Bei einer Unternehmensnachfolge sind genau wie bei einer Existenzgründung eine Reihe von Entscheidungen zu treffen – die Geschäftsidee steht hier allerdings bereits fest. Jedoch gibt es bei der Übergabe eines Betriebs verschiedene Formen der Nachfolge, die Sie kennen sollten.
Nicht alle Unternehmensnachfolgen verlaufen gleich. Ungleichmäßig lange Übergabezeiträume, verschiedene Geschäftszweige mit branchenspezifischen Stolpersteinen und unterschiedliche Bedingungen zur Betriebsübernahme können sich ergeben.
Es gibt unterschiedliche Formen des Ablaufs der Betriebsübernahme. Welche dieser Varianten für Ihre Betriebsübernahme die beste ist, hängt von mehreren Faktoren ab. Sie sollten zuvor einen Blick auf die Höhe Ihres Kapitals werfen und verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten abwägen. Denn nicht zuletzt geht es auch um Ihre voraussichtliche Steuerbelastung im Rahmen der Betriebsübernahme. Zudem spielen natürlich der Wert und die wirtschaftliche Situation des Betriebs eine Rolle. Ganz wichtig – jedoch oft vernachlässigt – sind Ihre Ziele sowie die Vorstellungen des Übergebers.
Die Betriebsübernahme innerhalb der Familie (Generationenwechsel) kann auf verschiedene Arten erfolgen. So wird das Unternehmen schrittweise durch Schenkung oder Verkauf an ein Familienmitglied übertragen. Der Nachfolger erbt also vorweg das Unternehmen. Eine Betriebsübernahme im Nachhinein erfolgt durch Angaben in einem Testament bzw. Erbvertrag oder im Todesfall des Inhabers durch die gesetzliche Erbfolge.
Eine Nachfolge ist komplex. Deshalb haben wir Ihnen eine Checkliste für Nachfolger vorbereitet.
Zur ChecklisteAuch hier bestehen verschiedene Varianten der Betriebsübernahme. Zum einen kann der gesamte Betrieb verkauft werden, zweitens gibt es die Möglichkeit des Verkaufs von Teilen. Drittens kann das bisherige Management das Unternehmen von der Familie erwerben und fortführen.
Mit einem Rechtsanwalt bzw. Notar an Ihrer Seite kann ein Pachtvertrag als Form einer Betriebsübernahme gestaltet werden. Dieser regelt, welche Wirtschaftsgüter bei der Betriebsübernahme erhalten bleiben sollen und sieht die geplanten Maßnahmen vor, falls der Pächter unvorhergesehen ausfällt.
Bei dieser Art der Unternehmensnachfolge wird die Leitung des Unternehmens in die Hand eines Dritten gegeben. Der Senior-Unternehmer bleibt jedoch weiterhin Eigentümer des Unternehmens. In diesem Fall wird ein Geschäftsführeranstellungsvertrag abgeschlossen, der die Vereinbarungen über Dauer, den Lohn, Urlaub, Kündigungsmodalitäten, Pensionszusagen, das Wettbewerbsverbot sowie Prämien dieser Betriebsübernahme festhält.
Haben Sie sich für eine Form der Betriebsübernahme entschieden, steht nun weitere Schritte für die erfolgreiche Umsetzung an. Hierzu gehören zu Beginn die Suche nach einem geeigneten Berater, der Sie idealerweise durch den gesamten Prozess begleitet, sowie die Planung der Nachfolge. Hierzu sollten Sie genügend Zeit einplanen. Im weiteren Verlauf steht die Due Diligence sowie die Erstellung des Fortführungsplans an. Erst danach einigen sich Senior und Nachfolger auf einen Unternehmenswert. Bei Einigung wird der Prozess mit dem Signing abgeschlossen.
Zur Finanzierung der Nachfolge können Unternehmer deutschlandweit mit den Angeboten der KfW rechnen: