Investoren sind besonders für Gründer und Unternehmen, die schnell wachsen müssen, von großem Interesse. Welche Arten von Investoren es gibt und wie sie Investoren finden, erfahren Sie hier.
Ein Investor ist eine Person, die einem Unternehmen Geld zur Verfügung stellt, um damit Gewinne zu erzielen. Üblicherweise werden die Kapital- oder Sachwerte des Anlegers dabei in Aktien, Immobilien und Fonds investiert, aber auch in Unternehmensanteile, besonders in Start-ups und oft auch als Wandeldarlehen.
Am häufigsten auf die Finanzspritze eines Investoren angewiesen sind Neugründungen und Start-ups, allerdings erhalten auch länger bestehende Unternehmen Investments, häufig in mehreren Finanzierungsrunden oder zur Erreichung eines Turnarounds, dem Wendepunkt bei einer erfolgreich vermiedenen Unternehmenspleite.
Der Einsatz von Kapital für Unternehmensanteile wird oft auch als Venture Capital – zu Deutsch Risikokapital – bezeichnet. Über den Austausch von Kapital gegen Anteile hinaus besteht im Gegensatz zu anderen Finanzierungsmöglichkeiten (bei denen Zinsen, Gebühren, etc. anfallen) kein Schuldverhältnis zwischen dem Investor und dem Unternehmen, weshalb sich viele Selbstständige auch um einen Investor für ihr Business bemühen.
Investments sind immer an Bedingungen geknüpft, häufig bspw. an Unternehmensbeteilungen – oftmals fordern Investoren auch ein Mitspracherecht und möchten Prozesse innerhalb des Unternehmens beeinflussen können, weshalb sie gerne einen Anteil von 25,1 Prozent einfordern. So sichern Investoren sich eine Sperrminorität, mit der sie wichtige Entscheidungen im Unternehmen blockieren können.
Anleger lassen sich in zwei Gruppen einteilen:
Neben der Unterscheidung zwischen privatem und institutionellem Investor gibt es weiterhin Bezeichnungen, die die Tätigkeit des Anlegers genauer beschreiben:
Während Public Relations vor allem auf Vertreter der Medien abzielt, widmen sich die Investor Relations (IR) den Investoren und Analysten, um diese zu erreichen und zu informieren. Im Vergleich zur PR, die die "weichen" Fakten in den Vordergrund stellt, werden von IR (auch Investorendialog) alle Unternehmenskenn- und -planzahlen, die "harten" Fakten, in den Fokus gerückt. Investor Relations sind also ein Aspekt der Unternehmenskommunikation.
Investoren finden Sie vor allem durch persönlichen Kontakt. Diesen kann man auf zahlreichen Veranstaltungen knüpfen und ausbauen. Welche Möglichkeiten es gibt, haben wir in diesem Beitrag zusammengestellt.
Investoren findenUm Investoren von der eigenen Geschäftsidee zu überzeugen, braucht es einen umfassenden Business- und Finanzplan: Investoren sehen die Unternehmenskenn- und -planzahlen gern schwarz auf weiß und für drei bis fünf Jahre im Voraus, um Wirtschaftlichkeit und Risiko der Investition einzuschätzen. Deshalb ist es für Gründer, die auf ein Investment angewiesen sind, äußerst wichtig, eine umfassende Finanzplanung aufzustellen. Hilfestellung bietet der Unternehmerheld, mit dem Business- und Finanzplan einfach online erstellt werden können: