Krisenbewältigung mit einem externen Berater
Bei ersten Anzeichen einer Unternehmenskrise, sollten Sie nicht zögern, externe Hilfe in Anspruch zu nehmen. Gerade kleine und mittlere Unternehmen haben die Möglichkeit, bei einer Unternehmenskrise, praktisch bewährte Unterstützung zu erhalten.
Problemorientierte Beratungen in der Krise werden für kleine und mittelständische Unternehmen sowie Freiberufler bezuschusst. Die KfW Förderbank finanziert, ergänzend zum Gründercoaching, auch Leistungen externer Berater die Unternehmen helfen, die in Schwierigkeiten geraten sind.
Deutschlandweite Angebote für die Krisenberatung
Sollten Sie als Unternehmer erste Anzeichen einer Unternehmenskrise wahrnehmen, dann nehmen Sie unmittelbar die Beratungsangebote der KfW in Anspruch. In einem ersten Schritt ist es wichtig, die Fehlerquellen anhand einer sogenannten Schwachstellenanalyse zu identifizieren. Eine Analyse Ihres Unternehmens kann beispielsweise im Rahmen der KfW Beratungsleistung Runder Tisch erstellt werden.
Runder Tisch: KfW Programm gegen die Unternehmenskrise
Das KfW Programm Runder Tisch wird seit Mitte der 1990er Jahre angeboten und bringt im Falle einer Unternehmenskrise alle relevanten Parteien zur gemeinsamen Beratung an einen Tisch. Dabei wird gemeinsam nach Lösungen zur Bewältigung der Unternehmenskrise gesucht. Zu denen beim Programm Runder Tisch involvierten Parteien gehören neben den Gläubigern auch die kreditgebenden Banken – sofern erforderlich. Ferner werden am Runden Tisch neben dem Unternehmer selbst ein Unternehmensberater sowie die Projektträger des Beratungsprogramms versammelt.
Als Projektträger und für Sie als Unternehmer in Schwierigkeiten erste Anlaufstelle fungieren die jeweiligen örtlichen Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern als sogenannte Regionalpartner der KfW. Sofern Sie eine Krise in Ihrem Unternehmen annehmen, sollten Sie sich an die für Sie zuständige Kammer wenden. Eine Auflistung der Adressen und Telefonnummern aller Kammern im Bundesgebiet finden Sie hier.
Für das Programm Runder Tisch füllen Sie dann online ein entsprechendes Formular aus. Die Kammern entscheiden, ob tatsächlich Handlungsbedarf besteht und alle notwendigen Voraussetzungen für eine Beratung in der Krise erfüllt sind. Damit Sie in den Genuss der geförderten Beratung in der Unternehmenskrise kommen, müssen nämlich bestimmte Kriterien erfüllt sein. Der Regionalpartner schickt dann den Antrag auf das Programm Runder Tisch mit seiner Empfehlung an die KfW. Erfolgt dort eine positive Bewilligung, können Sie sich einen Berater aussuchen, der in der KfW Beraterbörse gelistet ist, und mit dem Programm Runder Tisch beginnen. Nutzen Sie unser Netzwerk und wir empfehlen Ihnen den passenden Coach.
Die Beratung durch den Unternehmensberater, der Ihnen aus der Krise hilft, ist für Sie weitgehend kostenfrei. Lediglich eine Pauschale für Fahrtkosten und ggf. die Mehrwertsteuer sind von Ihnen zu entrichten. Durch die Zuschüsse für das Programm KfW Runder Tisch erhält der Berater einen Zuschuss von 160 Euro pro Tag für maximal 10 Tage.
Zu Beginn des Programms Runder Tisch wird Ihr krisengeschütteltes Unternehmen auf Herz und Nieren untersucht und eine Schwachstellenanalyse erstellt. Im Anschluss wird dann ein Maßnahmenpaket zur Behebung der Unternehmenskrise erarbeitet und das weitere Vorgehen beschlossen. Eine mögliche Maßnahme kann die in Inanspruchnahme einer geförderten Turn Around Beratung sein.
2. Schritt: Initiierung einer Turn Around Beratung
Ist der Beratungsbedarf im Fall einer Krise Ihres Unternehmens größer, können Sie neben dem Programm Runder Tisch auch die Turn Around Beratung der KfW nutzen. Auch bei der Turn Around Beratung fungieren die Kammern als Regionalpartner, die Sie kontaktieren müssen. Dabei sollten Sie ein Antragsformular ausfüllen, welches auf der Homepage der Kammern zu finden ist. Außerdem benötigen Sie eine Schwachstellenanalyse, die durch einen unabhängigen Berater erstellt sein muss. Eine entsprechende Schwachstellenanalyse kann auch aus einer Beratung im Zuge des KfW Programms Runder Tisch resultieren, das wir Ihnen zuvor beschrieben haben. Das Programm Turn Around Beratung kann auch von Freiberuflern genutzt werden.
Die Kammer leitet nach einer entsprechenden Qualitätsprüfung die Unterlagen mit einer Empfehlung für die Bezuschussung der Leistungen einer Beratung in der Krise an die KfW weiter. Auf Basis dieser Unterlagen entscheidet die KfW über Ihren Antrag auf Zuschuss der Turn Around Beratung in der Unternehmenskrise.
Wenn Ihr Unternehmen über eine positive Fortführungsprognose verfügt, kann in Ergänzung zu dem Programm Runder Tisch eine weitere Beratung durch einen Zuschuss von bis zu 75 % der Beratungskosten gefördert werden. Dier Förderhöchstbetrag liegt bei der Turn Around Beratung bei 8.000 €. Die Turn Around Beratung fokussiert sich auf wirtschaftliche, finanzielle und organisatorische Fragen Ihres Unternehmens. Sie kann nicht für steuerliche oder rechtliche Themen genutzt werden.
Bei einem positiven Bescheid für die Turn Around Beratung suchen Sie sich einen Berater aus, der zu Ihnen passt und von der KfW zugelassen ist und schließen mit diesem Berater einen Beratungsvertrag. Die Turn Around Beratung in der Krise darf allerdings erst beginnen, wenn die KfW grünes Licht gegeben hat. Den passenden Berater für die Turn Around Beratung empfehlen wir Ihnen gerne.
Die Turn Around Beratung in der Unternehmenskrise muss innerhalb von acht Monaten nach der Zusage der KfW abgeschlossen werden. Die Rechnungen für die Beratung in der Krise werden über die Kammern an die KfW geleitet und von dieser dann beglichen. Ihren Eigenanteil von 25 % zahlen Sie natürlich selbst.
Weitere Beratung für Unternehmen in der Krise
Neben den KfW Programmen Runder Tisch und Turn Around Beratung stellen Förderbanken der einzelnen Bundesländer eigene Angebote für die Beratung in der Krise geratene Unternehmen bereit.
Oft kann man auch erste kostengünstige Beratungsleistung durch unterschiedliche Programme der einzelnen Kammern - IHKs und HWKs - erhalten. So gibt es in vielen Bundesländern Initiativen in Kooperationen mit den Kammern, wie z.B. Mentoren für Unternehmen. Hier wird ehrenamtliche Beratung von erfahrenen Unternehmern für Gründer und Firmen, die vor schwierigen Herausforderungen stehen, angeboten.
Beschäftigen Sie sich auch mit dem Thema Krisenkommunikation, um den Imageschaden möglichst gering zu halten.