Wer etwas herstellt oder verkaufen will, braucht Verkaufsräume – also ein Ladengeschäft. Denn im Ladengeschäft kann das eigene Produkt angeboten und verkauft werden. Klingt simpel, erfordert aber die Prüfung einiger Kriterien für den richtigen Standort.
Neben der Kundennähe spielen auch die laufenden Kosten sowie die Ausbaumöglichkeiten für das Ladengeschäft eine Rolle. Wir zeigen, welche Kriterien bei der Auswahl für das optimale Ladengeschäft wichtig sind. Beachten Sie, auch erforderliche Genehmigungen für Umbauten zu haben.
Im Einzelhandel ist der Standort ohne Zweifel der wesentliche Erfolgsfaktor für Ihre Gründung. Dementsprechend sorgfältig müssen Sie vorgehen, wenn Sie die Gewerbeimmobilie für Ihr Ladengeschäft aussuchen. Die einzelnen Kriterien für den optimalen Standort Ihrer Verkaufsräume sind natürlich auch davon abhängig, was Sie verkaufen wollen. Dennoch gibt es allgemeine Kriterien, die so gut wie immer eine Rolle für die Auswahl des Ladens spielen. Diese stellen wir Ihnen nachfolgend vor.
Da Ihr Laden in erster Linie für den Vertrieb bzw. Verkauf Ihrer Produkte dient, rückt der Kunde in den Mittelpunkt bei der Standortsuche.
Im Finanzteil Ihres Businessplans geht es darum die möglichen Kosten Ihrer Gründung zu erfassen:
Ausbaumöglichkeiten der Verkaufsräume: Achten Sie auch darauf, ob Ihr potenzielles Ladengeschäft die Möglichkeit zum Ausbau bietet. Sonst besteht die Gefahr, dass Sie nach einem erfolgreichen Start schnell an die Kapazitätsgrenzen stoßen. Natürlich können Sie dann umziehen oder an einem anderen Standort ein weiteres Ladengeschäft eröffnen. Allerdings ist dies meist mit höheren Kosten verbunden als eine Erweiterung am bestehenden Standort.
Gerade bei einem Ladengeschäft und anderen Verkaufsräumen sollten Sie früh das Bauamt kontaktieren. Wenn der Standort nämlich bspw. früher anders genutzt wurde, können Sie nicht einfach eine andere Nutzung vornehmen. Auch für bauliche Veränderungen im Ladengeschäft erteilt das Bauamt Genehmigungen. Sollten Sie die erforderlichen Genehmigungen bei einer Kontrolle nicht vorweisen können, drohen ernsthafte Konsequenzen für Ihr Geschäft.
Wenn Sie das richtige Ladengeschäft für Ihr Unternehmen gefunden haben, geht es letztendlich auch darum, das Ladengeschäft zu gestalten. Allerdings sollten Sie bereits bei der Entscheidung für das passende Ladengeschäft bedenken, wie Sie die die Verkaufsräume gestalten wollen. Schließlich kann dies die Kosten für den Ausbau beeinflussen. Die Verkaufsraumgestaltung wird auch Profilpolitik oder Instore-Management genannt. Die Gestaltung für das Ladengeschäft umfasst folgende Aspekte:
Gerade wenn Sie sich entscheiden wollen, ein Ladengeschäft zu kaufen, sollten Sie viel Zeit mit der Auswahl eines Standorts verbringen. Schauen Sie sich den Standort öfter an, erkunden Sie die Gegend und beobachten Sie die Menschen, die an Ihrem möglichen Ladengeschäft vorbeigehen.
Beim Vergleich verschiedener Standorte für ein Ladengeschäft Ihrer Wahl können Sie die oben genannten Kriterien mit einer Punkteskala bewerten. Nutzen Sie unser kostenfreies Tool.
Standortanalyse-ToolBei einem Ladengeschäft im Einzelhandel sollten Sie sich neben den genannten Aspekten auch immer in den Kunden hineinversetzen. Manchmal sind es ganz simple Dinge, die bewirken, dass sich ein Kunde in Ihrem Ladengeschäft wohlfühlt. Dabei gilt: Der erste Eindruck zählt! Achten Sie daher beispielsweise auf eine gute Zugänglichkeit. Neben der guten Zufahrt oder öffentlichen Anbindung ist damit auch ggf. ein barrierefreier Zugang oder eine Automatiktür gemeint. Auch die Beleuchtung, Böden, Einrichtung und Dekoration spielen eine Rolle.
Achten Sie auch auf ein gezieltes Kundenleitsystem. Schließlich soll jeder Kunde den Artikel, den er sucht, in Ihrem Ladengeschäft auch finden. So sind Regalkennzeichnungen, Schilder oder die Kennzeichnung einer Ecke mit Sonderangeboten sehr empfehlenswert. Bei einem größeren Ladengeschäft mit verschiedenen Abteilungen sollten Sie sich auch über Wegweiser Gedanken machen. Übersichtstafeln im Eingangsbereich oder eine Kennzeichnung von Stockwerken können dabei relevant sein, aber auch Wegweiser zu Toiletten oder Aufzügen bzw. der Kasse sollten schnell ins Auge fallen. Hierbei kommt auch der Einsatz von multimedialen Lösungen in Frage.
Die Positionierung der Kasse ist ein wesentlicher Aspekt bei der Gestaltung einer Ladenfläche im Einzelhandel. Jeder Kunde muss sofort wahrnehmen, wo er seine Artikel bezahlen kann. Oftmals bietet sich daher an, die Kasse am Ein- und Ausgang des Geschäfts zu platzieren. Je nach Größe sollten Sie dabei auch über die Anzahl an Kassen nachdenken.
Das ist Ihr Weg zum neuen Ladengeschäft:
Der Standort ist gefunden, das Ladengeschäft eingerichtet. Wie geht es nun also weiter? Zunächst sollten Sie sich Gedanken darüber machen, welche Öffnungszeiten für Sie sinnvoll sind. Die klassischen Bürozeiten von 8:00 bis 18:00 Uhr machen bei Ladengeschäften nicht immer Sinn. Richten Sie Ihre Öffnungszeiten an Ihrer Zielgruppe aus: So sollten Sie, wenn Sie auf Laufkundschaft oder Geschäftsleute angewiesen sind, bis mindestens 20:00 Uhr geöffnet haben, während Sie auch einmal vormittags schließen können. Je nach Bundesland können die gesetzlichen Öffnungszeiten für ein Ladengeschäft variieren. Informieren Sie sich also auf jeden Fall, wie lange Sie in Ihrem Bundesland geöffnet haben dürfen und welche Sonderregelungen es gibt.
Außerdem sollten Sie für den langfristigen Erfolg das Konzept Ihres Ladengeschäfts kontinuierlich weiterentwickeln. Probieren Sie verschiedene Dinge aus und passen Sie diese gegebenenfalls an. Beobachten Sie bspw. Ihre Kundenbewegungen. Eine Analyse Ihrer Kundschaft können Sie selbst vornehmen oder mit Hilfe eines Dienstleisters. Faktoren sind bspw.
Holen Sie sich auch Feedback von Ihren Kunden ein. Eine andere Anordnung von Waren oder neue, kleine Einrichtungselemente können zur stetigen Optimierung Ihres neuen Ladengeschäfts beitragen. Behalten Sie auch weiterhin Ihre Konkurrenz und andere neue Ladengeschäfte in Ihrer Umgebung im Blick. Eine Wettbewerbsanalyse schadet nicht nur im Vorfeld Ihrer Eröffnung!