Erfolgsfaktor Persönlichkeit: das bringt ein guter Gründer mit

|
Weitere Themen

Neben der Geschäftsidee, einer gründlichen Vorbereitung und einem günstigen Gründungsklima stellt die Persönlichkeit des Gründers eine von vier entscheidenden Säulen der erfolgreichen Gründung dar. Was für die Gründerpersönlichkeit entscheidend ist, zeigt Jens Mergenthaler von der Steinbeis-Hochschule Berlin in seinem Beitrag auf.

 

Die Erkenntnisse der Forschung über erfolgreiche Gründungen können auf diese vier Erfolgsfaktoren verdichtet werden:

  • Qualität der Gründungsidee und der Gründungsgelegenheit
  • Professionalität bei der Analyse, Planung und Durchführung der Gründung
  • äußere Rahmenbedingungen der Gründung, wie Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Technologie, Gesetzgebung, Ökologie und Wertevorstellungen
  • Persönlichkeit des Gründers

Jens Mergenthaler Jens Mergenthaler von der Steinbeis-Hochschule Berlin

Die Gründerpersönlichkeit als Mittel- und Ausgangspunkt erfolgreicher Gründungen

Die Wichtigkeit des Erfolgsfaktors der Gründerpersönlichkeit wird durch Forschung und Praxis immer wieder bestätigt. Mittlerweile ist die Reflexion der Persönlichkeit des Gründers daher auch Bestandteil von Businessplänen. Nach meiner Auffassung steht der Erfolgsfaktor „Persönlichkeit des Gründers” sogar im Mittelpunkt erfolgreicher Gründungen:

Die Gelegenheit oder die Idee mögen noch so gut, die Vorarbeiten noch so umfangreich und die Rahmenbedingungen noch so ideal sein - ohne den tätigen Geist, die wirkende Hand und den umsetzenden Willen eines Unternehmers und einer Unternehmerin bleibt eine Gelegenheit nur eine Gelegenheit, eine Idee nur eine Idee.

Vor allem brauchen Gründer und Gründerinnen daher eine unternehmerische, eine (er)schaffende, eine schöpferische Persönlichkeit, um aus Ideen Wirklichkeit werden zu lassen.

pyramide gruenderpersoenlichkeit Die Gründerpersönlichkeit steht im Zentrum jeder erfolgreichen Gründung.

Eine weitere Definition von Persönlichkeit

Viel und oft wurde über den Begriff „Persönlichkeit” gesprochen, weshalb unzählige Definitionen dieses Begriffs existieren. Meine eigene Definition des Begriffs ist aufs Engste verbunden mit dem menschlichen Handeln: Die Persönlichkeit ist zum einen das, was all unserem Handeln zugrunde liegt; zum anderen ist unser gesamtes Tun, Dulden und Unterlassen das sichtbare Abbild von dem, was und wer wir sind. Persönlichkeit steht damit als ein Sammelbegriff für die Gesamtheit unserer Neigungen, unserer Eigenschaften, unserer Fähigkeiten und unserer Absichten, welche sich allesamt in unseren konkreten Handlungen zeigen.

Ausgehend von dieser Definition von Persönlichkeit als Grund und Ausdruck unseres tätigen Wirkens in der Welt möchte ich vereinfachend folgende vier Elemente unterscheiden, aus denen sich die menschliche Persönlichkeit zusammensetzt:

Zusammensetzung der menschlichen Persönlichkeit Zusammensetzung der menschlichen Persönlichkeit

Was erfolgreiche Gründer auszeichnet

Die Forschung zur Frage, was und wie eine Gründerpersönlichkeit ist, kann so zusammengefasst werden. Erfolgreiche Gründer zeichnen sich bezüglich ihrer Persönlichkeit im beschriebenen Sinne vor allem dadurch aus, was sie wissen:

  • Weltwissen, das heißt ein Wissen darüber, was gerade in der Welt geschieht, um auf dieser Grundlage auf Gründungsideen zu kommen und Gründungsgelegenheiten zu erkennen
  • Branchenkenntnis
  • Wissen und Verständnis über Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle (etwa in Form eines Businessplans)
  • Betriebswirtschaftliches Wissen: die klassischen Disziplinen des Managements, wie Marketing oder Buchführung
  • Finanzwissen, zum Beispiel ein Verständnis darüber, worin der Gewinn einer Unternehmung besteht sowie ob und wann es einen solchen überhaupt gibt
  • Menschenkenntnis, denn es gilt zu verstehen, was der Kunde will, wie man Investoren überzeugt oder wie man Mitarbeiter für das eigene Vorhaben gewinnt

Erfolgreiche Gründer zeichnen sich aber auch dadurch aus, was sie können. Dazu gehören:

  • Disziplin und Ausdauer
  • Schauspielerisches Talent
  • Klarheit im Denken
  • Fokussiertheit im Handeln
  • Ergebnisorientierung
  • Leidenschaftlichkeit und Begeisterungsfähigkeit
  • Denken in Bildern
  • Fähigkeit und Wille zur Selbstreflexion („emotionale Intelligenz”)
  • Strategisches Denken
  • Integrität
  • analytische Fähigkeiten
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • ganzheitliches Denken
  • Konfliktlösungsfähigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Akquisitionsstärke
  • Innovationsfreudigkeit

Zudem zeichnen sich erfolgreiche Gründer dadurch aus, was sie wollen:

  • Selbstverwirklichung
  • Innovation
  • Streben nach Unabhängigkeit und Freiheit
  • Wunsch, Nutzen zu bieten
  • Wunsch etwas zu verändern
  • Wunsch, einen Unterschied zu machen
  • Autorität, Macht
  • materielle Entlohnung

Letztendlich kommt es auch darauf an, wie sie sind:

  • Leistungsmotivation, das heißt die Lust an Leistung
  • Risikoneigung
  • Internale Kontrollüberzeugung, also die Überzeugung, mit dem eigenen Handeln einen Unterschied machen zu können zwischen Erfolg und Misserfolg
  • Ungewissheitstoleranz: das Aushalten-Können von Situationen, für die es keine Standards, keinen „Trick 17” gibt
  • Durchsetzungsbereitschaft
  • Problemlöseorientierung, das heißt die Freude an Hindernissen
  • Emotionale Stabilität
  • Optimismus und Zuversicht

Die Gründerpersönlichkeit: Gene oder Bildung?

Eine fortwährende Diskussion in der Gründerforschung besteht darin, ob Gründer geboren oder gemacht werden.

Diese Diskussion bezieht sich darauf, ob Menschen gerade das oben beschriebene Sein und Wollen eines Gründers in den Genen haben oder ob es hier Bildungspotenzial gibt. Eine eindeutige Antwort auf diese Frage gibt es bis heute nicht, wird es wohl auch niemals geben. Dennoch lässt sich eine Tendenz dazu erkennen, dass selbst die tieferen Schichten der Persönlichkeit von Bildung beeinflusst werden können.

So besteht eine dynamische Wechselwirkung zwischen dem Wissens- und Kompetenzerwerb (Wissen und Können) auf der einen Seite und den Motiven (das Wollen) und den Persönlichkeitsmerkmalen (das Sein) auf der anderen Seite. Allerdings ist diese Veränderung der tieferen Schichten der Persönlichkeit ein langfristiger Prozess. Daher sollte mit der Bildung des unternehmerischen Persönlichkeitspotenzials möglichst frühzeitig begonnen werden.

Von der Gründerpersönlichkeit zur Unternehmerpersönlichkeit

Die Lebensphase eines Unternehmens kann idealerweise in Phasen unterteilt werden. Jede dieser Phasen geht jeweils mit unterschiedlichen Herausforderungen an den Unternehmer einher und erfordert von diesem unterschiedliche Entscheidungen:

  1. In der Vorgründungsphase geht es vor allem darum, auf die zündende Idee zu kommen und darüber zu entscheiden, überhaupt zu gründen.
  2. In der Gründungsphase geht es um strategische Überlegungen, Akquisitionen von Geldquellen, aber auch um die Hürden der Bürokratie. In dieser Phase fällt die Entscheidung über den Markteintritt.
  3. In der Stabilisierungsphase geht es um den operativen Alltag der Unternehmung und womöglich um erste Führungsaufgaben. Am erfolgreichen Ende dieser Phase steht die Entscheidung, wie man weiter machen soll mit der Unternehmung: verkaufen, neues Unternehmen gründen, weiter machen, Wachstum.
  4. In der Wachstumsphase geht es darum, sich neue Ziele für sich und die Unternehmung zu setzen. Die Entscheidungen, die hier getroffen werden, hängen wesentlich damit zusammen, welche Rolle man in der Unternehmung haben will (Geschäftsführer versus Unternehmer).

phasen Lebensphasen einen Unternehmens

 

Jede dieser Phasen verlangt vom Unternehmer, sich grundlegend mit der eigenen Persönlichkeit zu beschäftigen und auch darüber zu entscheiden, ob und wie die eigene Persönlichkeit entwickelt werden sollte. Denn in jeder Phase muss sich der Unternehmer diese Fragen stellen: Was weiß ich, was kann ich, was bin ich und was will ich? Und was muss ich wissen, was muss ich können, was muss ich sein, was muss ich wollen, um diese Phase erfolgreich angehen zu können? Die Entwicklung des Unternehmens steht damit im engen Zusammenhang mit der Entwicklung der Persönlichkeit des Unternehmers. Oder anders gesagt: Das Unternehmen ist ein Ausdruck der Persönlichkeit des Unternehmers.

zurück
Businessplan
Unternehmer
Expertentipps
Gründerpersönlichkeit