- Die Wettbewerbs- und Konkurrenzanalyse ist wichtig für Investoren und Kapitalgeber.
- Sie ermittelt Chancen und Risiken aufgrund der Wettbewerbssituation.
- Basis dafür ist eine solide Marktanalyse inklusive Marktforschung.
Ermitteln Sie auch das Umsatzpotenzial. Dafür bieten wir ein kostenfreies Umsatzpotenzial Tool nutzen.
| Den Wettbewerb analysieren
Bei der Wettbewerbsanalyse identifizieren und analysieren Sie alle relevanten Faktoren, die auf Ihren Zielmarkt einen Einfluss haben könnten. Folgende Faktoren/Anspruchsgruppen sollten Sie bei Ihrer Wettbewerbsanalyse berücksichtigen bzw. untersuchen:
- Der Staat als Regulierer
Der Staat kann einen wesentlichen Einfluss auf den Wettbewerb ausüben, indem er z.B. die Preise reguliert und/oder Zulassungen vergibt. Bestandteil Ihrer Wettbewerbsanalyse sollte dementsprechend auch die Prüfung genehmigungspflichtiger Vorhaben sein. - Die Verhandlungsmacht der Lieferanten
Stellen Sie die Verhandlungsposition der Lieferanten in Ihrem Markt dar. In einigen Branchen sind Lieferanten stark an Ihre Abnehmer gebunden (z.B. vertraglich). Zeigen Sie in Ihrer Wettbewerbsanalyse auch auf, welche Schwierigkeiten sich für Ihr Unternehmen aufgrund einer starken Verhandlungsposition der Lieferanten ergeben könnten und wie Sie darauf reagieren würden (dieser Faktor kann auch für die Konkurrenzanalyse relevant sein). - Die Verhandlungsmacht der Kunden
Die Kunden können einen großen Einfluss auf die Preisbildung haben. Ihre Wettbewerbsanalyse sollte dementsprechend die Verhandlungsmacht Ihrer Zielkunden beschreiben. Die Verhandlungsmacht der Kunden ist ggf. auch für Ihre Konkurrenzanalyse wichtig, insbesondere wenn eine starke Kundenbindung besteht. - Alternativen: Gibt es Substitutionsprodukte?
Die Trends in Ihrem Markt haben Sie ja bereits unter Marktpotenzial analysiert. Trotzdem sollten Sie sich im Rahmen der Wettbewerbsanalyse überlegen, ob Ihr Produkt eventuell durch ein neues Angebot abgelöst werden könnte (Substitution). - Wie hoch sind mögliche Markteintrittsbarrieren?
In Ihrer kompletten Wettbewerbsanalyse (inklusive Konkurrenzanalyse) sollten Sie die Markteintrittsbarrieren erwähnen, da Sie so aufzeigen können, welche Hindernisse Sie (und ggf. weitere Konkurrenten) beim Markteintritt überwinden müssen. Da Markteintrittsbarrieren ein wichtiger Bestandteil der Wettbewerbsanalyse ist, finden Sie hier weiterführende Informationen.
Der letzte und meist wichtigste Faktor der Wettbewerbsanalyse ist die Konkurrenzanalyse. Denn die Attraktivität des jeweiligen Markts und somit die Erfolgswahrscheinlichkeit Ihrer Existenzgründung hängt maßgeblich von der Rivalität unter den Wettbewerbern ab. Entsprechend wichtig ist es, dass Sie im Rahmen einer vollständigen Wettbewerbsanalyse auch die Konkurrenz genau durchleuchten. Wie Sie eine Konkurrenzanalyse durchführen, zeigen wir Ihnen in den nächsten Abschnitten.
Als Vorbereitung für die Konkurrenzanalyse sollten Sie die Positionierung der direkten Konkurrenten bestimmten - laden Sie dafür das kostenlose Positionierungskreuz Tool hier herunter.
| Wer sind Ihre Konkurrenten?
Wichtiger Bestandteil der Wettbewerbsanalyse ist die Konkurrenzanalyse. Bei der Konkurrenzanalyse sammeln Sie in einem ersten Schritt Informationen zu Ihren Konkurrenten, die Sie dann aufbereiten und auswerten sollten. Die Ergebnisse Ihrer Konkurrenzanalyse (z.B. Wettbewerbsvorteile der einzelnen Wettbewerber etc.) sind insbesondere für die Unternehmensstrategie relevant.
Grundsätzlich geht es bei der Konkurrenzanalyse darum, die Konkurrenten besser kennenzulernen und einschätzen zu können. Eine gute Konkurrenzanalyse gibt dabei nicht nur Auskunft über Anzahl und jeweilige Marktanteile der Konkurrenten, sondern zeigt auch die Stärken und Schwächen (die Sie ausnutzen können) der Wettbewerber auf. Die Konkurrenzanalyse ist unter anderem auch für mögliche Investoren wichtig, die aufgrund der Konkurrenzanalyse die Erfolgswahrscheinlichkeit Ihres Unternehmens besser einschätzen können.
Um eine gute Übersicht zur Wettbewerbssituation zu erlangen, raten wir Ihnen Ihre Konkurrenzanalyse schrittweise anzugehen, indem Sie folgende Fragen beantworten:
- Wer sind Ihre Konkurrenten?
Bei der Konkurrenzanalyse bestimmen Sie zuerst die relevanten Konkurrenten. Wichtig zu wissen ist dabei nicht nur, WEN Sie als Mitbewerber haben, sondern auch WO diese aktiv sind. - Welche Marktanteile haben die größten, direkten Konkurrenten?
Eine vollständige Konkurrenzanalyse beziffert die gesamte Anzahl der direkten Mitbewerber und enthält Angaben zu den Marktanteilen der Konkurrenten. Ziel ist es dabei, die besonders einflussreichen Mitbewerber zu bestimmen. Wenn Sie keine Angaben zu den Marktanteilen finden, dann versuchen Sie doch in Ihrer Konkurrenzanalyse die Marktanteile der 3-5 größten Wettbewerber zu schätzen. - Was sind Stärken und Schwächen der Konkurrenten?
Schlussendlich sollte eine Konkurrenzanalyse auch Auskunft darüber geben, wo Ihre Wettbewerber Stärken und Schwächen aufweisen. Stärken können dabei unüberwindbare Markteintrittsbarrieren bedeuten, wohingegen Sie Schwächen Ihrer Mitbewerber ausnutzen können. Beschreiben Sie in Ihrer Konkurrenzanalyse jeweils die Wettbewerbsvorteile und die Alleinstellungsmerkmale (bzw. der besondere Kundennutzen) der 3-5 größten direkten Wettbewerber.
Die wichtigsten Erkenntnisse Ihrer Konkurrenzanalyse gehören in den Businessplan. Achten Sie beim Businessplan darauf, dass Ihre Konkurrenzanalyse nicht nur quantitative (d.h. Anzahl, Marktanteile etc.), sondern auch qualitative (Stärken/Schwächen Analyse) Aussagen zum Wettbewerb enthält.
| Marktforschung als Basis
Die Marktforschung liefert Daten, Zahlen und Fakten für Ihre Wettbewerbsanalyse und Konkurrenzanalyse. Folgende Informationsquellen gibt es:
- Internet: Eine Reihe an nützlichen Quellen für Ihre Wettbewerbsanalyse und Konkurrenzanalyse finden Sie hier.
- Stiftung Warentest: Unter Umständen hat die Stiftung Warentest einen Testbericht verfasst, den Sie für Ihre Wettbewerbsanalyse und/oder Konkurrenzanalyse nutzen können.
- Bundesanzeiger und Unternehmensregister: Ein Blick ins Unternehmensregister gibt Auskunft über finanzielle Daten Ihrer Konkurrenten. Profile Ihrer Konkurrenten und weitere Informationen für die Konkurrenzanalyse finden Sie bei Genios oder Firminform.
- Gelbe Seiten oder das Örtliche: Eine komplette Wettbewerbsanalyse (inkl. Konkurrenzanalyse) macht auch Angaben zu der Anzahl der Konkurrenten. Nutzen Sie beide Portale um zu prüfen, wie viele Konkurrenten es in der unmittelbaren Nähe gibt. Wenn z.B. schon 5 italienische Restaurants im Umkreis von 100 Metern bestehen, kann man vermutlich von einer Marktsättigung ausgehen). Nutzen Sie hierfür auch das Google Maps Tool, indem Sie die Konkurrenten auf einer eigenen Karte eintragen (standortbezogene Konkurrenzanalyse).
- Direkte Konkurrenzanalyse: Wenn Sie Ihre Wettbewerber schon kennen, erkundigen Sie sich doch direkt vor Ort. Gehen Sie einfach mal vorbei, um das Sortiment bzw. Angebot für Ihre Konkurrenzanalyse zu prüfen!
| Konkurrenzanalysetool nutzen
Damit Sie Ihre Konkurrenzanalyse schnell und einfach im Businessplan darstellen können, stellen wir Ihnen ein kostenloses Konkurrenzanalyse Tool zur Verfügung. Dieses einfach zu bedienende Konkurrenzanalyse Tool können Sie hier herunterladen.