Die Wettbewerbsanalyse ist wichtiger Bestandteil der Marktanalyse. Neben der Verhandlungsmacht der Kunden und Lieferanten sollten Sie auch Gefahren durch Ersatzprodukte und Markeintrittsbarrieren beachten.
Die Wettbewerber zu bestimmen und jeweilige Stärken und Schwächen zu definieren ist Teil der Konkurrenzanalyse, dem wichtigsten Bereich der Wettbewerbsanalyse. Die Konkurrenzanalyse bildet dabei die Grundlage für weitere Themen des Businessplans, wie z.B. Strategie oder Marketing. Nutzen Sie für Ihre Konkurrenzanalyse unser Konkurrenzanalyse-Tool.
Die Wettbewerbs- und Konkurrenzanalyse ist eines der Kapitel im Businessplan, die insbesondere von Investoren und Kapitalgebern ganz genau gelesen wird. Schließlich geht es um die Frage, welche Chancen und Risiken sich aufgrund der Wettbewerbssituation ergeben.
Basis für eine fundierte Analyse bildet jeweils eine solide Marktanalyse inklusive Marktforschung. Interessant ist daneben aber auch die Frage, welches Umsatzpotenzial - abgeleitet von der Konkurrenzanalyse - sich für Ihr Geschäftsmodell ermitteln lässt. Für die Berechnung können Sie unser kostenfreies Umsatzpotenzial Tool nutzen.
Bei der Wettbewerbsanalyse identifizieren und analysieren Sie alle relevanten Faktoren, die auf Ihren Zielmarkt einen Einfluss haben könnten. Folgende Faktoren/Anspruchsgruppen sollten Sie bei Ihrer Wettbewerbsanalyse berücksichtigen bzw. untersuchen:
Der letzte und meist wichtigste Faktor der Wettbewerbsanalyse ist die Konkurrenzanalyse. Denn die Attraktivität des jeweiligen Markts und somit die Erfolgswahrscheinlichkeit Ihrer Existenzgründung hängt maßgeblich von der Rivalität unter den Wettbewerbern ab. Entsprechend wichtig ist es, dass Sie im Rahmen einer vollständigen Wettbewerbsanalyse auch die Konkurrenz genau durchleuchten. Wie Sie eine Konkurrenzanalyse durchführen, zeigen wir Ihnen in den nächsten Abschnitten.
Als Vorbereitung für die Konkurrenzanalyse sollten Sie die Positionierung der direkten Konkurrenten bestimmten - laden Sie dafür das kostenlose Positionierungskreuz Tool hier herunter.
In Vorbereitung auf die Konkurrenzanalyse sollten Sie die Positionierung der jeweiligen Konkurrenten bestimmen. Nutzen Sie dafür das kostenlose Positionierungstool.
Jetzt Positionierungstool nutzenWichtiger Bestandteil der Wettbewerbsanalyse ist die Konkurrenzanalyse. Bei der Konkurrenzanalyse sammeln Sie in einem ersten Schritt Informationen zu Ihren Konkurrenten, die Sie dann aufbereiten und auswerten sollten. Die Ergebnisse Ihrer Konkurrenzanalyse (z.B. Wettbewerbsvorteile der einzelnen Wettbewerber etc.) sind dann insbesondere für die Unternehmensstrategie relevant.
Grundsätzlich geht es bei der Konkurrenzanalyse darum, die Konkurrenten besser kennen zu lernen und einschätzen zu können. Eine gute Konkurrenzanalyse gibt dabei nicht nur Auskunft über Anzahl und jeweilige Marktanteile der Konkurrenten, sondern zeigt auch die Stärken und Schwächen (die Sie ausnutzen können) der Wettbewerber auf. Die Konkurrenzanalyse ist unter anderem auch für mögliche Investoren wichtig, die aufgrund der Konkurrenzanalyse die Erfolgswahrscheinlichkeit Ihres Unternehmens besser einschätzen können.
Um eine gute Übersicht zur Wettbewerbssituation zu erlangen, raten wir Ihnen Ihre Konkurrenzanalyse schrittweise anzugehen, indem Sie folgende Fragen beantworten:
Die wichtigsten Erkenntnisse Ihrer Konkurrenzanalyse gehören in den Businessplan. Achten Sie beim Businessplan darauf, dass Ihre Konkurrenzanalyse nicht nur quantitative (d.h. Anzahl, Marktanteile etc.) sondern auch qualitative (Stärken/Schwächen Analyse) Aussagen zum Wettbewerb enthält.
Sie möchten wissen, wie hoch das Umsatzpotenzial Ihrer Geschäftsidee ist? Dann nutzen Sie unser kostenfreies Tool!
Jetzt Umsatzpotenzial berechnenDaten, Zahlen und Fakten für Ihre Wettbewerbsanalyse und Konkurrenzanalyse müssen Sie sich selbst beschaffen. Folgende Informationsquellen können Sie dabei nutzen:
Damit Sie Ihre Konkurrenzanalyse schnell und einfach im Businessplan darstellen können, stellen wir Ihnen ein kostenloses Konkurrenzanalyse Tool zur Verfügung. Dieses einfach zu bedienende Konkurrenzanalyse Tool können Sie hier herunterladen.
... dass Sie in diesem Abschnitt des Businessplans genau erklären, wer Ihre hauptsächlichen Konkurrenten sind, was diese gut oder weniger gut machen und wie wettbewerbsintensiv der Markt ist. Nach der Wettbewerbs- und Konkurrenzanalyse sollten Sie und der Leser (z.B. Investor oder Bank) in der Lage sein, Ihre Erfolgsaussichten für den Markteintritt in etwa abschätzen zu können.
Mit der Wettbewerbsanalyse und der Konkurrenzanalyse schließen Sie den Bereich „Markt" in Ihrem Businessplan mit den Markteintrittsbarrieren ab. Danach geht es darum, dass Sie sich in dem Markt, den Sie ja jetzt kennen, realistische Unternehmensziele setzen.