Das Management Ihrer Fahrzeugflotte umfasst viele Aufgaben: von der Verwaltung der Fahrzeugunterlagen über das Führen eines Fahrtenbuchs bis hin zur Routenplanung. Statt auf Excel zu setzen, bietet es sich auch für kleine Fuhrparks an, eine Flottenmanagement Software zu nutzen. Wir geben Ihnen einen Überblick zum Flottenmanagement und vergleichen ausgewählte Software-Anbieter.
Flottenmanagement umfasst alle Verwaltungsaufgaben, die ein Fuhrpark mit sich bringt:
Die Anforderungen sind von Branche zu Branche unterschiedlich. Im Außendienst ist es vor allem die effiziente Routenplanung. Im Flottenmanagement für LKWs in Speditionen stehen ein wirtschaftliches Tankverhalten, das Einhalten von Pausen, die Ladungssicherheit oder der optimale Ablauf beim Beladen und Entladen im Mittelpunkt.
Ist das Unternehmen klein, erledigt der Unternehmer das Flottenmanagement meist selbst oder mit eigenem Büropersonal. Ab einer bestimmten Größe der Flotte braucht ein Unternehmen einen Fuhrparkmanager. Die Qualifikationen für den Fuhrparkmanager können beispielsweise bei der IHK erworben werden. Wächst die Flotte immer weiter, gibt es auch die Möglichkeit, das Flottenmanagement an einen Dienstleister auszulagern. Solche Dienstleister sind zum Beispiel Leasing-Firmen, Automobilhersteller oder große Autovermietungen.
Wenn kleine Unternehmen ihr Flottenmanagement selbst vornehmen, lohnt sie eine gute Flottenmanagement-Software, um Zeit zu sparen und alle rechtlichen Anforderungen zu erfüllen.
Testen Sie jetzt VIMCAR, unseren Partner für einfaches und günstiges Flottenmanagement.
VIMCAR testenVerwaltungsaufgaben, Routenplanung und Fahrzeugortung sowie die Führung der Fahrtenbücher zählen zu den wesentlichen Aufgaben des Flottenmanagements. In der Praxis arbeiten Unternehmen häufig noch mit Excel. Damit lassen sich vielleicht noch Teile der Verwaltungsaufgaben erledigen. Sobald mehrere Mitarbeiter am Flottenmanagement beteiligt sind, ist jedoch eine Flottenmanagement Software sinnvoll.
Eine gute Fuhrparksoftware bietet im Bereich Verwaltung:
Eine moderne Flottenmanagement-Software ist GPS-gestützt. Damit dokumentieren Sie Routen und gefahrene Strecken. Poolfahrzeuge lassen sich jederzeit präzise orten. Im Transportwesen können Unternehmer Ladevorgänge optimieren, wenn sie wissen, wann ein Fahrzeug am Ladeort eintreffen wird. Auch für den Diebstahlschutz kann die Ortung verwendet werden, wenn das System Fahrzeugbewegungen in vorgesehenen Ruhezeiten wahrnimmt.
Manche Systeme zeichnen auch Telemetriedaten der einzelnen Fahrten auf. Das sind Daten wie Geschwindigkeit, Beschleunigungsverhalten, Bremsverhalten und Kraftstoffverbrauch. Diese Aufzeichnungen sollen für wirtschaftliches Fahren sorgen.
Auch die Routenplanung ist eine wichtige Funktion moderner Flottenmanagementsysteme. Damit optimieren Sie die Reisezeiten. Transporteure sorgen so für wirtschaftliche Transporte. Vertriebsmitarbeiter koordinieren damit ihre Kundenbesuche.
Ein Fahrtenbuch benötigen Unternehmer für die Abgrenzung von privaten und betrieblichen Fahrten. Denn private Fahrten müssen als geldwerter Vorteil vom jeweiligen Fahrer versteuert werden. Sobald ein Mitarbeiter sein Dienstfahrzeug zu mehr als 50% betrieblich nutzt, ist die Versteuerung mit dem Fahrtenbuch in der Regel besser. Bei Poolfahrzeugen, die normalerweise ohnehin nicht privat genutzt werden dürfen, dient das Fahrtenbuch der Dokumentation der rein betrieblichen Nutzung gegenüber dem Finanzamt.
Ein Fahrtenbuch zu führen ist aufwendig und liefert bei Betriebsprüfungen häufig Anlass für Beanstandungen. Ein rechtssicheres Fahrtenbuch, integriert in eine Flottenmanagementsoftware, sorgt für zeitsparendes Aufzeichnen von Fahrten und schafft die Grundlage für eine optimale Versteuerung des Flottenfahrzeugs.
Der Trend bei den Anbietern von Flottenmanagement-Software geht in Richtung SaaS Lösung in der Cloud. Wir stellen Ihnen hier 5 ausgewählte Angebote vor, und zwar Avrios, AZOWO, Carano, Fleetscape IP sowie VIMCAR.
Entscheidend für die optimale Auswahl ist die Testphase, die jeder Unternehmer vor dem Kauf nutzen sollte.
Empfehlung: | Avrios | AZOWO | Carano | Fleetscape IP | |
Herkunft | Berlin (D) | Zürich (CH) | Biberach (D) | Berling (D) | Hamburg (D) |
Gründung | 2013 | 2015 | 2018 | 1992 | 2004 |
Module | |||||
Digitale Fahrzeugakte | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Fahrzeugbuchung | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Führerscheinkontrolle | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Routendokumentation | Ja | Ja | Nein | Nein | Nein |
GPS-Ortung | Ja | Ja | Nein | Nein | Nein |
Fahrtenbuch | Ja | Ja | Nein | Nein | Nein |
Testphase | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja, Demoversion |
Preis pro Fahrzeug | ab 4,90 € | auf Anfrage | ab 12,00 € | ab 1,99 € | auf Anfrage |
Besonderheiten | 3 Pakete separat buchbar | Fuhrparks ab 20 Fahrzeuge | Aufzeichnung von Telemetriedaten | Modul Fahrer-Einweisung zusätzlich buchbar | Die Software gibt es in 3 Versionen. |
Jetzt testen |
Flottenmanagement umfasst alle Aufgaben, die dabei helfen einen Fuhrpark zu verwalten. Neben administrativen Aufgaben wie das Führen der Fahrzeugakten, der Fahrzeugakten, die Wartung der Fahrzeuge und die Kontrolle der Führerscheine kommen in manchen Unternehmen Planungs- und Steuerungsaufgaben hinzu. Beispielsweise die Routenplanung. Flottenmanagement kann im Unternehmen durchgeführt oder an einen externen Flottenmanagement-Dienstleister delegiert werden.
Ein Flottenmanager, auch Fleetmanager oder Fuhrparkleiter genannt, ist für die Verwaltung von Fahrzeugflotten zuständig. Er ist der Ansprechpartner für alle Fragen des Flottenmanagements in einem Unternehmen.
Zum einen gibt es die Anbieter für Flottenmanagement-Software, um die internen Abläufe im Flottenmanagement zu optimieren. Zum anderen gibt es Flottenmanagement Gesellschaften, an die der Unternehmer das Flottenmanagement auslagern kann.