- Die Berufshaftpflichtversicherung sichert Personen-, Sach- und Vermögensfolgeschäden ab.
- Für einige Selbstständige in freien Berufen ist sie Pflicht, z. B. für Ärzte oder Hebammen in der Geburtshilfe.
- Je nach Berufskammer kann die Berufshaftpflichtversicherung auch für Architekten oder Ingenieure verpflichtend sein.
- Tarife der Berufshaftpflicht beginnen bei ca. 80 Euro pro Jahr.
Berufshaftpflicht vs. Betriebs- & Vermögensschadenhaftpflicht
Berufshaftpflicht- und Betriebshaftpflichtversicherung haben Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Beide Versicherungen sichern Personen-, Sach- und Vermögensfolgeschäden ab. Aber:
Eine Betriebshaftpflichtversicherung versichert ein ganzes Unternehmen mit seinen Mitarbeitern. Die Berufshaftpflicht schützt spezielle Berufe, bei denen Beratungs-, Behandlungs- oder Planungsfehler zu hohen Schadenersatzforderungen führen können.
Die Vermögensschadenhaftpflicht deckt dagegen nur echte Vermögensschäden ab, also rein finanzielle Schäden, die z. B. durch eine Fehlberatung entstehen. Sie ist Pflicht für Hausverwalter, Immobilienkreditvermittler, Notare, Rechtsanwälte, Steuerberater, Versicherungsvermittler und Wirtschaftsprüfer. Extra für Führungskräfte und Manager: die D&O-Versicherung.
| Wer braucht eine Berufshaftpflicht?
Beruf | Relevanz | Grund |
Apotheker | ++++ | Pflichtversicherung |
Architekten | ++++ |
|
Ärzte | ++++ | Pflichtversicherung |
Baumeister | ++++ |
|
Ernährungsberater | +++ | Hohes Risiko zu Personenschäden, Bsp.: Fehlberatung eines Kunden mit einer unentdeckten Nahrungsmittelunverträglichkeit |
Hebammen, Geburtshelfer | ++++ | Pflichtversicherung |
Heilpraktiker | +++ | Hohes Risiko zu Personenschäden, Bsp.: Bei einem Patienten wird eine schwere Erkrankung zu spät erkannt und behandelt. |
Fitnesstrainer | +++ | Hohes Risiko zu Personenschäden, Bsp.: Falsche Anleitung zu einer Übung, bei der sich ein Kunde die Schulter auskugelt. |
Ingenieure | ++++ |
|
Physiotherapeuten | +++ | Hohes Risiko zu Personenschäden, Bsp.: Die Beschwerden eines Patienten verstärken sich nach chiropraktischen Maßnahmen, und der Physiotherapeut wird dafür verantwortlich gemacht. |
Yoaglehrer | +++ | Hohes Risiko zu Personenschäden, Bsp.: Ein Teilnehmer verletzt sich beim Kopfstand an der Halswirbelsäule. |
Wie die Tabelle zeigt, ist eine Berufshaftpflichtversicherung für einige medizinische Berufe bei selbstständiger Tätigkeit in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben.
In der Baubranche kann eine gesetzliche Pflicht zur Berufshaftpflicht bestehen, je nach Berufsordnung der Architekten- und Ingenieurkammern der Bundesländer.
Da Architekten und Ingenieure auch beratend und prüfend tätig sind, ist für diese Berufsgruppe eine Vermögensschadenhaftpflicht als zusätzliche Absicherung sinnvoll, um auch reine Vermögensschäden abzudecken. Versicherer bieten hier oft Kombipakete an, die mehrere Versicherungen in einer Police zusammenfassen.
Welche Versicherungen für Freiberufler?
Berufshaftpflicht und Vermögensschadenhaftpflicht gehören zu den wichtigsten gewerblichen Versicherungen für Freiberufler. – Welche noch sinnvoll sind? Wir haben die 9 wichtigsten Versicherungen für Freiberufler für Sie zusammengestellt.
| Welche Schäden werden abgedeckt?
Die Berufshaftpflichtversicherung sichert folgende Schäden ab, die im beruflichen Kontext entstehen:
- Personenschäden: Verletzung oder Tod von dritten Personen
- Sachschäden: Schäden am Eigentum von Dritten
- Vermögensfolgeschäden: Finanzielle Schäden von Dritten infolge eines Personen- oder Sachschadens
Schadenbeispiele:
Personenschaden: Eine Apothekerin mischt einem Kunden versehentlich eine Salbe gegen eine Hautkrankheit fehlerhaft an. Der Kunde erleidet daraufhin eine starke allergische Reaktion und fordert von der Apothekerin Schadenersatz und Schmerzensgeld.
Sachschaden: Ein Prüfingenieur soll die Statik eines Vordaches prüfen und übersieht einen Berechnungsfehler des Statikers. Unter der Last des Schnees bricht das Vordach im Winter zusammen und beschädigt mehrere PKWs.
Vermögensfolgeschaden: Ein Personal Trainer weist bei seinen einleitenden Erklärungen seine Kundin nicht auf Gesundheitsprobleme hin, die auftreten könnten. Beim Training verstärken sich die körperlichen Beschwerden der Kundin. Sie ist daraufhin mehrere Tage arbeitsunfähig und hat keine Einkünfte.
| Leistungen, Kosten & Anbieter
Im Folgenden stellen wir die Leistungen der Berufshaftpflichtversicherung vor und erklären, von welchen Faktoren die Beitragshöhe der Versicherungsprämie abhängt. Außerdem zeigen wir, worauf Sie beim Vertrag ganz besonders achten sollten.
Im Schadenfall übernimmt die Berufshaftpflichtversicherung die folgenden Leistungen:
- Prüfung der Schadensersatzansprüche: Die Versicherung prüft die Haftungsfrage und untersucht, ob die Schadenersatzansprüche allgemein sowie in ihrer Höhe gerechtfertigt sind.
- Übernahme des Schadens bei berechtigten Ansprüchen bis zur vertraglich vereinbarten Deckungssumme
- Passiver Rechtsschutz: Der Versicherer wehrt unberechtigte Schadenersatzforderungen ab. Im Fall eines Prozesses trägt die Versicherung die Gerichtskosten sowie die Ausgaben für Anwälte und Sachverständige.
Folgende Personen sind in der Berufshaftpflichtversicherung mitversichert:
- Versicherungsnehmer
- Festangestellte Mitarbeiter
- Auszubildende, Volontäre
- Werkstudenten, Praktikanten
- Hilfskräfte
Passiver und aktiver Rechtsschutz
Patienten oder Kunden begleichen ihre Rechnung nicht? Die Nebenkostenabrechnung Ihrer Praxisräume weist Unstimmigkeiten auf?
Möchten Sie im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit eigene rechtliche Ansprüche durchsetzen, reicht der passive Rechtsschutz einer Haftpflichtversicherung nicht aus. Hier benötigt man einen Firmenrechtsschutz als aktiven Rechtsschutz.
Die jährlichen Beiträge der Berufshaftpflichtversicherung beginnen bei ca. 80 Euro.
Die Höhe der Versicherungsprämie hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Branche: Ein Arzt, der Herzoperationen durchführt, hat ein höheres Risiko als ein nicht operierender Allgemeinarzt.
- Umsatzhöhe: Je mehr Umsätze Sie erwirtschaften, desto höher fällt Ihr Versicherungsbeitrag aus.
- Mitarbeiterzahl: Je mehr Mitarbeiter mitversichert werden, desto höher ist die Versicherungsprämie.
- Selbstbeteiligung: Bei einer höheren Selbstbeteiligung sinken die Beiträge.
- Deckungssumme: Je höher die Deckungssumme, desto höher der Versicherungsbeitrag.
- Zahlungsintervall: Bei einer jährlichen Beitragszahlung ist die Prämie günstiger als bei einer monatlichen Zahlweise.
- Erweiterung des Leistungsspektrums: Wenn Sie neben Personen- und Sachschäden auch reine Vermögensschäden absichern möchten, erhöht dies die Beitragshöhe.
Die Deckungssumme ist der Höchstbetrag, den die Versicherung im Schadenfall übernimmt. Sie wird auch als Versicherungssumme bezeichnet und ist individuell anpassbar. Mindestversicherungssummen gelten für Vertragsärzte: Für einen Vertragsarzt ohne angestellte Ärzte liegt die Mindestversicherungssumme bei 3 Millionen Euro für Personen- und Sachschäden je Versicherungsfall.
Architekten, Bauingenieure und Fachplaner sollten im Rahmen ihres Versicherungsschutzes zudem auf eine zeitlich unbegrenzte Haftung in ihrer Versicherungspolice achten. Denn Schäden an Gebäuden werden manchmal erst Jahre später festgestellt.
Die individuelle Beitragshöhe einer Haftpflichtversicherung können Sie sich mit unserem kostenfreien Angebot ausrechnen lassen.
Alle großen Versicherer wie Allianz, AXA, Gothaer und Hiscox bieten eine Berufshaftpflichtversicherung an. Oft gibt es für bestimmte Berufsgruppen spezielle Versicherungspakete, z. B. in Kombination mit einer Vermögensschadenhaftpflicht. Der Versicherungsvertrag lässt sich so mit all seinen Versicherungsbedingungen speziell auf die Risiken einzelner Berufe und Branchen zuschneiden.
Berufshaftpflicht-Vertrag: Worauf muss ich achten?
Versicherungssumme: Achten Sie unbedingt auf eine ausreichende Deckungssumme. Ist sie niedrig, senkt das zwar den Versicherungsbeitrag. Fallen die Schadensersatzforderungen aber höher aus als die Versicherungssumme, muss der Restbetrag privat gestellt werden.
Nachhaftung: Ein Fehler passiert, der Schaden tritt verspätet auf, und Schadensansprüche werden erst nach Beendigung des Versicherungsvertrags gestellt, z.B. im Ruhestand. Mit einer Nachhaftung leistet der Versicherer auch dann, wenn der Versicherungsfall bei Vertragsende noch nicht bekannt war, die Schadensursache aber vor Beendigung des Vertrags lag. Sie kann 3, 5, 10 Jahre oder zeitlich unbegrenzt gelten.
Offene Berufsbilddeckung: Mit ihr sind alle branchentypischen Tätigkeiten eines Berufsbilds abgedeckt, ohne einzeln im Vertrag genannt zu sein. Andernfalls gilt die Katalogdeckung: Jede einzelne Tätigkeit muss aufgeführt werden. Vorsicht: Fehlt die Tätigkeit, bei der ein Schaden entsteht, in der Versicherungspolice besteht dafür kein Versicherungsschutz.
| Offene Fragen
Ja, die Beträge der Berufshaftpflichtversicherung sind steuerlich absetzbar. Als Selbstständiger, Freiberufler und Unternehmer können Sie die gezahlten Beiträge als Betriebsausgaben in der Steuererklärung angeben.
Ja, wenn Sie Ihre geschäftliche Tätigkeit aufgeben, haben Sie ein Sonderkündigungsrecht. Das gilt auch, wenn Sie als Freiberufler in eine Festanstellung wechseln, oder wenn Sie Insolvenz anmelden müssen.
Ärzte und weitere Personen, die Gesundheitsdienstleistungen erbringen, müssen ihre Berufshaftpflichtversicherung nicht im Impressum angeben (§ 1 Abs. 1 DL-InfoV, siehe dort den Verweis auf ABl. L 376).
Architekten und Ingenieure müssen ihren Auftraggebern vor Vertragsabschluss den Geltungsbereich ihrer Berufshaftpflichtversicherung sowie deren Namen und Anschrift mitteilen. Dies muss nicht im Impressum geschehen. Es kann aber ein einfacher Weg sein, der Mitteilungspflicht nachzukommen, und zusätzlich Vertrauen bei möglichen Kunden aufbauen.
Welche Pflichtangaben fürs Impressum gelten, haben wir auf unserer Seite Impressum erstellen dargelegt.
Bei einigen Tätigkeiten – wie beispielsweise privatem Nachhilfeunterricht – kann unter bestimmten Voraussetzungen ein Versicherungsschutz durch die private Haftpflichtversicherung gewährleistet sein. Bei risikoreichen Nebentätigkeiten wie bspw. in der Gastronomie, der Gebäudereinigung oder dem Handwerk kann es schnell zu Personen- oder Sachschäden kommen. Dort ist eine Absicherung durch eine Berufshaftpflicht sinnvoll. Andernfalls haftet man als Selbstständiger im Schadenfall mit seinem Privatvermögen.