Delegieren: Diese Tücke aushalten
Loslassen ist das Schwierigste beim Delegieren. Leadership-Experte Bernd Geropp erklärt in einem Video, welche Gründe das hat und wie ihr einen Weg findet, erfolgreich zu delegieren.
Delegieren: Dieser Wochentipp deckt ein wichtiges, mit Risiken behaftetes Phänomen auf.
Richtig delegieren: Worum geht’s?
Delegieren beschreibt den Prozess der Aufgabenübertragung an Mitarbeiter. In diesem Video erfahrt ihr
- warum Führungskräften das Abgeben von Aufgaben so schwerfällt,
- welche Denkweise zu diesem Problem führt,
- welch hohen Preis es hat, Aufgaben nicht zu delegieren,
- warum Delegieren eine Investition in die Mitarbeiter ist,
- warum es Zeit braucht, bis sich diese Investition bemerkbar macht,
- was ihr in der Zwischenzeit tun könnt und
- wie ihr vertrauensvoll delegiert.
- Dauer: 11 Minuten / kostenlos bei YouTube
Führungscoach Bernd Geropp nimmt hierbei die Perspektive des Unternehmers ein. In unserem Artikel zum Thema erfahrt ihr übrigens, wann Perspektivwechsel wichtig sind und wie sie gelingen.
Hier direkt reinschauen:
Darum empfehlen wir dieses Fundstück
Bernd Geropp arbeitet die 5 Stufen der Delegation nicht nur theoretisch ab, sondern liefert konkrete Beispiele, wie die Eigenverantwortung bei Mitarbeitern mit den richtigen Fragen und Denkanstößen gefördert werden kann.
- Artikel-Tipps: Wir stellen das dazugehörige Modell der 5 Stufen des Delegierens vor und zeigen, wie man Schritt für Schritt delegiert.
Besonders gut gefallen hat uns aber eine Aussage, die Geropp mit einer Grafik im Video veranschaulicht: Dass es nämlich vollkommen normal, ja sogar zu erwarten ist, dass die Leistung bei Mitarbeitern nach dem Delegieren abfällt. Diesen Effekt zu kennen, ist enorm wichtig, um nicht dem Trugschluss zu verfallen, dass das Delegieren an sich nicht geklappt hat.
Wer dagegen weiß, dass Delegieren ein Prozess ist, bei dem der Mitarbeiter eine Lern- und Erprobungsphase braucht, kann einem kurzfristigen Leistungs-Down mit Gelassenheit und Weitblick begegnen. Denn dem Unternehmer ist bewusst, dass sich diese Phase der Unsicherheit bezahlt macht, da der Mitarbeiter aus der Lern- und Erprobungsphase gestärkt hervorgeht. Oftmals entdeckt er so neue und effektivere Wege, um die Aufgaben schneller oder besser zu lösen als zuvor.
Im Idealfall habt ihr also nicht nur Entlastung auf eurem Schreibtisch geschaffen, sondern auch noch zu mehr Effizienz und Effektivität im Unternehmen beigetragen.
- Artikel-Tipp: Arbeiten: Effizient, effektiv oder beides?
Führung auf den Punkt gebracht: Das steckt dahinter
Bereits Mitte der 90er Jahre gründete Bernd Geropp ein High Tech Start-up. Nach dem Verkauf des Unternehmens war er neun Jahre lang als Führungskraft im mittleren Management tätig. Seine Erfahrungen, Fehler und Learnings aus beiden Rollen bringt Geropp bei YouTube auf seinem Kanal Führung auf den Punkt gebracht und in seinem gleichnamigen Podcast ein.
- Artikel-Tipps: Lernt die beliebtesten Führungsstile kennen und erfahrt, was ihr bei der digitalen Führung beachten müsst.
Über den Wochentipp
Projektmanagement, Zeitmanagement oder Best Practice: Im Wochentipp stellen wir ein ausgewähltes Highlight aus dem Netz vor, das Unterstützung für den Unternehmeralltag liefert.
zurück