Kassensysteme für Friseure: Anbieter und Anforderungen

Unser Kassensystem-Vergleich zeigt: Von der Terminplanung über die Kunden- und Lagerverwaltung bis hin zur Gutscheinverwaltung – ein Kassensystem für Friseure kann mehr als nur Kassieren.

Erfahren Sie, was eine moderne Kasse für Friseure leisten muss und welche Anbieter im Salon-Alltag überzeugen.

Von
Chefredakteur

Chefredakteur: René Klein
Für-Gründer.de Redaktion

René Klein verantwortet als Chefredakteur seit über 10 Jahren die Inhalte auf dem Portal und aller Publikationen von Für-Gründer.de. Er ist regelmäßig Gesprächspartner in anderen Medien und verfasst zahlreiche externe Fachbeiträge zu Gründungsthemen. Vor seiner Zeit als Chefredakteur und Mitgründer von Für-Gründer.de hat er börsennotierte Unternehmen im Bereich Finanzmarktkommunikation beraten.

Das Wichtigste auf einen Blick
  • Ein gutes Friseur-Kassensystem passt zum Salon-Typ und unterstützt zum Beispiel beim Terminmanagement, Lagerverwaltung und Kundenmarketing.
  • Am Markt gibt es Systeme für Friseure mit kostenlosen Einstiegstarifen, etwa SumUp oder helloCash.
  • Für Einzelunternehmer ist SumUp aufgrund der einfachen Bedienung und günstigem Preis besonders geeignet.
  • Wachsende Betriebe mit mehreren Mitarbeitern und Standorten setzen auf ETRON und Phorest.

  | 6 beliebte Friseur-Kassensysteme im Vergleich

Nachfolgend stellen wir Ihnen 6 Anbieter von Friseur-Kassensystemen vor. Dabei geben wir einen Überblick über Preis pro Monat, Hardware-Kosten, Transaktionsgebühren und ausgewählte Funktionen für den Friseursalon.

Kriterien SumUp Tillhub helloCash ETRON Phorest e-cut
Salonfunktionen
Online-Terminbuchung            
Erinnerungen per SMS            
Erinnerungen per E-Mail            
Virtuelle Beratung*            
Marketingfunktionen
Kosten und Testphase
Preis / Monat ab 0 € 29,80 € 0 € 19,80 € Auf Anfrage 28 €
Hardware ab 299 € 1.299 € 457 € 449 € Auf Anfrage 4.129 €
Transaktionsgebühren ab 0,79 % 0,99 % 1,39 % 0,99 % Auf Anfrage Auf Anfrage
Testphase 7 Tage   30 Tage 14 Tage    
Jetzt informieren Zur Kasse Zur Kasse Zur Kasse Zur Kasse Zur Kasse Zur Kasse
*Videotermin zur virtuellen Beratung über Dienstleistungen, zum Beispiel Farbwahl oder Haarschnitte

Universal- oder Branchenlösung?

Wer ein Kassensystem für seinen Friseursalon sucht, hat zwei Optionen: Universal- oder Branchenlösung.

Universallösungen decken nötige Grundfunktionen ab: Kassieren, Bezahlvorgänge, gesetzeskonforme technische Sicherheitseinrichtung (TSE) und eine Kassenführung, die den Grundsätzen der ordnungsmäßigen Buchführung (GoBD) entspricht.

Branchensysteme gehen über den Standard hinaus. Sie kombinieren Kasse mit Terminplanung, bieten Kundenbindungsfunktionen, Warenwirtschaft und oft eine Anbindung an die Buchhaltung.

Was für eine Kasse braucht ein Friseur?

Braucht ein Friseur ein neues Kassensystem, hat er die Wahl zwischen Universal- und spezialisierten Branchenlösungen. Wichtige Funktionen sind ein Terminkalender mit Online-Buchungsfunktion, individuelle Preisgestaltung von Serviceleistungen und Kundenmarketing, etwa automatische Erinnerungen an Termine oder Aktionsmails.

Welches ist das beste Friseur-Kassensystem im Vergleich?

In unserem Branchenvergleich der besten Friseur-Kassensysteme liegt SumUp auf Platz 1. Dahinter liegen Tillhub, helloCash und ETRON. Speziallösungen sind Phorest und e-cut.

Was kostet ein Friseur-Kassensystem?

Ein Friseur-Kassensystem kostet zwischen 0 € (Basislösung) und über 150 € (Premiumlösung) pro Monat. Hinzu kommt passende Hardware ab 22 € sowie Transaktionsgebühren für Kartenzahlungen. Diese liegen bei zwischen 0,79 % und 2,5 %.

Welches Kassenbuch braucht ein Friseur?

Ein Kassenbuch für Friseure muss den Vorschriften des Handelsgesetzbuchs (HGB) und der Abgabenordnung (AO) entsprechen und zudem GoBD-konform sein (Grundsätze der ordnungsmäßigen Buchführung). Diese Anforderungen werden z. B. von SumUp, helloCash, ETRON und vielen anderen Kassen unseres Kassensystem-Vergleichs erfüllt.

Tipp

In unserem großen Kassensystem-Vergleich 2025 haben wir Lösungen für verschiedene Branchen verglichen – darunter waren auch Anbieter für die Friseur- und Kosmetikbranche.

Kassensystem-Vergleich lesen

  | Anbieter von Friseur-Kassensystemen

Ein Einzelstudio braucht oft andere Funktionen als ein Filialbetrieb mit mehreren Mitarbeitern. Deshalb zeigen wir 6 Anbieter von Friseur-Kassensystemen – inklusive Stärken und Einsatzbereichen für unterschiedliche Salon-Formen.

6 Anbieter von Friseur-Kassensystemen im Überblick
6 bekannte Friseur-Kassensystem-Anbieter im Überblick

SumUp: Optimal für Einzelunternehmer

SumUp eignet sich besonders für Friseure ohne Team, die eine einfach zu bedienende Lösung mit kostenlosem Einstiegstarif suchen.

Stärken im Friseursalon

  • Online-Terminbuchung mit kostenloser Buchungsseite
  • Erinnerungsfunktion per SMS und E-Mail
  • Gutschein- und Rabattverwaltung
  • Keine oder nur geringe laufende Kosten (je nach Abonnement)
  • Digitale Belege per QR-Code oder Mail

Schwächen

  • Wenige Marketingfunktionen
  • Eingeschränkte Lagerverwaltung, keine Nachbestellung von Waren möglich
  • Offline-Modus funktioniert nicht bei Kartenzahlungen
  • Keine Zeiterfassung und Schichtplanung für Mitarbeiter

Was kostet SumUp?

Die Kassen-App von SumUp ist in der Basisversion kostenlos. Bei Bedarf lässt sie sich um „SumUp Bookings“ erweitern – eine ebenfalls kostenlose Funktion zur Online-Terminvergabe über eine eigene Buchungsseite.

  • Preis: ab 0 € pro Monat
  • Gebühren: ab 0,79 % pro Kartenzahlung
  • Hardware: ab 22 € (Kartenlesegerät)
Kostenlos mit SumUp starten

Tillhub: Top für mobile Friseure und Stylisten

Tillhub eignet sich besonders für mobile Salons und Betriebe mit kleinen Teams.

Stärken im Friseursalon

  • Online-Terminbuchung
  • Integrierte Newsletter-Funktion für das Kundenmarketing
  • Auswertungen zu Umsatz, beliebten Zahlungsmitteln und Waren
  • Robuste Hardware (stationär und mobil)
  • Individuelle Zugriffsrechte für Mitarbeiter

Schwächen

  • Geringe Preistransparenz
  • Gutscheine nur als kostenpflichtiges Zusatzmodul erhältlich
  • Keine Lieferanten-Verwaltung im System
  • Keine Zeiterfassung und Schichtplanung

Was kostet Tillhub?

Die Preise von Tillhub starten bei 29,80 € pro Monat. Die tatsächlichen Kosten hängen von den gewünschten Kassenmodulen und der Betriebsgröße ab. Konkrete Preise nennt Tillhub nur auf Anfrage.

Mehr zu Tillhub

helloCash: Gute Wahl für kleine Teams

helloCash bietet ein einfaches Kassensystem für kleine Teams. Dank der übersichtlichen Benutzerfläche ist es auch ohne Schulung oder technisches Vorwissen bedienbar.

Stärken im Friseursalon

  • Kostenloser Basistarif
  • Einfache Bedienung
  • Cloud-basiert – läuft auf eigener Hardware
  • Online-Terminbuchung
  • Automatische Wiederholungsfunktion für regelmäßige Termine

Schwächen

  • Erinnerungsfunktion nur per SMS, nicht per E-Mail
  • Wenige Kundenmarketing-Funktionen (keine Kundenkarten und Treueprogramme)
  • Offline-Modus fehlt: kein Betrieb ohne Internetverbindung möglich

Was kostet helloCash?

helloCash ist eingeschränkt kostenlos verfügbar. Erweiterte Funktionen wie die Online-Terminbuchung ist ab 13,90 € im Medium-Tarif verfügbar.

  • Preis: ab 0 € pro Monat
  • Gebühren: ab 1,39 %
  • Hardware: ab 49 € einmalig (Kartenlesegerät von SumUp)
helloCash kostenlos testen

ETRON: Top für Salons mit eigenem Produktverkauf

ETRON eignet sich besonders für Friseursalons, die zusätzlich Produkte verkaufen.

Stärken im Friseursalon

  • Online-Terminbuchung
  • Eigene Salon-Website mit Onlineshop
  • Gutscheinverwaltung
  • Kundenrabatte
  • Lagerverwaltung – inklusive Bestellwesen und Inventur
  • Newsletter-Funktion

Schwächen

  • Viele Funktionen erst in teureren Tarifen verfügbar, z. B. Onlineshop und Terminbuchung erst ab 79 € pro Monat
  • Aufgrund vieler individueller Einstellungen ist eine längere Einarbeitung nötig

Was kostet ETRON?

Die kleinsten Tarife von ETRON starten bei 19,80 € pro Monat. Da ETRON in jedem Browser abgerufen werden kann, wird zusätzliche Hardware nur für ein Kartenlesegerät benötigt.

  • Preis: ab 19,80 € pro Monat
  • Gebühren: 0,99 % + 0,09 €
  • Hardware: ab 449 €
ETRON kostenlos testen

Phorest: Stark im Kundenmarketing

Phorest hat sich auf die Bedürfnisse von wachstumsorientierten Salons fokussiert.

Stärken im Friseursalon

  • Online-Terminbuchungen
  • Automatische Terminerinnerungen per SMS und E-Mail
  • Integrierte Bewertungsplattform für Kundenbewertungen
  • Werbemanager, um Social-Media-Anzeigen aus Phorest heraus zu schalten
  • Verwaltung von Anzahlungen, um No-Shows beim Friseurtermin zu reduzieren

Schwächen

  • Keine Preisangaben

Was kostet Phorest?

Die Preise von Phorest variieren je nach Funktionsumfang. Interessierte Salons erhalten ein individuelles Angebot auf Anfrage.

Phorest kennenlernen

e-cut: Für Friseurketten mit mehreren Standorten geeignet

e-cut wurde für Salonketten mit mehreren Standorten und hohem Personalbedarf entwickelt.

Stärken im Friseursalon

  • Online-Terminbuchung
  • Lagerverwaltung mit Inventur-Funktion
  • Terminerinnerungen per E-Mail
  • Zeiterfassung und Schichtplanung integriert

Schwächen

  • Wenige Kundenmarketing-Funktionen
  • Zusatzfunktionen sind teurer als bei anderen Friseur-Kassen
  • Teuerste Hardware im Preisvergleich

Was kostet e-cut?

e-cut kostet zwischen 28 € und 61 € pro Monat. Die Hardware kann gekauft (ab 4.129 €) oder ab 95 € monatlich geleast werden.

  • Preis: ab 28 € pro Monat
  • Gebühren: Auf Anfrage
  • Hardware: ab 4.129 € einmalig oder ab 95 € pro Monat geleast
e-cut kennenlernen

  | Anforderungen an ein Friseur-Kassensystem

Ein Kassensystem für Friseure muss mehr können als Dienstleistungen in Rechnung zu stellen. Es muss rechtskonform sein und Funktionen bieten, die Abläufe im Salon optimieren.

Das sind die wichtigsten Anforderungen an ein Friseur-Kassensystem:

Praxisbeispiel: So unterstützt ein Kassensystem im Salon-Alltag

Im Friseursalon Kamm & Kaffee hat sich Stammkundin Elvira die Haare färben und schneiden lassen. Sie ist rundum zufrieden – obwohl sie heute nicht von Inhaberin Rita Moers, sondern von Julia betreut wurde.

Dank der datenschutzkonformen Kundenkartei in der Salon-Kasse wusste Julia sofort, welche Haarfarbe wie für die Kundin angemischt werden muss. Auch die versprochene Treue-Prämie konnte direkt abgerechnet werden.

Die neue Mitarbeiterin Julia lobt das Friseur-Kassensystem: Durch die einfache Menüführung mit Symbolen und Touchscreen konnte sie schon am ersten Tag sicher kassieren.

Und Chefin Rita? Die checkt unterwegs per Kassen-App die Tagesumsätze – und stellt zufrieden fest, dass der Salon für die nächsten zwei Wochen ausgebucht ist. Ach ja, denkt die Inhaberin, die Kassendaten inklusive Z-Bon muss sie noch an ihre Buchhaltung schicken. Das klappt dank DATEV-Schnittstelle in weniger als 10 Minuten.

Rechtliche Vorgaben

Kassensicherungsverordnung (KassenSichV)

Die Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) – oder Kassengesetz genannt – ist eine gesetzliche Vorgabe, die Manipulationen an elektronischen Kassensystemen verhindern soll. Außerdem soll eine transparente und prüfbare Kassenbuchführung sichergestellt werden.

Für Friseursalons bedeutet das:

  • Kassensysteme müssen mit einer TSE (technischen Sicherheitseinrichtung) ausgestattet sein
  • Bei jedem Zahlungsvorgang ist ein Beleg auszustellen (elektronisch oder in Papierform)
  • Alle Einnahmen müssen lückenlos und manipulationssicher gespeichert werden

Die gesetzliche Grundlage der KassenSichV bildet § 146a der Abgabenordnung (AO).

Belegausgabepflicht

Die Belegausgabepflicht gilt seit 2020. Seither müssen Friseure mit elektronischen Kassensystemen bei jedem Bezahlvorgang einen Kassenbon ausstellen.

Dabei spielt es keine Rolle, ob der Bon auf Papier oder elektronisch (z. B. per QR-Code oder E-Mail) übermittelt wird. Wichtig ist, dass der Beleg eine Signatur der Technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) enthält.

Die Vorschrift betrifft ausschließlich digitale Kassensysteme. Wer eine offene Ladenkasse nutzt – also manuell ohne digitale Aufzeichnung arbeitet – ist von der Belegpflicht ausgenommen.

Technische Sicherheitseinrichtung (TSE)

Seit Anfang 2023 sind Friseursalons gesetzlich verpflichtet, ihre elektronischen Kassensysteme mit einer technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) auszurüsten.

Diese TSE sorgt dafür, dass alle Kassiervorgänge fälschungssicher dokumentiert werden. Dabei handelt es sich um ein vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifiziertes Sicherheitsmodul.

Grundlage dieser Pflicht ist die Kassensicherungsverordnung (KassenSichV), die auf § 146a der Abgabenordnung (AO) basiert.

Meldepflicht für Kassensysteme

Seit Januar 2025 müssen elektronische Kassensysteme beim Finanzamt gemeldet werden. Dafür wurde ein digitales Meldeverfahren in Mein ELSTER eingerichtet. Folgende Daten müssen an das Finanzamt über ELSTER gemeldet werden:

  • Name des Steuerpflichtigen (Saloninhaber)
  • Steuernummer
  • Art der TSE (Cloud- oder Hardware-TSE)
  • Anzahl der Kassen im Salon
  • Seriennummer der Systeme
  • Anschaffungsdatum und Datum der Außerbetriebnahme

Wie die Meldung funktioniert, erklären wir in unserem Beitrag zur Meldepflicht.

Allgemeine Funktionen einer Friseur-Kasse

Produkte und Services verwalten
  • Können Dienstleistungen, z. B. Färben, Schneiden, Waschen, im Kassensystem hinterlegt werden?
  • Ist es möglich, Produkte für den Verkauf anzulegen, etwa Haarpflegeprodukte oder Haarfarben?
  • Können Friseure individuelle Preise anlegen, getrennt nach Dienstleistung oder Friseur (höhere Preise für Friseur-Meister)?
  • Wie flexibel ist das System im Umgang mit Varianten und Kombi-Angeboten, etwa Waschen + Blowout oder Haare + Augenbrauen färben?
Zahlungen annehmen
  • Erlaubt das Friseur-Kassensystem Barzahlungen?
  • Ermöglicht die Kasse Kartenzahlungen mit Girocard, Debitkarte und EC-Karte?
  • Können Kunden Teilzahlungen leisten, um einen Teil in bar, den anderen mit Karte zu bezahlen?
  • Ist es möglich, Gutscheine als Zahlungsmittel einzulösen?
  • Bietet das Kassensystem einen integrierten Wechselgeldrechner?
  • Können Zahlungen mit E-Wallets verarbeitet werden, z. B. mit Google Pay, Apple Pay oder PayPal?
Buchhaltung und Berichte
  • Ist ein Kassenbuch im System integriert?
  • Lassen sich Soll- und Ist-Bestände abgleichen?
  • Werden Bargeldbestände im Zählprotokoll erfasst?
  • Erfolgt die Aufzeichnung Finanzamt-konform (GoBD-konform)
  • Ist es möglich, Kassendaten für die Kassennachschau bzw. Betriebsprüfung zu exportieren?
  • Erstellt das Kassensystem einen Z-Bon bei Tagesabschluss?
  • Sind Zwischenberichte mit X-Bon möglich, etwa bei einem Kassensturz?
  • Können Auswertungen erstellt werden, zum Beispiel über Tages- oder Kundenumsätze?
Warenwirtschaft
  • Zeigt das Kassensystem aktuelle Lagerbestände an, etwa von Shampoos, Haarfarben und Co.?
  • Können Lieferanten im System verwaltet werden?
  • Ist es möglich, Waren innerhalb der Software nachzubestellen?
  • Verfügt die Kasse über eine Inventur-Funktion?
Mitarbeiterverwaltung
  • Können weitere Friseure im System verwaltet werden?
  • Ist es möglich, für jeden Friseur individuelle Rechte einzurichten, z. B. getrennt nach Friseur-Azubi, Geselle, Meister und Inhaber?
  • Verfügt das Kassensystem über eine integrierte Zeiterfassung?
  • Können Schichten geplant werden?

Besondere Salonfunktionen

Online-Terminkalender
  • Verfügt das System über einen Online-Terminkalender?
  • Können Kunden selbst Termine über den Kalender buchen?
  • Ist es möglich, Services und Sonderwünsche während der Buchung anzugeben?
  • Sendet das Kassensystem automatisch Erinnerungen per SMS und E-Mail?
Kundenbindung
  • Verfügt das System über eine integrierte Kundendatenbank?
  • Welche Daten können in der Kasse hinterlegt werden?
  • Können Gutscheine erstellt und verwaltet werden?
  • Ist es möglich, Rabatte zu vergeben?
  • Über welche Kundenmarketing-Funktionen verfügt die Kasse, etwa Newsletter, Kundenkarten oder eine Bewertungsfunktion?
E-Commerce
  • Verfügt das Kassensystem über Schnittstellen zu Onlineshops wie Shopify oder WooCommerce?
  • Kann mit der Kasse ein eigener Shop erstellt werden, um Produkte zu verkaufen oder Dienstleistungen anzubieten?

Hardware und Zubehör für Friseure

Moderne Hardware für den Friseursalon
  • Sind die Kassensysteme robust und halten Farbflecken oder Stöße aus?
  • Entspricht das Design des Kassensystems dem des Salons?
  • Wie viel Platz nimmt das Kassensystem am Tresen ein?
  • Handelt es sich um ein fest installiertes Kassensystem oder eine mobile Tablet-Kasse?
  • Gibt es mobile Handhelds für Kundentermine außer Haus?
  • Benötigen die mobilen Kassensysteme eine Internetverbindung
Ergänzendes Zubehör
  • Bondrucker (stationär oder mobil)
  • Kassenlade für Bargeld
  • Scanner für schnelles Kassieren
  • Kundendisplay für mehr Transparenz und zu Werbezwecken

Preise eines Friseur-Kassensystems

Software-Lizenzen
  • Wie viel kostet das Kassensystem pro Monat?
  • Entstehen die Kosten bei monatlicher oder jährlicher Zahlung?
  • Wie lange sind Salonbetreiber an die Vertragslaufzeit gebunden?
  • Welche optionalen Add-ons kommen kostenpflichtig hinzu?
  • Entstehen höhere Kosten durch verpflichtende Add-ons, zum Beispiel Cloud-TSE?
  • Gibt es versteckte Kosten?
Transaktionsgebühren
  • Wie hoch fallen die Transaktionsgebühren aus?
  • Entstehen zusätzliche Bearbeitungsgebühren (z. B. 1 % + 0,10 € pro Transaktion)
  • Kann die Höhe der Gebühren bei bestimmten Umsatzgrößen neu verhandelt werden?
Einmalige Kosten für Hardware
  • Wie teuer ist das eigentliche Kassensystem?
  • Welche Kassensysteme stehen zur Auswahl, z. B. mobile Kassen, Tablet-Kassen oder stationäre Kassen-PCs?
  • Gibt es auch die Möglichkeit, hochpreisige Systeme günstig zu leasen?
  • Wie viel kostet passendes Zubehör, etwa Bondrucker und Kassenlade?
  • Kann das Kassensystem bei Bedarf um die passende Hardware ergänzt werden?
  • Können Nutzer bei der Gründung mit einem preiswerten Handheld starten, bevor sie auf ein großes System aufstocken?

Bedienfreundlichkeit

Einfache Bedienung für Inhaber
  • Wie übersichtlich ist die Benutzeroberfläche aufgebaut?
  • Ist eine Schulung notwendig, um sich im System zurechtzufinden?
  • Wie schnell und einfach lassen sich Produkte und Services in der Kasse anlegen?
  • Wie zügig funktioniert der Prozess der Abrechnung?
Intuitive Bedienung für Mitarbeiter
  • Wie lange dauert es, bis sich Mitarbeiter im System auskennen?
  • Sind Schulungen für Mitarbeiter nötig?
  • Können Mitarbeiter auch zu Stoßzeiten schnell kassieren?

Support

Supportsprachen

Ist der Support auch in den Sprachen verfügbar, die Salonbesitzer und Mitarbeiter sprechen?

Supportzeiten

Ist das Support-Team auch zu den eigenen Öffnungszeiten erreichbar, zum Beispiel am Wochenende oder an Feiertagen?

  | Bestes Friseur-Kassensystem finden

Die Auswahl an Kassensystemen für Friseure ist groß – doch nicht jedes System passt zu jedem Salon. Wer Termine, Produkte und Kunden managen will, braucht mehr als eine einfache Registrierkasse.

Wir zeigen Schritt-für-Schritt, wie Friseure die passende Lösung für ihren Salon finden:

  1. Salon-Typ identifizieren
  2. Anforderungen festlegen
  3. Friseur-Kassensysteme testen
  4. Anschaffung und Einführungsphase

1. Salon-Typ identifizieren

Das perfekte Kassensystem muss zum Salon-Typ passen. Denn: Ein Einzelunternehmer hat ganz andere Anforderungen als eine Salon-Kette mit mehreren Standorten und Teams.

Wer ein System wählt, das nicht seinem Salon-Typ passt, riskiert entweder zu viel zu zahlen oder mit zu wenig Funktionen zu arbeiten. Deshalb werfen wir im 1. Schritt einen Blick auf die verschiedenen Salon-Typen und klären, was eine Friseur-Kasse jeweils können sollte.

Salon-Typ 1: Einzelunternehmer und mobile Friseure

Friseure, die allein arbeiten oder mobil Kunden betreuen, legen den Fokus auf eine einfache Bedienung, schnelle Bezahlung und geringe Kosten. Mobile Stylisten sollten zusätzlich auf einen Offline-Modus achten, da nicht immer eine stabile Internetverbindung gegeben ist.

Typische Anforderungen

  • Einfache Bedienung
  • Niedrige Kosten und Gebühren
  • Bar- und Kartenzahlung
  • Digitale Belege
  • Einfache Lagerverwaltung
  • Offline-Modus für mobile Friseure
  • Optional: Online-Terminkalender mit Buchungsfunktion

Geeignete Friseur-Kassensysteme

Salon-Typ 2: Kleiner Salon mit Team

Kleine Salons mit bis zu 5 Mitarbeitern benötigen neben typischen Kassenfunktionen weitere Module, etwa für die Personalverwaltung inklusive Zeiterfassung und Schichtplanung oder die Kundenverwaltung.

Typische Anforderungen

  • Personalplanung (Schichtplanung und Zeiterfassung)
  • Kundenverwaltung
  • Kundenmarketing-Funktionen, z. B. Rabatte und Gutscheine
  • Online-Terminbuchungen
  • Einfache Bedienung für Saloninhaber und Mitarbeiter

Geeignete Friseur-Kassen

Salon-Typ 3: Premiumsalons auf Wachstumskurs

Premiumsalons zeichnen sich durch eine größere Markenbekanntheit, viele Stammkunden und große Teams aus. Oft gehören mehrere Standorte zu einer Friseurmarke.

Typische Anforderungen

  • Online-Terminbuchungen
  • Automatische Terminerinnerungen für Kunden und Mitarbeiter
  • Personalplanung (Schichtplanung und Zeiterfassung)
  • Große Kundenkartei mit Farb- und Behandlungsdokumentation
  • Umfassende Marketing-Funktionen, z. B. Newsletter oder Kunden-App
  • Feedbacksysteme für Kundenbewertungen
  • Optional: Eigene Website, falls Produkte online verkauft werden

Geeignete Friseur-Kassen

2. Anforderungen definieren

Das perfekte Kassensystem muss nicht alles können – es muss zu den Abläufen im Salon passen. Um eine grobe Vorauswahl zu treffen, sollten sich Friseure zentrale Fragen stellen:

  • Soll das System digitale Terminbuchungen ermöglichen?
  • Wie viele Mitarbeiter arbeiten im Salon und brauchen einen Zugang?
  • Sind Funktionen wie Schichtplanung und Zeiterfassung nötig?
  • Sollen Stammkunden gespeichert werden?
  • Welche Marketingfunktionen sollen enthalten sein; Gutscheine oder ein Newsletter?
  • Arbeite ich nur im Salon oder mache ich auch Hausbesuche und brauche daher eine mobile Lösung?
  • Lässt sich die Kasse an die eigene Buchhaltungssoftware anbinden?
  • Ist die Kasse rechtskonform und mit einer TSE ausgestattet?

Wer seine Anforderungen genau kennt, kann Systeme gezielter vergleichen und schneller eine enge Auswahl für Testzwecke treffen.

3. Friseur-Kassen testen

Friseuren fehlt die Zeit, um alle Kassensysteme am Markt einem ausführlichen Praxistest zu unterziehen. Daher lohnt es sich, anhand der festgelegten Anforderungen erst eine Vorauswahl zu treffen.

Befinden sich Friseur-Kassen in der engeren Auswahl, sollten diese mittels Testphasen oder Produktvorführungen in der Praxis erprobt werden. Während des Tests helfen folgende Leitfragen, um die passende Salonkasse zu finden:

  • Bietet die Kasse alle Funktionen, die unser Salon benötigt?
  • Wie einfach lässt sich das System im Selbsttest bedienen?
  • Wie schnell funktioniert das Anlegen von Produkten und Dienstleistungen?
  • Wie gut ist der Support erreichbar und wie schnell antwortet das Team?

 

Tipp

Wenn Sie einen Salon mit mehreren Mitarbeitern betreiben, sollten auch die Mitarbeiter die Testphase nutzen. So werden potenzielle Stolpersteine im Salonalltag aufgedeckt – noch vor der Investition in die Soft- und Hardware.

4. Einführungsphase

Nach der Entscheidung folgt die Einführung der Kasse im Betrieb. Für einen reibungslosen Start mit der Kasse sollten Friseure wichtige Schritte wie die Vorbereitung, Einrichtung oder Nachbereitung nicht vergessen.

1. Friseur-Kasse vorbereiten
  • Preise, Dienstleistungen und Produkte für den Datenimport vorbereiten (häufig als CSV-Datei mit Excel)
  • Wenn bereits eine Kasse im Einsatz war: Kassendaten exportieren und Abonnement kündigen
2. Neues Kassensystem einrichten
  • Stammdaten anlegen: Öffnungszeiten, Personaldaten, Dienstleistungen, Produktpreise
  • Benutzerrechte vergeben: Inhaber bekommen mehr Zugriffsrechte als Azubis oder Aushilfen
  • Zahlungsarten einrichten: Bar, Karte, Gutscheine
  • Online-Terminkalender anlegen und evtl. mit der eigenen Website verbinden

Tipp: Viele Kassenanbieter unterstützen mit geführten Onboardings bei der Einrichtung. Hierbei sollten Friseure auf Service-Gebühren achten und sich fragen, welche Leistungen selbst übernommen werden und welche vom Anbieter erledigt werden sollen.

3. Mitarbeiter einbeziehen
  • Mitarbeiter frühzeitig informieren, dass ein neues Kassensystem eingeführt wird
  • Schulungen und Testläufe einplanen, um früh mit dem Training zu beginnen
  • Fragen sammeln und gemeinsam im System klären
4. Beobachten und Nachjustieren

Erst im Salon-Alltag entscheidet sich, welche Funktionen wirklich genutzt werden und welche Features eventuell noch fehlen. Daher sollten sich Friseure nach der Einführung des Systems folgende Fragen stellen:

  • Werden alle gekauften Funktionen genutzt?
  • Welche Funktionen sind überflüssig?
  • Welche fehlen ggf. noch?
  • Funktionieren Exporte so, wie gewünscht?
  • Hat die Buchhaltung Zugriff auf alle wichtigen Daten und Exporte?

  | Meldepflicht für Friseur-Kassen

Am 01.01.2025 ist die Meldepflicht für elektronische Kassensysteme in Kraft getreten. Friseure müssen ihre neu angeschafften oder außer Betrieb genommenen Kassensysteme beim Finanzamt über das Portal Mein ELSTER spätestens bis zum 31.07.2025 melden.

Mehr Informationen zur Meldepflicht

  | Unser Fazit

Bei der Auswahl des perfekten Friseur-Kassensystems kommt es auf den eigenen Salon-Typ an. Je nachdem, wie Sie arbeiten, muss das System unterschiedliche Anforderungen erfüllen.

Unser Vergleich verschiedener Anbieter von Friseur-Kassen zeigt, welche Systeme zu welchem Typ passen:

  • Für Einzelunternehmer und mobile Stylisten: SumUp, helloCash, Tillhub
  • Für Salons mit kleinen Teams: ETRON, Phorest und Tillhub
  • Für Profisalons mit mehreren Standorten: Phorest, ETRON und e-cut

Einen detaillierten Vergleich der Anbieter SumUp, helloCash und ETRON finden Sie in unserem großen Kassensystem-Vergleich.

Jetzt Kassensysteme vergleichen
Chefredakteur: René Klein

René Klein verantwortet als Chefredakteur seit über 10 Jahren die Inhalte auf dem Portal und aller Publikationen von Für-Gründer.de. Er ist regelmäßig Gesprächspartner in anderen Medien und verfasst zahlreiche externe Fachbeiträge zu Gründungsthemen. Vor seiner Zeit als Chefredakteur und Mitgründer von Für-Gründer.de hat er börsennotierte Unternehmen im Bereich Finanzmarktkommunikation beraten.