,30 € 0,20 € 0,40 € 0,12 € 0,30 € 0,15 € 0,55 € 0,40 €
Beleghafte Buchung 4,00 € 4,00 € 3,00 € 2,50 € 3,00 € 5,00 € 2,50 € 2,50 €
Score Online bezahlen & Karten 42% 42% 42% 43% 44% 44% 42% 42%
Kostenfreie Karten: Virtuell                
Kostenfreie Karten: Physisch 0 0 1 2 2 1 0 0
Bargeldeinzahlung 2,00 € 2,00 € 1,50 € 2,00 € 1,50 € 2,50 € 0,55 € 0,40 €
Bargeldauszahlung 2,00 € 2,00 € 1,50 € 2,00 € 1,50 € 2,50 € 1,50 € + 10% 1,50 € + 10%
Kreditvergabe                
Apple Pay                
Google Pay                
Tagesgeld                
Zinsen 0,50% 0,50% 0,50%   0,50% 0,40%    
Festgeld                
Testergebnis Preis/Leistung 1,8 1,8 1,8 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9
Zum Konto >Konto >Konto >Konto >Konto >Konto Zum Konto >Konto >Konto

*Stand: 06/2025. Zinsangebote abhängig vom jeweiligen Institut und Marktumfeld.

Kosten für Grundgebühr und Buchungen bei Sparkassen

Die Geschäftskonto-Tarife der Sparkassen unterscheiden sich deutlich bei Grundgebühren und Buchungskosten.

Kontoführungsgebühr:

  • Keine Sparkasse bietet ein kostenloses Geschäftskonto
  • Die monatlichen Grundgebühren reichen bei den Tarifen in der Tabelle von 14,95 € (Stadtsparkasse München, Tarif Business-Giro Kompakt) bis 44,95 € (Sparkasse Berlin, hochpreisiger Tarif FirmenKonto plus).

Beleglose Buchungen:

Kostenfreie beleglose Buchungen gibt es nur bei der Sparkasse Berlin:

  • 20 beleglose Buchungen inklusive im Tarif Firmenkonto komfort
  • 75 beleglose Buchungen inklusive im Tarif Firmenkonto plus

Bei allen anderen Sparkassen außer der Berliner Sparkasse fallen bereits mit der ersten Buchung Kosten an:

  • Die Kosten pro Online-Buchung liegen zwischen 0,15 € (Bei der Haspa Tarif GeschäftsGiroOnline) und 0,55 € (Stadtsparkasse München, Tarif Business-Giro Kompakt).

Die Gebühren für jede einzelne Buchung schlagen sich deutlich in den monatlichen Gesamtkosten nieder.

Das verdeutlichen diese Rechenbeispiele:

Wer 100 Online-Buchungen monatlich durchführt, zahlt im günstigsten Fall bei der Haspa im Tarif GeschäftsGiroOnline 15,50 € Grundgebühr + 100 x 0,15 € = 30,50 €.

Im teuersten Fall zahlen Kunden 69,95 € bei 100 Buchungen im Stadtsparkasse München Tarif Business-Giro Kompakt sowie im Tarif Business-Giro Pro.

Business-Giro Kompakt: 

  • Grundgebühr: 14,95 €
  • Buchungskosten: 100 × 0,55 € = 55,00 €
  • Gesamtkosten: 69,95

Business-Giro Pro:

  • Grundgebühr: 29,95 €
  • Buchungskosten: 100 × 0,40 € = 44,00 €
  • Gesamtkosten: 69,95 €

Fazit: Je mehr Buchungen anfallen, desto stärker wirkt sich der Preis pro Buchung auf die Gesamtkosten aus.

Daher lohnt sich der Tarif-Vergleich bei der Sparkasse vor Ort, insbesondere für Unternehmen mit hohem Transaktionsvolumen. 

Und: Wer, wie in den Beispielen, mit 100 Buchungen pro Monat rechnet, findet grundsätzlich auch günstigere Tarife bei anderen Großbanken wie der Commerzbank oder Postbank.

Beleghafte Buchungen:

Beleghafte Buchungen verursachen in fast allen Tarifen zusätzliche Kosten:

  • Minimum Kosten: 2,50 € pro beleghafter Buchung (Stadtsparkasse Düsseldorf und München)
  • Maximum Kosten: 5,00 € pro beleghafter Buchung (Sparkasse Hamburg, Haspa)

Wer auf beleghafte Buchungen angewiesen ist und eine Filialbank mit Geschäftskonto sucht, kann die Sparkassen-Angebote auch mit denen der Commerzbank oder Postbank vergleichen.

Karten, Bargeld und Bezahlfunktionen

Unterschiede zwischen den regionalen Sparkassen gibt es auch hinsichtlich der Karten und Bezahlfunktionen:

Virtuelle Karten bietet keine Sparkasse an.

Physische Karten: Kostenlos inklusive sind Karten nur bei der Sparkasse Düsseldorf, Hamburg und Frankfurt.

  • Stadtsparkasse Düsseldorf: 2 Karten im Tarif S-Business Complete
  • Sparkasse Hamburg (Haspa): 1 Karte im Tarif GeschäftsgiroOnline
  • Sparkasse Frankfurt: 1 Karte im Tarif S-Main Business Plus, 2 Karten im Tarif S-Main Business Premium

Bei anderen Sparkassen können Karten zum Geschäftskonto kostenpflichtig hinzugebucht werden. Bei der Berliner Sparkasse kostet beispielsweise jede Debitkarte 18,00 €.

Apple Pay: Bezahlstandard bei den vorgestellten Sparkassen

Google Pay: Wird von den regionalen Sparkassen nicht unterstützt.

Regionale Unterschiede finden sich bei den Sparkassen-Geschäftskonten hinsichtlich der Kosten für Bargeldeinzahlungen und -auszahlungen.

  • Bargeldauszahlungen: Die Kosten pro Abhebung variieren zwischen 0,40 € (z.B. Stadtsparkasse München, Business-Giro Pro und 2,50 € bei der Sparkasse Hamburg. Hinweis: Bei der Stadtsparkasse München fällt bei Bargeldauszahlung kein Fixpreis an. Zu den pauschalen Abbuchungskosten kommt zusätzlich ein prozentualer Aufschlag: 1,50 € + 10 % des abgehobenen Betrags.
  • Bargeldeinzahlungen: Pro Bargeldeinzahlung zahlen Geschäftskunden der Sparkassen je nach Standort 0,40 € (Sparkasse München Tarif Business-Giro-Pro bis 2,50 € (Sparkasse Hamburg).

Tipp: Die Gebühren für Bargeldauszahlungen und -einzahlungen können auch von Tarif zu Tarif bei einer regionalen Sparkasse variieren.

Unternehmen wie Shops oder Cafés mit hohem Bargeldbedarf bzw. Bargeldeinnahmen sollten genau kalkulieren, welcher Tarif sich am besten eignet.

Kreditvergabe bei der Sparkasse

Alle vorgestellten Sparkassen unterstützen ihre Geschäftskunden durch Kredite. Sie bieten:

  • Gründungskredite
  • Wachstumskredite

Die Konditionen der Kreditvergabe sind individuell. Die Höhe der Kreditsumme ist bonitätsabhängig.

Festgeld, Tagesgeld und Zinsen bei der Sparkasse

Festgeldanlagen bieten alle regionalen Sparkassen-Niederlassungen aus unserem Geschäftskontovergleich.

Tagesgeld bieten nur die Berliner Sparkasse, Sparkasse Frankfurt und die Haspa.

Die Stadtsparkassen Düsseldorf und München bieten kein Tagesgeldkonto an. 

Zinssätze für Tagesgeld*:

  • Berlin (beide Tarife): 0,50 %

  • Frankfurt (beide Tarife): 0,50 %

  • Hamburg: 0,40 %

  • Düsseldorf: Kein Tagesgeld

  • München: Kein Tagesgeld

*Stand: 06/2025. Zinsangebote abhängig vom jeweiligen Institut und Marktumfeld.

Digitale Funktionen und Apps bei der Sparkasse

Die Sparkasse bietet eine Reihe digitaler Funktionen und Apps für mobiles Banking und Bezahlen an. Darunter sind:

  • Die Sparkassen-App
  • Die pushTAN-App
  • Die Möglichkeit, mit Apple Pay zu bezahlen

Die Sparkassen-App umfasst u.a. folgende Funktionen:

  • Kontenverwaltung: Geschäftskunden können ihre Konten bei der Sparkasse und anderen Banken bequem verwalten.
  • Überweisungen: Fotoüberweisungen und PDF-Überweisungen sind möglich.
  • Geld senden: Nutzer können Geld über Wero (im Sparkassen-Umfeld) und andere mobile Zahlungsdienste versenden.
  • Kontowecker: Kunden erhalten Benachrichtigungen bei Kontobewegungen oder bestimmten Kontoständen.
  • Filialfinder: Kontoinhaber können Filialen und Geldautomaten in der Nähe finden.
  • Elektronisches Postfach: Kontoauszüge und Dokumente lassen sich im ePostfach abrufen.
  • Mobiles Bezahlen: Mit Apple Pay oder der App "Mobiles Bezahlen" können Kunden auch per Smartphone bezahlen.
  • Sicherheit: Die App bietet verschiedene Sicherheitsfunktionen wie PIN, Passwort, Touch ID/Face ID und verschlüsselte Datenspeicherung.

Testergebnisse und Tarif-Empfehlungen

Wir haben in diesem Kapitel insgesamt 11 Sparkassen-Tarife vorgestellt:

  1. Top 3 Sparkassen-Einstiegstarife, passend für Gründer und Solo-Selbstständige
  2. Tarife für Unternehmen mit höherem Buchungsvolumen

Testnoten:

Insgesamt schneiden alle Sparkassen-Geschäftskonten mit guten Testnoten im Filialbanken-Vergleich (1,7-1,9) ab.

Unter allen 11 der vorgestellten Tarife schneidet im Preis-Leistungs-Vergleich das FirmenKonto pur der Berliner Sparkasse mit 1,7 am besten ab.

Alle anderen Tarife der vorgestellten Sparkassen aus Berlin, Hamburg, München, Frankfurt und Düsseldorf liegen mit den Noten 1,8 und 1,9 dicht dahinter.

Wichtig: Geschäftskonten können in der Regel nur bei der örtlich zuständigen Sparkasse eröffnet werden. Deshalb beziehen sich unsere Empfehlungen nicht auf konkrete Sparkassen, sondern auf passende Tarifarten für verschiedene Zielgruppen.

Tarifempfehlung für Gründer, Solo-Selbstständige und Freiberufler:

Für Solo-Selbstständige und Gründer mit geringem Buchungsvolumen die Einstiegstarife passend wie

  • Business-Giro der Stadtsparkasse München (9,95 €)
  • FirmenKonto Pur der Berliner Sparkasse (12,95 €).

Bei vergleichsweise günstigerer monatlicher Grundgebühr, sind jedoch die Kosten für jede einzelne Buchung höher als in den höherpreisigen Sparkassen-Tarifen. 

Unser Tipp: Wer mit einem Einstiegstarif starten will, sollte vorher genau seine Buchungsanzahl überschlagen. Denn bei höherer Buchungszahl, lohnt sich schnell der höherpreisige Tarif.

Rechenbeispiel Frankfurter Sparkasse:

Einstiegstarif S-Main-Business Basic kostet bei 40 Buchungen:

  • Grundgebühr: 11,99 €
  • 40 Buchungen: 24,00 € €
  • Gesamtkosten pro Monat: 35,99 €

Der mittelpreisige Tarif S-Main-Business Plus kostet bei 40 Buchungen: 

  • Grundgebühr: 19,99 €
  • 40 Buchungen: 16,00 €
  • Gesamtkosten pro Monat: 35,99 €

Schon ab 40 Buchungen lohnt sich der mittelpreisige Tarif, bei dem zudem eine kostenfreie physische Karte enthalten ist.

Tarifempfehlung für kleine und mittlere Unternehmen mit höherem Buchungsvolumen:

Für kleine bis mittlere Unternehmen mit regelmäßigem Zahlungsverkehr lohnen sich Tarife mit höherer Grundgebühr, aber günstigeren Buchungspreisen.

Beispiele sind:

Tarifempfehlung für größere Unternehmen und Kapitalgesellschaften:

Für GmbHs und wachstumsstarke Firmen mit vielen Transaktionen empfehlen sich Tarife mit besonders günstigen Buchungskosten. Diese Modelle rechnen sich schnell bei hohem Zahlungsvolumen.

Rechenbeispiel für die Stadtsparkasse München: 

  • Business-Giro Kompakt:

    14,95 € Grundgebühr + 0,55 € × 100 Buchungen​= 69,95 € pro Monat
  • Business-Giro Pro:

    29,95 € Grundgebühr + 0,40 € × 100 Buchungen ​= 69,95 € pro Monat

Ab 101 Buchungen pro Monat ist der „Business-Giro Pro“-Tarif günstiger als der Kompakt-Tarif.

  • Bei 100 Buchungen sind die Kosten gleich.

  • Ab der 101. Buchung überwiegt der Vorteil der niedrigeren Buchungskosten im „Pro“-Tarif trotz der höheren Grundgebühr.

Weiteres Plus für Premium-Tarife: Häufiger sind in den Modellen auch mehrere kostenfreie physische Karten enthalten.

Beispiel-Premiumtarife sind:

Gut zu wissen: Ein schufafreies Geschäftskonto bieten nur einzelne Sparkassen an. Darunter ist die Frankfurter Sparkasse mit dem Tarif S-MainBusiness Premium.

Wer auf eine Kontoeröffnung ohne Schufa angewiesen ist, sollte die Konditionen im Einzelfall prüfen. Weitere Geschäftskonten ohne Schufa-Abfrage stellen wir im Vergleich schufafreie Konten vor.

Zu Schufafreien-Geschäftskonten

  | Bewertungen und Erfahrungen mit der Sparkasse

Die regionalen Niederlassungen der Sparkasse erhalten unterschiedliche Bewertungen auf den großen Bewertungsportalen mit vielen Nutzerbewertungen.

Auf Trustpilot werden die Sparkassen von Kunden als Unternehmen und für ihre Dienstleistung benotet. Die Bewertungen fallen mittelmäßig gut bis eher schlecht aus:

  • Berliner Sparkasse: 1,5 von 5 Sternen (469 Bewertungen)
  • Sparkasse Düsseldorf: 1,8 von 5 Sternen (54 Bewertungen)
  • Sparkasse Frankfurt: 2,2 von 5 Sternen (68 Bewertungen)
  • Stadtsparkasse München: 2,3 von 5 Sternen (142 Bewertungen)
  • Sparkasse Hamburg: 3,0 von 5 Sternen (305 Bewertungen)

Das Online-Banking der Sparkasse (Sparkasse - Ihre mobile Filiale) hingegen fällt sehr gut aus:

  • Apple App Store mit 4,6 von 5 Sternen (2,3 Mio. Bewertungen)
  • Google Play Store mit 4,4 von 5 Sternen (681.713 Bewertungen) bewertet.

Das finden Sparkassen-Kunden gut

  • Breites Filialnetz und persönliche Beratung: Viele Kunden schätzen die persönliche Betreuung vor Ort. Die Sparkasse punktet mit ihrer regionalen Nähe und der Möglichkeit, Anliegen direkt im Gespräch zu klären.
  • Umfassendes Produktangebot: Die Sparkasse bietet ein breites Portfolio inklusive Kreditvergabe, das die Finanzbedürfnisse vieler Geschäftskunden an ein Full-Service-Konto abdeckt.
  • Hohe Sicherheitsstandards: Kunden loben die Sicherheitsmechanismen im Online-Banking, etwa TAN-Verfahren oder Zwei-Faktor-Authentifizierung.
  • Verlässlichkeit und Stabilität: Als traditionelle Bank genießt die Sparkasse Vertrauen. Viele Kunden schätzen die langjährige Erfahrung der Mitarbeiter in den für sie zuständigen Filialen.

In diesen Punkten sehen Sparkassen-Kunden noch Optimierungs-Potenzial

  • Digitalisierung und Online-Services: Die Nutzerführung von Online- und Mobile-Banking wird teilweise als veraltet empfunden. Kunden wünschen sich mehr Komfort und moderne Funktionen.
  • Gebührenstruktur: Besonders die Kontoführungsgebühren stoßen hin und wieder auf Kritik. Einige Kunden wünschen sich kostenlose Geschäftskonto-Tarife.
  • Reaktionszeiten im Kundenservice: Einige wenige Kunden bemängeln lange Wartezeiten bei Telefon-Hotlines oder bei der Terminvereinbarung in der Filiale.
  • Produkttransparenz: Die Darstellung von Konditionen und Produktdetails ist aus Kundensicht nicht immer klar genug. Sie wünschen sich einfachere, verständlichere Informationen auf den Webseiten.
  • Individuelle Flexibilität: Einige Nutzer empfinden die Leistungen als zu unflexibel für spezifische Bedürfnisse.

Das sagen Kunden über die Sparkasse

  • "Wohnortnähe, ständige Erreichbarkeit bei Problemen, toller persönlicher Berater, ein Licht in der Servicewüste der Banken. Keine Idee, wie die schwache Bewertung zustande kommt." (Über die Berliner Sparkasse 11/2024)
  • "Ich möchte mich herzlich bei Frau (...) von der Stadtsparkasse München Laim bedanken! Sie hat mich mit großer Geduld, Freundlichkeit und Kompetenz beraten und unterstützt. Ich habe mich bei ihr sehr gut aufgehoben gefühlt und sie hat sich Zeit genommen, um alle meine Fragen verständlich zu beantworten." (Über die Stadtsparkasse München 05/2025)
  • "Alle Finanzberater sind sehr freundlichen und alles wird schnell erledigt." (Über die Haspa, Hamburger Sparkasse 06/2025)
  • "Onlinebanking ist sehr cool aber leider oft Probleme mit der Sofware der Bank, die meisten Mitarbeiter sind cool und sehr freundlich" (Über die Haspa, Hamburger Sparkasse 11/2024)
  • "Ja ich kann nur sagen, bei der Sparkasse ist man sehr gut aufgehoben. Sehr gutes Personal und die Beratung ist immer top." (Über die Stadtsparkasse Düsseldorf 05/2025)

  | Sparkassen-Firmenkonten im Wettbewerbsvergleich

Die regionalen Sparkassen stehen im Wettbewerb unter anderem mit Großbanken mit Full-Service-Konten wie der Deutschen Bank und der Postbank.

Aber auch Volksbanken bieten interessante Alternativen zu Firmenkonten der Sparkassen. Wie bei den Sparkassen variieren die Tarife der Volksbanken von Region zu Region.

Als Online-Konten konkurrieren die Tarife der Sparkassen vor allem mit den Angeboten von FinTechs und Neobanken.

Dieses Kapitel umfasst:

  1. Vergleich Sparkassen vs. Deutsche Bank und Postbank
  2. Vergleich Tarife der Sparkassen vs. Volksbanken
  3. Vergleich Sparkassen-Geschäftskonten vs. FinTechs und Neobanken

#1 Vergleich Sparkasse vs. Deutschen Bank und Postbank

Neben regionalen Sparkassen zählen Großbanken wie die Deutsche Bank und ihre Marke Postbank zu den Hauptanbietern von Geschäftskonten in Deutschland. Beide haben ein bundesweites Filialnetz, die Deutsche Bank ist zusätzlich international aktiv.

Die nachfolgende Tabelle zeigt die wichtigsten Unterschiede der Berlin Sparkasse, der Deutschen Bank und der Postbank.

Für den Vergleich werden Einstiegstarife und höherpreisige Kontomodelle der 3 Anbieter gegenüber gestellt. 

Anbieter Sparkasse Berlin  Sparkasse Berlin Deutsche Bank Deutsche Bank Postbank Postbank
Tarif FirmenKonto pur Firmenkonto plus Business BasicKonto Business PremiumKonto Business Giro Business Giro aktiv plus
Testergebnis Filialbanken 1,7 1,8 1,3 1,4 1,8 1,9
Freiberufler & Solo-Selbstständige            
GmbH, UG            
Score Service & Nutzerbewertung 80% 80% 75% 75% 74% 74%
Grundgebühr pro Monat 12,95 € 44,95 € 14,90 € 39,90 € 12,90 € 24,90 €
Kostenfreie Buchungen pro Monat 0 75 0 0 0 0
Preis danach 0,50 € 0,20 € 0,30 € 0,10 € 0,28 € 0,12 €
Kosten je beleghafte Buchungen 4,00 € 4,00 € 3,00 € 3,00 €  3,00 € 3,00 €
Unterkonten möglich            
Kostenfreie Unterkonten 0 0 0 1 0 0
Kostenfreie Debit-Karten: Physisch 0 0 1 2 1 1
Kostenfreie Kredit-Karten: Physisch 0 0 0 2 0 0
Kosten Bargeldeinzahlung 2,00 € 2,00 € 4,00 € 4,00 € 3,00 € 3,00 €
Kosten Bargeldauszahlung 2,00 € 2,00 € 0 € 0 € 0 € 0 €
Tagesgeld            
Zinsen 0,50%* 0,50%* 0,50%* 0,50%*    
Festgeld            
Finanzierungsoption         kein Gründerkredit kein Gründerkredit
Testergebnis Preis/Leistung 1,7 1,8 1,3 1,4 1,8 1,9
Zum Konto >>Konto >>Konto >>Konto >>Konto >>Konto >>Konto

*Stand: 06/2025. Die Zinsen können sich in Abhängigkeit vom Marktumfeld ändern.

Wir fassen die Tabelle mit Unterschieden der Geschäftskonten der Sparkasse Berlin, der Deutschen Bank und der Postbank zusammen:

1. Testnoten im Geschäftskonto-Vergleich:

Einstiegstarife:

  • Im aktuellen Geschäftskonto-Vergleich überzeugt die Deutsche Bank mit dem Business BasicKonto (Note 1,3) als Testsieger unter den Full-Service-Konten.
  • Auch die Berliner Sparkasse punktet mit dem günstigen FirmenKonto pur (Note 1,7). Allerdings ist dieses Konto nur für Berliner Unternehmen verfügbar. 
  • Die Postbank bietet mit Business Giro (Note 1,8) ebenfalls ein solides Einstiegskonto. Der Tarif liegt in der Bewertung nur knapp hinter der Berliner Sparkasse.

Höherpreisige Tarife:

  • Bei den höherpreisigen Tarifen liegt die Deutsche Bank mit dem Business PremiumKonto (Note 1,4) vorn.
  • Das FirmenKonto plus der Sparkasse Berlin folgt mit 1,8.
  • Das Business Giro aktiv plus der Postbank liegt nur leicht dahinter und bildet das Schlusslicht (Note 1,9).

2. Preis & Buchungskosten im Vergleich

Die monatlichen Grundgebühren reichen von 12,90 € (Einstiegstarif BusinessGiro der Postbank) bis zu 44,95 € (Premium-Tarif FirmenKonto plus der Berliner Sparkasse).

Je nach Grundgebühr variieren auch die Leistungen:

Kostenfreie Buchungen bietet nur das Premium-Konto FirmenKonto plus der Berliner Sparkasse:

  • 75 kostenfreie Buchungen inklusive
  • Danach: 0,20 € je Buchung

Zum Vergleich:

  • Deutsche Bank: Jede Buchung kostet zwischen 0,10 € (PremiumKonto) und 0,30 € (BasicKonto).
  • Postbank: Jede Buchung 0,12 € (Business Giro aktiv plus) bzw. 0,28 € (Business Giro)
  • Sparkasse Berlin: 0,50 € (Einstiegstarif FirmenKonto pur).

Fazit: Wer viele Buchungen hat, fährt mit folgenden Konten am besten:

  • FirmenKonto plus der Sparkasse Berlin
  • Premiumkonto der Deutschen Bank

Das günstigste Kontomodell, der Tarif Business Giro der Postbank (Grundgebühr 12,90 € pro Monat), lohnt sich nur bei wenigen Transaktionen.

3. Karten

Die Premium-Tarife der Deutschen Bank bieten die beste Kartenausstattung:

  • 2 Debitkarten + 2 Kreditkarten inklusive

Alle anderen Tarife beinhalten meist nur 1 Debitkarte inklusive und Kreditkarten sind kostenpflichtig.

Beispiel: Bei der Sparkasse Berlin kostet jede Debitkarte 18 €. Wer mehrere Karten benötigt, sollte die zusätzlichen Kartenkosten bei seiner Auswahl einbinden.

Hinweis: Digitale Geschäftskonten wie Qonto und Vivid bieten zahlreichen Karten inklusive, virtuell sowie physisch.

Für Unternehmen mit Teams und vielen Mitarbeitern sind Online-Konten von Qonto und Vivid eine attraktive und günstigere Alternative zu Full-Service-Konten.

4. Unterkonten:

  • Nur beim Business PremiumKonto der Deutschen Bank ist 1 Unterkonto kostenlos.
  • Bei Sparkasse Berlin und Postbank kosten Unterkonten jeweils die volle Grundgebühr.

5. Bargeldservice:

  • Kostenlose Abhebungen bieten nur die Deutsche Bank und die Postbank.
  • 2,00 € pro Abhebung fallen bei der Sparkasse Berlin (2,00 €) an.
  • Bargeldeinzahlungen: Die Sparkasse ist deutlich günstiger (2,00 € pro Einzahlung) als die Deutsche Bank (4,00 € pro Einzahlung) und die Postbank (3,00 € pro Einzahlung)

6. Zinsen & Zusatzleistungen:

  • Tagesgeld: Die Sparkasse Berlin und die Deutsche Bank bieten derzeit verzinste Tagesgeldkonten (jeweils 0,50 %).
  • Festgeld: Alle 3 Banken bieten Festgeldoptionen.

7. Finanzierung:

  • Deutsche Bank & Sparkasse Berlin: Gründer- und Wachstumskredite
  • Postbank: Keine speziellen Gründerkredite

8. Für welche Unternehmen lohnt sich welches Konto?

Empfehlung für Gründer & Solo-Selbstständige:

  • Postbank Business Giro: Der günstigste Tarif mit attraktiven Buchungskosten und kostenloser Bargeldabhebung und deutschlandweiter Präsenz.
  • Sparkasse Berlin FirmenKonto pur: Solider Einstiegstarif für Berliner Unternehmen mit wenigen Buchungen ohne hohen Kartenbedarf.
  • Deutsche Bank Business BasicKonto: Testsieger unter den Full-Service-Konten mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis, internationaler Vertretung und kostenfreier Debitkarte.

Empfehlung für Unternehmen mit vielen Buchungen:

  • Sparkasse Berlin FirmenKonto plus: Der Tarif punktet mit 75 kostenfreien Online-Buchungen, Festgeld- und Tagesgeld, eignet sich aber nur für Berliner Unternehmen.
  • Deutsche Bank Business PremiumKonto: Der Premium-Tarif ist ideal für Kapitalgesellschaften wie GmbHs und UGs, die kostenfreie Unterkonten, 2 Debit- und Kreditkarten sowie Tages- und Festgeld wünschen.
  • Postbank Business Giro aktiv plus: Dieser Tarif eignet sich für Unternehmen mit vielen Buchungen und Wunsch nach einer günstigen monatlichen Grundgebühr sowie erhöhtem Bargeldbedarf.

Hinweis zur Sparkasse Berlin

Die Berliner Sparkasse steht in diesem Vergleich exemplarisch für viele Sparkassen mit regionalem Angebot. Die Konditionen anderer Sparkassen können abweichen.

Geschäftskonten können bei der Berliner Sparkasse nur von Unternehmen mit Sitz bzw. unternehmerischem Bezug in Berlin eröffnet werden.

#2 Vergleich Tarife der Sparkassen vs. Volksbanken

Als regionale Full-Service-Filialbanken stehen die Sparkassen vor allem auch in Konkurrenz zu den örtlichen Volksbanken.

Wie auch die Sparkassen arbeiten Volksbanken mit lokalen bzw. regionalen Niederlassungen, die unterschiedliche Geschäftskonto-Tarife anbieten.

Entsprechend unterschiedlich fallen in unserem Geschäftskonto-Vergleich die Testergebnisse aus.

In unserem Konto-Vergleich haben wir, wie für die Sparkassen, auch für die Volksbanken die Angebote in deutschen Großstädten berücksichtigt.

Unser Geschäftskonto-Vergleich hat ergeben: Die Angebote der Volksbanken schneiden tendenziell besser ab als Sparkassen.

Vergleich Sparkassen und Volksbanken nach Regionen (Auswahl):

Stadt Anbieter & Tarif Testnote
Berlin Sparkasse Berlin FirmenKonto pur 1,7
Sparkasse Berlin FirmenKonto komfort 1,8
Sparkasse Berlin FirmenKonto plus 1,8
Volksbank Berlin Girokonto Aktiv 1,6
Volksbank Berlin Girokonto Komfort 1,6
Volksbank Berlin Girokonto Premium 1,6
Düsseldorf Sparkasse Düsseldorf S-Business Complete 1,9
Sparkasse Düsseldorf S-Business Classic 2,0
Sparkasse Düsseldorf S-Business Comfort 2,0
Volksbank Köln Bonn GeschäftsGiro Aktiv 1,6
Volksbank Köln Bonn GeschäftsGiro Plus 1,6
Frankfurt Sparkasse Frankfurt S-MainBusiness Plus 1,8
Sparkasse Frankfurt S-MainBusiness Basic 1,8
Sparkasse Frankfurt S-MainBusiness Premium 1,9
Volksbank Frankfurt Geschäftskonto 1,4
Hamburg Sparkasse Hamburg GeschäftsgiroOnline 1,9
Volksbank Hamburg Große Freiheit BusinessKonto 1,6

Wichtig: Die Geschäftskonten der Sparkassen sind in der Regel für alle Rechtsformen verfügbar.

Die Kontomodelle für Geschäftskunden der Volksbanken hingegen schließen eine Kontoeröffnung für gUG, gGmbH, GmbH & Co. KG, Ltd., SE aus.

Tipp: Alle Geschäftskonten der Sparkassen und Volksbanken haben wir im großen Geschäftskonto-Vergleich auf Preise und Leistungen untersucht.

Der Vergleich umfasst 93 Konten von 34 Anbietern, bewertet in den Kategorien Online-Konto und Full-Service-Konto.

Zum Geschäftskonto-Vergleich

#3 Vergleich Sparkassen Geschäftskonten vs. FinTechs und Neobanken

Die im Geschäftskonto-Vergleich untersuchten Sparkassen-Tarife schnitten in der Kategorie Online-Konto deutlich schlechter ab als Angebote von FinTechs und Neobanken.

Die Online-Testnoten für die von unserer Redaktion getesteten Sparkassen-Tarife liegen damit deutlich höher als die Full-Service-Bewertungen.

Hintergrund: Die umfassenden Beratungs- und Serviceleistungen der Sparkasse spiegeln sich jedoch in den Kosten wider.

Entsprechend sind Sparkassen-Geschäftskonten im Vergleich zu Online-Konten von FinTechs und Neobanken meist teurer.

Das sind unsere Testnoten der Sparkassen-Tarife in der Kategorie Online-Konten:

  • Sparkasse Düsseldorf S-Business Classic: Testnote 2,3
  • Sparkasse Berlin FirmenKonto pur: Testnote 2,3
  • Sparkasse Berlin FirmenKonto komfort: Testnote 2,4
  • Sparkasse Hamburg GeschäftsgiroOnline: Testnote 2,4
  • Sparkasse Düsseldorf S-Business Comfort: Testnote 2,4
  • Sparkasse Berlin FirmenKonto plus: Testnote 2,5
  • Stadtsparkasse München Business-Giro Kompakt: Testnote 2,5
  • Stadtsparkasse München Business-Giro: Testnote 2,5
  • Sparkasse Düsseldorf S-Business Complete: Testnote 2,5
  • Sparkasse Frankfurt S-MainBusiness Basic: Testnote 2,5
  • Sparkasse Frankfurt S-MainBusiness Plus: Testnote 2,5
  • Stadtsparkasse München Business-Giro Pro: Testnote 2,6
  • Sparkasse Frankfurt S-MainBusiness Premium: Testnote 2,7

2 Beispiele von FinTechs, die bessere Testnoten erhielten als Sparkassen:

  1. Finom Start ist der Testsieger in der Kategorie Online-Konto mit der Gesamtnote 1,2.
  2. Vivid Standard belegte Platz 2 mit der Gesamtnote 1,4.

Das zeichnet die Angebote der Neobanken und FinTechs neben den günstigeren monatlichen Kontoführungsgebühren aus:

  • Kostenfreie oder günstigere Unterkonten
  • Virtuelle Karten (Debit- und/oder Kredit-Karte)
  • Geschäftskonto-App mit vielen Zusatzfeatures
  • Oft integrierte Buchhaltungs- und Rechnungssoftware
  • Cashback-Programme

Dafür verzichten Geschäftskunden von FinTechs und Neobanken häufig auf:

  • Finanzierungsleistung für Gründung und Wachstum
  • Bargeldservice eingeschränkt und nicht kostenlos
  • Persönliche Beratung per Telefon und in der Filiale
  • Konto-Eröffnung oft nur ausgewählte Rechtsformen möglich

Fazit: Wer keine klassischen Filialbank-Dienstleistungen wie Beratung und Kreditvergabe benötigt, findet bei FinTechs günstigere Alternativen.

Tipp: Ein klassisches Full-Service-Konto bei der Sparkasse als Hausbank kann mit einem Online-Konto als Zweitkonto kombiniert werden. So profitieren Unternehmen von den Vorteilen beider Konto-Modelle.

Unser Geschäftskonto-Vergleich stellt neben dem Testsieger der Kategorie Online-Konto, Finom Start, alle anderen Konten von FinTechs und Neobanken vor.

Zu Online-Konten im Geschäftskonto-Vergleich

  | Sparkassen Geschäftskonto eröffnen

#1 Wer kann ein Sparkasse-Geschäftskonto eröffnen?

Die Sparkasse bietet Geschäftskonten i.d.R. für alle Rechtsformen in Deutschland an, darunter:

  • Freiberufler und Selbstständige (Einzelunternehmen)
  • Personengesellschaften wie GbR, OHG, PartG, KG und GmbH & Co. KG
  • Kapitalgesellschaften wie UG, GmbH, AG, SE und KGaA
  • Vereine und gemeinnützige Organisationen wie eingetragene Vereine (e.V.), Stiftungen und Genossenschaften

Hinweis: Eine Kontoeröffnung ist mit einem negativen Schufa-Eintrag in der Regel nicht möglich. Eine der wenigen Ausnahmen ist die Sparkasse Frankfurt, die schufafreie Konten anbietet.

Tipp: Falls aufgrund eines negativen Schufa-Eintrags eine Kontoeröffnung bei der örtlichen Sparkasse nicht möglich ist, bieten sich schufafreie Geschäftskonten an. Diese werden i.d.R. auf Guthabenbasis verfügbar.

Vor allem FinTechs bieten Geschäftskonten ohne Schufa-Abfrage an. Eine Gegenüberstellung passender Anbieter präsentiert der Vergleich schufafreier Geschäftskonten.

#2 Unterlagen für die Kontoeröffnung

Für die Eröffnung eines Geschäftskontos bei der Sparkasse müssen je nach Rechtsform unterschiedliche Dokumente vorgelegt werden. Grundsätzlich benötigen alle Antragsteller:

  • Einen gültigen Personalausweis oder Reisepass zur Legitimation
  • Persönliche Angaben wie Name, Geburtsdatum, Geburtsort und Staatsangehörigkeit

Zusätzlich sind je nach Unternehmensform folgende Dokumente erforderlich:

Freiberufler & Selbstständige (ohne Gewerbe)

  • Steueridentifikationsnummer

Einzelunternehmer (Gewerbetreibende)

  • Gewerbeanmeldung
  • Steueridentifikationsnummer
  • Falls im Handelsregister eingetragen: Handelsregisterauszug

Personengesellschaften (z.B. OHG, KG, GmbH & Co. KG)

  • Handelsregisterauszug
  • Gesellschaftsvertrag
  • Gesellschafterliste
  • Steueridentifikationsnummer
  • Nachweis über die Vertretungsberechtigung

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

  • Gewerbeanmeldung (falls gewerblich tätig)
  • Steueridentifikationsnummer
  • Gesellschaftervertrag mit Unterschrift aller Gesellschafter
  • Falls kein schriftlicher Vertrag vorliegt: Gesellschafterliste mit Angaben zu Beteiligung und Einlage
  • Nachweis über die Vertretungsberechtigung

Kapitalgesellschaften, bestehend (z.B. GmbH, UG)

  • Keine Einreichung von Unterlagen erforderlich für die digitale Kontoeröffnung
  • Registerauszug und Gesellschaftervertrag werden automatisiert aus öffentlichen Registern abgerufen
  • Steueridentifikationsnummer
  • Sofern erforderlich, fordert die Commerzbank weitere Nachweise per E-Mail an
  • Kapitalgesellschaften in Gründung (z.B. UG i.G., GmbH i.G.)
  • Beglaubigte Abschrift des Gesellschaftsvertrags
  • Gesellschafterliste (sofern keine Gründung nach Musterprotokoll erfolgt)
  • Sofern vorhanden: Anmeldung zum Handelsregister
  • Steueridentifikationsnummer

Die Kontoeröffnung kann nur durch den gesetzlichen Vertreter des Unternehmens erfolgen. Das bedeutet: Nur der Inhaber, Geschäftsführer oder eine bevollmächtigte Person ist zur Eröffnung berechtigt.

Sparkassen Geschäftskonto eröffnen
Geschäftskonto bei der Sparkasse online beantragen

#3 Ablauf der Kontoeröffnung

Das Eröffnungsverfahren eines Sparkassen-Geschäftskontos kann von Niederlassung zu Niederlassung variieren. In der Regel ist das der Eröffnungsprozess:

Schritt 1: Online-Antrag ausfüllen

In der Online-Maske geben Sie Ihre persönlichen Daten ein und legen Ihre Zugangsdaten für das Online-Banking fest. Die Registrierung dauert etwa 5-10 Minuten.

Schritt 2: Identität legitimieren

Die Legitimation kann bei vielen Sparkassen auf 2 Wegen erfolgen:

  • Video-Ident
  • Legitimation in der Filiale in Ihrer Nähe

Wichtig: Natürliche Personen können notwendige Unterlagen digital hochladen. Juristische Personen müssen erforderliche Unterlagen im Original in der Filiale vorlegen.

Schritt 3: Geschäftskonto nutzen

Nach erfolgreicher Legitimation erhalten Sie die IBAN Ihres neuen Geschäftskontos. Das kann 3-5 Werktage dauern.

Das Konto kann danach vollumfänglich genutzt werden.

Hinweis: Als Freiberufler oder Solo-Selbstständiger steht es Ihnen frei, Ihr Konto vollständig persönlich in einer Filiale einer Sparkasse eröffnen.

Die Eröffnung in der Filiale bringt mehrere Vorteile mit sich:

  • Sie lernen Ihren Bankberater kennen.
  • Wichtige Fragen lassen sich direkt klären.
  • Erste Anfragen auch zu Krediten sind möglich.
  • Das Geschäftskonto kann oft unmittelbar nach dem Termin verwendet werden.
Tipp

Sie wünschen sich noch mehr Sicherheit bei der Auswahl des passenden Geschäftskontos? Unsere kostenlose Checkliste hilft Ihnen bei der Wahl des idealen Kontos.

Hier Checkliste downloaden

  | Häufige Fragen

Was kostet ein Geschäftskonto bei der Sparkasse?

Die Kosten eines Sparkassen-Geschäftskontos variieren deutschlandweit. Denn Sparkassen arbeiten regional und jede Sparkasse bietet eigene Konto-Modelle für Firmen an.

Die monatliche Kontoführungsgebühr liegt meist zwischen 10 und 40 €.

Dazu kommen mögliche Kosten beispielsweise für:

  • Buchungen
  • Karten
  • Bargeldein- und -auszahlungen

Kostenbeispiel monatliche Grundgebühr Sparkasse Berlin:

  • FirmenKonto pur: 12,95 €
  • FirmenKonto komfort: 19,95 €
  • FirmenKonto plus: 44,95 €
Ist ein Geschäftskonto bei Sparkassen für Selbstständige Pflicht?

Nein, nicht für alle Selbstständigen. Als Einzelunternehmer oder Freiberufler besteht keine gesetzliche Pflicht, ein separates Geschäftskonto zu führen.

Viele Banken, auch die Sparkassen, untersagen allerdings geschäftliche Umsätze auf privaten Girokonten. Wer sein Privatkonto geschäftlich nutzt, riskiert eine Kündigung oder die Umstellung auf ein Firmenkonto.

Ein separates Konto hat aber viele Vorteile:

  • Es erleichtert u.a. die Buchhaltung und die Steuererklärung.
  • Außerdem trennt ein Geschäftskonto private und geschäftliche Ausgaben klar.

Geeignete Girokonten als Geschäftskonto für Freiberufer und Kleingewerbetreibende stellen wir im separaten Vergleich Geschäftskonten für Freiberufler vor.

Wichtig: Für Kapitalgesellschaften wie GmbH oder UG schreibt der Gesetzgeber ein eigenes Firmenkonto vor. Kapitalgesellschaften können dafür Angebote zahlreicher Bank wählen, auch von Sparkassen.

Die besten Angebote stellen wir im Vergleich Geschäftskonten für GmbHs und UGs vor.

Was braucht man, um ein Geschäftskonto bei der Sparkasse zu eröffnen?

Welche Unterlagen nötig sind, hängt von der Unternehmens-Rechtsform und der örtlichen Sparkasse ab.

  • Ein gültiger Ausweis oder Reisepass ist immer Pflicht.
  • Solo-Unternehmer und Freiberufler reichen die Gewerbeanmeldung oder ihre Steuernummer ein. 
  • Für eine GmbH oder UG benötigen Sie außerdem den Handelsregister-Auszug, die Gesellschafter-Liste und den Gesellschafts-Vertrag.
  • Oft will die Sparkasse bei Kapitalgesellschaften auch einen Beleg aus dem Transparenz-Register.

Die Legitimation für die Kontoeröffnung erfolgt per Videoident oder vor Ort in der Filiale.

Unser Tipp: Informieren Sie sich nach den genauen Anforderungen und dem Ablauf der Kontoeröffnung. So sparen Sie Zeit bei der Konto-Eröffnung.

Ist ein Sparkassen-Geschäftskonto trotz Schufa möglich?

In der Regel ist eine Geschäftskonto-Eröffnung ohne Schufa-Abfrage nicht möglich. Eine Ausnahme bilden die Geschäftskonto-Modelle der Sparkassen Frankfurt. Diese können ohne Schufa-Abfrage eröffnet werden.

Anbieter für eine Kontoeröffnung trotz Schufa stellt unser Vergleich Geschäftskonto ohne Schufa vor.

Kann ich mein Privatkonto der Sparkasse als Geschäftskonto nutzen?

Das private Sparkassen-Girokonto kann in der Regel nicht als Geschäftskonten genutzt werden. 

Dies untersagen zum einen die AGB der meisten Banken wie Sparkassen. 

Zum anderen sind Unternehmen wie Kapitalgesellschaften dazu verpflichtet, ein separates Geschäftskonto zu führen. 

Wie lange dauert die Eröffnung und Aktivierung eines Sparkassen-Geschäftskontos?

Die Kontoeröffnung bei der Sparkasse dauert meist 3-5 Werktage, inklusive Aktivierung. Das gilt für Solo-Gründer, Freiberufler und Kapitalgesellschaften gleichermaßen.

Voraussetzung: Alle Unterlagen liegen vollständig vor und Ihre Identität ist bestätigt.

Benötigt die Bank Rückfragen, verlängert sich der Prozess. Planen Sie daher etwas Puffer, bevor Sie erste Zahlungen abwickeln wollen.

Kann ich ein Sparkassen-Geschäftskonto komplett online eröffnen oder ist ein Filialtermin nötig?

Viele Sparkassen bieten einen digitalen Antrag. Geschäftskunden starten ihn online und reichen Unterlagen in wenigen Minuten ein.

Danach folgt die Legitimation. Kunden wählen in der Regel Video-Ident oder den Gang in die Filiale.

Sind mehrere Personen zeichnungsberechtigt, verlangt die Sparkasse meist einen Termin vor Ort.

Tipp: Fragen Sie Ihre Sparkasse frühzeitig nach dem genauen Ablauf. So vermeiden Sie Verzögerungen.

  | Fazit

Die Sparkasse bietet Geschäftskonten für alle Rechtsformen, vom Einstiegstarif (ab 10 € pro Monat) bis zum Premium-Modell (rund 45 € pro Monat).

In unserem Geschäftskonto-Test schnitten Sparkassen-Konten im Filialbank-Vergleich mit guten Noten (1,7–1,9) ab.

Die 3 größten Vorteil der Sparkassen sind: 1. Persönliche Beratung, 2. Finanzierung, 3. flächendeckender Bargeldservice, auch im ländlichen Raum

Nachteile der Sparkassen-Tarife sind: 1. Hohe Preise, 2. Keine kostenlosen Modelle und Kein überregionaler Service, 3. Mehrere Karten & Unterkonten nicht inklusive

Alternativen zu regionalen Sparkassen bieten Großbanken wie die Deutsche Bank und die Postbank.

Digital affine Gründer und Teams, die inklusive Karten oder Rechnungstools wünschen, fahren mit Online-Banken wie Qonto oder Finom besser.

Wir stellen alle FinTechs und Großbanken im Geschäftskonto-Vergleich vor.

Zum Geschäftskonto-Vergleich
War der Artikel hilfreich?

Als Gründer, Selbstständiger oder Unternehmer weißt du, wie wichtig passgenaue Inhalte sind. Hilf uns, diese auch in Zukunft zu liefern, indem du uns bewertest.

Jetzt bewerten