Welche Ziele wollen Sie kurz- bis mittelfristig erreichen?

Auf Basis der Vision und Mission können Sie die kurz-  und mittelfristigen Unternehmensziele festlegen. Kurzfristige Unternehmensziele geben die Richtung für die ersten 3 Jahren vor. Mittelfristige Unternehmensziele beziehen sich auf einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren und bilden die Grundlage für den Finanzplan und die Unternehmensstrategie.

Legen Sie jeweils 1-2 qualitative und 3-4 quantitative kurzfristige Ziele in Ihrem Businessplan fest und achten Sie darauf, dass die Ziele SMART sind. Anhand der kurzfristigen SMART Ziele erarbeiten Sie die Meilensteine.

Von
Chefredakteur

Chefredakteur: René Klein
Für-Gründer.de Redaktion

René Klein verantwortet als Chefredakteur seit über 10 Jahren die Inhalte auf dem Portal und aller Publikationen von Für-Gründer.de. Er ist regelmäßig Gesprächspartner in anderen Medien und verfasst zahlreiche externe Fachbeiträge zu Gründungsthemen. Vor seiner Zeit als Chefredakteur und Mitgründer von Für-Gründer.de hat er börsennotierte Unternehmen im Bereich Finanzmarktkommunikation beraten.

  | Kurzfristige Ziele: SMART und richtungsweisend!

Abgeleitet von der Vision und Mission gilt es jetzt, realistische Ziele für die nahe Zukunft zu setzen. Dabei ist es hilfreich, die Ziele in kurzfriste Unternehmensziele und mittel bis langfristige Unternehmensziele zu unterteilen.

Die kurzfristen Unternehmensziele werden dabei von Ihren Erwartungen an den Markt (Marktentwicklung) und den von Ihnen erwarteten Absatz abhängen. Grundsätzlich steht die Frage im Vordergrund, wie sich der Markt entwickeln wird und welchen Marktanteil Sie realistischer Weise gewinnen können. Die kurzfristigen Unternehmensziele fließen dann später in den Finanzplan mit ein.

Bei der Formulierung der kurzfristigen Unternehmensziele in Ihrem Businessplan sollten Sie darauf achten, dass die Ziele SMART sind. SMART steht für:

  • Specific (spezifisch, klar definiert)
  • Measurable (messbar)
  • Achievable (erreichbar, realistisch)
  • Relevant (für das Unternehmen relevant)
  • Timeframe (innerhalb einer klar definierten Zeitvorgabe)

Je SMART –er die Ziele formuliert sind, desto einfacher ist zu prüfen, ob Sie die Ziele erreicht haben oder nicht. In Ihrem Businessplan sollten Sie jeweils quantitative SMART Ziele und qualitative SMART Ziele integrieren.

  | Drei bis vier quantitative SMART Ziele

Wir empfehlen Ihnen, in Ihrem Businessplan jeweils 3-4 quantitative SMART Ziele aufzunehmen. Als quantitative SMART Ziele kommen folgende marktbezogene und finanzielle Unternehmensziele infrage:

  • Marktposition (z.B. unter Top 5-Anbieter innerhalb von 3 Jahren)
  • Marktanteile (z.B. 5 % Marktanteil nach dem ersten Jahr)
  • Umsatzziele (z.B. Umsatz von 100.000 € im zweiten Geschäftsjahr)
  • Break-Even (Zeitpunkt, wann Sie die Gewinnschwelle erreichen)
  • Gewinnvorgabe (z.B. nach 12 Monaten 25.000 € Gewinn)
  • Margenziele (z.B. 20 % Gewinnmarge nach 3 Jahren)

Beispiel für qualitative SMART Ziele: Marktanteil bei 15 % innerhalb von 3 Jahren, Break-Even nach 18 Monaten, Gewinn von 40.000 € nach 2 Jahren und 20% Gewinnmarge im dritten Geschäftsjahr).

Achtung: Vor allem die quantitativen SMART Ziele werden Sie im Finanzplan auf die Plausibilität überprüfen können!

  | Ein bis zwei qualitative SMART Ziele

Neben den quantitativen dürfen Sie die qualitativen SMART Ziele nicht vergessen, bei denen es oft schwieriger ist Ziele SMART zu formulieren. Nehmen Sie jeweils 1-2 qualitative SMART Ziele in Ihren Businessplan mit auf.

Qualitative SMART Ziele sind in der Regel entweder kundenbezogen oder auf das Unternehmen fokussiert:

  • Kundenzufriedenheit (z.B. kürzeste Reaktionszeit bei Kundenanfragen)
  • Kundenbindung erhöhen (z.B. Umsatz pro Kunde steigt auf 5,50 €)
  • Image (z.B. Beste Bewertung bei Kundenbefragungen)
  • Mitarbeiterbezogen (z.B. höchste Mitarbeiterzufriedenheit)
  • Höchste Sicherheits- und Umweltstandards (z.B. ISO Zertifizierung im zweiten Jahr)

Beispiel für qualitative SMART Ziele. Höchste Kundenzufriedenheit, bestes Preis-Leistungsverhältnis.

  | Meilensteine: Kommen Sie planmäßig voran?

Anhand der kurzfristigen Ziele können Sie Meilensteine für Ihr Unternehmen festlegen. Da Sie sich Ziele, die SMART sind,  gesetzt haben, können Sie Ihren Fortschritt bei der Existenzgründung relativ einfach überprüfen.

Am besten ist es, wenn Sie die SMART Ziele jeweils für Ihre eigene Kontrolle auf ein Quartal runterbrechen. Gerade zu Beginn einer Existenzgründung ist es wichtig zu wissen, ob Sie planmäßig vorankommen oder ob Sie hinter Plan liegen und demnach ggf. Ihr Geschäftsmodell anpassen müssen.

Im Businessplan empfehlen wir Ihnen, die Meilensteine jeweils fürs erste, zweite und dritte Jahr festzulegen. Wenn Sie z.B. als Ziel haben, innerhalb von drei Jahren 250.000 € Umsatz zu generieren, so sollten Sie dieses Ziel auch auf das erste Geschäftsjahr (z.B. 50.000 €) und das zweite Geschäftsjahr (z.B. 100.000 €) runter zu brechen.

  | Mittelfristige Ziele: SMART und Kompass für die Zukunft!

Längerfristiger als die kurzfristigen Ziele, aber kurzfristiger als die Vision: Bei den mittel- bis langfristigen Unternehmenszielen geht es darum, die eher längerfristigen Ziele im Businessplan aufzunehmen. Anhand der mittelfristigen Ziele zeigen Sie im Businessplan auf, wohin die Reise längerfristig, also in 5-10 Jahren, hingehen soll. Damit wird vor allem auch dem Businessplan Leser (z.B. Investor) klar vermittelt, was Sie längerfristig mit dem Unternehmen erreichen möchten.

Denken Sie auch hier bei der Formulierung daran, dass die Ziele SMART sein sollten. 2-3 mittelfristige SMART Ziele sind dabei für Ihren Businessplan vollkommen ausreichend:

  • z.B. innerhalb von 10 Jahren 25% Marktanteil, durchschnittliches Gewinnwachstum von mindestens 15% p.a. über die nächsten 10 Jahre, unter den Top 2 der Kostenführer.

  | Das Ziel ist es…

….dass Sie in Ihrem Businessplan klare Unternehmensziele aufschreiben. Denken Sie daran, dass die 3-5 kurzfristigen Ziele SMART sein sollten und sowohl quantitative als auch qualitative Unternehmensziele beinhalten. Die kurzfristigen Unternehmensziele bilden die Grundlage sowohl für die Meilensteine, mit der Sie den Geschäftsverlauf prüfen können, als auch die Finanzplanung, die in der Regel auf 3 Jahre ausgelegt wird.

Die mittelfristigen Ziele sind stärker an der Vision angelehnt, wobei die auch die mittelfristigen Ziele SMART formuliert werden müssen.

Auf Basis der Marktanalyse haben Sie die Ziele formuliert. Wie Sie diese Ziele erreichen, legen Sie mit bei dem nächsten Kapitel des Businessplans, der Unternehmensstrategie, fest.

Chefredakteur: René Klein

René Klein verantwortet als Chefredakteur seit über 10 Jahren die Inhalte auf dem Portal und aller Publikationen von Für-Gründer.de. Er ist regelmäßig Gesprächspartner in anderen Medien und verfasst zahlreiche externe Fachbeiträge zu Gründungsthemen. Vor seiner Zeit als Chefredakteur und Mitgründer von Für-Gründer.de hat er börsennotierte Unternehmen im Bereich Finanzmarktkommunikation beraten.